Waldbestände des SaarForst Landesbetriebes (Staatswald) Die Aussengrenzen (Besitzgrenzen) des Staatswaldes wurden an die ALK angeglichen und sind damit katasterscharf. Die Innengrenzen (Abgrenzungen der Waldbestände eines Eigentümers untereinander) sind anhand der DGK5 und der digitalen Orthofotos mit 40 cm Bodenauflösung digitalisiert. Neben zahlreichen datenbankinternen Attributen ist folgendes Attribut entscheidend: Bestandsname ; landesweit besitzerübergreifend eindeutiger Schlüssel. Felder und ihre Bedeutung: BESTAND: Bestand; ALTSTR: Altersstruktur BALTER: Alter mittel; BALTERMI: Bestandsalter bis; BALTERMA: Bestandsalter von; BEFE: Befundeinheit; BESTLAGE: Lage der Teilfläche; BESTSTR: Bestandesstruktur; ENTWST: Entwicklungsstufe; BESTNAM: Bestandesname; UFLAECHE: Unterfläche; BEFAHRB: Befahrbarkeit in %; DAT: Datum; FLAECHE: Fläche in ha; SEEH: Seehöhe; ARTV_BA: Artenvielfalt der Baumarten; ARTV_BV: Artenvielfalt der Bodenvegetation; BEHVEG1: Behindernde Vegetation 1; BEHVEG2: Behindernde Vegetation 2; BETR_KL: Betriebsklasse; BEST_TYP: Bestandestyp; C: Sonderfeld; D: Driglichkeit; EINZELB: Schützenswerte Einzelbäume; EXPMA: Exposition bis; EXPMI: Exposition von; EXPOS: Exposition; FEINER: Erschließung in %; FORM: Baumform; GATTER: Gatter in %; GELFOMA: Geländeform bis; GELFOMI: Geländeform von; H_PFLZ: Pflegezustand; HOEHLE: Höhlenreichtum; HORIZ: Horizontale Strukturvielfalt; KALK: Kalkung; KONTRNUA: Kontrollnutzungsart; NEIG: Neigung; TOTHOLZ: Totholz stehend; ENTSTEH: Tothol liegend; VERTI: Vertikale Strukturvielfalt; WUCHSB: Wuchsbezirk; WUCHSG: Wuchsgebiet; BESCHRIFT: ; HBA: Dominierende Baumartengruppen; BU: Ateil Buche in %; BL: Anteil Fläche temp. ohne Baumbewuchs in %; DOU: Anteil Douglasie in %; ELB: Anteil Edellaubbäume in %; KI: Anteil Kiefer in %; EI: Anteil Eiche in %; FI: Anteil Fichte in %; LAE: Anteil Lärche in %; SALH: Summe der Laubhölzer in %; SLB: Anteil sonstiger Laubbäume in %; SANH: Summe der Nadelbäume in %; SNB:Anteil sonstiger Nadelbäume in %; UFL: Bestand; SHAPE_Area: Flächengröße ha;
Bebauungsplan Föhren III der Gemeinde Föhren
Bebauungsplan Im Käulchen der Gemeinde Föhren
Bebauungsplan Föhren III 3. Änderung der Gemeinde Föhren (Im Reichelflur)
Bebauungsplan Föhren III 1. Änderung der Gemeinde Föhren
Bebauungsplan Im Käulchen 1. Änderung der Gemeinde Föhren
Bebauungsplan Föhren III 2. Änderung der Gemeinde Föhren
Bebauungsplan In der Flachswiese der Gemeinde Föhren
Bebauungsplan Auf dem Steinhäufchen 1. Änderung der Gemeinde Föhren
Bebauungsplan In der Flachswiese 1. Änderung der Gemeinde Föhren
Origin | Count |
---|---|
Bund | 471 |
Land | 49 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 455 |
Messwerte | 2 |
Taxon | 1 |
Text | 9 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 46 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 47 |
offen | 468 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 484 |
Englisch | 77 |
unbekannt | 33 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Datei | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 417 |
Webdienst | 25 |
Webseite | 98 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 392 |
Lebewesen & Lebensräume | 517 |
Luft | 315 |
Mensch & Umwelt | 517 |
Wasser | 322 |
Weitere | 517 |