Im Mittelpunkt der seit 1993 durchgeführten Arbeiten stehen Untersuchungen über die strukturierenden Mechanismen der Arthropodenfauna in Baumkronen tropischer Wälder. Dazu wurden umfangreiche Untersuchungen zum Einfluss von Baumart, Waldtyp, Waldnutzung und der Saisonalität auf die Baumkronenfauna durchgeführt. Während mehrerer Forschungsreisen nach Rwanda, Kivu und mehrfach nach Uganda und Kenya konnte bisher eine ca. 700000 Arthropoden umfassende Datengrundlage gewonnen werden. Neben ökologischen Fragestellungen wurde einiges Material im Rahmen eines weltweiten Netzwerkes von derzeit etwa 60 Spezialisten taxonomisch aufgearbeitet und eine Vielzahl von neuen Taxa beschrieben bzw. befindet sich in Bearbeitung. Aktueller Schwerpunkt sind Untersuchungen zur Saisonalität der Arthropodenfauna im Budongo Forest, Uganda, sowie Veränderungen der baumkronenbewohnenden Arthropodenfauna entlang eines Höhengradienten in Kenya. Hierzu wurden erste Untersuchungen im Kakamega und Gatamayu Forest, sowie in den Aberdare Mountains und am Mt. Kenya durchgeführt.
Der Projektverbund BIOTA Ostafrika ist ein interdisziplinäres Biodiversitätsforschungsprojekt. Übergeordnetes Ziel der Maßnahme ist die Entwicklung von Managementszenarios für eine nachhaltige Nutzung ostafrikanischer Regenwälder. Neben der Untersuchung des Wandels von Biodiversität und der ökosystemaren Funktionen auf verschiedenen hierarchischen Ebenen, ist die Evaluierung sozio-ökonomischer Faktoren entlang eines Störungsgradienten zentraler Bestandteil der Studie. Die Entwicklung von Instrumenten für ein nachhaltiges Management ist neben verstärktem 'capacity building' eines der wichtigsten Produkte. Die geplanten Studien sollen entlang von Störungsgradienten (von ungestörten bis zu vollkommen degradierten Systemen) stattfinden. Kerngebiet der Untersuchungen ist, aufbauend auf der Pilotphase, Kakamega Forest. Kennzeichnend ist die intensive Einbindung afrikanischer Kooperationspartner. Personelles 'capacity building' umfasst neben der Ausbildung von PhD und MSc-Studenten auch die Durchführung von Trainingskursen und 'summer schools'. Es wird erwartet, dass BIOTA Ost einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung eines nachhaltigen Managements im Sinne der CBD leistet.