Das Projekt "Innovative Car-Sharing-Konzepte fuer Privatkunden und kleine Unternehmen auf kommunaler Ebene" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: ÖKOLÖWE Umweltbund Leipzig.
Das Projekt "FuSi-eDrive - Verfahren und Vorrichtung zur modellgestützten Handhabung von Fehlern in elektrischen Fahrzeugantriebssystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik.
Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Whole Tyre Recycling within 30 Minutes with Molten Zinc - towards a circular economy (TyRec process)" wird/wurde ausgeführt durch: Composite Recycling Limited.
Das Projekt "Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung von CarSharing" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..CarSharing in Deutschland weist eine Vielzahl unterschiedlicher Organisationsentwicklungen, technischer Anwendungen und Mobilitätsdienstleistungen auf. Eine Bestandsaufnahme aller deutschen und ausgewählter ausländischer CarSharing-Anbieter eröffnet die Grundlage, in einer vergleichenden Analyse besonders erfolgreiche und innovative Entwicklungsstränge herauszustellen. Über das Spektrum traditioneller Anbieter hinaus werden auch neuere industrielle Angebote in Deutschland und Japan einbezogen. Es wird abgeschätzt, inwieweit durch neue Anwendungen oder Marketingansätze neue Nutzergruppen angesprochen werden. Die Teilnahme an einer Mehrthemenbefragung bezieht die Sichtweise potenzieller neuer Nutzer in die Untersuchung ein.
Das Projekt "Oekologisch vertraegliche Mobilitaet in Stadtregionen - Teilprojekt: Autolos lebende Haushalte in Bremen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Kooperationsbereich Universität-Arbeiterkammmer, Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Arbeit und Region.
Das Projekt "Determinanten der Mobilitaet autofreier Haushalte - Konsequenzen fuer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Metron Verkehrsplanung und Ingenieurbüro AG.Was bringt eine wachsende Zahl von Haushalten dazu, ein Leben ohne eigenes Auto zu fuehren und dies nicht als Verzicht, sondern als Steigerung der Lebensqualitaet aufzufassen? Dieses Projekt will die noetigen Rahmenbedingungen fuer autofreie Haushalte in Gebieten untersuchen, die mit dem oeffentlichen Verkehr gut erschlossen sind. Leitfragen: Wieviele autofreie Haushalte gibt es und welche Merkmale zeichnen sie aus? Lassen sie sich einem 'neuen Lebensstil' zuordnen? Wie sieht das Mobilitaetsverhalten in autofreien Haushalten aus? Welche Entwicklungschancen haben die Rahmenbedingungen und die Lebensstile, die autofreie Haushalten beguenstigen? Wie koennen mit verkehrsplanerischen Mitteln optimale Bedingungen fuer autofreie Haushalte geschaffen werden? Dieses Projekt arbeitet u.a. mit Auswertungen des Mikrozensus und einer eigenen Umfrage in der Region Aarau. Das Projekt bildet mit den Projekten Gueller und Schad den Projektverbund 'Neue Mobilitaet'.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |