API src

Found 32 results.

Wechselwirkung von Ozon, saurem Nebel, Wasser und Naehrstoffmangel auf die Gemeine Fichte

Das Projekt "Wechselwirkung von Ozon, saurem Nebel, Wasser und Naehrstoffmangel auf die Gemeine Fichte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH durchgeführt. Objective: To generate scientific information in order to elucidate to what extent environmental limiting factors modify the plant response to air pollutants. General information: the project will assess, singly and in combination, the impact of - air pollutants (O3 on a background of SO2 and NOx; acid mist) - soil (selective Mg, K, and Ca deficiency), and - climate (water stress; frost) - on growth, physiological capability, and biochemical status of 4 year Old Clonal Norway spruce (picea abies (l.) Karst.). The proposed GSF project consists of two long-term experiments in the environmental chambers of the GSF (Munich/FRG). The GSF experiments are complemented by long-term experiments in the cerl solardomes (Cerl, Leatherhead/UK) and the outdoor fumigation system and cold treatment chambers of the dept. Of plant biology, university of Newcastle upon Tyne/UK. All experimental work at the three research institutes will be carried out on Clonal Norway spruce of identical origin (Kaufbeuren/FRG) and age (class 0+1+4).

Teilnahme am europaeischen Programm zu oben offenen Kammern

Das Projekt "Teilnahme am europaeischen Programm zu oben offenen Kammern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie durchgeführt. Objective: to check whether ambient concentrations of atmospheric pollutants cause direct visible damage or induces chronic (non visible) injury to forest trees. General information: the hypothesis here above mentioned will be tested by means of open-top chambers installed in sites remote from industrial and urban areas. These sites are characterized by relatively low average level of air pollution (compared with those occurring in areas where visible injury are undoubtedly attributable to air pollution). Forest trees are grown in a set of open-top chambers with filtered atmosphere. Comparison is done with identical plants grown in chambers with unfiltered atmosphere and with identical plants grown nearby, in open field. This project is part of a European open-top chamber network aiming at verifying the hypothesis at different European sites chosen in such a way that a representative range of ecological as well as air pollution conditions are covered (sites, pollutant exposure, climate conditions, etc.) In view of the necessity to generate comparable data, common experimental protocols are applied.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II durchgeführt. Das vor kurzem an der SLS installierte Röntgen-Mikrospektroskop PolLux soll im Hinblick auf verschiedene Anwendungen erweitert werden. Es sind drei Instrumentierungsergänzungen bzw. Neuentwicklungen geplant: 1.) Implementierung eines Levitationsexperiments und einer Mikroklimakammer in den vorhandenen Aufbau zur mikrospektroskopischen in-situ Analyse von Reaktionen an trägerfreien Nanopartikeln. 2.) Umbau des vorhandenen Experiments zur mikrospektroskopischen Analyse strahlenempfindlicher Proben bei LN2 und ggf. noch tieferen Temperaturen. 3.) Aufbau der Zonenplattenfokussierung für das NanoXAS-Experiment, bei dem durch Kombination von Zonenplattenfokussierung mit einem Rastersondenmikroskop das röntgenoptische Limit übertroffen und somit Lateralauflösungen bis etwa 5 nm erzielbar sein sollten. Diese Weiter- bzw. Neuentwicklungen eröffnen viele spektroskopische Untersuchungen im weichen Röntgenbereich an verschiedensten Proben der Grundlagenforschung und angewandten Forschung mit Bezügen zur Materialforschung, Umweltforschung und den Lebenswissenschaften. Röntgenspektroskopie bei höchster Ortsauflösung (PolLux, NanoXAS) Grundlagenforschung in den Material- und Umweltwissenschaften

CLIMATEC - eine wissenschaftlich/technische Basis für ein Deutsches Zentrum für 'Rapid Phenotyping of Plants' (D-RAPP) im FZ-Jülich, ICG 3, Phytosphäre

Das Projekt "CLIMATEC - eine wissenschaftlich/technische Basis für ein Deutsches Zentrum für 'Rapid Phenotyping of Plants' (D-RAPP) im FZ-Jülich, ICG 3, Phytosphäre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre ICG-3: Phytosphäre durchgeführt. Vorhabensziel: Pflanzen weisen als Produktionsplattform für die energetische Nutzung und als Rohstoffquelle ein großes Potenzial auf, das eine zunehmende Bedeutung erfährt. Funktionelle Genom- und moderne Züchtungsforschung erhöhen durch stetige Weiterentwicklung diese Möglichkeiten des Pflanzeneinsatzes und damit die Möglichkeiten der grünen Biotechnologie. Zur schnelleren Rückkopplung der Entwicklungs- und Züchtungserfolge werden neue Verfahren zur schnellen Phänotypisierung von Pflanzenserien benötigt und in diesem Vorhaben bereitgestellt. Arbeitsplanung: Das geplante Vorhaben schafft durch ein Ensemble von Klimakammern die wissenschaftliche Basis für die Untersuchung der Pflanzen, unter differenzierten Umweltbedingungen. Bereits vorhandene Methoden zur nicht invasiven Phänotypisierung werden in den Klimakammern eingesetzt. Der erforderte hohe Durchsatz an Versuchspflanzen wird durch eine Teilautomatisierung der Anzuch realisiert. Verwertung: Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der gewerblichen Wirtschaft wird die führende Position im Bereich der grünen Biotechnologie weiter ausgebaut. Laufende und geplante Projekte profitieren von dieser beispielhaften herausragenden Anlage.

Einschaetzung und Analyse der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Waldoekosysteme

Das Projekt "Einschaetzung und Analyse der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Waldoekosysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt durchgeführt. Objective: The aims of the programme are focussed on identification, assessement and stress-specific analysis of possible causes for recent forest decline. General information: the aims of the four projects with technical, soil-scientific and ecophysiological goals in open top chambers will attempts to correlate the degree of tree damage and pollutant concentration. Besides pilot stage testing of a new type of open top chamber both the leaching phenomenon and the activity of respiration and photosynthesis will be analysed. Using samples from theses OTC's as well as from conifers from varying natural stands the content of important metabolic intermediates shall be related to the phenomenological symptoms of damage. Special emphasis will be placed on the elucidation of intermediate steps in the causal chain of needle yellowing in material taken at medium altitude stands. The role of airborne nitrogenous compounds and the study of detoxification regulation in conifer seedlings is also subject to investigation. In connection with the effects of different stress factors on forest trees the reaction of the rhizosphere and predominantly of the mycorrhiza is of special interest. The qualitative and quantitative dependence of the fructification of mycorrhiza fungi on air pollution conditions, on the degree of tree damage and on fertilisation measures is to be determined in spruce stands of the southern black forest. In connection with such therapies the repeatedly raised question of endangered ground water resources and the aspect of hyper fertilisation by increased nitrogen input will be investigated in a catchment study at three well separated watersheds in the southern black forest. All the projects are being carried out in cooperation with research groups in the french programme deforpa. Achievements: In 1989 the comparative ecophysiological measurements started in 1988 on 20-year old spruce trees growing on natural sites in open top chambers with charcoal filtered and ambient air were continued. One part of our studies was the determination of diurnal courses of carbon dioxide and water vapour exchange parameters under normal ambient conditions. Additional to this, measurements for the characterisation of the performance of photosynthetic apparatus were carried out by studies of light and carbon dioxide response curves under controlled conditions. Comparison of 20 year old spruce trees kept in non filtered air, in charcoal filtered air and on outside standing trees resulted in slight differences in microclimate factors between the experimental chambers and ambient climate. However, conditions for radiation, wind and deposition in chambers were more disadvantageous. The exclusion rate of sulphur dioxide, ozone, nitrogen oxides, dust and aerosols in charcoal filtered air was found to be more than 75 per cent. Investigations were carried out on the uptake, storage and possible detoxification of minerals, especially aluminium ions, by ectomy corrhizae of

Verbesserung des Kohlenstoffspeichervermögens und der Fruchtbarkeit von Böden bei verringerter Bildung von Treibhausgasen im Zuge der Anwendung von Designer Biochars

Das Projekt "Verbesserung des Kohlenstoffspeichervermögens und der Fruchtbarkeit von Böden bei verringerter Bildung von Treibhausgasen im Zuge der Anwendung von Designer Biochars" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Geisenheim University, Zentrum für Angewandte Biologie, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung durchgeführt. Um immer mehr Menschen von schrumpfenden landwirtschaftlichen Flächen mit Nahrung und Energie zu versorgen wird die Nutzung intensiviert, was zu vermehrten Treibhausgas-Emissionen führt. Der Einsatz von Biochar hat das Potential, die Treibhausgaskosten der Biomasse-Erzeugung zu verringern. Biochars variieren stark in ihren Eigenschaften und sind bisher nicht auf ihre Anwendung in verschiedensten Böden hin optimiert. Mit 'Designchar4food' (D4F) soll die Grundlage zur Herstellung von Designer-Biochars mit definierten Eigenschaften geschaffen werden. Das D4F-Netzwerk will mittels internetbasierter Entscheidungshilfen zur Kommerzialisierung der Herstellung von Biochars beitragen. Bis Mitte 2014 wird eine gemeinsame Meta-Studie erstellt um die Eigenschaften von biochars zu identifizieren die zur Reduktion von THG-Emissionen führen. Internetzugang und Literaturdatenbasis stellt die Universität Gießen. Auf dieser Basis werden 2015 Designer Biochars produziert (USA Partner) und evaluiert. Diese werden in Gewächshaus- und Klimakammerexperimenten (Infrastruktur vorhanden) auf ihr Potenzial zur Reduktion der THG-Emissionen hin getestet. Schlagwörter: Pflanzenkohle, Biokohle, FACCE-JPI

Teilvorhaben 1: Grundlagen der effektiven Trocknung

Das Projekt "Teilvorhaben 1: Grundlagen der effektiven Trocknung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für Gesteinshüttenkunde durchgeführt. Die Trocknung keramischer Werkstoffe ist energieintensiv, fuehrt bei falscher Prozessfuehrung zu fehlerhaften Erzeugnissen und stellt beim Schnellbrand den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt dar. Von der Trocknungsproblematik betroffen sind auch Gipsformen fuer den Schlickerguss. Da ihre Trocknung sehr lang dauert, muessen viele 'inaktive' Formen bereitgestellt werden. Das Vorhaben soll fuer ausgewaehlte Produktsparten Parameter fuer eine schnelle, fehlerarme und energieguenstige Trocknung erarbeiten. Ansatzpunkte sind die Verwendung eines Feuchtsensors, der ihm Erzeugnis oder in der Form den Fortschritt der Wasserausdampfung ueberwacht sowie die Untersuchung schockgefrorener Proben aus kritischen Trocknungsstadien im Rasterelektronenmikroskop mittels Kryotechnik. Neben der Untersuchung der konventionellen Trocknung in Klimakammern und Rollentrocknern steht als Innovation das Trocknen mittels integrierter Waermequelle nach dem Luputhermprozess im Vordergrund.

Der Einfluss chronischer Exposition von Pflanzen gegenueber Ozon, Schwefeldioxid und Stickoxid und deren Anfaelligkeit fuer Trockenstress, Frost und phytopathogene Pilze

Das Projekt "Der Einfluss chronischer Exposition von Pflanzen gegenueber Ozon, Schwefeldioxid und Stickoxid und deren Anfaelligkeit fuer Trockenstress, Frost und phytopathogene Pilze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 9 Architektur, Bio- und Geowissenschaften, Institut für Angewandte Botanik durchgeführt. Objective: To generate scientific information in order to elucidate to what extent environmental limiting factors modify the plant response to air pollutants. General information: under controlled and reproductible conditions in climatic chambers, and in an open top unit fumigation experiments with chronic exposures to 03, so2 and no2, singly and in combination, will be carried out. If correlated with field experiments in the so2 accentuated Fichtelgebirge and in the o3 accentuated southern black forest, the results may help to explain the influences of the pollutants mentioned above on the interrelations between plant, pathogenics and climatical stress. Influenced by air pollutants and by both biotic and abiotic stress, the vitality of the test plants - pinto bean (phaseolus vulgaris), spinach (spinacea oleracea) and spruce (picea abies karst.) - will be analysed using the following response criteria: -diagnosis of photosynthesis and respiration - determination of the reduction equivalents nad, nadh, nadp, nadph2 - determination of the nucleotids atp, adp, amp to measure the energy balance of the plant - determination of the protein, carbohydrate and pigment contents - determination of the activity of the enzymes peroxidase and acid phosphatase.

Novel remediation strategies for preservation of marble structures endagered from environmental damages

Das Projekt "Novel remediation strategies for preservation of marble structures endagered from environmental damages" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt. General Information: The objective of this project is to provide a set of rules for Good Marble Remediation Practice (GMRP) based on a multidisciplinary approach involving laboratory experiments in batch reactors and in climatic and salt spray chambers together with atmospheric exposure of various types of marble specimens both untreated and treated. The treatment of the marble specimens will be done both according to practiced approaches and with novel methods such as the adsorption of marble dissolution inhibitors and retardants of the growth of gypsum. Moreover novel remediation methods based on the deposition of calcium carbonate will be employed on the marble specimens. The approach to be followed will be based on model fundamental studies of the dissolution of calcium carbonate polymorphs and marble powders in batch reactors at various conditions of temperature, pH, under saturation and fluid dynamics. The kinetics measured will be formulated into a law describing the marble dissolution process. This law will provide the possibility of rapid testing of water soluble protective additives. Moreover, extension of the model experiments to marble slabs designed so that their shape will be representative of the mode of atmospheric exposure of the monuments, will be exposed under carefully controlled conditions in climatic salt spray chambers and in the atmosphere, at selected sites representative of the climatic conditions encountered in Europe. The kinetics results obtained from all experiments on the basis of physical, chemical and biological parameters of the marble undergoing weathering will be combined into a predictive mathematical model describing marble weathering. The methodology to be followed is anticipated to lead to the evaluation of the effect of atmospheric parameters on marble deterioration and the relative evaluation of marble treatment practices. Prime Contractor: Foundation of Research and Technology - Hellas, Institute of Chemical Engineering and High Temperature Chemical Processes; Patras; Greece.

Teilprojekt 3: Pflanzenabhängige biochemische Steuergrößen

Das Projekt "Teilprojekt 3: Pflanzenabhängige biochemische Steuergrößen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eberhard Karls Universität Tübingen, Fachbereich Biologie, Institut für Evolution und Ökologie, Abteilung Vegetationsökologie durchgeführt. Das Ziel des Teilprojektes ist es, Wissen über die Einflüsse von Klimawandel und Landnutzungswandel auf die nachhaltige Nutzung von Savannen zu generieren, welche als Input für die Teilprojekte S1 und S4 dient. Der Fokus liegt dabei auf dem Phänomen des 'shrub encroachments', der Einwanderung von Gehölzen in Savannen, welches letztendlich zum Verlust der Produktivität führt und somit den Landnutzern schadet. Der Fokus liegt hier auf der Evaluierung der Interaktionen zwischen Gräsern (C4-Pflanzen) und Gehölzen (C3-Pflanzen), insbesondere im Hinblick auf Klimawandel und erhöhtem CO2. Letzteres wird, so die Hypothese, zu einer Verschiebung der Interaktionen zwischen Gräsern und Gehölzen führen, da die Gehölze stärker von einem erhöhten CO2-Gehalt profitieren. Dies wird neue angepasste Managementstrategien notwendig machen. Es wird eine Kombination von Feld-, Garten-, und Gewächshaus- bzw. Klimakammerversuchen durchgeführt. In Jahr 1 und 2 wird der Fokus auf Feldarbeiten liegen, ab Jahr 2 dann auf den eher labororientierten Arbeiten. Samen der wichtigsten perennierenden und annuellen Gräser sowie von holzigen Pflanzen werden gemeinsam im Feld, bzw. Garten und Gewächshaus ausgesät, und der Einfluss von Klimawandel, Beweidung und erhöhtem CO2 untersucht. Die Arbeitsplanung erfolgt in enger Abstimmung mit Teilprojekt 1, da unsere Ergebnisse als Regeln in die dort entwickelten Modelle eingehen.

1 2 3 4