Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist für die Umwelt oft eine echte Belastungsprobe. / Wie gut die Luft in unseren Innenräumen ist, bestimmen wir großteils selbst. / Was das Klimaübereinkommen von Paris für Deutschland bedeutet. Ein Heft, drei Themen - die Jahrespublikation des Umweltbundesamtes vertieft aktuelle Umweltfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Weitere Themen sind das UBA als Arbeitgeber und ob mit Kunst der Wandel im Umwelt- und Klimabewusstsein zu schaffen ist. Veröffentlicht in Schwerpunkte, Broschüren.
Im wissenschaftlichen Bericht zur Umweltbewusstseinsstudie 2020 steht das Schwerpunktthema „Klimaschutz und sozial-ökologische Transformation“ im Mittelpunkt. Mit Blick auf die Indikatoren des Umweltbewusstseins wird die vorgenommene Erweiterung durch die Kenngrößen „Klimabewusstsein“ und „Veränderungsbereitschaft“ vorgestellt. Das darauf aufbauende Konzept der Umweltbewusstseinstypen wird näher erläutert und die einzelnen Typen werden ausführlich dargestellt. Eine vertiefende Analyse von soziokulturellen, soziodemographischen und strukturellen Einflussfaktoren auf klimarelevante Praktiken, Engagement und die Unterstützung klimapolitischer Instrumente bildet einen weiteren Schwerpunkt des Berichts. Auch die Ergebnisse der qualitativen Vorstudie werden vorgestellt sowie zentrale Befunde im Kontext ausgewählter internationaler Untersuchungen zu Klimaschutz und zur Wahrnehmung des Klimawandels. Veröffentlicht in Texte | 20/2022.
With this scientific opinion paper, we aim to raise awareness for some issues leading to insufficient GHG savings and potentially causing a gap between two climate and energy legislative frameworks of the European Union: the recast of the Renewable Energy Directive (RED II) and the Land Use, Land Use Change and Forestry Regulation (LULUCF Regulation). Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
Im Mittelpunkt des vorliegenden wissenschaftlichen Berichts zur Umweltbewusstseinsstudie 2020 steht das Schwerpunktthema "Klimaschutz und sozial-ökologische Transformation". Der Bericht erläutert Vorgehensweise, Konzepte und zentrale Befunde der Studie zu diesem Thema und ergänzt sie durch vertiefende Analysen. Die Erhebungsmethodik der repräsentativen Studie wird ausführlich dargestellt. Mit Blick auf die Indikatoren des Umweltbewusstseins werden Anpassungen und Weiterentwicklungen zentraler Kenngrößen dokumentiert und die in der Studie vorgenommene Erweiterung des Umweltbewusstseins durch die Kenngrößen "Klimabewusstsein" und "Veränderungsbereitschaft" vorgestellt. Aufbauend auf diesen Kenn- größen werden das Konzept der Umweltbewusstseinstypen sowie die dieser Segmentierung zugrunde liegenden Indices und Berechnungen detailliert erläutert. Die einzelnen Typen werden ausführlich dargestellt und mit Blick auf soziodemographische und strukturelle Merkmale kontextualisiert. Eine vertiefende Analyse von soziokulturellen, soziodemographischen und strukturellen Einflussfaktoren auf klimarelevante Praktiken, Engagement und die Unterstützung klimapolitischer Instrumente mithilfe bi- und multivariater Analysen bildet einen weiteren Schwerpunkt des Berichts. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der qualitativen Vorstudie und zentrale Befunde der Umweltbewusstseinsstudie im Kontext ausgewählter internationaler Untersuchungen zu Klimaschutz und zur Wahrnehmung des Klimawandels vorgestellt. Quelle: Forschungsbericht
Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist für die Umwelt oft eine echte Belastungsprobe. / Wie gut die Luft in unseren Innenräumen ist, bestimmen wir großteils selbst. / Was das Klimaübereinkommen von Paris für Deutschland bedeutet.Ein Heft, drei Themen - die Jahrespublikation des Umweltbundesamtes vertieft aktuelle Umweltfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Weitere Themen sind das UBA als Arbeitgeber und ob mit Kunst der Wandel im Umwelt- und Klimabewusstsein zu schaffen ist.
Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist für die Umwelt oft eine echte Belastungsprobe. / Wie gut die Luft in unseren Innenräumen ist, bestimmen wir großteils selbst. / Was das Klimaübereinkommen von Paris für Deutschland bedeutet.Ein Heft, drei Themen - die Jahrespublikation des Umweltbundesamtes vertieft aktuelle Umweltfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Weitere Themen sind das UBA als Arbeitgeber und ob mit Kunst der Wandel im Umwelt- und Klimabewusstsein zu schaffen ist.
Klimaschutz zum Anfassen: Mitmach-Tool „Klimawaage“ gewinnen Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Die Klimawaage, das neue Mitmach-Tool des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum (KNK) und des Umweltbundesamtes (UBA), gibt eine Antwort darauf und macht abstraktes Klimaschutz-Wissen greifbar – ob an Infoständen, in Workshops oder Schulen. Die Klimawaage ist ab sofort verfügbar. Zudem gibt es insgesamt zehn Komplett-Sets à 35 Dosen zu gewinnen. Sie suchen neue Wege in der Öffentlichkeits- oder Bildungsarbeit? Einen Hingucker für einen Infostand, eine sinnvolle Pausenbeschäftigung bei einem Seminar oder wollen Ihren Schüler*innen in Sachen Klimaschutz Selbstwirksamkeit und Orientierung geben? Mit der Klimawaage hat das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum am UBA ein innovatives analoges Mitmach-Tool entwickelt, das spielend leicht und flexibel zu nutzen ist und eine Antwort auf die Frage ermöglicht „Klimaschutz im Alltag –worauf kommt’s an?“. So kommen Menschen ungezwungen ins Gespräch, reflektieren eigenes Handeln und stärken Klimabewusstsein und Selbstwirksamkeit. So funktioniert die Waage Das Mitmach-Tool besteht aus einer klassischen Waage mit zwei Waagschalen und unterschiedlich schwer befüllten Dosen. Jede Dose ist einem Themenfeld zugeordnet (z.B. Ernährung, Mobilität oder Wohnen) und stellt die CO 2 -Einsparung einer bestimmten Alltagshandlung dar. Die Dose „Sparduschkopf einbauen“ beispielsweise zeigt, wie viel CO 2 -Äquivalente im Jahr eingespart werden, wenn man seinen Duschkopf mit hohem Wasserdurchlauf durch eine sparsamere Alternative ersetzt. So können auf spielerische Weise unterschiedliche Alltagshandlungen hinsichtlich ihres Klimaschutzpotentials verglichen werden. Flexibel einsetzbar für Jung und Alt Dank der spielerischen Herangehensweise wird Klimaschutz-Wissen anschaulich und greifbar. Da ein spezielles Vorwissen nicht erforderlich ist, kann das Mitmach-Tool auch schon ab einem Alter von etwa acht Jahren genutzt werden. Die Klimawaage kann ganz unterschiedlich eingesetzt werden, zum Beispiel: als Mitmach-Aktion an einem Infostand oder bei Ausstellungen als Pausenbeschäftigung für Workshops oder Seminare begleitend zur Unterrichtseinheit in der schulischen und außerschulischen Bildung Klimawaage-Wettbewerb: Dosen-Sets zu gewinnen Sie möchten gerne selbst spielerisch erfahren, was Klimaschutz im Alltag bedeutet, und die Erkenntnisse mit vielen anderen Menschen teilen? Sie können eines von insgesamt zehn fertigen Klimawaage-Dosensets mit je 35 Dosen gewinnen. Teilnehmen können alle Interessierten – ob Verein, Kommune, Schule oder engagierte Einzelperson. So geht's: Schreiben Sie uns, wie Sie die Klimawaage einsetzen möchten und warum gerade Sie oder ihre Institution eine Klimawaage bekommen sollten. Füllen Sie dafür den Teilnahmebogen vollständig aus und schicken ihn unterschrieben per E-Mail an mail [at] nachhaltigerkonsum [dot] info . Einsendeschluss ist der 14. Februar 2025. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite des Kompetenzzentrums Nachhaltiger Konsum. Klimawaage ausleihen oder einfach selbst herstellen Schon jetzt kann die Klimawaage bundesweit an mehreren Orten kostenfrei ausgeliehen werden . Durch das einfache Design kann die Klimawaage auch einfach selbst hergestellt werden. Nutzen Sie die detaillierte Bastelanleitung des KNK und erstellen Sie Ihre individuelle Klimawaage kostengünstig als DIY – auch hervorragend geeignet als Teil einer Seminar- oder Unterrichtseinheit für einen ganzheitlichen Bildungsansatz. Begleitmaterialien Nutzen Sie die umfangreichenden Begleitmaterialien , die die Konzepte des CO 2 -Fußabdrucks, der Big Points des nachhaltigen Konsums und des ökologischen Handabdrucks näher beleuchten. Dazu zählen unter anderem: eine Anleitung zur Nutzung inkl. Vorschlägen für Aufgaben und Fragestellungen eine Unterrichtseinheit nach BNE-Richtlinien inkl. Arbeitsblättern Hintergrundinformationen zu allen Berechnungen und Annahmen inkl. Quellenangaben FAQs zu nachhaltigem Konsum und Klimaschutz im Alltag Druckdateien: Plakat und Rollup mit Open-File-Designs für lokale Anpassungen Die Klimawaage zum Mitnehmen: Das Kartenspiel Das Klimawaage-Kartenspiel gibt Antworten auf die gleiche Leitfrage wie die Klimawaage. Das Kartenset ist eine vereinfachte, kompaktere und leichter transportable Variante der Waage. Es ist besonders gut geeignet für die schulische und außerschulische Bildung und kostenlos über die Website des Umweltbundesamts bestellbar . Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnittsthema alle Bereiche unseres Alltags. An der Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland sind entsprechend viele Ministerien und Akteur*innen beteiligt. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum wurde eingerichtet, um deren Zusammenarbeit, die Vernetzung von Aktivitäten sowie Austausch und Bereitstellung von Wissen zu unterstützen. Im Kompetenzzentrum arbeiten nachgeordnete Behörden mehrerer beteiligter Ministerien eng zusammen, die Geschäftsstelle ist beim Umweltbundesamt angesiedelt.
Das Projekt "KSI: Wie leben wir klimafreundlich? Projekt im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMU für den 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag Bremen 2009" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009 e.V. durchgeführt. Projektziel ist es, über ein Klimaprojekt viele Menschen im Umfeld des Kirchentages zu erreichen und für die Klimaproblematik zu sensibilisieren. Dabei sollen klimafreundliche Alternativen für das Alltagshandeln aufgezeigt werden und motiviert werden diese für das eigene Leben, Gemeinden, Beruf und auch die Veranstaltung Kirchentag zu übernehmen. Mindestens 50Prozent der Teilnehmenden am Kirchentag sollen von der Kampagne erreicht werden und mindestens 5Prozent ihr Verhalten ändern. Um das Projektziel zu erreichen werden in vier Kommunikationsbereichen Maßnahmen umgesetzt. Dies sind 1. Maßnahmen im Vorfeld der Veranstaltung. Hier sollen Menschen bereits vor der Anreise auf das Thema eingestimmt werden. 2. Auch in Bremen wird es Maßnahmen geben, durch die Stadt und die Region sich mit dem Thema auseinandersetzen wird. 3. Während des Kirchentages wird es viele Maßnahmen und Aktivitäten geben, die Aufmerksamkeit für das Thema erzeugen werden. 4. Durch viele Informationen und eine enge Kooperation mit anderen Klimaschutzinitiativen wird ein gesellschaftlicher Diskurs angestoßen, der das Thema auch über die Veranstaltung hinaus trägt. Viele Menschen werden als Ergebnis von dieser Kampagne ihr Verhalten auf Klimafreundlichkeit prüfen und dieses dann verändern. Im Weiteren werden viele Maßnahmen und Aktivitäten der Kampagne auch über den Projektzeitraum genutzt werden. Schulungen und Ausstellungskonzepte werden auch in die folgenden Kirchentagsstätte getragen und das Internetportal wird weiterhin genutzt werden.
Das Projekt "NKI: Klimaneutral Leben in Berlin (KLiB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. 100 Haushalte in Berlin versuchen freiwillig unter aktuellen Randbedingungen klimafreundlicher zu leben, indem sie innerhalb einer einjährigen Versuchsphase ihren persönlichen CO2-Fußabdruck in allen Lebensbereichen um etwa 40% reduzieren. Die Haushalte erhalten regelmäßig ein Feedback zu ihrem Fußabdruck, berichten über evtl. Probleme und erhalten fachliche Beratung. Zentrales Element des Monitorings ist ein webbasierter CO2-Tracker, mit dem die Haushalte ihr Kauf- und Nutzungsverhalten in CO2 umrechnen und sich persönliche Zielvorgaben setzen können. Dabei werden sie von Berliner Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt, die klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen aus den Handlungsfeldern Bauen, Wohnen, Energieversorgung, Mobilität, Ernährung und sonstigem Konsum anbieten. Auch Beratung vor Ort gehört dazu. Obwohl der Schwerpunkt des Projekts bei den privaten Haushalten liegt, besteht eine Besonderheit darin, dass Unternehmen und Politik aktiv eingebunden werden - getreu dem Motto, dass Klimaschutz (wie die Energiewende auch) im Grundsatz eine Gemeinschaftsaufgabe darstellt. Daher werden neben den direkt CO2-relevanten (Konsum-) Verhaltensweisen auch bürgerschaftliches Engagement und klimapolitische Präferenzen in das Projekt einbezogen.
Das Projekt "DAS: Stadt und Land im Fluss - Netzwerk zur Gestaltung einer nachhaltigen Klimalandschaft - KlimNet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wissenschaftsladen Bonn e.V. durchgeführt. Der Klimaschutz ist mittlerweile in der breiten Bevölkerung Deutschlands angekommen. Mit dem Thema Klimaanpassung beschäftigen sich dagegen die meisten Bürgerinnen und Bürger erst dann aktiv, wenn sie persönlich und unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Um den Blick für eine kreative Adaption zu öffnen, bringt es jedoch nichts, bei den Bedrohungen stehenzubleiben. Hier setzt das Projekt ‚Stadt und Land im Fluss - Netzwerk zur Gestaltung einer nachhaltigen Klimalandschaft' (KlimNet) an. KlimNet verfolgt das Ziel, die Klimaanpassungskompetenz in den Modellstädten Bonn und Gelsenkirchen zu steigern. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern werden Ideen und mögliche Maßnahmen gesammelt und einige davon kurzfristig von vielfältigen Akteuren (Verwaltung, Zivilgesellschaft und Universität) umgesetzt. In einem Handlungsleitfaden werden Maßnahmen gebündelt, die auf andere Kommunen übertragen werden können. Zur Erreichung des Ziels wird KlimNet klassifizierte Satellitenbilder der letzten 40 Jahre mit Klimadaten verknüpfen. Dadurch werden unter anderem die Wirkungen von Bebauung und versiegelten Flächen auf das Mikroklima sichtbar. In Veranstaltungsformaten wie Crowd-Mapping, Workshops, Exkursionen oder Pflanzaktionen werden private und öffentliche Akteure beteiligt und somit handlungsorientierte Kooperationen und Methoden des Wissenstransfers erprobt. Die Hauptzielgruppe von KlimNet sind junge Erwachsene innerhalb und außerhalb der Universität, die sich noch nicht wissenschaftlich mit Themen der Klimaanpassung beschäftigt haben. Sie werden für die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien wissenschaftlich geschult und mit kommunalen Entscheidungsträgern vernetzt. Als Akteure in zweiter Reihe stehen die Universitätsgremien und die Lokalpolitik: Sie werden frühzeitig mit den Ergebnissen der Zusammenarbeit konfrontiert, um strukturell langfristige Veränderungen einzuleiten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 105 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 98 |
Text | 3 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 98 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 104 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 3 |
Keine | 62 |
Webseite | 42 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 94 |
Lebewesen & Lebensräume | 97 |
Luft | 98 |
Mensch & Umwelt | 105 |
Wasser | 77 |
Weitere | 104 |