DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Konstruktion und Demontageprinzipien fuer das Recycling von Leiterplatten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Elektronik-Technologie durchgeführt. Abschluss des seit 1992 am Institut fuer Elektronik-Technologie, am Institut fuer Feinwerktechnik und am Institut fuer Halbleiter- und Mikrosystemtechnik bearbeiteten BMFT-gefoerderten Verbundprojektes 'Neue Technologien fuer die Fertigung recyclinggerechter elektronischer Erzeugnisse'. Ziel der Untersuchungen war es, verschiedene Alternativen zum entsorgungsgerechten Aufbau elektronischer Erzeugnisse zu konkretisieren. In einem Teilbereich der Arbeiten wurde die Entstueckelung und Zerlegung von Leiterplatten in sinnvolle Einzelfraktionen untersucht. Es wurde eine vollstaendig recyclingfaehige Leiterplatte entwickelt, die einfach zerlegbar ist, aus wiederverwend- und wiederverwertbaren Wertstoffen besteht und praktisch schadstofffrei ist. In dem zweiten Teilbereich des Projekts wurden alternative Verbindungstechniken zum standardmaessigen Loeten mit PbSn-Loten untersucht. Schwerpunkte waren hier das Loeten mit nicht-bleihaltigen Loten und das Kleben mit elektrisch leitfaehigen Klebern. Wesentliche Arbeiten sind in acht Einzelbeitraegen in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der TU Dresden, 44 (1995) Heft 4 enthalten.
Das Projekt "Integrierter Umweltschutz bei bestimmten industriellen Taetigkeiten (IVU-Richtlinie) - Teilvorhaben 3: Loesemittelrelvante Oberflaechenbehandlungsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung durchgeführt. Im Rahmen der Umsetzung der IVU-Richtlinie sind fuer Anlagen, in denen mehr als 200 t/a Loesemittel in Einsatz- bzw. Hilfsstoffen zur Behandlung von Oberflaechen eingesetzt werden, die bestverfuegbaren Techniken zur integrierten Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen zu erarbeiten. Waehrend in den Bereichen Lackieren, Drucken, Oberflaechenreinigung bereits Daten zur Verminderung von VOC-Emissionen, die in verschiedenen Vorhaben ermittelt wurden, in unterschiedlicher Untersuchungstiefe vorliegen, stehen fuer die anderen Bereiche der Oberflaechenbehandlung wie Kleben, Impraegnieren, Apprettieren, Traenken kaum Informationen ueber im Sinne der IVU-Richtlinie relevante Anlagen zur Verfuegung. Ziel dieses Vorhabens soll es deshalb sein, die bereits vorliegenden Daten zur Verminderung von VOC-Emissionen in den Bereichen Lackieren, Drucken und Oberflaechenreinigung um relevante Daten ueber den Stand der Umsetzung von integrierten Massnahmen zur Abfallreduzierung, Abwasserverminderung und zur Energie- und Ressourcenschonung zu ergaenzen. Die bestverfuegbaren Techniken, die geeignet sind, die relevanten Umweltbelastungen in einem bestmoeglichen Masse zu senken, sollen ermittelt und exemplarisch dargestellt werden. Hierbei sind auch wirtschaftliche Aspekte zu beruecksichtigen. Desweiteren sollen in den anderen oben genannten Bereichen ermittelt werden, inwieweit es Anlagen gibt, die in den Bereich der IVU-Richtlinie fallen. Fuer diese soll dann ebenfalls der Technikstand systematisch erfasst und Vorschlaege fuer BVT erarbeitet werden. Die ermittelten Informationen/Daten sollen so zusammengestellt und ins Englische Uebersetzt werden, dass sie als Grundlage fuer BVT-Merkblaetter unmittelbar genutzt werden koennen. Die Zielstellung dieses Vorhabens ist nicht Inhalt des UFOPLAN '98-Vorhabens 298 94 313/3, da es sich um voellig verschiedene industrielle Taetigkeiten handelt. Im 98iger Vorhaben wird die Oberflaechenbehandlung in inorganischen Wirkbaedern wie Galvanisieren, Aetzen, Chromatieren untersucht, die gaenzlich andere Vermeidungs- und Verminderungsmassnahmen erfordert.