As global leaders head to the G20 summit to consider solutions to the current global economic crisis, a new report prepared by Ecofys and Germanwatch for WWF and E3G reveals that many of the economic recovery packages being discussed are a missed opportunity in terms of stimulating a green recovery, and actually run the risk of locking the world into a high-carbon future. The report provides the most detailed and comprehensive analysis to date of the proposed 'stimulus' packages of five key countries - France, Germany, Italy, the UK and the US - as well as the package agreed by the European Union as a whole.
Seit 2006 hat der Bienenexperte Prof. Dr. Jürgen Tautz die HOneyBee Online Studies (HOBOS) als ein neues, interaktives Schulkonzept entwickelt. HOBOS existiert in seinen ersten Vorstufen seit dem 1. Juni 2009 und erlaubte in der Pilotphase ausgewählten Schulklassen aus neun Ländern über das Internet in einen echten Honigbienenstock vorzudringen. Zu den Ländern zählen Deutschland, USA, China, Luxemburg, Nordirland, Italien, Südafrika, Schweiz und Jordanien. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet. Die offizielle Schirmherrin von HOBOS ist seit April 2011 HRH Prinzessin Basma bint Ali von Jordanien, die Cousine des Staatsoberhaupts des Königreichs Jordanien HM König Abdullah II. Prof. Dr. Jürgen Tautz leitet das HOBOS-Projekt, das im Biozentrum der Universität Würzburg beheimatet ist. Ein speziell für diese Anforderungen konstruierter Bienenstock ist mit Sensoren, Messgeräten und mehreren Kameras, auch Wärmebildkamera, ausgestattet. So werden die Orwellschen Visionen (1984) für die Bewohner dieser speziellen Bienenbehausung Wirklichkeit, aber zum Nutzen von interessierten Menschen. Alle Daten sind online abrufbar, werden aber auch langfristig gespeichert. Besuchen Sie http://www.hobos.de/ um die aktuellsten Informationen über das Projekt zu erhalten.
In diesem Gemeinschaftsvorhaben soll am Beispiel des Pragser Wildsee in den Pragser Dolomiten/Italien die Beziehung zwischen den episodischen Murgängen im Einzugsgebiet und der daraus resultierenden Ablagerung feinklastischer Sedimente auf dem Seegrund untersucht werden. Ein oberflächlicher Abfluss in den See, der überwiegend aus Grund- und Karstwasser gespeist wird, findet nur bei extremen Niederschlagsereignissen statt, die in der Regel auch Murgänge verursachen. Während der Murschutt bereits auf den Murkegeln akkumuliert wird, erreicht die feinkörnige Matrix aus der Filterspülung zusammen mit dem ablaufenden Wasser den See. Dort wird sie großflächig und im Vergleich zur Normalsedimentation je nach Ereignis in stark variierender Mächtigkeit sedimentiert. Die Murfrequenz der letzten Jahrhunderte konnte auf den Kegeln im Einzugsgebiet des Sees mit Hilfe dendrogeomorphologischer Methoden bis nahezu auf das Kalenderjahr genau datiert werden. Durch die mit den Murgängen verknüpfte Sedimentation im See soll, ausgehend von den dendrochronologisch datierten Ereignissen, eine Korrelation zu den Seesedimenten erfolgen. Darauf aufbauend soll der Ereigniskalender anhand der Seesedimente so weit wie möglich in die Vergangenheit verlängert werden. Darüber hinaus wird von diesen Vorhaben ein wichtiger Beitrag zur hochaufgelösten Erfassung von Naturgefahren erwartet.
In ALPNAP nehmen 11 Partner - Forschungsinstitute, Universitäten und öffentliche Einrichtungen - aus den vier Alpenanrainerstaaten Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich teil. Sie vereinen einen wesentlichen Teil der in diesen Ländern vorhandenen einschlägigen wissenschaftlich-technischen Kompetenz. Das Projekt arbeitet eng mit dem Projekt MONITRAF zusammen, einem weiteren INTERREG III B Alpenraum Projekt, in dem sich regionale, mit Verkehrsfragen befasste Behörden aus Österreich, Italien u.s.w.
Verluste von Bienenvölkern sind in Europa eng mit dem Auftreten von Bienenkrankheiten in den verschiedenen Mitgliedsstaaten verknüpft. Die Ausbreitung des eingeschleppten Bienenstockparasiten Aethina tumida (Kleiner Bienenstockkäfer - SHB) aus Italien wird die Bienenverluste noch verstärken. Dadurch werden die Bestäubungssicherheit, die durch Bienen geförderte Biodiversität in der Umwelt und der Bienenwirtschaftssektor beeinträchtigt. Ziele des Projektes sind die Entwicklung neuer Methoden zur Völkerführung (Gute imkerliche Praxis - GBP (Good Beekeeping Practices)), die Einführung und Annahme neuer klinischer Methoden, biomechanischer und innovativer molekularbiologischer Techniken unter Berücksichtigung der natürlichen Verhaltensweisen der Bienen. BPRACTICES hat einen innovativen Ansatz zur Diagnose und Vorbeugung der wichtigsten Bienenkrankheiten (Varroa destructor und damit verbundener Viren, Amerikanische und Europäische Faulbrut, Nosema spp., Aethina tumida) unter Einbeziehung der Identifikation und Validierung geeigneter Maßnahmen der guten imkerlichen Praxis. Dieser umfasst die Anwendung neuer und revolutionärer diagnostischer Techniken, wie zum Beispiel Biosensoren aus Honig und PCR Analysen aus Gemülleproben, die dazu beitragen, die Bienengesundheit zu erhalten und die Anwendung chemischer Behandlungen zu reduzieren. Dadurch wird die Qualität und Sicherheit der Bienenprodukte erhalten. Dieses nachhaltige Produktionssystem, das die natürlichen Verhaltensweisen der Bienen zur Krankheitsabwehr stärkt, wird an die Verbraucher mit Hilfe neuer Informationstechnologien (QRCode/RFID system) kommuniziert. Diese erhalten dadurch genaue Informationen über den gesamten Gewinnungsprozess der Produkte. Diese Ziele werden mit Hilfe einer fachübergreifenden Strategie durch die Kombination aus wissenschaftlicher Forschung, praktischer Sachkenntnis bei der Validierung der Methoden und in der Lebensmittelüberwachung, sowie durch betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und marktorientierte Auswertungen, erreicht. Dieser breite Zugang wird durch die Einbindung unterschiedlicher Akteure in den einzelnen Arbeitspaketen (WPs) ermöglicht. Diese bestehen aus Experten unterschiedlicher Fachgebiete mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten, aber auch aus Imkervertretern, die über die Apimondia ihr praktisches und wertvolles Wissen einbringen. Die Steigerung der Produktivität, Ausfallssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Produktion im Tiersektor (Research Area 1) wird durch die Verbesserung in der Völkerführung mit dem Ziel, die Verbreitung der wichtigsten Bienenkrankheiten in der EU zu beschränken, erreicht. Dies wird die Quantität, Qualität und Sicherheit der Bienenprodukte in der EU erhöhen und die wirtschaftlichen Verluste durch Krankheiten und durch suboptimale Völkerführung reduzieren. Es wird ein länderspezifischer Zugang im Hinblick auf die Bienenkrankheiten gewählt, um künftige Bedrohungen der Bienenzucht in EU abzuwenden. (Text gekürzt)
<p>Unternehmen und andere Organisationen leisten mit dem Betrieb von Umwelt- und Energiemanagementsystemen einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. EMAS hat sich als wirksamstes Instrument des Umweltmanagements bewährt. Es ergänzt die Umweltmanagementnorm ISO 14001 um mehr Transparenz und Rechtssicherheit und hat Schnittstellen zum Energiemanagement sowie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.</p><p>Umwelt- und Energiemanagement in Deutschland – eine positive Bilanz</p><p>Organisationen in Deutschland stehen Umwelt- und Energiemanagementsystemen aufgeschlossen gegenüber. Die Zahl der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/e?tag=EMAS#alphabar">EMAS</a>-registrierten Standorte sowie der nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifizierten Organisationen ist in den letzten Jahren gestiegen. Anfang Juni 2025 waren in Deutschland rund 1,3 Millionen Personen in EMAS-registrierten Organisationen beschäftigt.</p><p>EMAS - „Eco-Management and Audit Scheme“– Entwicklungen seit 2005</p><p>Nach einer wechselhaften Entwicklung zwischen 2005 und 2020 stieg die Zahl der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/e?tag=EMAS#alphabar">EMAS</a>-Registrierungen im Trend an. Ende 2024 waren 1.122 Organisationen und 4.533 Standorte in Deutschland EMAS registriert. (siehe Abb. „Anzahl EMAS-registrierter Organisationen, Standorte und Beschäftigte“). Darunter befinden sich 15 deutsche Standorte von EMAS-Organisationen, die im europäischen Ausland registriert sind. Das deutsche EMAS-Register führt zusätzlich 63 Standorte deutscher Organisationen im Ausland, die in der Abbildung nicht berücksichtigt sind.</p><p>Der Sprung von 2023 auf 2024 ist durch die Registrierung von knapp 2.000 Standorten eines großen deutschen Lebensmitteleinzelhändlers zu erklären. Bis 2030 sollen 5.000 Standorte nach EMAS validiert sein. Dies ist das Ziel der Bundesregierung in der <a href="https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/die-deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-318846">Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie</a>. Im Juni 2025 wurde ein neuer Höchststand von 4.620 Standorten erreicht.</p><p>Betrachtet man die Verteilung nach Bundesländern, so zeigt sich: EMAS ist in Deutschland zahlenmäßig am weitesten in Baden-Württemberg (27 % der EMAS-Organisationen), Bayern (25 %) und Nordrhein-Westfalen (12 %) verbreitet (siehe Tab. „EMAS-registrierte Unternehmen und Organisationen in Deutschland – Aufschlüsselung nach Bundesländern“). Der Großteil der EMAS-Organisationen sind Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes.</p><p>Im April 2025 erfüllten EU-weit 4.114 Organisationen an 15.815 Standorten die EMAS-Anforderungen.</p><p>Rechtsgrundlagen zu EMAS</p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/e?tag=EMAS#alphabar">EMAS</a> ist die englische Kurzbezeichnung für ein Umweltmanagement- und Auditsystem nach der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umwelt-energiemanagement/emas-umweltmanagement-guetesiegel-der-europaeischen">europäischen EMAS-Verordnung</a>, die 1995 eingeführt wurde. Es zielt auf Unternehmen und seit dem Jahr 2001 auch auf Behörden sowie sonstige Organisationen, die ihre Umweltleistung systematisch und transparent verbessern wollen. Die aktuelle Rechtsgrundlage ist die <a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32009R1221">Verordnung (EG) Nr. 1221/2009</a>, die durch die <a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32017R1505">Verordnung (EU) Nr. 2017/1505</a> (Anhänge I bis III) und <a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1551437374936&uri=CELEX:32018R2026">Verordnung (EU) Nr. 2018/2026</a> (Anhang IV) geändert wurde. EMAS-Organisationen erfüllen gleichzeitig alle Anforderungen der Umweltmanagementnorm ISO 14001, gehen aber in wesentlichen Punkten darüber hinaus. EMAS umfasst auch die Energienutzung als bedeutenden Umweltaspekt. Daher sind für EMAS-Anwender nur wenige inhaltliche Anpassungen und Konkretisierungen erforderlich, um die Anwendung der 2011 veröffentlichten und 2018 novellierten internationalen Energiemanagementsystemnorm ISO 50001 zu vollziehen. Umgekehrt kann ein Energiemanagementsystem auch als Einstieg zu einem alle Umweltaspekte umfassenden Umweltmanagementsystem nach EMAS sein. Ein Umweltmanagementsystem nach EMAS ist auch eine gute Grundlage für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, und zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement.</p><p>ISO 14001</p><p>Weltweit gibt es nach einer Umfrage der ISO rund 300.000 gültige Zertifikate nach der Umweltmanagementsystem-Norm ISO 14001 (siehe Abb. „Weltweite Anzahl an ISO 14001-Zertifikaten“, Stand 2023). Zum Vergleich: Für die internationale Norm zum Qualitätsmanagement – ISO 9001 – bestehen rund 840.000 Zertifikate (Stand 2023). Der Großteil der ISO 14001-Zertifikate wird in China ausgestellt, gefolgt von Italien, Japan, Südkorea und Großbritannien.</p><p>Die Daten basieren auf einer <a href="https://www.iso.org/the-iso-survey.html">freiwilligen Umfrage der ISO</a> bei den nationalen Akkreditierungs- und Zertifizierungsstellen. Die Angaben können je nach Beteiligung dieser Stellen schwanken und erfassen nicht alle ausgestellten Zertifikate. Im Jahr 2018 wurde eine methodische Berichtigung in der ISO-Umfrage durchgeführt, die den Sprung in den Zertifizierungszahlen erklärt. Auch die Anzahl der gültigen Zertifikate im Jahr 2023 ist nur bedingt aussagekräftig, da sich die chinesische Akkreditierungsstelle nicht an der ISO-Umfrage beteiligte. In China waren in der Vergangenheit die meisten gültigen ISO 14001-Zertifikate zu verzeichnen. Für das Jahr 2022 wurden allein aus China rund 300.000 Zertifikate gemeldet. Gemäß der ISO-Umfrage bestanden in Deutschland im Jahr 2023 mindestens 9.073 gültige Zertifikate.</p><p>Die europäische <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/e?tag=EMAS#alphabar">EMAS</a>-Verordnung enthält die Inhalte der ISO 14001 an zentraler Stelle. Aus diesem Grund ist ein Großteil der EMAS-Organisationen auch nach ISO 14001 zertifiziert – ohne Mehraufwand. Im Gegenzug besitzen Organisationen mit einem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 eine gute Ausgangsbasis, um an EMAS teilzunehmen.</p><p>ISO 50001</p><p>Für die internationale Energiemanagementsystem-Norm ISO 50001 erfasst die ISO-Umfrage im Jahr 2023 weltweit rund 25.000 gültige Zertifikate. Mehr als 40 % davon, rund 10.362 Zertifikate, bestehen in Deutschland. In Deutschland war ein signifikanter Anstieg der Zertifizierungen nach der ISO 50001 vom Jahr 2022 auf das Jahr 2023 zu beobachten. Eine Reihe von <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/e?tag=EMAS#alphabar">EMAS</a>-Organisationen hat auch ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 eingeführt.</p><p>Weitere Informationen zu Umwelt- und Energiemanagementsystemen finden Sie auf unseren <a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umwelt-energiemanagement">Themenseiten</a>.</p>
Ich benötige eine Liste der Verantwortlichen für die Überprüfung und der Verantwortlichen Beantworter folgenden Antrags in ihrem Ministerium zu Ombudsmann der privaten Banken Az.681-14-7457 Frau Kamilla Wölfle (Wf/Aln) ombudsmann@bdb Abs.Beschwerdeführer: Sebastian Günther mit Gerhard Günther Nürnberger Str.10a,91781 Weißenburg, Absender Fax 032121108015 - 10.9.2015,9.9.,8.9.,2.9.,18.8.,14.8.,12.7.,27.6.,15.3.2015,20.12.14,6.11.2014 An Fax+49/30/16633169 +49/30/16631399 +49/0228/41081550 +49/0228/4108123 +49/69/95663077 +49/69/9566503181 +32/2233/5449 +1/202/6238377 An Ombudsmann der privaten Banken - http://archive.is/ScvsB - T.03016633166 - <<E-Mail-Adresse>> Ekkehard Bombe,Dr.Gerhart Kreft,Angelika Lange,Dr.Rainer Mößinger,Dr.Gerda Müller, Werner Weiß Kundenbeschwerdestelle Bundesverband deutscher Banken - http://archive.is/ec61H - T.03016630 Burgstraße 28, 10178 Berlin - Postfach 040307, 10062 Berlin - Fax 03016633169 03016631399 Amtsgericht Charlottenburg Amtsgerichtsplatz 1, D14046 Berlin-Charlottenburg <<E-Mail-Adresse>> Registernr. 19142Nz USt-IdNr.: DE201591882 EU-Transparenzregister: Registriernr.0764199368-97 Wir werden unseren Antrag auf Schlichtung NIEMALS zurücknehmen wie Kamilla Wölfle 26.5.15 behauptete Az.681-14-7457 Frau Kamilla Wölfle (Wf/Aln) <<E-Mail-Adresse>> 21.11.2014 13:56 Uhr und Nachträge Angaben zur Bank (Beschwerdegegnerin): BNP Paribas Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg Beschwerdegegner: Cortal Consors S.A. (nach Umbenennungsversuch in Hello Bank Consorsbank) Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg Tel.: 09113690 Fax:09113691000 <<E-Mail-Adresse>> als 100%-ige Derivate Privatanleger Vertriebstochterunternehmen von der BNP Paribas S.A. Niederlassung Frankfurt Tochter BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH - als öffentlicher Derivate Begeber in Deutschland - und ihrer DIREKT FÜR DEN PROSPEKT VERANTWORTLICHEN Tochter BNP Arbitrage S.N.C., Paris 8, rue de Sofia 75018 Paris Frankreich als Derivate Anbieter in Deutschland – Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt Tel.+49(0)697193-0 Fax:+49(0)6971933499 <<E-Mail-Adresse>> vertreten durch: 1.Dr.Thomas Mayinger,KleinreutherWeg 88,90408 Nürnberg T0911927091-20 Fax-23 http://archive.is/2lcd8 2.Dr.Markus Pentek, Kleinreuther Weg 88, D-90408 Nürnberg, Tel.0911927091-21 http://archive.today/ewYB4 3.Benjamin Feldbaum, Kleinreuther Weg 88, D-90408 Nürnberg http://archive.today/nCFky 4.Klaus Schlockermann, Kleinreuther Weg 88, D-90408 Nürnberg http://archive.today/XZkVc - in Gemeinschaft mit - 5.Dr.Udine von Diemar mit Sekretärin Martina Weber von Jones Day, Prinzregentenstr.11,80538 München A.076324670001 6.Jean-Laurent Bonnafe, CEO BNP Paribas S.A.,16,boulevard des Italiens,75009 Paris 7.Franciska Decuypere Cortal Consors,Generaldirektorin,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 8.Michael Endres,c/o Cortal Consors S.A.,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 9.Kai Friedrich,CEO c/o Cortal Consors S.A.,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 10.Marcus Irlbacher,c/o Cortal Consors S.A.,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 11.Jeannette Wolter,c/o Cortal Consors S.A., Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 12.Marek Gornowicz,c/o Consorsbank Cortal S.A.,Bahnhofstr.55,90402 Nürnberg 13.Marion Trummert,c/o Consorsbank Cortal SA,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 14.Regina Mehler,c/o Consorsbank,Bahnhofstr.55,90402 Nürnberg <<E-Mail-Adresse>> Mail10402013 12:23Uhr an <<E-Mail-Adresse>> AGNürnberg31C9911-12 Regina.Mehleratbnpparibas.com-T.09113695104-01759354101F09113695110 15.Ettrich Rechtsanwälte, Bernd Hanowski Eschersheimer-Landstr.6 D-60322-Frankfurt und die aus Impressum entfernten und zu über 9000000000US$ durch US-Strafverfolgungsbehörden verurteilten BNPLeiter 16.Joachim von Schorlemer, BNP Paribas, Leiter der Geschäftsführung Deutschland 17.Olivier LeGrand, Cortal Consors S.A. Generaldirektor 18.Georges Chodron de Courcel, BNP Paribas, Zinsanpassungsfaktor Einsteller 19.Baudouin Prout Président du Conseil d'Administration (Präsident des Verwaltungsrates) 20.Francois Villeroy de Galhau BNP Paribas Kredite bis 3/2015 ab 11/15 31RueCroix desPetitsChamps 1.Arrondissement Paris 21.Marco Lauterbach, c/o Consorsbank Cortal S.A.,Bahnhofstr.55,90402 Nürnberg 2011-2012 -1.336.216,1 Euro Bescheiniger 22.Sebastian Wulff nach BNP Paribas S.A. Niederlassung Frankfurt Tochter BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt und nach Noerr LLP, Börsenstr.1 60313Frankfurt http://archive.is/UByxM seit 7.9.2015 Watson Farley & Williams Ulmenstraße 37-39 60325 Frankfurt http://archive.IS/ohsbT Verkaufsprospekt Verantwortlicher 23.Smarthouse Media GmbHSmarthouse Media GmbH Hirschstraße 2 76133 Karlsruhe Handelsreg.Mannheim 109011 UStID: DE210161062 <<E-Mail-Adresse>> Tel.0721531690 Fax -29 Geschäftsführer Andreas Grunwald, Stefan Schmitt http://archive.today/Ys5RA und ihre -1336216 Euro Verlustleugner - Betreff: BGH-Urteil vom 13.05.2014, Az. XI ZR 405/12 und XI ZR 170/13 sowie BGH Urteil XI ZR 512/11 BGH Az. XI ZR 348/13 und 17/14 Hier: Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg -802148,18€ Bearbeitunggebühr zum 5.4.2011 - für die vom Geschädigten nicht unterschriebene Darlehensvereinbarung vom 8.9.2010 für Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Seite 9 von 9 (Urkundenbeweis: http://archive.is/zNM7n vor -802148,18€ Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen http://archive.is/PW615 ) Hier: -13.993,53 Euro Bearbeitunggebühr zum 5.8.2011 ohne vom Geschädigten unterschriebene Darlehensvereinbarung für Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors vor -13.993,53 Euro Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen Gesamt: -816141,71 Euro Bearbeitunggebühr - nach den Handlungen der Darlehensvermittler ohne Vertrag Kundenunterschrift und somit erwiesenen Eindringer in das Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors und Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors Kreditlinieneinrichtungssystem der Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg ohne vertragliche Rechtsgrundlage. http://archive.is/yx1dO Original Bank Verlustbescheinigung im Original an meine Postanschrift Sebastian Günther Nürnberger Str.10a 91781 Weißenburg gegen Postempfangsbestätigung durch den Postboten herauszugeben zu meinem Opfer Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors für Kundennr. 1103333721 Vermerk der Bank 2000 2011 über: -1.197.457,47 Euro und 2012 über: -138.758,63 Euro durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen (Beweis: http://archive.is/PW615 https://archive.today/Tb4Zk) Sehr geehrte Damen und Herren, im Zusammenhang mit der oben bezeichneten Finanzierung haben Sie mir ein Bearbeitungsentgelt berechnet. Dieses Entgelt ist unzulässig. Die Bearbeitung des Darlehensvertrages und der vorbereitenden Tätigkeiten stellen keine gesonderte Leistung für den Kunden dar, so dass ein Entgelt nicht verlangt werden darf. Dies hat der Bundesgerichtshof in seinen Urteilen vom 13.05.2014 (XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12) entschieden. Am 8.9.2010 habe ich mit Ihnen KEINEN Darlehensvertrag über eine Darlehenssumme von -802148,18 Euro zum 5.4.2011 auf meinem Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors und -13.993,53 Euro Bearbeitunggebühr zum 5.8.2011 für mein Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors vor -13.993,53 Euro Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen - gesamt 816141,71 Euro - abgeschlossen. Für die Kreditbearbeitung habe ich ohne Rechtsgrund ein Bearbeitungsentgelt von 5920,5 Euro für den Zeitraum 31.12.2010-31.03.2011 - gemäss Zeitraum Kontoauszug Vermerk ihrer Bank 2150 02 1103333721/00 – und 987,47 Euro für den Zeitraum 31.3.2011-30.06.2011 - gemäss Zeitraum Kontoauszug Vermerk ihrer Bank 2150 02 1103333721/00 - gesamt 6907,97 Euro - zahlen müssen. Seit Beginn ihrer Bank 1.000.000 Euro Kreditvertrag Betreuer Tätigkeit - nachdem ich durch Aktenzeichen Amtsgericht Weißenburg XVII 57/09 – gemäss öffentlich beglaubigter Gerichtsurkunde vom 25.6.2010 durch den Amtsgerichtsdirektor Dieter Hubel als Betreuter bezeichnet wurde - haben sie zudem ein Bearbeitungsentgelt von 15344,36 Euro für den Zeitraum 30.06.2010-30.09.2010 - gemäss Zeitraum Kontoauszug Vermerk ihrer Bank 2150 02 1103333721/00 – und 10662,12 Euro für den Zeitraum 30.9.2010-31.12.2010 - gemäss Zeitraum Kontoauszug Vermerk ihrer Bank 2150 02 1103333721/00 - gesamt 26006,48 Euro - von meinem Konto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors weggebucht - bis sie unter Aktenzeichen ME diesen 1.000.000 Euro Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Kreditvertrag kündigten am 10.9.2010 zum 15.11.2010: (Beweisanlagen: http://archive.today/Ht2yF https://archive.today/2tJOs https://archive.today/cMACj ) http://archive.is/yx1dO Grund für ihre Aktenzeichen ME 1.000.000 Euro Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Kreditvertrag Kündigung am 10.9.2010 zum 15.11.2010 war - nach in Kraft treten der neuen EU Verbraucherkredit Vertraggesetz Vorschriften - ihre unterlassene Risikobelehrung gemäss § 37d WPHG nach 2 Jahren und fehlender Informationseinholung gemäss § 31 WPHG zu Anlageerfahrung bei Bank eigenen BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen Verkäufen durch die Bank auf Kredit ohne vom Kunden unterschrieben Vertrag. Dies bestätigten die BNP Paribas Verantwortlichen gegenüber der BaFin. Ich bin seitdem ein - teilweise (u.a. mit -802148,18€ "Bearbeitunggebühr" zum 5.4.2011 auf meinem Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors) mit Kreditlinie (Beweis: http://archive.is/zNM7n vor -802148,18€ Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen http://archive.is/PW615 https://archive.today/Tb4Zk) - wiederholt - (u.a. mit -13.993,53 Euro "Bearbeitunggebühr" zum 5.8.2011 ohne vom Geschädigten [mir Sebastian Günther Nürnberger Str.10a D-91781 Weissenburg] unterschriebene Verbraucher Darlehensvereinbarung für Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors vor -13.993,53 Euro Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen) - ohne von mir unterschriebenen Vertrag - (Urkundenbeweise: Landgericht Nürnberg Az.:10O6556-12 - - Az.313E1-61-13 - Amtsgericht Nürnberg Az.31C9911-12 - LandgerichtNürnbergAz11O6653-14-11.Zivilkammer-Widerklage ) – um -1373216 Euro http://archive.is/Tb4Zk mit BNP Paribas UNLIMITED TURBO Schuldverschreibungen Geschädigter der BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) . Daraufhin verbreiten "Anwälte" meiner -1373216 Euro http://archive.is/Tb4Zk Schädigerbank BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) - durch Bank eigene UNLIMITED TURBO Optionsschein Schuldverschreibungen - öffentlich unter BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) "Rechtsanwalt" Thomas Mayinger Kleinreuther Weg 88,90408 Nürnberg – der auf seinem Briefpapier mit Markus Pentek auftritt - Zeichen 2005/13 My/ge am 13.2.2013 die Falschbehauptung: "Ich informiere darüber, dass der Antragsteller allein über die Handelssysteme der Antragsgegnerin Tradingumsätze in einer Höhe von 44.000.000,00 Euro abgewickelt hat. Im Verhältnis zu diesen Umsätzen können selbst die vom Antragsteller behaupteten Verluste, DIE ZUDEM NICHT ZUTREFFEN, nur als moderat bezeichnet werden." Sehr geehrter Ombudsmann der privaten Banken Ekkehard Bombe,Dr.Gerhart Kreft,Angelika Lange,Dr.Rainer Mößinger,Dr.Gerda Müller, Werner Weiß bitte kopieren Sie deshalb die Vollmacht von BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) für "Rechtsanwalt" Thomas Mayinger Zeichen 2005/13 My/ge vom 13.2.2013 sowie für seine Prozessbetrug Fortsetzung und - senden mir diese BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) Vollmacht an Thomas Mayinger Kleinreuther Weg 88,90408 Nürnberg zu um den BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) Vollmachtgeber zu identifizieren – und erlassen sie diesbezüglich eine rechtsverbindliche Ombudsmann der privaten Banken Verfügung die meinen BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) Schädigern untersagt zu behaupten: "Ich informiere darüber, dass der Antragsteller allein über die Handelssysteme der Antragsgegnerin Tradingumsätze in einer Höhe von 44.000.000,00 Euro abgewickelt hat. Im Verhältnis zu diesen Umsätzen können selbst die vom Antragsteller behaupteten Verluste, DIE ZUDEM NICHT ZUTREFFEN, nur als moderat bezeichnet werden." und erlassen sie diesbezüglich eine rechtsverbindliche Ombudsmann der privaten Banken Verfügung die meine BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) Schädiger verpflichtet mir meine Original Bank Verlustbescheinigung im Original an meine Postanschrift Sebastian Günther Nürnberger Str.10a 91781 Weißenburg gegen Postempfangsbestätigung durch den Postboten herauszugeben zu meinem Opfer Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors für Kundennr. 1103333721 Vermerk der Bank 2000 2011 über: -1.197.457,47 Euro und 2012 über: -138.758,63 Euro durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen (Beweis: http://archive.is/PW615 https://archive.today/Tb4Zk) - wegen Rückzahlung von -802148,18€ Bearbeitunggebühr zum 5.4.2011 für die vom Geschädigten nicht unterschriebene Verbraucher Darlehensvereinbarung vom 8.9.2010 für Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Seite 9 von 9 (Beweis: http://archive.is/zNM7n vor -802148,18€ Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen http://archive.is/PW615 https://archive.today/Tb4Zk) und wegen Rückzahlung von -13.993,53 Euro Bearbeitunggebühr zum 5.8.2011 ohne vom Geschädigten unterschriebene Verbraucher Darlehensvereinbarung für Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors vor -13.993,53 Euro Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen - http://archive.is/yx1dO gemäss BGH Urteil XI ZR 512/11 BGH Az. XI ZR 348/13 und 17/14 - was - aufgrund der Vermittlung von Bank eigenen BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen - zu einem Vermögensschaden des Klägers von -802148,18 Euro und -13.993,53 Euro - gesamt: 816141,71 Euro führte - nach den Handlungen der Darlehensvermittler ohne Vertrag Kundenunterschrift und somit erwiesenen Eindringern in das Kreditlinieneinrichtungssystem der Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg ohne vertragliche Rechtsgrundlage - wegen Schadenersatz aufgrund fehlerhafter Anlageberatung durch den nicht erklärten und vom Verbraucher Sebastian Günther nicht unterschriebenen neu vorgelegten Kreditvertrag über 1 Million € - nach Kündigung des bisherigen Vertrags - nach in Kraft treten des neuen EU Verbraucherkreditvertragsgesetz - nachdem Sebastian Günther an <<E-Mail-Adresse>> am 19.10.10 18:18:41 die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto beantragt hat, per BNP Hochglanzbroschüre mit Geschäftsführer Toublanc und per E-Mail aufgrund unwahrer Anlageberatung durch BNP Paribas / Cortal Consors - wegen Schadenersatz aufgrund fehlerhafter Anlageberatung durch den nicht erklärten und vom Verbraucher Sebastian Günther nicht unterschriebenen Girokonto Kreditvertrag – insbesondere zwischen 2.-10.8.2011 ohne Sicherheit über 14000 Euro für Sebastian Konto Nr. 200010838 BLZ: 76030080 Cortal Consors - nach in Kraft treten des neuen EU Verbraucherkreditvertragsgesetz - nachdem Sebastian Günther an <<E-Mail-Adresse>> am 19.10.10 18:18:41 die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto beantragt hat, per BNP Hochglanzbroschüre mit Geschäftsführer Toublanc und per E-Mail aufgrund unwahrer Anlageberatung durch BNP Paribas / Cortal Consors - wegen unterlassener Risikobelehrung gemäss § 37d WPHG nach 2 Jahren und fehlender Informationseinholung gemäss § 31 WPHG zu Anlageerfahrung bei Bank eigenen BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen Verkäufen durch die Bank auf Kredit ohne vom Kunden unterschrieben Vertrag. Begründung: Urkundenbeweise: http://archive.is/PW615 http://archive.today/Tb4Zk - Seite 9 von 9 Beweis: http://archive.is/zNM7n vor -802148,18€ Verlustaufbuchung Als Entgelt für die Gewährung des Darlehens können Sie ausschließlich einen Zins beanspruchen, den Sie zur Deckung aller entstehenden Kosten verwenden müssen. Die Berechnung einer zusätzlichen Kreditbearbeitungsgebühr neben dem Zins ist unzulässig, da Sie damit Kosten für Bearbeitungsaufwand und Bonitätsprüfung auf mich als Kunden in unzulässiger Weise abwälzen. Diese Kosten haben Sie nicht für eine zusätzliche Dienstleistung für mich erhoben, sondern allein für Aufwand, den Sie in Ihrem eigenen Interesse betrieben haben. Die von Ihnen verwendete Preisnebenabrede stellt eine unangemessene Benachteiligung nach § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr.1 BGB dar und ist damit unwirksam. Das wurde von vielen Oberlandesgerichten und Landgerichten bundesweit bereits so entschieden und nunmehr vom Bundesgerichtshof bestätigt (BGH-Urteil vom 13.05.2014, Az. XI ZR 405/12 und XI ZR 170/13). Im Übrigen weise ich auf die Urteile des Bundesgerichtshofes vom 28.10.2014 – Az.: XI ZR 348/13 und – Az.: XI ZR 17/14, hin. Der BGH hat entschieden, dass Kenntnis erst ab Ende 2011 vorlag, so dass Verjährung für alle im Jahre 2005 und später gezahlten Entgelte noch nicht vorliegt. Unter Berufung auf diese BGH-Rechtsprechung fordere ich die von mir ohne Rechtsgrund gezahlte Bearbeitungsgebühr nach § 812 BGB zuzüglich vier Prozent Zinsen pro Jahr seit Berechnung der Gebühr zurück. Ich fordere Sie deshalb auf, das einbehaltene Entgelt und ihre sonstigen weggebuchten Gelder meines Eigentums - ohne von mir unterschriebene Vertrag - sofort auf mein Entschädigungskonto: Sebastian Günther 5409749027 BLZ50010517 INGDiBaAG TheodorHeussAllee106 D60486 Frankfurt a.M. - IBAN DE08 50010517 5409749027 BIC:INGDDEFF zu überweisen. Ebenfalls fordere ich Sie auf, die auf Basis des Vertragszinses zu viel gezahlten Zinsen sofort ordnungsgemäß zu berechnen und auf o.g. Konto zu überweisen. Ich fordere sie hiermit letztmalig auf mir meine Kontoauszüge seit Eröffnung - im Original an meine Postanschrift Sebastian Günther Nürnberger Str.10a 91781 Weißenburg gegen Postempfangsbestätigung durch den Postboten herauszugeben nachdem die Verluste nun trotz ihrer Leugnung s. Urkundenbeweis https://archive.is/ewYB4/5510508c517f8d053f4b20504d132502654c4a42.jpg in dem Verlustvortrag Steuerbescheid von Sebastian Günther unlöschbar archiviert sind s. Urkundenbeweis: http://archive.is/mg5X8 http://archive.is/weJJZ http://archive.is/zctvl http://archive.is/Wjg1k http://archive.is/q9Ut9 http://archive.is/yx1dO http://archive.today/Tb4Zk http://archive.is/YktLA nach Leugnung http://archive.is/ETvuc Diesbezüglich beantragen wir die vollstreckbare 2-fache je unterschriebene Ausfertigung eines Ombudsmann Entschädigungsurteils gemäss Beschwerde gegen die Kunden Verlustleugner zu Gunsten ihres auf Opfer Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Kundennr. 1103333721 Vermerk der Bank 2000 2011 über: -1.197.457,47 Euro und 2012 über: -138.758,63 Euro durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen 2011-2012 um -1336216,1 Euro Geschädigten: Sebastian Günther mit Gerhard Günther Nürnbergerstr.10a,D-91781Weißenburg, den 10.9.2015 zuvor u.a. 9.9.,8.9.,2.9.15,18.8.15,14.8.15,12.7.15,27.6.15,15.3.2015,20.12.14,6.11.2014 http://archive.is/yx1dO Entschädigungkonto5409749027 BLZ50010517 INGDiBaAG TheodorHeussAllee106 D60486 Frankfurt a.M. IBAN DE08 50010517 5409749027 BIC:INGDDEFF
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 597 |
| Kommune | 2 |
| Land | 96 |
| Wissenschaft | 31 |
| Zivilgesellschaft | 12 |
| Type | Count |
|---|---|
| Ereignis | 23 |
| Förderprogramm | 435 |
| Software | 1 |
| Taxon | 31 |
| Text | 144 |
| Umweltprüfung | 3 |
| unbekannt | 59 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 181 |
| offen | 470 |
| unbekannt | 45 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 576 |
| Englisch | 248 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 44 |
| Bild | 17 |
| Datei | 76 |
| Dokument | 155 |
| Keine | 376 |
| Unbekannt | 5 |
| Webseite | 185 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 441 |
| Lebewesen und Lebensräume | 494 |
| Luft | 311 |
| Mensch und Umwelt | 682 |
| Wasser | 333 |
| Weitere | 696 |