Das Projekt "Sonderforschungsbereich Transregio 32 (SFB TRR): Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation; Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling and Data Assimilation, Sonderforschungsbereich Transregio 32 (SFB TRR): Muster und Strukturen in Boden-Pflanzen-Atmosphären-Systemen: Erfassung, Modellierung und Datenassimilation" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Meteorologisches Institut.Der Kreislauf von Energie, Wasser und Kohlenstoff durch Boden, Vegetation und Atmosphäre beeinflusst die Verteilung und Qualität des Lebens auf der Erde. Mit dem rasanten Wachstum der Weltbevölkerung und ihrer Bedürfnisse wird die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung und Verteilung unserer natürlichen Ressourcen wichtiger denn je. Der Sonderforschungsbereich Transregio 32 fokussiert auf ein besseres Verständnis der Prozesse und Interdependenzen innerhalb und zwischen Boden, Vegetation und Atmosphäre. Dies ist unabdingbar für verlässlichere Wetter- und Klima-Modelle und genauere Vorhersagen für den Wasser- und CO2-Transport und ermöglicht dadurch eine bessere Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen. Räumliche und zeitliche Muster im Boden-Vegetation-Atmosphäre Kontinuum spielen hierbei eine zentrale Rolle. So beeinflusst zum Beispiel die landwirtschaftliche Nutzung - Weizen unmittelbar neben Rüben oder Kartoffeln neben Mais - den Austausch von Wasser, CO2 und Wärme zwischen Boden und Atmosphäre. Alle Prozesse sind untrennbar miteinander verflochten, wodurch komplexe Rückkopplungen und Reaktionen des Systems auf den verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen entstehen.Das Ziel des TR32 ist es, die Herkunft von und die Wechselbeziehungen zwischen den räumlichen und zeitlichen Mustern der einzelnen Komponenten innerhalb des Boden-Vegetation-Atmosphäre-Systems mit Hilfe innovativer Monitoring- und Modellierungsansätze besser zu verstehen. Räumliche und zeitliche Strukturen von physikalischen Parametern (z. B. bodenhydraulische Leitfähigkeit), Zustandsgrößen (wie Bodenfeuchtigkeit oder Lufttemperatur) und Prozessen (z. B. Flüsse von CO2, Wasser und Wärme) können auf allen Skalen beobachtet werden. Die Erkennung dieser Muster und das Verstehen der vorhandenen Wechselwirkungen sind erforderlich, um die unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen in numerischen Modellen darzustellen.
Das Projekt "Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe), Teilprojekt 'Insektenmonitoring, Bürgerbeteiligung und Leuchtenumrüstung in Fulda'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Fulda, der Magistrat.
Das Projekt "Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe), Teilprojekt 'Insektenmonitoring und Bürgerbeteiligung im Westhavelland'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Havelland e.V., Regionalverband Westhavelland.
Das Projekt "Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe), Teilprojekt 'Insektenmonitoring und Bürgerbeteiligung in Krakow am See'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Förderverein Naturpark Nossentiner,Schwinzer Heide e.V..
Das Projekt "Neue Maschinelle Lernverfahren zur akkurateren Pflanzenzüchtung durch Integration heterogener externer Faktoren, Neue Maschinelle Lernverfahren zur akkurateren Pflanzenzüchtung durch Integration heterogener externer Faktoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Computomics GmbH.
Das Projekt "Neue Maschinelle Lernverfahren zur akkurateren Pflanzenzüchtung durch Integration heterogener externer Faktoren, Neue Maschinelle Lernverfahren zur akkurateren Pflanzenzüchtung durch Integration heterogener externer Faktoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Professur für Bioinformatik.
Das Projekt "Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe), Teilprojekt 'Leuchtenumrüstung in Gülpe'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amt Rhinow.
Das Projekt "Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe), Teilprojekt 'Leuchtenumrüstung in Neuglobsow'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amt Gransee und Gemeinden.
Das Projekt "Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe), Teilprojekt 'Leuchtenumrüstung in Krakow am See'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Krakow am See.
Das Projekt "Internationale Klimaschutzinitiative (IKI), IMPACT is a cross-cutting, multi-faceted project that aims to strengthen the connections between the scientific assessments of climate impacts, vulnerability and adaptation to help enable access to finance and help Small Island Developing States (SIDS) and Least Developed Countries (LDCs) implement concrete projects" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Climate Analytics gGmbH.Climate change poses an existential threat to many Small Island States and Least Developed Countries and undermines sustainable development prospects for most. These climate-vulnerable countries often lack capacity to develop and implement science-based strategies for climate adaptation and mitigation, access climate finance and fully represent their interests at the international level. Following the adoption and ratification of the Paris Agreement, major focus in the coming four years will be on the implementation of mitigation and low-carbon development strategies and adaptation. This will require science-based tools and strategies for SIDS and LDCs to effectively access climate finance. IMPACT is a cross-cutting, multi-faceted project that aims to strengthen the connections between the scientific assessments of climate impacts, vulnerability and adaptation to help enable access to finance and help implement concrete projects. At the same time, SIDS and LDCs have a vital interest in being able to fully engage in negotiating an ambitious and 1.5°C limit-compatible implementation of the Paris Agreement in the period to 2020. IMPACT also aims to enhance SIDS and LDC negotiators' participation in the international climate negotiations, building on the expertise, networks and trust established through the highly successful SURVIVE and High Level Support Mechanism (HLSM) projects.. The project aims to build sustainable capacity in partner regions in these dimensions: - Analysis of transformational pathways, including emission ambition requirements in line with the 1.5°C goal in the Paris Agreement, to inform implementation, climate finance investments, and adaptation needs - regional analysis of impacts, vulnerability, adaptation, and costs to develop tools for science-based policy-making - Improve access to climate finance using the tools developed and shape a 1.5°C compatible climate finance architecture - Support national implementation of science-based climate strategies - Support international implementation of the Paris Agreement and supporting rule-sets, facilitative dialogue in 2018 and call for more ambitious NDCs by 2020. The tools and methods of this project will be co-developed with the partner organisations, to follow regional requirements, ensure ownership and the establishment of long-term application capacities. Integration into the larger framework will ensure comparability as well as transferability of results between regions. Successful development and piloting of the tools and framework will encourage further roll-out in the regions. Regional dissemination will be facilitated through regular regional training workshops throughout the project duration. Long-term sustainable access to financial resources is supported through building capacities of national and regional entities to successfully prepare and submit funding proposals that fully meet climate finance criteria. (abridged text)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 18 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 9 |
Weitere | 20 |