Das Projekt "DVGW - Untersuchungen zum Einsatz von Kleinturbinen in Trinkwasserversorgungsnetzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung durchgeführt.
Das Projekt "Planung, Bau, Betrieb und abwasseranalytische Untersuchungen der Reinigungsleistung von zwei kommunalen Pflanzenkläranlagen in Lettland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AWA-Ingenieure Dr. Bahlo & Ebeling durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Pflanzenkläranlagen wurden in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum für die Behandlung von kommunalen Abwässern durch die Aufnahme in die einschlägigen technischen Regelwerke etabliert. In den baltischen Ländern besteht ein großer Bedarf an einfachen, effektiven und kostengünstigen Kläranlagen, die einen bedeutenden Beitrag zur Verringerung der Nährstoffeinträge in die Ostsee leisten können. Um die Erfahrungen mit in Deutschland gebauten Pflanzenkläranlagen weiterzugeben, wurde im Rahmen dieses deutsch-lettischen Kooperationsprojektes die erste kommunale Anlage in Lettland hergestellt. Zur Bekanntmachung und Unterstützung der fachlichen Diskussion der Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlagen in den drei baltischen Staaten wurde zeitlich parallel das Projekt Know-how Transfer zur Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlagen im ländlichen Raum des Baltikums (DBU, Az. 19518) durchgeführt. Fazit: Pflanzenkläranlagen, insbesondere der Bautyp Abwasserteich-Bepflanzter Bodenfilter können in den baltischen Ländern zur erheblichen Verbesserung der Abwasserbehandlung und letztlich der Wasserqualität der Ostsee beitragen. Die mit lokalen bautechnischen Mitteln wirtschaftlich herstellbaren und zu betreibenden natürlichen Klärverfahren erfordern relativ große Flächen, die allerdings im ländlichen und kleinstädtischen Raum des Baltikums verfügbar sind. Für die kommunale Etablierung der Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlagen im Baltikum ist der Bau von weiteren Anlagen in Kooperation mit erfahrenen Ingenieuren sowie die Aufstellung von allgemein anerkannten Bau- und Betriebshinweisen erforderlich.
Das Projekt "Utilization of geothermic heat from thermal water in Straubing - Phase 2E, 3A and 3B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Straubing GmbH durchgeführt. Objective: Extraction of energy from thermal water and substitution of fossil fuels for the heat supply of business centres, apartments and office buildings, sanatoria and bathing establishments, agriculture and fish-farming. The dimension of the project will be of a novel type. The thermal water of phase II, with 30 m3/h cooled down to 12 degree C, will be mixed with the large geothermal water stream for Phase III. A commercial utilization by extension of the existing local heat system and by inclusion into a demonstration project for efficient energy production and energy utilization, supported by the State of Bavaria, has already been started. The thermal water with a temperature of 35 degree C shall be conducted through future building areas by a new type of single pipe system, monitored by leakage-sensors. the heat is generated by heat pumps and will be used for the heating of business centres, apartment and office buildings, etc. the extensive utilization of geothermic heat has not been attempted until now. General Information: From the location of the production well (800 m deep), the thermal water (36 degree C) is to be conducted through future building areas past various heat consumers such as bathing facilities and sanatoria by means of a single-pipe system. The thermal water should also be conducted along agricultural operations and finally to a fish farm. For technical reasons the re-injection drilling must be located an adequate distance (2 km) from the production drilling so that the thermal water itself does not cool down (doublet method of construction). On its way from the production well to the re-injection well, a part of the thermal water flow will be cooled down in each of the central stations of the heat consumers by means of heat pumps. The water that has been cooled down in this way is then returned to the main pipe. The resulting mixed temperature, which is obviously less than the required 36 degree C, is conveyed to the next heat consumer. This process is repeated until all predetermined heat consumers are provided with geothermal heat. In this way the thermal water is cooled down to ca. 13 degree C and returned to the re-injection well (840 m deep). The heat is withdrawn from the thermal water by cascading. The total available geothermal heat capacity was calculated at 8 MW. A new type of absorption heat pumps will be employed. The pumps can completely do without the ozone-destroying CFC as coolant. This project will be further realized in phase III a and III b. The project will obtain EU-wide significance. Prime Contractor: Stadtwerke Straubing; Straubing; Germany.
Das Projekt "Two stage gas generator for industrial wastes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eisenmann Maschinenbau KG durchgeführt. Objective: Thermic utilization of industrial residual system resp. production residues in a two stage incineration system under production conditions. The tests contain as well pre-trials for determination of the optimal system parameter as also permanent trial runs, for establishing of material and energy balances and for judgement of the operation reaction through a longer time period. By the work with this process the advantages shall be shown: - Profitability also with small residual material amount of 200-1000 kg/h - complete energetic utilization of the material - easy integrating in available heating systems, for example preswitching of an available boiler system - universal usability of energy - utilization of the product residues in the own factory for heating, process heat and evtl. electric current generation - reduction of the removal costs. General Information: The demonstration system, built in the smallest production scale, had been erected in the technical science department of the Company EISENMANN. The process principle is based on a mechanical pre-treatment, with which the material will be communited with a slitting rollers appliance and afterwards will be transported into a storage silo. From the silo the filling system continuously pushes in the waste material in the fluidized bed reactor, which has a quadratic free cross section of 500 x 500 mm and is provided with a 400 mm thick fireproof lining. A 1 m high piling up of quartz sand with a grain size of 0,4-1,6 mm serves as heat bearer medium. The piling up will be fluidized by the injection of hot flue gases. The advantages of a fluidized bed as pyrolytic stages are the following: - The fluidizing of the sand causes a uniform distribution of temperature - an intensive heat transition between sand and residual material is given - by the fluidizing a mechanical comminution of the material simultaneously takes place, with that the lump forming of the used material will be avoided - by a low oxygen, preheated fluidized gas a pyrolisation with under stoichiometric incineration takes place so, that a max. reaction temperature of approx. 600 degree of Celsius up to 700 degree of Celsius arises, with which still no slag forming appears. The following thermic processes proceed: The hot flue gases (approx. 650 degree of Celsius) contain 6-8 per cent oxygen. They hold the sand bed on approx. 550 degree of Celsius. The supplied residual material combustes in these conditions under stoichiometric. Through a short insulated connection line the pyrolitic gases reach in a vertical arranged combustion chamber. Here they will be burned with the help of a support burner by injection of fresh air with approx. 1100 degree of Celsius. Following the combustion chamber the flue gases will be diverted horizontally, before they give away again in a vertical heat exchanger their energy to a hot water circulation. After the heat exchanger the flue gases are still approx. 250 degree of Celsius...
Das Projekt "Remote performance check for grid connected PV systems using satellite data" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. General Information/Objectives of the project: Small photovoltaic (PV) systems (i.e. in the power range of 1 to 10 kWp) regularly do not include any long term surveillance mechanism. As most system operators are not PV specialists, partial system faults or decreasing performance may not be recognized. The project will set up a remote performance check for small grid connected PV systems. No additional hardware installation will be necessary on site. Technical approach The site specific solar irradiation data will be derived from satellite images rather than from ground based measurements. On the basis of monthly irradiation time series, monthly values of PV system yield will be calculated and distributed automatically via postcard, fax or e-mail (whatever is most suitable) towards the system operators. The work necessary for the establishment of the PVSAT procedure is divided in five work packages: (1) Set up of a calculation procedure from satellite image data to site and system specific solar radiation at ground level. (2) Comparison of satellite derived radiation data with data from interpolation between ground stations, as quality check for the results of WP 1. (3) Definition of a generalized plant description, applicable to (residential) grid connected PV systems, and a corresponding numerical plant performance model for use with sparse input data. (4) Integration of the results of WPs 1 to 3 into the operational PVSAT performance check system. (5) Test and evaluation of the PVSAT procedure in the field, aided by solar energy users associations. Expected achievements The procedure will provide an operational, very low cost, long term surveillance for small PV systems, applicable to nearly any site within Europe. The mailings generated by PVSAT will remind the system operator periodically to check the performance of his installation, by comparing the meter reading at his site to the predicted value. In this way, a high system performance will be ensured over the whole lifetime of a PV system. Concerning the operating costs, the PVSAT procedure bears the potential of being the most cost effective way to check the performance of a large number of systems. This will enable a broad application of the procedure. Prime Contractor: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V., Institut für Solare Energiesysteme; Freiburg im Breisgau; Germany.
Das Projekt "BCT - Battery Cell Technology" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MEET Batterieforschungszentrum durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es Hürden abzubauen, die eine Zellproduktion in Deutschland hemmen. Dafür müssen die Produktionskosten gesenkt und die Energiedichte der Batteriezellen erhöht werden. Ein neues Zelldesign mit Festkörperelektrolyt zusammen mit innovativen Produktionstechnologien wird evaluiert. Festkörper Lithium Ionen Batterien eignen sich für dieses Vorhaben im Besonderen, da durch den Einsatz von festen Elektrolyten metallisches Lithium auf der Anodenseite möglich wird und die Energiedichte der Zellen enorm steigt. Gleichzeitig entfallen bei diesem Zelldesign kosten- und zeitintensive Produktionsschritte wie das Befüllen der Zellen mit flüssigem Elektrolyt und das Formieren. Die größte Herausforderung auf Zellebene wird sein, die verschiedenen Festkörperionenleiter und Aktivmaterialien so zu kombinieren, dass Grenzflächeneffekte minimiert und gleichzeitig die mechanische Integrität über die Lebensdauer erhalten bleiben. Die Produktionsverfahren müssen so optimiert werden, dass ein Hochskalieren der Prozesse möglich wird und nicht ein Multiplizieren von teuren kleinen Anlagen nötig bleibt. Das Gesamtvorhaben unterteilt sich in mehrere Arbeitspakete, von denen je drei APs sich mit speziellen Fragestellungen an die einzelnen Zellkomponenten (Li-Metall-Anode, Hochvolt&Co-arme Kathode, Festkörperionenleiter Elektrolyt), drei APs die sich mit kritischen Produktionsprozessen (Drucken, Trocknen, Trockenbeschichten) und ein AP mit dem Demonstratoraufbau beschäftigen. Continental bearbeitet diese Themen zusammen mit Partnern aus der chemischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie mit Instituten und Universitäten. Continental als potentieller zukünftiger Anwender beteiligt sich an allen APs mit einem konkreten Beitrag. Auf Designebene werden konkrete Vorgaben für das Zelldesign erstellt, um sicher zu gehen, dass eine automotive taugliche Zelle entsteht.
Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro FADER Umweltanalytik durchgeführt. Chrom (Cr) liegt in der wässrigen Phase als Cr(III) in kolloidaler oder suspendierter Form und gelöst als Chromat Cr(VI) vor. Cr(VI) wirkt auf den menschlichen Organismus kanzerogen. Studien zeigen, dass die Belastung von Grundwässern mit Cr(VI) ein flächendeckendes Problem in Deutschland und Weltweit darstellt. Die sich aus der beschriebenen Problematik ergebende Zielsetzung dieses Projektes ist die Produktentwicklung eines effizienten und kostengünstigen Filtermateriales zur selektiven Entfernung von Cr(ges) und Cr(VI), das Vorteile gegenüber den bestehenden Verfahren bietet. Dieses Material soll - selektiv wirken - keine vorherigen Aufbereitungsschritte benötigen - das absorbierte Chromat nachhaltig immobilisieren und somit aus dem Wasserkreislauf entziehen und - kompatibel mit der Entfernung von anderen Schadstoffen sein. Das entwickelte Filtermaterial soll im Laufe des Projektes an real mit Cr(VI) belasteten Grundwasserstandorten und industriellen Abwässern getestet werden. Das Projekt wird sich über drei Phasen erstrecken. In der ersten Phase werden die Randbedingungen basierend auf den Cr-haltigen Wässern definiert und ein geeignetes Material zur Chromat Entfernung basierend auf Laborbatchversuchen entwickelt. In der zweiten Phase wird das entwickelte Material in Kleinfilterexperimenten im Labor getestet und weiterentwickelt. In der dritten Phase wird das Material in repräsentativen Pilotfiltern in aktuellen Wasseraufbereitungsfällen eingesetzt und auf die Vor Ort Bedingungen angepasst. Eine Entwicklung und der testweise Einsatz einer vor Ort Analytik findet über die drei Phasen hinweg statt. Die Evaluierung der Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit des neuen Verfahrens begleitet die Material- und Verfahrensentwicklung schon ab Phase 2.
Das Projekt "Ideen-Wettbewerb Bionik: Bau und Test eines bionischen Windrades" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EvoLogics GmbH durchgeführt. Ziel ist die Anfertigung und der Test eines neuartigen (bionischen) Rotors (Prototyp) für eine Kleinwindkraftanlage (6 Meter Rotordurchmesser) mit hohem Wirkungsgrad und geringer Geräuschentwicklung. Für den Entwurf wird ein Computerprogramm entwickelt, die Auslegung anhand von strömungsdynamischen Simulationsrechnungen voroptimiert, mit einem professionellen CFD Verfahren (Fa. AIR) nachgerechnet und die Strukturfestigkeit überprüft. Der Bau des 6 m Windradrades aus Kohlefaser wird über die Fa. EvoLogics realisiert. In Hohen Lukau werden dann in Abhängigkeit von den Windverhältnissen über mehrere Wochen hinweg die Leistungswerte bestimmt und mit den aus anderen Versuchen bereits vorhandenen Kennwerten verglichen. Das Team von Dr. Heinz (GfaI) hat sich bereiterklärt, während der Freilandversuche mittels seiner Akustischen Kamera vergleichende Schallfeldanalysen durchzuführen. Im Erfolgsfall ist die Weiterentwicklung zur Anwendungsreife zunächst für Kleinstwindkraftanlagen (ca. 2-5 kW), später auch für mittelgroße Anlagen bis etwa 100 kW geplant. Mit zwei interessierten Firmen wurde Kontakt aufgenommen.
Das Projekt "Frischer Wind für die ländliche Elektrifizierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) - Institutsteil Kassel durchgeführt. Weltweit leben heute noch etwa 1,6 Milliarden Menschen ohne Zugang zu elektrischem Strom. Kleine Windenergieanlagen (KWEA) haben enormes Potenzial einen beträchtlichen Teil des Strombedarfs in Entwicklungsländern zu decken. Der Markt für KWEA ist komplex und bietet eine Vielfalt an KWEA-Typen mit unterschiedlichen technischen Konzepten. Verfügbare KWEA zielen jedoch nicht exklusiv auf die Zukunftsmärkte in Entwicklungsländern ab und bieten darum keine optimale Lösung für Systeme zur ländlichen Elektrifizierung. Die zentrale Frage lautet daher: Welche Anforderungen muss aber eine KWEA erfüllen und welche Spezifikationen muss sie aufweisen, um eine breite Anwendung in Entwicklungsländern zu finden? Ziel der Arbeiten ist es, das Konzept einer KWEA, speziell für die ländliche Elektrifizierung, zu entwickeln. Hierbei werden bisherige Erfahrungen mit KWEA ebenso wie neue Entwicklungen, etwa auf dem Gebiet der Leistungselektronik, berücksichtigt. Neben den technischen Gesichtspunkten werden auch sozioökonomische Aspekte betrachtet, um der multidisziplinären Problemstellung gerecht zu werden. Das Vorhaben greift auf ISET-Know-how und Daten aus vorangegangen Projekten zurück. Für die Umsetzung und den Test des Konzeptes wird außerdem ein autonomes Experimentier-Hybridsystem auf dem ISET-Testfeld genutzt.
Das Projekt "Pruefung von Kleinklaeranlagen gemaess DIN 4241 Teil II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft durchgeführt. Beide Kleinklaeranlagenpruefungen erstreckten sich (infolge von Nachpruefungsantraegen) ueber das gesamte Jahr 1995. Die Pruefung der Anlage 'AQUA BIO' wurde im Februar 1996, die der Anlage Klargester im August 1996 abgeschlossen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 487 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 487 |
License | Count |
---|---|
offen | 487 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 487 |
Englisch | 62 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 310 |
Webseite | 177 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 290 |
Lebewesen & Lebensräume | 315 |
Luft | 216 |
Mensch & Umwelt | 487 |
Wasser | 225 |
Weitere | 487 |