Auf der Fl. Nr. 719, Gemarkung Wildenau, soll ein weiterer Karpfenteich errichtet werden. Der Teich wird mit dem dort bereits vorhandenen Teich in Verbindung stehen und bezieht das Wasser aus vorhandenen Drainagen und einem Fanggraben für wild abfließendes Oberflächenwasser. Der neue Teich soll eine Fläche von ca. 850 m² haben und extensiv genutzt werden.
Auf der Fl. Nr. 1421, Gemarkung Liebenstein, soll ein neuer Karpfenteich auf einer bisher intensiv genutzten Wiese errichtet werden. Der Teich soll eine Größe von 1.242 m² haben. Die Speisung des Teichs erfolgt durch eine vorhandene Drainageleitung. Teich kann nur extensiv bewirtschaftet werden.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei, Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft, Greiendorfer Weg 8, 91315 Höchstadt a. d. Aisch hat beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt die wasserrechtliche Genehmigung zum Umbau des Hirtenweihers aus dem Grundstück mit der Fl.-Nr. 262, Gemarkung Biengarten als Bewässerungsteich im Rahmen des Projekts Bewässerungsteichwirtschaft beantragt. Der Hirtenweiher (Fl.-Nr. 262, Gemarkung Biengarten) soll bei dem Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zu einem Bewässerungsteich umgebaut werden. Das Stauvolumen des Hirtenweihers (Teichfläche ca. 1 ha) soll durch den Umbau vergrößert werden. Dabei bleibt der Weiher in seiner Größe weitgehend identisch. Beim Umbau als Bewässerungsteich wird die vorhandene Teichsohle durchschnittlich um ca. 25 cm vertieft. Dabei ist ein Teil des zu entfernenden Materials Teichschlamm, der bei einer gewöhnlichen Entlandung ebenso entfernt werden würde. Mit dem geeigneten Teil des anfallenden Materials soll der Hauptdamm etwa um insgesamt 45 cm erhöht werden. Dies ermöglicht einen um 25 cm höheren Aufstau im Vergleich zum Ist-Zustand sowie die Schaffung eines Freibords von 30 cm, so wie er gemäß Teichbauempfehlung für derartige Teiche gewünscht ist. Die Wasserfläche wird im Bereich des Hauptdammes durch die Dammerhöhung und die damit verbundene Dammverbreiterung um etwa 690 m³ verkleinert. Die Gestaltung der Dämme erfolgt in Anlehnung an die „Empfehlungen für Bau und Betrieb von Fischteichen“. Die übrigen Teichdämme werden bei dem Umbau ebenso mit der in der Teichbauempfehlung gewünschten Dammneigung von 1:2 ausgebildet, weshalb sich die Wasserfläche um weitere 460 m³ verringert. Durch den Umbau wird die Wassertiefe insgesamt um etwa 50 cm erhöht. Die Erhöhung des Stauvolumens nach dem Umbau beträgt daher etwa 4477 m³. Dieses zusätzlich zur bisherigen Teichwirtschaft geschaffene Volumen soll für die Beregnung umliegender landwirtschaftlicher Sonderkulturen verwendet werden. Der Besatz mit Fischen dient dem nachhaltigen Unterhalt des Wasserspeichers.
Legende Nationale Schutzgebiete FFH0232LSA Stendaler Rohrwiesen # Internationale Schutzgebiete Flächennaturdenkmal (FND)Fauna-Flora-Habitatgebiet (FFH) linear Biosphärenreservat (BR)Fauna-Flora-Habitatgebiet (FFH) Naturschutzgebiet (NSG)EU-Vogelschutzgebiet (SPA) Landschaftsschutzgebiet (LSG)Feuchtgebiet Internationaler Bedeutung (FIB) FND0029SDL Heerener Karpfenteich FND0016SDL Vogelschutzgebiet Dahrenstedt ng Ta rla A nte S L U 34 d 00 - un H l FF itte -M er uf LSG0006SDL Untere Havel LSG0092JL_ Elbtalaue ng Ta SA nt 4L d U 03 un H0 l- FF itte -M er FIB0003LSA Aland-Elbe-Niederung und Elbaue Jerichow SPA0011LSA Elbaue Jerichow FFH0157LSA Elbaue zwischen Derben und Schönhausen la er uf NSG0043___ Bucher Brack-Bölsdorfer Haken BR_0004LSA Mittelelbe Bearbeitungsgebiet Managementplan für das FFH-Gebiet "Tanger-Mittel- und Unterlauf", FFH0034LSA, DE 3536 302 NSG0193___ Elsholzwiesen LSG0097SDL Tanger - Elbeniederung Karte 1: Schutzgebiete - Teil 2 Maßstab: 1:20.000 Dokumentpfad: F:\Projekte\FB5\fb505720_MP_Tanger_M_U_Lauf\bt\GIS\Karte1_Schutzgebiete.mxd 0 250 500 1.000 Meter ´ Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 FFH0036LSA Süppling westlich Weißewarte Auftragnehmer/in: IHU Geologie und Analytik GmbH Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 23 39576 Hansestadt Stendal Bearbeiter/in: J. Schickhoff / K. Habendorf Genehmigungsnummer: DTK10 (s/w) © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, [2018 / 010312] Quelle: Schutzgebiete, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Stand 31.12.2018 Datum der Ausfertigung: 28.07.2021 Natura 2000-Managementplanung im Land Sachsen-Anhalt NSG0010___ Schelldorfer See
Karpfenteiche bieten durch die Bildung von Naturnahrung ein immenses Potential. Obwohl ein aus intrinsisch nachwachsenden Rohstoffen erzeugtes Lebensmittel Fisch maximale ökologische Nachhaltigkeit sowie beste Qualität gewährleistet und die traditionelle Teichwirtschaft Deutschlands langfristig fördern würde, wird diese natürliche Ressource heute bei Weitem nicht optimal genutzt. Mit geringerem Anteil an eiweißreicher Naturnahrung leidet zudem die Qualität des heimischen Produktes Karpfen. Früher angewandte Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung sind aufgrund heutiger Umweltbedingungen nicht mehr umsetzbar. Die Möglichkeiten für eine umfassendere ökologische (Bio-) Produktion würden durch neue Erkenntnisse in Form von alternativen Management-Strategien signifikant gestärkt, da eine Steigerung der Erzeugung von Naturnahrung in der Karpfenteichwirtschaft die Gewinnung von hochwertigem Eiweiß und omega-3 Fettsäuren ohne Einsatz von Futtermitteln ermöglicht. Im Vorhaben NatKa sollen durch innovative Feldexperimente in Parzellen und Versuchsteichen unter Messung zahlreicher Parameter sowie durch ein fundiertes Monitoring konkrete Aussagen und neue Strategien zur Steigerung der Naturnahrung ermittelt werden. Dabei werden innovative Ansätze zur Wasser- und Bodenbehandlung kombiniert und unter Praxisbedingungen getestet. Neben einer Analyse der produzierten Fischnährtiere erfolgen auch die Erfassung der Aktivität von Mikroorganismen, des spezifischen Algenaufkommens sowie eine Evaluierung der Boden- und Wasserqualität. Die umfangreiche Analyse der aus praxisnahen Versuchen gewonnenen Erkenntnisse soll es Teichwirten ermöglichen, effektive Maßnahmen zur Erhöhung der Naturnahrung unter Berücksichtigung einer ökonomisch wie ökologisch sinnvollen Nutzung ihrer Flächen umzusetzen. Die Ergebnisse werden online bereitgestellt, in Schulungen und Fachvorträgen dargestellt sowie in die Ausbildung und Lehrbücher integriert. Daneben erfolgt die Erstellung eines Merkblattes welches an Fachtagungen bereitgestellt werden soll.
Karpfenteiche bieten durch die Bildung von Naturnahrung ein immenses Potential. Obwohl ein aus intrinsisch nachwachsenden Rohstoffen erzeugtes Lebensmittel Fisch maximale ökologische Nachhaltigkeit sowie beste Qualität gewährleisten und die traditionelle Teichwirtschaft Deutschlands langfristig fördern würde, wird diese natürliche Ressource heute bei Weitem nicht optimal genutzt. Mit geringerem Anteil an eiweißreicher Naturnahrung leidet zudem die Qualität des heimischen Produktes Karpfen. Früher angewandte Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung sind aufgrund heutiger Umweltbedingungen nicht mehr umsetzbar. Die Möglichkeiten für eine umfassendere ökologische (Bio-) Produktion würden durch neue Erkenntnisse in Form von alternativen Management-Strategien signifikant gestärkt, da eine Steigerung der Erzeugung von Naturnahrung in der Karpfenteichwirtschaft die Gewinnung von hochwertigem Eiweiß und omega-3 Fettsäuren ohne Einsatz von Futtermitteln ermöglicht. Im Vorhaben NatKa sollen durch innovative Feldexperimente in Parzellen und Versuchsteichen unter Messung zahlreicher Parameter sowie durch ein fundiertes Monitoring konkrete Aussagen und neue Strategien zur Steigerung der Naturnahrung ermittelt werden. Dabei werden innovative Ansätze zur Wasser- und Bodenbehandlung kombiniert und unter Praxisbedingungen getestet. Neben einer Analyse der produzierten Fischnährtiere erfolgen auch die Erfassung der Aktivität von Mikroorganismen, des spezifischen Algenaufkommens sowie eine Evaluierung der Boden- und Wasserqualität. Der Antragsteller übernimmt dabei integrale Aufgaben bei der Versuchsdurchführung, Wasseranalytik, der zoologischen Nährtierbestimmung und Ergebnisauswertung.
Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt von Zuchtkarpfen sowie der Nebenfische der Karpfenteichwirtschaft und der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden sowie der Nebenfische der Salmonidenhaltung.
Untersuchungen des Wasserchemismus und des pflanzlichen und tierischen Planktons einiger Karpfenteiche im Waldviertel. Ziel war die Erarbeitung von Vorschlaegen zur Optimierung der Karpfenteichwirtschaft im Waldviertel. Desweiteren liessen die Untersuchungsergebnisse auf die Auswirkungen der Karpfenteichabfluesse auf die Wasserqualitaet der Vorfluter schliessen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 22 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
Text | 2 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 22 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 29 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 5 |
Keine | 23 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 20 |
Lebewesen und Lebensräume | 29 |
Luft | 12 |
Mensch und Umwelt | 29 |
Wasser | 29 |
Weitere | 28 |