API src

Found 17 results.

Entwicklung von integrierten Beratungs- und Schulungskonzept fuer das Kfz-Handwerk

Altreifenverwertung im Schachtofen

Ueberpruefung der Sanierungsmassnahme auf dem Gelaende einer ehemaligen Tankstelle

Recyclingstrategien fuer Reststoffe aus dem KFZ-Bereich unter Beruecksichtigung logistischer Anforderungen

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular Economy Business Models for innovative hybrid and electric mobility through advanced reuse and remanufacturing technologies and services (CarE-Service)

Nutzerzentrierte Elektromobilität Wuppertal (EmoTal), Teilvorhaben Konzeptionelle Entwicklung von E-Schulung/ Zertifizierung

Das Ziel des Verbundprojektes besteht in der Ableitung vernetzter, regional wertschöpfender Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität auf Basis des 'natürlich' gewachsenen Bestandes von Elektrofahrzeugen im Bergischen Land. Durch nutzerzentrierte Verhaltens-, Gebrauchs- und Bedürfnisanalysen sollen Dienstleistungsangebote in den als besonders forschungsbedürftig erwiesenen Bereichen E-Fitnessbike, E-Schulung & Zertifizierung, E-Versicherungsmodell entwickelt und erprobt werden. Das Ziel des Teilvorhabens ist, nutzerzentrierte sowie zielgruppenspezifische Dienstleistungen für E-Schulungen und Zertifizierungen zu entwickeln, die anhand von multidisziplinären Ansätzen abgeleitet werden. Hierzu zählen interaktive E-Learning- und Zertifizierungsangebote, bei denen nicht der reine Sicherheitsaspekt im Vordergrund steht, sondern die Vernetzung von Wissen und Fähigkeiten. Anschließend werden die prototypisierten Inhalte in der Praxis evaluiert und optimiert. Im ersten Halbjahr (Evaluation Schulungskonzepte) werden folgende Themen bearbeitet: Das bisher entwickelte Schulungskonzept für die Zielgruppen aus den Bereichen Rettungswesen und Kfz-Dienstleistungen wird in der Praxis evaluiert. Die daraus gewonnen Erkenntnisse fließen in die bisherigen Schulungsinhalte (E-Learning sowie Applikation für mobile Endgeräte) ein, wodurch eine zielorientierte Optimierung gewährleistet wird. Im Zweiten Halbjahr (Dissemination der Schulungsergebnisse) werden Leitfäden für ausgewählte Anwendungsfälle und Zielgruppen entwickelt, die anschließen im Feld angewendet werden. Des Weiteren werden die bisherigen prototypisierten Inhalte weiterentwickelt, sodass am Ende des Projektes professionelle Schulungsunterlagen vorliegen.

Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität - der Automobilhandel als ganzheitlicher Lösungsanbieter (DEAL), Teilvorhaben Managementgestaltung der interaktiven Wertschöpfung bei Elektromobilitätslösungen im Automobilhandel

Ziel des Verbundprojekts ist es, dem Automobilhandel durch Dienstleistungsinnovationen im Umfeld der Elektromobilität Möglichkeiten aufzuzeigen, um zum ganzheitlichen Lösungsanbieter in der zukünftigen Mobilität zu werden. Ziel des Teilvorhabens ist es zum einen neue Geschäftsmodelle für Dienstleistungsinnovationen in der Elektromobilität zu entwickeln, zum zweiten Gestaltungsempfehlungen zum Management der interaktiven Wertschöpfung bei Elektromobilitätslösungen im Automobilhandel zu erarbeiten und zum dritten eine neue Grundarchitektur der Personalorganisation im Automobilhandel zu erstellen, die den Anforderungen eines gewandelten Geschäftsfelds (vom Automobilhändler zum Mobilitätsanbieter) auch auf Personalebene gerecht wird. Das Projekt wird bearbeitet durch drei Lehrstühle der Universität Duisburg-Essen: Den LS für ABWL & Internationales Automobilmanagement, den LS für Personal und Unternehmensführung sowie den LS für Dienstleistungsmanagement und Handel. Ebenso sind die Mercator Executive School GmbH als Verbundpartner sowie die Fahrzeugwerke LUEG AG und die Elektro Vößing GmbH & Co. KG als Transferpartner ins Projekt eingebunden.

Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität - der Automobilhandel als ganzheitlicher Lösungsanbieter (DEAL), Teilvorhaben: Managementgestaltung der interaktiven Wertschöpfung bei Elektromobilitätslösungen im Automobilhandel

Ziel des Projekts ist es, dem Automobilhandel durch Dienstleistungsinnovationen im Umfeld der Elektromobilität Möglichkeiten aufzuzeigen, um zum ganzheitlichen Lösungsanbieter in der zukünftigen Mobilität zu werden. Um dies zu erreichen, werden drei konkrete Arbeitsziele verfolgt: Zum einen werden neue Geschäftsmodelle für Dienstleistungsinnovationen in der Elektromobilität entwickelt, zum zweiten Gestaltungsempfehlungen zum Management der interaktiven Wertschöpfung bei Elektromobilitätslösungen im Automobilhandel erarbeitet und zum dritten soll eine neue Grundarchitektur der Personalorganisation im Automobilhandel erstellt werden, die den Anforderungen eines gewandelten Geschäftsfelds (vom Automobilhändler zum Mobilitätsanbieter) auch auf Personalebene gerecht wird. Das Projekt wird bearbeitet durch drei Lehrstühle der Universität Duisburg-Essen: Den LS für ABWL & Internationales Automobilmanagement, den LS für Personal und Unternehmensführung sowie den LS für Dienstleistungsmanagement und Handel. Zugleich ist die Mercator Executive School GmbH, als Umsetzungspartner ins Projekt eingebunden. Die Arbeitsplanung des Projekts gestaltet sich wie folgt: Im Rahmen des AP 1 erfolgen eine internetbasierte Befragung von Kunden des Autohandels sowie Expertengespräche mit Vertretern aus dem Umfeld des Automobilhandels (Hersteller, Verbände, Händler). Im Rahmen des AP 2 werden Expertengespräche und Workshops mit Praxispartnern sowie leitfadengestützte Kundeninterviews und Fokusgruppen durchgeführt. In AP 3 erfolgen eine quantitative Erhebung zum HRM bei Automobilhändlern sowie ergänzend Fokusgruppen und Experteninterviews.

Teilvorhaben: econnect Duisburg - Elektromobilität im lokalen Lastmanagement^Teilvorhaben: econnect Duisburg - Elektromobilität im lokalen Lastmanagement^Teilvorhaben: Daten, Analysen und Geschäftsmodelle^econnect Germany^Subproject: Demand Side Management^Teilvorhaben: Einführung der Elektromobilität anhand von Pilotprojekten in einer kompakten, ostdeutschen Großstadt^Teilvorhaben: Smart Home Charger^Teilvorhaben: econnect Trier: Virtuelles Energieverbundsystem für Elektromobilität in der Region Trier - vom Windrad zum Elektroauto^Teilvorhaben: econnect Trier-FVV: Nutzerakzeptanz des Elektrofahrzeugs als Energiespeicher - vom Windrad zum Elektroauto^Teilvorhaben: Entwicklung eines intermodalen Reiseplaners unter Einbeziehung elektromobiler Angebote^Teilvorhaben: Home Management, Teilvorhaben: econnect Sylt, Tourismus und Elektromobilität

1. Vorhabensziel: Durch die Follower-Rolle der Energieversorgung Sylt (EVS) soll es einem kleinen Energieversorgungsunternehmen ermöglicht werden, aktiv in die Elektromobilität einzusteigen und durch die touristisch attraktive Lage einen wichtigen second Proof of Concept' mit hoher Breitenwirkung für funktionierende Elektromobilitätsanwendungen bei sich zu implementieren. So werden Konzepte und Applikationen aus Aachen und dem Allgäu in die Feldsituation auf einer Insel überführt. Analog zum Hub Leipzig wird die EVS schon in der Konzeptphase aktiv durch die Leader-Hubs eingebunden, um eine spätere Adaptierbarkeit der Anwendungen sicherzustellen. Im Verlauf des second Proof of Concept werden die entsprechenden Konzepte parametrisiert und eingeführt. Eine abschließende Evaluation dient der Ergebnis- und letztendlichen Qualitätssicherung im Hinblick auf die Marktfähigkeit der entwickelten Lösungen. Arbeitsziele: Homecharger - Akquise Privatkunden - Produktentwicklung 1.0; Übertragung Infrastrukturkonzept von Aachen nach Sylt; Übertragung 'Home Charging 2.0' von Aachen nach Sylt; Absatz/Marktpositionierung E-Mobilität im Gewerbe (Privathotels und Kfz-Hersteller); Sensibilisierung/Anwendung eigener Fuhrpark, öffentlichen Gremien, Tourismusservice, SMG, sozialer Verbände und Vereine; E-Räder, Kooperationen mit örtlichen Fahrradhändlern; Adaption der Erfahrungen aus dem eE-Tour-Projekt für die Tourismusdestination Sylt

Wasserstofftankstelle Düsseldorf - Entwicklung und Erprobung einer öffentlichen Wasserstofftankstelle nach neuestem Standard

Das Projekt 'Wasserstofftankstelle Düsseldorf' umfasst Planung, Entwicklung, Realisierung und wissenschaftliche Evaluierung einer Wasserstofftankstelle und zielt - mit der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur zum Betrieb von 10 HydroGen4-Brennstoffzellenfahrzeuge auf eine Anbindung an nationale und internationale Großprojekte (CEP, Project Driveway). - auf die Bereitstellung einer innovativen 700 bar fähigen Wasserstofftankstelle in Düsseldorf im Verbund mit dem NRW Hydrogen Highway. Der Betrieb der Wasserstofftankstelle erlaubt die Erprobung der Technik unter Alltagsbedingungen. - mit der Entwicklung eines Logistikkonzeptes auf eine attraktivere und kostengünstigere Wasserstoffversorgung. Gleichzeitig soll mit der Untersuchung alternativer Bereitstellungspfade die Möglichkeit der Betankung mit 'Grünem Wasserstoff' aufgezeigt werden, um die Verwendung der regenerativen Energien im Mobilitätssektor mittelfristig voranzutreiben. - mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes auf die Optimierung der Technologie (Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Wirtschaftlichkeit). - des Weiteren darauf ab, die Öffentlichkeit und ausgewählte Zielgruppen (Personen aus öffentlichen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und andere Multiplikatorengruppen) mit dem Themenfeld Wasserstofftechnologie, insbesondere wasserstoffbetriebene Pkw und Tankanlagen, bekannt zu machen. Es soll eine auf unterschiedliche Zielgruppen abgestimmte Informations- und Kommunikationsstrategie entwickelt werden. Das Wuppertal Institut bringt seine Expertise auf den Gebieten von nachhaltiger Mobilität und Bildung für Nachhaltigkeit in das Projekt ein. Es wird schwerpunktmäßig mit der Erstellung des Informations- und Kommunikationskonzeptes, der Durchführung von Einstellungs- und Akzeptanzanalysen sowie der Entwicklung von Qualifizierungsmaterialien an dem Projekt beteiligt sein.

1 2