API src

Found 2 results.

Schallpyrometrie - akustische Temperaturmessung im Feuerraum von Kohlekraftwerken

Mit der Temperaturmessung durch die Schallpyrometrie soll die Verbrennung v.a. in Braunkohlekraftwerken kontrolliert werden, um einerseits die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte fuer Schadstoffe wie z.B. NOx zu erleichtern und andererseits Problemen wie der Verschmutzung und Verschlackung der Kessel entgegenwirken zu koennen. Im hier beschriebenen Projekt geht es um die computerunterstuetzte Auswertung der Messwerte der Schallpyrometrie, mathematisch fuehrt dies auf ein Problem aehnlich der (medizinischen) Computertomographie.

Erfassung und Simulation von Grundwasserstroemungen im unteren steirischen Murtal

a) Problemstellung: Infolge intensivierter landwirtschaftlicher Produktion, Industrialisierung und Einrichtung zentraler Wasserversorgungen steigt der Wasserbedarf, der zunehmend aus Grundwasser gedeckt wird. Technische und flussbauliche Massnahmen beeinflussen den Grundwasserspiegel zusaetzlich. Da sich diese Aenderungen ueber grosse Flaechen erstrecken, ist eine flaechenhafte Beschreibung des gesamten GW-Systems anzustreben. b) Zielsetzung und Methodik: Analyse des Grundwasserverlaufes im Gebiet: Datenerfassung, Zeitreihenanalysen; Bilanzierung und rechnerische Nachbildung: stationaeres GM-Modell (Differenzmethode), inverses Modell; Beschreibung instationaerer Vorgaenge: Modellierung der GW-Neubildung aus Niederschlag; Erarbeitung von Raumplanungsgrundlagen: Simulation moeglicher Massnahmen (Entnahmen, Stauhaltungen).

1