API src

Found 92 results.

Durchfuehrung der Seminarreihe 'Umweltbildung'

Das Projekt "Durchfuehrung der Seminarreihe 'Umweltbildung'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung politische und christliche Jugendbildung.

Umweltorientierte Kinder- und Jugendarbeit in Greifswald

Das Projekt "Umweltorientierte Kinder- und Jugendarbeit in Greifswald" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: De Käwer e.V..

Erstellung Bestimmungsschlüssel

Das Projekt "Erstellung Bestimmungsschlüssel" wird/wurde gefördert durch: Nationalparkverwaltung Harz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie.Bestimmungsschlüssel typischer Gewässerorganismen für Kinder/Jugendarbeit des NP

DAS: Bildungsmodule für Multiplikatoren der Jugendarbeit - Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Das Projekt "DAS: Bildungsmodule für Multiplikatoren der Jugendarbeit - Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerischer Jugendring (BJR).

DAS: Bildungsmodule für Multiplikatoren der Jugendarbeit - Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Das Projekt "DAS: Bildungsmodule für Multiplikatoren der Jugendarbeit - Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Gesundheitsrelevante Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klinikum der Universität München - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin.

Jugendbeteiligung zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - 2020/21

Das Projekt "Jugendbeteiligung zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - 2020/21" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Bildung.

KlimaAktiv - Umweltbildung zum Thema Klima und Klimaschutz in der verbandlichen Jugendarbeit

Das Projekt "KlimaAktiv - Umweltbildung zum Thema Klima und Klimaschutz in der verbandlichen Jugendarbeit" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Jugendumweltnetzwerk JANUN.Die JugendAktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen, vereinfacht Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen genannt, ist der Zusammenschluss der niedersächsischen Jugendumweltverbände und -gruppen, allen voran der Gründungsmitglieder BUNDjugend, Naturschutzjugend und des Deutschen Jugendbund für Naturbeobachtung. Zudem organisieren sich im Netzwerk zahlreiche Mitglieder und Projektgruppen, die sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen stark machen. JANUN ist besonders durch den sehr hohen Grad an Offenheit und Partizipationsmöglichkeiten charakterisiert und entwickelt und führt attraktive Bildungsangebote nicht nur für Jugendliche, sondern vor allem auch mit Jugendlichen durch. JANUN veranstaltet zahlreiche Seminare und Projekte zu Themen aus den Bereichen Natur, Umwelt und Eine Welt, aber auch internationale Jugendbegegnungen, Freizeiten und vieles mehr. In den letzten Jahren hat JANUN e.V. zahlreiche Umweltbildungsprojekte erfolgreich durchgeführt und kann auf langjährige Erfahrungen im Projektmanagement im Jugendbildungsbereich zurückgreifen. Auch mit dem Thema Klimaschutz bestehen viele Vorerfahrungen. Mit dem Projekt 'Klimaretter.in', das in den Jahren 2007/2008 eine Klima-Ausstellung an niedersächsische Schulen brachte und Aktionsmöglichkeiten für Jugendliche zum Thema entwickelte, bestehen inhaltliche Vorerfahrungen, auf die konkret aufgebaut werden kann. Zudem beteiligt sich JANUN bei der Entsendung von Ehrenamtlichen als Delegierte zu Klimakonferenzen (Bonn) und beschäftigt sich intensiv mit dem Themenfeldern Klima und Ernährung (Tierrechts AK), Klima und Energie (Kohlekraftwerke) sowie Klima und Konsum (KonsuMensch, KonsumGlobal).

Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen - Biodiversität to go (BioDiv2Go), Teilvorhaben 1: Deutscher Jugendherbergsverband 'Umsetzung der Spiele in Jugendherbergen'

Das Projekt "Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen - Biodiversität to go (BioDiv2Go), Teilvorhaben 1: Deutscher Jugendherbergsverband 'Umsetzung der Spiele in Jugendherbergen'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V..Lokale Biodiversität wird von der breiten Bevölkerung kaum wahrgenommen. Um Verhaltensänderungen herbeizuführen, scheint eine frühe Auseinandersetzung bereits im Kindes- und Jugendalter am geeignetsten. Im Projekt Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen - BioDiv2Go soll biologische Vielfalt durch zeitgemäße Technologien auf mobilen elektronischen Endgeräten (Smartphones, Tablets) erfahrbar gemacht und deren Bedeutung verdeutlicht werden. Mit sogenannten Geogames (ortsbezogenen Spielen) werden zeitgemäße Konzeptionen des Experiental Outdoor Learning sowie des forschend-entdeckenden Lernens umgesetzt und in motivierender Weise verknüpft. Geogame I richtet sich an die breite Allgemeinheit. Dieses ist ein mobiles Fotosammelspiel für Familien mit Kindern. Das Spiel lässt sich deutschlandweit während eines Spaziergangs von etwa einer Stunde Dauer spielen. Ziel ist, Pflanzen mit besonderen Wertmerkmalen zu suchen. Die Wertmerkmale ergeben verschieden hohe Punktwerte bei z.B. für Häufigkeit, Essbarkeit, Heilwirkung oder Besonderheiten und weisen bewusst Parallelen zu den im Naturschutz diskutierten wertbestimmenden Kriterien auf. Die Spielerinnen und Spieler nutzen die Fotofunktion ihres Smartphones oder Tablets, um die Funde zu dokumentieren und in verschiedene Schatzkisten einzusortieren. Geogame II wird für fünf Jugendherbergen in Hotspot-Regionen der biologischen Vielfalt konzipiert. Das Spielprinzip ist hier eine Simulation zu lokalen Diskussionsfeldern des Naturschutzes, in die Erkundungen vor Ort für Spielentscheidungen einbezogen werden. Im Geogame III soll exemplarisch für fünf weitere Jugendherbergen eine Adaption an neue Spielorte umgesetzt werden. Im Forschungsteil soll untersucht werden, inwieweit spielerisch-emotionale Zugänge zur In-Wertsetzung der Biodiversität und zu Bewusstseins- und Verhaltensänderungen führen können. Ziel- und Untersuchungsgruppen sind die breite Öffentlichkeit sowie speziell Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Milieus und Familien mit Kindern. Das Konsortium vereint auf der Forschungsseite Kompetenz aus Biologiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg: Prof. Dr. Armin Lude, Prof. Dr. Steffen Schaal, Anabel Haas, Sonja Schaal) mit der geoinformatischen Spieleforschung (Universität Bamberg: Prof. Dr. Christoph Schlieder, Peter Wullinger). Als Umsetzungspartner trägt das Deutsche Jugendherbergswerk (Bernd Lampe) Kompetenz zur Jugendarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung bei und setzt als bundesweiter Bildungsträger das Konzept flächendeckend und langfristig um. Am Projektende liegen eine Rahmenkonzeption zur zielgruppenbezogenen Entwicklung, eine Reihe spezifischer Geogames zur biologischen Vielfalt sowie eine Plattform zur lokalen Adaption vor.

Umweltdetektive grenzenlos - Erstellung und Erprobung von Umweltbildungsmaterialien für die Jugendverbandsarbeit mit Flüchtlingen DBU-Sonderprogramm 'Umwelt und Flüchtlinge' Kooperationsprojekt zwischen Hilfs- und Umweltorganisationen aus dem Werkstattgespräch vom 12.01.2016 in Berlin

Das Projekt "Umweltdetektive grenzenlos - Erstellung und Erprobung von Umweltbildungsmaterialien für die Jugendverbandsarbeit mit Flüchtlingen DBU-Sonderprogramm 'Umwelt und Flüchtlinge' Kooperationsprojekt zwischen Hilfs- und Umweltorganisationen aus dem Werkstattgespräch vom 12.01.2016 in Berlin" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde - Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V..

Vermittlung von Naturschutzbildung an Flüchtlinge durch Natura Trails DBU-Sonderprogramm 'Umwelt und Flüchtlinge' Kooperationsprojekt zwischen Hilfs- und Umweltorganisationen aus dem Werkstattgespräch vom 12.01.2016 in Berlin

Das Projekt "Vermittlung von Naturschutzbildung an Flüchtlinge durch Natura Trails DBU-Sonderprogramm 'Umwelt und Flüchtlinge' Kooperationsprojekt zwischen Hilfs- und Umweltorganisationen aus dem Werkstattgespräch vom 12.01.2016 in Berlin" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: NaturFreunde Deutschlands e. V..

1 2 3 4 58 9 10