In 1965-1966 R/V Mikhail Lomonosov conducted studies on concentrations of artificial radioactive products in the Northeast Atlantic. Concentration of strontium-90 at the end of 1965 and the beginning of 1966 was higher than the average level for the ocean and reached about 53 dpm/100 l in the surface layer. The most intense transport of artificial radioactive products out of the Irish Sea was detected in the northern and northeastern directions along the Hebrides and the Orkneys. In addition to radioactive fission products from nuclear weapons tests, radioactive wastes of atomic industrial facilities discharged into the ocean are an important source of radioactive contamination of some regions of the world ocean.
In this study four data quality flags are presented for automated and unmanned above-water hyperspectral optical measurements collected underway in the North Sea, The Minch, Irish Sea and Celtic Sea in April/May 2009. Coincident to these optical measurements a DualDome D12 (Mobotix, Germany) camera system was used to capture sea surface and sky images. The first three flags are based on meteorological conditions, to select erroneous incoming solar irradiance (ES) taken during dusk, dawn, before significant incoming solar radiation could be detected or under rainfall. Furthermore, the relative azimuthal angle of the optical sensors to the sun is used to identify possible sunglint free sea surface zones. A total of 629 spectra remained after applying the meteorological masks (first three flags). Based on this dataset, a fourth flag for sunglint was generated by analysing and evaluating water leaving radiance (LW) and remote sensing reflectance (RRS) spectral behaviour in the presence and absence of sunglint salient in the simultaneously available sea surface images. Spectra conditions satisfying "mean LW (700-950 nm) < 2 mW/m**2/nm/Sr" or alternatively "minimum RRS (700-950 nm) < 0.010/Sr", mask the most measurements affected by sunglint, providing efficient flagging of sunglint in automated quality control. It is confirmed that valid optical measurements can be performed 0° <= theta <= 360° although 90° <= theta <= 135° is recommended.
Am 31.3.2012 besteht das "ASCOBANS" (= Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas) genannte Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee 20 Jahre. Es bezieht nun auch die Irische See und Teile des Nordostatlantiks mit ein. Kleinwale und Delfine sollen durch die ASCOBANS-Zusammenarbeit grenzübergreifend vor menschlichen Beeinträchtigungen geschützt werden.
Vertreter von 11 Staaten haben auf Einladung des Abkommens zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee, des Nordost-Atlantiks und der Irischen See (ASCOBANS) vom 16.-18. September im UN Campus Bonn getagt. Unterstützt wurden sie dabei durch eine Reihe internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, die auch im Meeresschutz aktiv sind. Die bei der Konferenz vertretenen Regierungen haben eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die die Populationen von Kleinwalen und Delphinen verbessern sollen. Zwei der größten Gefährdungen für Kleinwale, der Beifang (der ungewollte Fang durch die Fischerei) und die Belastung durch Unterwasserlärm, wurden in der strategischen Ausrichtung des Abkommens für die nächsten Jahre als Prioritäten festgelegt.
Durch oberirdische Kernwaffenexplosionen, kerntechnische Unfälle und Emissionen aus Wiederaufarbeitungsanlagen wurden die natürlichen Vorkommen des langlebigen Radionuklids 129I (T1/2 = 15.7 Ma) nachhaltig verändert. Insbesondere die Anlagen in Sellafield in Großbritannien nahe der Irischen See und La Hague in Frankreich am Englischen Kanal beeinflussen die Umwelt in Westeuropa maßgeblich. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes werden Depositionsraten, Depositionsdichten und der Transport von anthropogenem 129I in der Umwelt untersucht. Ziel des Vorhabens ist eine bundesweite Bilanzierung der vorhandenen Iod-Inventare in der Pedosphäre (Bodenproben), die Erfassung der trockenen und feuchten Depositionen (Luftfilter, Niederschlagsproben), sowie die Beprobung von Oberflächengewässern (ausgewählte Fließgewässer) zur Bestimmung des Abtransportes von Iod ins Meer.
Infolge der hohen Nährstoffeinträge aus punktuellen und diffusen Quellen kommt es zur rasanten Eutrophierung der Gewässer. Um den natürlichen bzw. naturnahen Zustand dieser Gewässer wieder zu erreichen finden Maßnahmen der Seensanierung/Seenrestaurierung ihre Anwendung. Als Grundlage der Restaurierung wird angesehen, dass im Hypolimnion der Seen (über dem Sedimentgrund) ganzjährig Sauerstoff vorhanden und eine oxische Sediment-Wasser-Grenzschicht ausgebildet ist. Die bisher eingesetzten Verfahrenstechniken (u.a. Tiefenwasserbelüftung, Nitratzugaben, Zwangszirkulation) sind sehr kostenintensiv und wirken meistens nicht nachhaltig. Die Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens ist die Einbeziehung metalimnischer Mikrobengemeinschaften in die Bewertung von dimiktischen Seen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen dabei phototrophe Schwefelbakteriengemeinschaften, welche bereits in meromiktischen Seen als 'Phosphatfilter' identifiziert wurden. Die derzeitigen Verfahren der Seenrestaurierung mit der Zielsetzung eines aeroben Hypolimnions verhindern die Entwicklung dieser Mikrobengemeinschaft in den Seen. Hier stellt sich die Frage, ob nicht eine Förderung der anaeroben phototrophen Mikrobengemeinschaft eine Stabilisierung und Selbstregulation des Gewässers ermöglichen. Neben dieser praxisrelevanten Fragestellung werden aber auch die Umweltentlastungspotentiale hinsichtlich Ökophysiologie und Verbreitung dieser phototrophen Schwefelbakteriengemeinschaften in dimiktischen Seen charakterisiert. Die Aufgabenstellung des Projektes umfasst die Charakterisierung der rezenten Mikrobengemeinschaften in der saisonalen und räumlichen Variabilität hinsichtlich ihrer Lichtabhängigkeit in zwei Seen Norddeutschlands. Weiterhin werden durch die zeitlich hochauflösenden Freilanduntersuchungen die P-Speicherung dieser Organismen und somit der Einfluss auf die P-Retention in den dimiktischen Seen untersucht. Zur Klärung dieser Fragestellungen sollen ökophysiologische Laboruntersuchungen die Freilandergebnisse untermauern. Dafür werden in Batchversuchen sowohl der Einfluss des Lichtklimas als auch die P-Speicherkapazität von Mikrobengemeinschaften in Abhängigkeit vom Licht- und P-Angebot untersucht. Mit Hilfe molekularbiologischer Untersuchungen (DNA-Sequenzierungen) sollen die Mikrobengemeinschaften in den beiden Seen sowie aus den Laboruntersuchungen taxonomisch identifiziert werden.
Im Vorhaben wurde durch mehr als 60 Messpunkte eine Kartierung der gesamten Nordsee, des Englischen Kanals und Teile der Irischen See vorgenommen. Neben I-129, I-127 und Tc-99 wurden H-3, Sr-90, Cs-137, Am-241, Pu-238 und Pu-239,240 erfasst. Im Ergebnis zeigte sich ein kontinuierlicher Anstieg der I-129-Gehalte, mit derzeitigen I-129/I-127 Isotopenverhältnissen von 10-8 - 10-6, die weit über dem pränuklearen Isotopenverhältnis von 10-12 liegen. Tc-99 zeigt die Herkunft von I-129 an. Der Kanal, die Küstenregion Belgiens, der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks wird hauptsächlich von La Hague, die zentrale Nordsee von Sellafield beeinflusst. Bedingt durch reduzierte Emissionen aus La Hague und Sellafield nimmt die Belastung durch Tc 99, Sr-90 und Cs-137 ab, letztere liegen meist nur unwesentlich über dem Bereich des globalen Fallouts.
Mit mehr als 60 Messpunkte wurde eine Radionuklid-Kartierung der gesamten Nordsee, des Englischen Kanals und Teile der Irischen See vorgenommen. Neben I-129, I-127 und Tc-99 wurden H-3, Sr-90, Cs-137, Am-241, Pu-238 und Pu-239,240 erfasst. Jod erweist sich im Meerwasser als ein sehr konservativer Tracer. Die I-127-Konzentrationen variieren in der Regel nur wenig (40,7 ± 6,2 ng/g), Ausnahmen sind küstennahe Bereiche bzw. in der Umgebung von Flussmündungen. Im Vergleich zu früheren Messungen zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg der I-129-Gehalte, mit derzeitigen I-129/I-127 Isotopenverhältnissen von 1E-8 bis 1E-6, die weit über dem pränuklearen Isotopenverhältnis von 10-12 liegen. Diese Variation wird durch die Beimengungen von anthropogenem I-129 verursacht. Die wesentlichen Quellen sind die Wiederaufarbeitungsanlagen La Hague und Sellafield. Tc-99 zeigt die größten Aktivitätskonzentrationen in der südlichen und zentralen Nordsee. Sellafield war ab 1994 über etwa zehn Jahre lang der Hauptemittent von Tc-99. Tc-99 kann genutzt werden, um die Herkunft des I-129 zu bestimmen. Der Kanal, die Küstenregion Belgiens, der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks wird hauptsächlich von La Hague, die zentrale Nordsee von Sellafield beeinflusst. Bedingt durch reduzierte Emissionen aus La Hague und Sellafield nimmt die Belastung durch Tc 99, Sr-90 und Cs-137 ab, letztere liegen meist nur unwesentlich über dem Bereich des globalen Fallouts. Derzeit sind die Konzentrationen aller in diesem Bericht behandelten Radionuklide radiologisch kaum relevant, dennoch sollte gerade in Hinblick auf das I-129 eine Überwachung erfolgen, da es bei Endlagern aufgrund seiner langen Halbwertszeit und der großen Mobilität in der Umwelt eines der kritischen Nuklide darstellt.
Das Vorhaben stellt eine Fortsetzung der begonnenen Arbeiten zur Verteilung ausgewaehlter Spurenelemente in den Waessern des Nordatlantik und seiner Schelfgebiete dar. Dieses Projekt konzentriert sich auf Untersuchungen der horizontalen und vertikalen Verteilung von Al, Cd, Co, Cu, Mu und Ni in den Waessern der Nordsee, der Irischen See und dem offenen Atlantik. Es soll zur Klaerung folgender Fragen beitragen: 1) Existieren in der Nordsee Konzentrationsgradienten zwischen dem Oberflaechen- und Tiefenwasser? 2) Lassen sich die Konzentrationsunterschiede in den untersuchten Meeresgebieten mit dem Salzgehalt oder mit den Naehrstoffkonzentrationen korrelieren? 3) Lassen sich die frueher beobachteten 'Metallfronten' auf dem Hebridenschelf bestaetigen, und worauf beruhte dieser Konzentrationsanstieg?
Erfassung und Analyse historischer sowie aktueller Beifang- und Discardraten, von Daten fuer Grundschleppnetzgeschirre sowie vergleichende Felduntersuchungen, um die direkten Effekte von verschiedenen Schleppnetzgeschirren auf die Bodenfauna zu belegen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 2 |
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 10 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 3 |
Dokument | 3 |
Keine | 7 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen und Lebensräume | 15 |
Luft | 8 |
Mensch und Umwelt | 16 |
Wasser | 16 |
Weitere | 16 |