Das Projekt "Datenaufbereitung und Klimatologische Analyse Mittelmeerregion (Beitrag zum PIK-Kernprojekt CLIMAGHS)" wird/wurde gefördert durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Fachbereich 11 Geowissenschaften,Geographie, Institut für Meteorologie und Geophysik, Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung,Klimatologie.Dieses auf Werkvertragsbasis durchgefuehrte Projekt hat zum Ziel, fuer die wichtigsten Klimaelemente und einen einheitlichen aktuellen Zeitraum (1951-1993) eine statistisch-klimatologische Analyse durchzufuehren und als Bericht sowie Datensatz dem Potsdam-Institut fuer Klimafolgenforschung eV (PIK) zur weiteren Auswertung und Interpretation zu uebergeben. Schwerpunkte dieser Arbeit sind Ergaenzung, Plausibilitaets- und Homogenitaetspruefung der verwendeten Klimadaten-Zeitreihen sowie zeitlich-raeumlich differenzierte Trendanalysen und Extremwertbeschreibung. Soweit moeglich, werden die Ergebnisse der Trendanalysen auch in Kartenform dargestellt (unter Anwendung raeumlicher Extrapolationstechniken). Die Weiterverarbeitung und Berichterstattung erfolgt durch das PIK im Rahmen des dortigen Kernprojektes 'CLIMAGHS', das eine Bewertung des Klimas bzw der Klimaaenderungen hinsichtlich soziooekonomischer Folgen in der Region Mittelmeerregion/Nordafrika (Maghreb-Staaten) zum Inhalt hat (Climate and Global Change Impact on the Environment and Society of the Mediterranean and Maghreb States).
Das Projekt "Meteorologische Interpretation der Ergebnisse hochatmosphaerischer Windmessungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Meteorologie.Die an der Aussenstelle Collm der Universitaet Leipzig seit 1959 gemessenen Winddaten im Mesopausenbereich werden nach meteorologischen Gesichtspunkten aufgearbeitet. Erste Ergebnisse sind: 1) Es lassen sich Klimatrends mit Hilfe des Dateienmaterials bestimmen. 2) Prozesse der Stratosphaere (QBO, Stratosphaerenerwaermungen) bilden sich in der Mesopause (80-110 km Hoehe) ab und koennen so registriert werden. 3) Prozesse planetarer Groessenordnung (planetare Wellen, solare Variabilitaet) sind mit den Daten zu registrieren.