API src

Found 119 results.

Related terms

Entwicklung und Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung zur Demonstration eines Aquiferspeichers in Deutschland, Vorhaben: Modellierung, Monitoring und Wissenstransfer

Partiell kristallisierender Absorptionskältespeicher

Kompakte Energiespeicher für Strom, Wärme und Kälte sind erforderlich, wenn ein hoher Anteil des Energieumsatzes aus fluktuierenden regenerativen Energien gespeist werden soll. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Kältespeichers, der ähnlich wie eine Absorptionskältemaschine funktioniert. Er basiert auf einem geschlossenen Absorptionsprozess mit dem Stoffpaar Wasser/Lithiumbromid (LiBr) und der zyklischen Kristallisation und Wiederauflösung eines Teils der wässrigen LiBr-Lösung. Im Vergleich zu heute gängigen Eisspeichern ermöglicht der Prozess eine um ein Vielfaches höhere Energiespeicherdichte von ca. 250 kWh/m3, woraus sich ein besonders kompaktes Speichersystem ergibt. Bei einer Ladetemperatur von ca. 100°C und einer Rückkühltemperatur von ca. 35°C kann kaltes Wasser von ca. 6°C bereitgestellt werden. Einsatzbereiche für den Speicher können u.a. im industriellen Umfeld zu finden sein. Dort werden häufig aus diskontinuierlichen Prozessen stammende Abwärmeströme ungenutzt an die Umgebung abgegeben, weil zum Zeitpunkt ihres Auftretens kein geeigneter Verbraucher zur Verfügung steht. Derartige Abwärmeströme können zukünftig zum Beladen des Absorptionskältespeichers verwendet werden, um einen kontinuierlichen oder zeitlich versetzten Kühlbedarf ohne zusätzliche CO2-Emissionen zu decken.

Entwicklung und Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung zur Demonstration eines Aquiferspeichers in Deutschland

Flexible Versorgungssysteme vor dem Hintergrund zunehmender Dekarbonisierung, Teilvorhaben: Konzeptentwicklung für die Ansteuerung aktiver Kältespeicher

Schlanker Flüssigeis-Speicher hoher Leistungsdichte

Energetisch-optimierte Werkzeugmaschine, Teilvorhaben: Hybrides Kühlsystem und lastabhängige Temperierung für Werkzeugmaschinen

Flexible Versorgungssysteme vor dem Hintergrund zunehmender Dekarbonisierung, Teilvorhaben: Entwicklung, Bau und Analyse eines aktiven Kältespeichers

Nutzung grundwassererfüllter bergbaulicher Hohlräume als thermische Energiespeicher, Vorhaben: Analyse und Betriebsszenarien für bergbauliche ATES mittels Monitoring, Wärmeüberträger-Analysen und numerisch-experimenteller THC-Simulation

Entwicklung und Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung zur Demonstration eines Aquiferspeichers in Deutschland, Vorhaben: Koordination sowie messtechnische Begleitung und Monitoring

Entwicklung und Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung zur Demonstration eines Aquiferspeichers in Deutschland, Vorhaben: Mikrobiologisches Monitoring des Grundwasserökosystems unter Einfluss eines Aquifer Wärme- und Kältespeichers

1 2 3 4 510 11 12