Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Kathar.-Voigtstedt in Thüringen. Leiter: Pleistozän. Grundwasserkörper: Helme-Unstrut-Aue. Messstellen-Art: Bohrung.
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
ISOCARP Auszeichnung an Prof. Thomas Weith am 10. November 2021 (Bild: Thomas Weith / ZALF) Auszeichung für Professor Dr. Thomas Weith (Projekt ReGerecht ) und Kolleg*innen am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. - am 10. November 2021 erhielten sie für die Publikation Sustainable Land Management in a European Context den Gerd-Albers-Award in der Kategorie Special Mention. Die Auszeichnung wird von der International Society of City and Regional Planners ( ISOCARP ) vergeben. Professor Weith leitetdie Arbeitsgruppe „Co-Design von Wandel und Innovation (InnoChange)“ am ZALF und ist zurzeit auch Koordinator des Stadt-Land-Plus Vorhabens ReGerecht . Als Hauptautor nahm er den Preis am 10. November während der jährlichen ISOCARP-Konferenz in Doha, Katar, entgegen. „Mein Team und ich, wir freuen uns alle über die internationale Resonanz und Anerkennung. Allen Mitwirkenden, vor allem auch dem Team mit Dr. Jana Zscheischler, Sebastian Rogga, Nadin Gaasch, Tim Barkmann und Christian Strauß herzlichen Dank“, so Weith nach der Verleihung. Mit Sebastian Rogga ist ein weiterer aktueller Koordinator eines Stadt-Land-Plus-Vorhabens ( KOPOS ) unter den Preisträger*innen. Nachhaltige Landnutzung gemeinsam mit allen Akteuren entwickeln In der prämierten Veröffentlichung diskutieren die Autor*innen innovative Lösungsansätze für ein nachhaltiges Landmanagement in Europa. Von besonderer Bedeutung sind dabei sogenannte Co-Design-Prozesse. Wissenschaft und Praxis arbeiten bei diesem Ansatz von Beginn an zusammen an der Lösung von Problemen. Das Buch führt die unter dieser Perspektive entstandenen Ansätze zusammen. Es ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich hier . Am ZALF entwickelt die Arbeitsgruppe „InnoChange“ integrative Analysekonzepte für Wandlungs- und Innovationsprozesse in Agrarlandschaften. In ihrer Forschungsarbeit richtet die Arbeitsgruppe ihren Blick auf die Akteure der Agrarlandschaften mit ihren Werten, Normen, Interessen und Wissensbeständen sowie deren Handeln im Kontext von Transformations-, Wandlungs- und Innovationsprozessen.
The project RAISIN represents a core project of the Focus Area Group PASTSOILS. One of the major goals of the Focus Area Group will be achieved through RAISIN: Rates of soil forming processes in different climates, obtained from soils and paleosols in settings where climatic conditions and duration of soil development are known, will be assessed and documented. Thus, the project will provide a solid base for future interpretation of paleosols in the frame of palaeo-environmental reconstructions. Numerous data on soil development with time, many of them based on soil chronosequence studies in various regions, have been published in the past decades. The main aim of the project is hence to bring together scientists working on rates of soil-forming processes in different regions of the world to share and discuss their results, review and compare published data and finally produce a document representing the current state of knowledge on soil formation rates in different climates. The outcome of the project will be published in a special issue of Quaternary International to make it available to the scientific public. Thus, a common standard for interpreting paleosols in soil-sediment successions in terms of duration and environmental conditions of soil development will be created. Moreover, gaps in our current knowledge will be identified in the process of reviewing existing data in the frame of the project. This will stimulate future research and possibly lead to collaborative projects aiming on closing the identified gaps step by step.
In der Studie "Emissionsfaktoren der Stromerzeugung - Betrachtung der Vorkettenemissionen von Erdgas und Steinkohle" wurde eine Metaanalyse mit dem Ziel durchgeführt, die Emissionen der Vorketten der Stromerzeugung aus Erdgas und Steinkohle auf Basis aktuell veröffentlichter Daten und Studien systematisch zu überprüfen, transparent zu dokumentieren und zu aktualisieren. Im Rahmen der Metaanalyse wurden aktuelle Erdgas- und Steinkohleverbrauchsmixe für Deutschland bestimmt (Bezugsjahr 2018), die in Zukunft auf Basis der angewendeten öffentli-chen Statistiken jährlich aktualisiert werden können. Für Erdgas- und Steinkohlelieferländer, die aktuell die größten Anteile an den Verbrauchsmixen für die Stromerzeugung aufweisen (Erdgas: Russland, Norwegen, Niederlande und Deutschland; Steinkohle: Russland, USA, Kolumbien, Südafrika) wurden Emissionsfaktoren (CO2-Äq., CO2, CH4, N2O, SO2-Äq., SO2, NOX, Staub, CO, NMVOC) berechnet, die auf einer aktuellen Datenbasis aus basieren. Zusätzlich wurden die Emissionsfaktoren für LNG-Vorketten für die Stromerzeugung berechnet, hier wurde der Fokus auf die Lieferländer Katar, Nigeria und USA gelegt. Die Emissionsfaktoren wurden mit neu entwickelten Öko-bilanzdatenmodellen berechnet, die aktuelle öffentliche Statistiken, aktuelle konsistente Daten zu Treibhausgasemissionen aus Industrie- und Forschungsprojekten sowie aktuelle Ökobilanz-hintergrunddaten aus den GaBi Datenbanken zusammenführen. Ein weiterer Fokus wurde auf den Stand der Forschung der globalen Methanemissionsquantifizierung gelegt (Bottom Up- und Top Down-Methoden). Ein Ergebnis der Datensammlungen und Analysen ist, dass noch ein erheblicher Forschungsbedarf bei der international harmonisierten Quantifizierung von Methanemissionen von Erdgas-, LNG- und Steinkohlvorketten besteht. Quelle: Forschungsbericht
With increasing temperatures, permafrost is continuously thawing. This will lead in future to different thermal and hydrological conditions in the soil and regolith in cold regions. Therefore, climate change is assumed to cause a marked change in weathering conditions in high Alpine areas. Long-term chemical weathering and physical erosion rates are interrelated processes. In order to better understand landscape response to climate change, it is important to quantify both processes. The planned investigations generally aim at the estimate of element denudation/weathering rates and short- and long-term erosion of high Swiss Alpine soils (Upper Engadine: Albula and Val Bever). Both types of sites will be considered: a) with and b) without permafrost. The main objectives include 1) the evaluation of chemical weathering mechanisms using tracers such as immobile elements and Sr-isotopes 2) the determination of soil erosion rates (long-term) using two different techniques: a) in situ produced cosmogenic 10Be in soil sections and b) the inventory of meteoric 10Be in soils. Short-term erosion rates will be estimated using 137Cs as tracer. 3) determination of organic matter stocks in soil and characterisation and 14C dating of labile and stable (resistant to a H2O2 treatment) organic matter fractions. 4) Mapping of present day permafrost distribution and monitoring of near-surface and ground surface temperatures is essential for the understanding and prediction of the weathering behaviour of high Alpine regions. An important and innovative aspect is that chemical weathering and particularly erosion rates will be characterised using a multi-method approach. A cross-check of all the methods used will allow an extended interpretation and mutual control of the results. Furthermore, novel or very recently developed methods (erosion rates determined by meteoric 10Be using a non-steady-state approach; spatial on-site detection and characterisation of permafrost using a highly novel 3-D geophysical approach, 14C dating of stable (H2O2-resistant) soil organic matter, etc.) will be applied for the first time in high Alpine regions. The expected new insights will lead to a better understanding of the processes of high mountain soils and are a further step towards improving climate-related modelling of fast warming scenarios and increasing system disequilibria.
Das Bündnis «Entwicklung Hilft» legte am 15. Juni 2011 in Bonn die deutsche Version des Weltrisikobericht 2011 vor. Auf Weltkarten zeigt er, in welchen Regionen die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen besonders hoch ist. Außerdem verdeutlicht der Bericht, in welchen Ländern die Bevölkerung Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen, Dürre oder Stürme besonders gut oder schlecht bewältigen kann. Zentrales Element des Berichts ist der Weltrisikoindex, der maßgeblich vom Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen in Bonn entwickelt wurde. Mit einem Wert von 32,00 Prozent ist demnach das Risiko für eine Katastrophe im pazifischen Inselstaat Vanuatu am größten. Malta und Katar haben mit einem Prozentsatz von 0,72 bzw. 0,02 Prozent das geringste Risiko weltweit (Deutschland 2,96 Prozent, Rang 150).
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 39 |
| Land | 2 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 1 |
| Ereignis | 5 |
| Förderprogramm | 13 |
| Text | 19 |
| unbekannt | 2 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 3 |
| offen | 19 |
| unbekannt | 18 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 32 |
| Englisch | 9 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 17 |
| Datei | 22 |
| Dokument | 18 |
| Keine | 13 |
| Webseite | 10 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 32 |
| Lebewesen und Lebensräume | 19 |
| Luft | 14 |
| Mensch und Umwelt | 40 |
| Wasser | 17 |
| Weitere | 40 |