API src

Found 119 results.

Katasteraufnahme fuer die Feldgehoelze und Hecken im Kanton Obwalden

Das Projekt "Katasteraufnahme fuer die Feldgehoelze und Hecken im Kanton Obwalden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz durchgeführt. Aufnahme der Standorte und Artenzusammensetzung besagter Gehoelze auf dem gesamten Kantonsgebiet

Beitrag zur Oekologie der Gelbbauchunke

Das Projekt "Beitrag zur Oekologie der Gelbbauchunke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Pathologie, Medizinische Biologie durchgeführt. Die Unke als vagabundierende Art ist aeusserst bedroht, deshalb wird ein vollstaendiges Inventar der Unkenstandorte im Kanton Baselland erstellt. Dieses beinhaltet eine quantitative Erfassung der Unken und ihrer Laichgewaesser sowie die Erfassung der oekologischen Ansprueche, um ein Ueberleben zu sichern. Um geeignete Vernetzungsmoeglichkeiten zum Aufbau von Metapopulationen zu ermoeglichen, sind genaue Kenntnisse der Migrationsfaehigkeit der Gelbbauchunke erforderlich. Es wird versucht, die Methoden zur Messung der Migrationsfaehigkeit wissenschaftlich zu erarbeiten.

Ursachenanalyse Hochwasser 1987: Ueberblick ueber die Schadensgebiete

Das Projekt "Ursachenanalyse Hochwasser 1987: Ueberblick ueber die Schadensgebiete" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geo 7 durchgeführt. Die 1987 von den Unwettern betroffenen Gebiete werden bezueglich natur- und kulturraeumlichen Parametern charakterisiert. Dazu werden bestehende Daten (Daten zum Relief und zur Geologie, zur Bodennutzung, zu den Einwohnern usw.) mit Hilfe eines geographischen Informationssystems ausgewertet. Aus den Daten werden die Disposition bezueglich Abfluss und bezueglich Feststofflieferung abgeleitet. Im weiteren wird das Verlustpotential (Gebaeude, Verkehrseinrichtungen usw.) in den Schadensgebieten ermittelt.

Zur Oekologie des Schneefinken (Montifringilla nivalis) im Hochgebirge

Das Projekt "Zur Oekologie des Schneefinken (Montifringilla nivalis) im Hochgebirge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Arbeitsgruppe Ornitho- Ökologie durchgeführt. Feldstudie Kl. Scheidegg / Grindelwald. Untersucht werden die Anpassungen des Schneefinken an die extremen Bedingungen des Hochgebirges, wo diese Art Sommer und Winter verbringt. Da die winterlichen Schlafraeume und die Brutplaetze in senkrechten Kalksteinwaenden in 2500-3000 m ue.M. liegen, kommt der Funkuebermittlung mit Messonden und Lichtschranken ermittelter Daten grosse Bedeutung zu. Eine entsprechende Anlage wird im Rahmen dieses Projektes entwickelt. U.a. wird auch der Einfluss des Tourismus auf Vorkommen und Lebensweise dieser Vogelart untersucht.

Untersuchungen zur Faunistik der Chiropteren im Gadmental und im Val Bregaglia, sowie zur bioakustischen Artidentifikation

Das Projekt "Untersuchungen zur Faunistik der Chiropteren im Gadmental und im Val Bregaglia, sowie zur bioakustischen Artidentifikation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Wirbeltiere durchgeführt. Ziele: - Weiterentwicklung der bioakustischen Artbestimmung bei Chiropteren; Ausdehnung auf alle schweizerischen Arten. - Untersuchung der Chiropterenfauna zu verschiedenen Jahreszeiten im Gadmental und Val Bregaglia, soweit moeglich mittels akustischer Artidentifikation. Geographische Bereiche: Fuer erstes Ziel die ganze Schweiz und europaeisches Ausland. Fuer zweites Ziel das Gadmental und das Val Bregaglia.

Dauerbeobachtungsflaechen im Naturschutzgebiet Latschgetweid/SO

Das Projekt "Dauerbeobachtungsflaechen im Naturschutzgebiet Latschgetweid/SO" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hintermann und Weber AG - Ökologische Beratung, Planung und Forschung durchgeführt. Im Naturschutzgebiet Latschgetweid wurden auf Halbtrockenrasen Dauerbeobachtungsflaechen eingerichtet und pflanzensoziologische Aufnahmen vorgenommen (Methoden Braun-Blanquet und Daget; Dauer ca 15 Jahre). Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen verschiedener Pflegetechniken auf den Pflanzenbestand zu erkennen.

Die Nistvoegel des Kantons Genf

Das Projekt "Die Nistvoegel des Kantons Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Museum d'histoire naturelle et Musee d'historie des sciences durchgeführt. Atlas-Historique-Distribution-Ecologie. Mise au point detaillee de la situation actuelle des oiseaux nicheurs dans les limites du canton, resumant les donnees anterieures et l'evolution jusqu'a nos jours (1982). La distribution de chaque espece, et en de nombreux cas son abondance, sont illustrees par une carte en 4 couleurs, resultant des recherches sur le terrain dans 285 carres (1:1 km). L'ouvrage traite ainsi de 113 especes nicheuses actuelles et de 20 disparues, entre autres. Cette analyse est precedee d'une esquisse ecologique du territoire et suivie d'une partie methodologique, d'une discussion et de suggestions concernant l'amenagement du territoire cantonal. La bibliographie porte sur environ 90 publications citees. (FRA)

Studie ueber die Makrophyten der Seen von Joux und von Brenets im Kanton Waadt

Das Projekt "Studie ueber die Makrophyten der Seen von Joux und von Brenets im Kanton Waadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Effectue dans le cadre de l'etude chorologique et ecologique des macrophytes des lacs suisses, ce travail a permis de recenser les especes de macrophytes presents dans les lacs de Joux et des Brenets, d'analyser la repartition qualitative et quantitative de la vegetation dans ces deux lacs et d'apprehender son evolution depuis la fin du siecle dernier grace a des donnees anciennes. Les methodes appliquees sont celles de l'etude des macrophytes des lacs suisses. (FRA)

Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz

Das Projekt "Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura durchgeführt. Erhebung der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz - Pflanzensoziologische Kartierung - Erhebung von Daten ueber den Zustand und den naturschuetzerischen Wert der Biotope.

MAB - 6 - CH, Zustand und Gefaehrdung des Waldes im Testgebiet Davos

Das Projekt "MAB - 6 - CH, Zustand und Gefaehrdung des Waldes im Testgebiet Davos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. MAB Wald Davos Die Waelder des Testgebietes Davos wurden auf Luftbildern studiert, sodass eine Karte des Bestandestypen (Entwicklungsstufen, Baumartenmischung, Bestandesdichte) erstellt werden konnte. Eine Erhebung mit permanent angelegten Stichproben gibt Aufschluss ueber die Anteile der Baumarten, die Verteilung der Durchmesser, die Holzvorraete, die Stabilitaet des Bestaende, die Erschliessungsverhaeltnisse, die Wild- und anderweitigen Schaeden am Jungwuchs, sowie die lokal notwendigen waldbaulichen Pflegemassnahmen. Sie wird in Zukunft eine Ueberwachung der Entwicklung dieser Waelder erlauben. Das Projekt wird zeigen, welche Massnahmen notwendig sind, um die Schutzwirkungen des Waldes im Raum Davos zu erhalten und soweit notwendig zu verbessern. Ferner sollen die Gefahren aufgezeigt werden, die bestehen, wenn die Waelder die notwendige Pflege nicht erfahren. Eine besonders intensive Zusammenarbeit mit dem Projekt MAB Davos Wild fuehrt zu einer eingehenden Analyse der Zusammenhaenge zwischen Wald, Wildbestand und Wildschaden. Da das Waldsterben im Raum Davos erst nach unserer Inventur begonnen hat, konnte diese Problematik nicht mehr behandelt werden.

1 2 3 4 510 11 12