Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Kathar.-Voigtstedt in Thüringen. Leiter: Pleistozän. Grundwasserkörper: Helme-Unstrut-Aue. Messstellen-Art: Bohrung.
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "H2Giga: De-Risking PEM-Elektrolyseur, Teilprojekt der FAU Erlangen-Nürnberg: Formamide als H2-Speicher- und Transportmedium von CO (Niedrig-Temperatur-Reverse-Water-Gas-Shift)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Department Chemie und Pharmazie, Anorganische und Analytische Chemie.
Das Projekt "MEWAC: Erhöhung der Nutzungseffizienz in der Brackwasserentsalzung für landwirtschaftliche Anwendungen, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Inter 3 GmbH Institut für Ressourcenmanagement.
Das Projekt "MEWAC: Erhöhung der Nutzungseffizienz in der Brackwasserentsalzung für landwirtschaftliche Anwendungen, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik.
In der Studie "Emissionsfaktoren der Stromerzeugung - Betrachtung der Vorkettenemissionen von Erdgas und Steinkohle" wurde eine Metaanalyse mit dem Ziel durchgeführt, die Emissionen der Vorketten der Stromerzeugung aus Erdgas und Steinkohle auf Basis aktuell veröffentlichter Daten und Studien systematisch zu überprüfen, transparent zu dokumentieren und zu aktualisieren. Im Rahmen der Metaanalyse wurden aktuelle Erdgas- und Steinkohleverbrauchsmixe für Deutschland bestimmt (Bezugsjahr 2018), die in Zukunft auf Basis der angewendeten öffentli-chen Statistiken jährlich aktualisiert werden können. Für Erdgas- und Steinkohlelieferländer, die aktuell die größten Anteile an den Verbrauchsmixen für die Stromerzeugung aufweisen (Erdgas: Russland, Norwegen, Niederlande und Deutschland; Steinkohle: Russland, USA, Kolumbien, Südafrika) wurden Emissionsfaktoren (CO2-Äq., CO2, CH4, N2O, SO2-Äq., SO2, NOX, Staub, CO, NMVOC) berechnet, die auf einer aktuellen Datenbasis aus basieren. Zusätzlich wurden die Emissionsfaktoren für LNG-Vorketten für die Stromerzeugung berechnet, hier wurde der Fokus auf die Lieferländer Katar, Nigeria und USA gelegt. Die Emissionsfaktoren wurden mit neu entwickelten Öko-bilanzdatenmodellen berechnet, die aktuelle öffentliche Statistiken, aktuelle konsistente Daten zu Treibhausgasemissionen aus Industrie- und Forschungsprojekten sowie aktuelle Ökobilanz-hintergrunddaten aus den GaBi Datenbanken zusammenführen. Ein weiterer Fokus wurde auf den Stand der Forschung der globalen Methanemissionsquantifizierung gelegt (Bottom Up- und Top Down-Methoden). Ein Ergebnis der Datensammlungen und Analysen ist, dass noch ein erheblicher Forschungsbedarf bei der international harmonisierten Quantifizierung von Methanemissionen von Erdgas-, LNG- und Steinkohlvorketten besteht. Quelle: Forschungsbericht
ISOCARP Auszeichnung an Prof. Thomas Weith am 10. November 2021 (Bild: Thomas Weith / ZALF) Auszeichung für Professor Dr. Thomas Weith (Projekt ReGerecht ) und Kolleg*innen am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. - am 10. November 2021 erhielten sie für die Publikation Sustainable Land Management in a European Context den Gerd-Albers-Award in der Kategorie Special Mention. Die Auszeichnung wird von der International Society of City and Regional Planners ( ISOCARP ) vergeben. Professor Weith leitetdie Arbeitsgruppe „Co-Design von Wandel und Innovation (InnoChange)“ am ZALF und ist zurzeit auch Koordinator des Stadt-Land-Plus Vorhabens ReGerecht . Als Hauptautor nahm er den Preis am 10. November während der jährlichen ISOCARP-Konferenz in Doha, Katar, entgegen. „Mein Team und ich, wir freuen uns alle über die internationale Resonanz und Anerkennung. Allen Mitwirkenden, vor allem auch dem Team mit Dr. Jana Zscheischler, Sebastian Rogga, Nadin Gaasch, Tim Barkmann und Christian Strauß herzlichen Dank“, so Weith nach der Verleihung. Mit Sebastian Rogga ist ein weiterer aktueller Koordinator eines Stadt-Land-Plus-Vorhabens ( KOPOS ) unter den Preisträger*innen. Nachhaltige Landnutzung gemeinsam mit allen Akteuren entwickeln In der prämierten Veröffentlichung diskutieren die Autor*innen innovative Lösungsansätze für ein nachhaltiges Landmanagement in Europa. Von besonderer Bedeutung sind dabei sogenannte Co-Design-Prozesse. Wissenschaft und Praxis arbeiten bei diesem Ansatz von Beginn an zusammen an der Lösung von Problemen. Das Buch führt die unter dieser Perspektive entstandenen Ansätze zusammen. Es ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich hier . Am ZALF entwickelt die Arbeitsgruppe „InnoChange“ integrative Analysekonzepte für Wandlungs- und Innovationsprozesse in Agrarlandschaften. In ihrer Forschungsarbeit richtet die Arbeitsgruppe ihren Blick auf die Akteure der Agrarlandschaften mit ihren Werten, Normen, Interessen und Wissensbeständen sowie deren Handeln im Kontext von Transformations-, Wandlungs- und Innovationsprozessen.
Hochdruck- (HD-) Pipeline in Katar, Daten beruhen auf HD-Pipeline in Deutschland, Transportentfernung auf 1000 km angepasst (liefert an Großkunden und lokale Unterverteiler): Die Energiebedarfsdaten beruhen auf #1, die Emissionsdaten auf #2. Als CH4-Emissionen wurde eine spezifische Leckagerate von 0,006 % pro 100 km angenommen. Der Materialaufwand wurde nach #3 angesetzt, da diese Angaben einer eigenen Modellrechnung für den Stahlbedarf einer DN-90-Leitung entsprechen. Auslastung: 7500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-fossil-Gase Jahr: 2015 Länge: 1000km Lebensdauer: 30a Leistung: 10000MW Produkt: Brennstoffe-fossil-Gase Verlust: 0,0006%/100 km
Aufkommen des Erdgases in Italien, Daten nach #1, LNG-Importe aus Quatar und Nigeria in LNG-Import aus ALG enthalten.
Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist vollständig unter Schutz gestellt worden. Am 23. Juni 2014 beschloss das UNESCO Welterbekomitee auf seiner Sitzung in Doha, Katar, das Weltnaturerbe Wattenmeer mit dem dänischen Teil des Wattenmeeres und zusätzlichen deutschen Offshore-Gebieten zu erweitern. Das gesamte Welterbegebiet umfasst nun 11.500 km² und ist das weltweit größte zusammenhängende Watt-Inselgebiet der Welt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 5 |
Förderprogramm | 13 |
Messwerte | 1 |
Text | 18 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 19 |
unbekannt | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 31 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 17 |
Datei | 22 |
Dokument | 18 |
Keine | 13 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 32 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 39 |
Wasser | 17 |
Weitere | 39 |