API src

Found 57 results.

BALd - Beschleunigte Alterungstests und Lebensdauerprognosen, BALd - Beschleunigte Alterungstests und Lebensdauerprognosen

Das Projekt "BALd - Beschleunigte Alterungstests und Lebensdauerprognosen, BALd - Beschleunigte Alterungstests und Lebensdauerprognosen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Maschinentechnik und Fahrzeugtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik.

Wiederholungsuntersuchung zur Sicherung des mittel- und langfristigen Monitorings auenökologischer Prozesse im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des E+E-Hauptvorhabens, Dynamisierung von Flussauen-Herstellung und Steuerung auenökologischer Prozesse' Beiträge des Aueninstituts Neuburg/KU Eichstätt-Ingolstadt

Das Projekt "Wiederholungsuntersuchung zur Sicherung des mittel- und langfristigen Monitorings auenökologischer Prozesse im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des E+E-Hauptvorhabens, Dynamisierung von Flussauen-Herstellung und Steuerung auenökologischer Prozesse' Beiträge des Aueninstituts Neuburg/KU Eichstätt-Ingolstadt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Mathematisch-Geographische Fakultät, Geographie - Angewandte Physische Geographie - Aueninstitut Neuburg.

Planung von KI-basierten Vertiports und Vertistops unter Berücksichtigung der Anforderungen für urbane Start- und Landeplätze.

Das Projekt "Planung von KI-basierten Vertiports und Vertistops unter Berücksichtigung der Anforderungen für urbane Start- und Landeplätze." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Ingolstadt, Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht.

Planung von KI-basierten Vertiports und Vertistops unter Berücksichtigung der Anforderungen für urbane Start- und Landeplätze

Das Projekt "Planung von KI-basierten Vertiports und Vertistops unter Berücksichtigung der Anforderungen für urbane Start- und Landeplätze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Engineering Design of Mechatronic Systems und MPLM e.V..

Planung von KI-basierten Vertiports und Vertistops unter Berücksichtigung der Anforderungen für urbane Start- und Landeplätze

Das Projekt "Planung von KI-basierten Vertiports und Vertistops unter Berücksichtigung der Anforderungen für urbane Start- und Landeplätze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Digitalisierung der Dinge DigiThinx GmbH.

Planung von KI-basierten Vertiports und Vertistops unter Berücksichtigung der Anforderungen für urbane Start- und Landeplätze

Das Projekt "Planung von KI-basierten Vertiports und Vertistops unter Berücksichtigung der Anforderungen für urbane Start- und Landeplätze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institutsteil Holzkirchen.

NIP II- HyLand: Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit der Einführung von Wasserstoffmobilität in kommunaler Flotte in Verbindung mit lokal produziertem (perspektivisch) grünem Wasserstoff und Entwicklung eines integrierten Umsetzungskonzepts.

Das Projekt "NIP II- HyLand: Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit der Einführung von Wasserstoffmobilität in kommunaler Flotte in Verbindung mit lokal produziertem (perspektivisch) grünem Wasserstoff und Entwicklung eines integrierten Umsetzungskonzepts." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Ingolstadt, Direktorium Wissenschaftsförderung.

BlueMilk - Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben mit Schwerpunkt auf die Steigerung der Energieeffizienz von Reinigungssystemen, Teilprojekt 2

Das Projekt "BlueMilk - Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben mit Schwerpunkt auf die Steigerung der Energieeffizienz von Reinigungssystemen, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zott SE & Co. KG.Die milchverarbeitende Industrie ist energieintensiv und muss sich daher besonders auf die Veränderungen durch die Energiewende vorbereiten. Dies soll von der Bedarfsseite durch Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen im Wärmebereich erfolgen. Auf betriebsinterner Versorgungsseite soll die Flexibilisierung der elektrischen Prozesse zur Integration von fluktuierenden erneuerbaren Energien beitragen. Versorgungsseitig liegt der Fokus auf der Kopplung des Wärmesektors mit dem Stromsektor. Dadurch soll das Potential an elektrischer Flexibilität relevant erhöht werden. Wichtig ist dabei die Verbindung der sonst getrennt betrachteten und in Wechselwirkung stehenden Themenbereiche Energieeffizienzsteigerung und Flexibilisierung zur Systemeffizienz. Nach Integration der beiden Themenkomplexe in einen gesamtsystemischen Ansatz erfolgt die Bewertung. Das Gesamtziel ist es, in der Verbundstruktur aus Forschung und Wirtschaft technisch, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Systemlösungen zu entwickeln, die sich auf die gesamte Industrie der Milchverarbeitung übertragen lassen. Konkret soll bei Zott SE & Co. KG die Energieeffizienz und das Flexibilisierungspotenzial von Reinigungs- und Kühlanlagen unter Berücksichtigung der Sektorkopplung untersucht werden. Die wissenschaftliche Bearbeitung wird durch das Institut für neue Energie-Systeme der Technischen Hochschule Ingolstadt durchgeführt. Mit den Anlagenbauern Lemmermeyer GmbH & Co. KG und AGO AG Energie + Anlagen werden weitere Partner eingebunden, um eine hohe Akzeptanz und Qualität der Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Diskussion mit der Branche durch den Medienpartner Deutsche Molkerei Zeitung und den assoziierten Partner DLG e. V. gesichert ist.

Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, Teilprojekt 3: Anwendung der Methode Animal-Aided-Design im Rahmen von Umsetzungsprojekten zur Mitigation von Effekten des Klimawandels auf die Tiere in der Stadt

Das Projekt "Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, Teilprojekt 3: Anwendung der Methode Animal-Aided-Design im Rahmen von Umsetzungsprojekten zur Mitigation von Effekten des Klimawandels auf die Tiere in der Stadt" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.Im Rahmen des Klimaforschungsvorhaben soll die Methode AAD (=Ergebnisse des Vorhabens AAD I) an zwei Bauvorhaben in München und Ingolstadt als Begleitforschung angewandt, umgesetzt und evaluiert werden. Dazu werden Flora und Fauna im Stadtraum München (Brandtstr.) und in den Donauauen (in Ingolstadt) umfangreich kartiert, Vorschläge zu Ansiedelung von Tieren nach AAD I erarbeitet, von den Kommunen entsprechend den kommunalen Beschlüssen umgesetzt und im Laufe des Vorhabens begleitend implementiert und laufend evaluiert. Die Ergebnisse sollen in Form einer öffentlichkeitswirksamen Broschüre und einem Flyer zusammenfassend publiziert werden.

Systematische Anlagenoptimierung und Überwindung von bestehenden Hindernissen auf dem Weg zur Markteinführung anhand des Aufbaus und Betriebs von 7 Wasserstofftankstellen im Rahmen der Clean Energy Partnership

Das Projekt "Systematische Anlagenoptimierung und Überwindung von bestehenden Hindernissen auf dem Weg zur Markteinführung anhand des Aufbaus und Betriebs von 7 Wasserstofftankstellen im Rahmen der Clean Energy Partnership" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG.H2 Mobility beabsichtigt anhand der Errichtung und des Betriebs von insgesamt 7 Wasserstoff-Tankstellen an verschiedenen Standorten im Bundesgebiet eigenes Know-how aufzubauen und bestehende Hindernisse auf dem Weg zur Markteinführung von Wasserstoff als Kraftstoff zu beseitigen. Die Wasserstofftankstellen sollen auf Tankstellenstandorten von Shell, TOTAL und OMV errichtet werden. H2 Mobility wird die Errichtung der Tankstellen planen und koordinieren sowie verantwortlicher Betreiber der Anlagen sein. Es sollen Anlagen von 3 verschiedenen Technologielieferanten zum Einsatz kommen. Während der Errichtung der Tankstellen und insbesondere in der Betriebsphase verfolgt H2 Mobility verschiedene Forschungs- und Entwicklungsziele: Standardisierung von Anlagendesign und Aufstellungsplanung / Vereinheitlichung des Genehmigungsverfahrens, Entwicklung eines optimierten H2- Versorgungskonzepts, Optimierung des Anlagenbetriebs, Mitarbeiterschulungen / Qualitätssicherung, Steigerung der Kundenakzeptanz. Zusätzlich wird das Projekt sich an der Begleitforschung zum 50- Tankstellen-Programm beteiligen. Eine detailierte Beschreibung der Forschungsziele findet sich in der Vorhabenbeschreibung im Kapitel 6. Das Projekt dient dem neu gegründeten Joint Venture H2 Mobility als Pilotphase für den breiten Netzausbau ab 2016. Die Projektlaufzeit ist vom 01.03.2015 - 31.12.2016. Das Projekt gliedert sich in sieben Arbeitspakete: AP 1: Station Wuppertal, Schmiedestraße; AP 2: Station Geisingen (A81); AP 3: Station Frankfurt / M., Hanauer Landstraße; AP 4: Station Wendlingen; AP 5: Station Regensburg / Pendling; AP 6: Station Rostock; AP 7: Station Ingolstadt Die Forschungsleistungen werden standortübergreifend erbracht. Erfahrungen und Betriebsdaten der unterschiedlichen Standorte mit ihren unterschiedlichen Technologien werden systematisch ausgewertet und zur Erarbeitung einheitlicher Lösungen genutzt.'

1 2 3 4 5 6