API src

Found 11 results.

Master tracks in different resolutions during POLAR 5 campaign P5-256_COMPEX-EC_2025

Raw data acquired by GPS1 position sensors on board research aircraft Polar 5 during the campaign P5-256_COMPEX-EC_2025 were processed to receive a validated master track which can be used as reference of further expedition data. Novatel FlexPak6 GPS receiver was used as navigation sensors during the campaign. Data were downloaded from AWI Datamanagement System (https://dms.awi.de) with a resolution of 1 sec. Processed data are provided as a master track with 1 sec resolution and a generalized track with a reduced set of the most significant positions of the master track. A detailed report on processing is also available for each flight.

Collection of data sets for the Clouds over cOMPlEX environment - EarthCARE (COMPEX-EC) campaign, carried out in Kiruna in spring 2025

This data collection unites the individual data sets of the COMPEX-EC (Clouds over cOMPlEX environment - EarthCARE) campaign, carried out in Kiruna 2.-16.4.2025. COMPEX-EC has been designed as an EarthCARE validation campaign. For that purpose, Polar 5 (C-GAWI) has been equipped with instrumentation similar to the one operated on EarthCARE (W-band radar, lidar, radiometers, spectral imagers). Seven research flights (summing up to more than 30 flight hours) were conducted each of them underflying the EarthCARE satellite to validate its performance.

Rolle der mittleren Atmosphäre bezogen auf das Klima (ROMIC): Beobachtung ozonrelevanter stratosphärischer Spurengase in der arktischen Stratosphäre und in den Tropen mit Hilfe passiver optischer Fernerkundungsmethoden (O3 CHEM)

Das vorgeschlagene Projekt hat die Weiterführung bereits etablierter Zeitserien von Messungen stratosphärischer Spurengase in der Arktis (Spitzbergen, 79°N) und in den Tropen (Surinam, 6°N) zum Inhalt. Da es ab ca. 2015 keine Satellitenmessdaten in der Stratosphäre mehr geben wird und die nachfolgende Generation von Satelliteninstrumenten, die geeignet für solche Beobachtungen ist, noch am Anfang der Planung steht, sind die bodengebundenen Zeitserien die einzige Möglichkeit, den Verlauf der Ozonerholung nach der Implementierung des Montrealprotokolls zu beobachten. Die bodengebundenen Messungen sind ebenfalls notwendig, um den Anschluss der Satellitenzeitserien bis 2015 und die neuen Zeitserien voraussichtlich ab 2020 zu gewährleisten sowie eventuelle Offsets zu bestimmen. Arbeitsplan: 1. Auswertung von Millimeterwellenspektren in Kiruna, Schweden, 2. Analyse von FTIR-Daten (Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer), 3. Expeditionen nach Paramaribo, Surinam, 4. Veröffentlichung der Ergebnisse.

Rolle der mittleren Atmosphäre bezogen auf das Klima (ROMIC): Beobachtung mesosphärischer Dynamik mithilfe bodengebundener Messungen von mesosphärischem CO über der Arktis (ROMICCO)

Für dieses Projekt wird vorgeschlagen, ein Millimeterwellenradiometer zur Beobachtung der Konzentration von mesosphärischem CO neu zu beschaffen und auf der AWIPEV Forschungsstation auf Spitzbergen (79N) zu betreiben. Dies ist im Hinblick auf den kommenden Mangel von satellitengestützten Instrumenten und der damit einhergehenden Lücke in Zeitserien, aus denen eine langfristige Veränderung der Dynamik in der mittleren arktischen Atmosphäre ermittelt werden kann, von Interesse. Zusammen mit komplementären Messungen, die in Kiruna, am Rand der Arktis, durchgeführt werden, erlaubt das Radiometer im Zusammenspiel mit Modellen Aussagen über die Entwicklung der Zirkulation in Winter und Frühling. Das neu zu beschaffende Radiometer wird eine bessere Datenqualität als das bestehende in Kiruna aufweisen, womit auch kurzzeitige Variationen besser untersucht werden können. Arbeitsplan: 1. Beschaffung und Installation eines Millimeterwellenradiometers, 2. Analyse der Spektren, 3. Vergleich mit Satellitendaten, 4. Analyse der erhaltenen Datensätze mit Betonung auf Dynamik, 5. Modellvalidation, 6. Vorbereitung von Langzeitmessungen.

ENVIVAL-Life^Lifetime Validation von SCIAMACHY und MIPAS auf ENVISAT (FZJ), Lifetime Validation von SCIAMACHY und MIPAS auf ENVISAT (Uni FFM)

Validierung der SCIAMACHY Produkte mit bodengebundenen FTIR Messungen des NDSC-Netzwerks (Validation of SCIAMACHY products with groud-based FRIR observations from the NDSC network)

Mehrphasenprozesse in der polaren Stratosphaere: In situ Messungen und Simulationen (POSTA)

Aerosol, polar stratospheric cloud, and chemical composition measurements in the mountain lee wave region at the arctic circle in western Scandinavia during SESAME

The main objective of this project is to perform field measurements of chemical species and aerosols at high latitudes yielding data which help to test the present understanding on how polar stratospheric clouds and (volcanic) aerosols affect the nitrogen and chlorine partitioning. Particulate measurements will be performed by lidar, one ground-based at Andoya (69.3 degree N, 16.0 degree E) and one airborne with the aircraft stationed at Kiruna (67.9 degree N, 21.1 degree E) during SESAME. The lidar measurements will show the presence of aerosols and the vertical distribution. In the case of LEANDRE lidar the horizontal scales can be determined, while the Andoya lidar measures the temporal evolution at a fixed location. Polarization and two colour measurements will delineate the particulate shape, i.e. its physical phase, and distribution changes, which can be used to identify spherical PSCs among sulfur acid droplets. Composition measurements will be performed by two ground-based spectrometers at Kiruna. One of the instruments is a differential absorption spectrometer (DOAS) using zenith scattering, off-axis solar scattering or direct moonlight observation geometries. The other instrument is a Fourier transform spectrometer (FTIR) operated in solar occultation geometry. The primary quantities derived will be zenith column amounts of various trace gases, among them NO2, NO3, CIONO2 and HNO3, which are involved in the nitrogen partitioning scheme. In addition other gases of relevance to the ozone depletion problem are measured. They include O3, HCl, BrO, OCIO, CFC12, CH4, H2O and HDO. For some of these gases, the tropospheric and stratospheric contributions can be separated or even an altitude profile derived. The techniques used are based on measurements at several zenith angles (DOAS) or exploit the high spectral resolution (FTIR). Also, it is possible for the DOAS to detect changes in the sky colour during twilight which may be attributed to polar stratospheric clouds above the station. Prime Contractor: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Physikalisches Institut; Bonn; Germany.

Koordinierte Feldmessungen zum Einfluss von Leewellen auf Wolkenfelder in der polaren Stratosphaere

Wolken in der polaren Winterstratosphaere (PSCs) setzen eine lange Kette chemischer Reaktionen in Gang, an deren Ende der katalytische Abbau von Ozon in der chlorangereicherten Stratosphaere steht. In der Arktis entstehen PSCs vorwiegend in den Leewellengebieten grosser Gebirgszuege. Mit einem Verbund von sieben aktiven Fernerkundungsinstrumenten (Lidars, Radars und Kameras), die beiderseits des skandinavischen Bergrueckens aufgestellt werden, soll die Bildung solcher Leewellen-PSCs in den Wintern 1996/97 und 1997/98 untersucht werden. Die Informationen werden fuer Modelle zur Vorhersage der Ozonentwicklung benoetigt. Der Antrag bittet um Unterstuetzung, sowohl bei der Durchfuehrung der Messungen des GKSS-Raman-Lidars als Beitrag zu den koordinierten Feldkampagnen in Kiruna, als auch beim gleichzeitigen Aufbau eines aerosolunabhaengigen Temperaturmessverfahrens (Rotations-Raman-Verfahren) fuer dieses Geraet.

Stratosphaerische Messung von Aerosolen, polarstratosphaerische Wolken und chemischer Komponenten in der westskandinavischen Leewellen-Region am Polarkreis im Rahmen des EG-SESAME-Projekts

Das Hauptziel des Projektes ist es, Feldmessungen chemischer Substanzen der Stratosphaere und Aerosole durchzufuehren und anhand der Ergebnisse den Einfluss von polaren und stratosphaerischen Wolken (PSC) und (vulkanischen) Aerosolen auf die Stickstoff und Chlor-Verteilung besser zu verstehen. Partikel werden mit Lidar-Geraeten und chemische Gase mit Spektrographen nachgewiesen. Die Messorte sind Andoya (69 N, 16 E) und Kiruna (68 N, 21 E), sie liegen im Einflussgebiet der winterlichen westlichen Stroemung ueber Skandinavien. Das Vorhaben ist Teil des SESAME-Projektes (Secound European Stratospheric Arctic and Middle Latitude Experiment).

1 2