Gegenueber Kraftwerken, die mit Rohbraunkohle befeuert werden, weisen Trockenbraunkohlekraftwerke ein deutlich hoeheres Wirkungsgradpotential auf. Aufgrund des hoeheren Heizwerts und der hoeheren Verbrennungstemperatur von Trockenbraunkohle ergibt sich fuer das Trockenbraunkohlekraftwerk ein neues Feuerungs- und Rauchgasreinigungskonzept. An einer trockenbraunkohlegefeuerten Versuchsbrennkammer sollen in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung, Feuchte und Koernung des Brennstoffs und feuerungstechnischen Parametern sein Zuend- und Abbrand-, Emissions- und Verschlackungsverhalten untersucht und Massnahmen zur Verbesserung der Feuerungstechnik erprobt werden.
Die Zielstellung bestand in der Entwicklung eines Kraftwerkskonzeptes mit hohem Wirkungsgrad auf der Basis von Rohbraunkohle (RBK). Dazu wurden entsprechende Untersuchungen zu wirkungsgraderhoehenden Massnahmen durchgefuehrt. Ein signifikanter Beitrag zur Steigerung der Energieumwandlungseffizienz von mehreren Prozentpunkten ist jedoch nur durch die Integration der Trocknung in den Kraftswerksprozess moeglich. Damit ergab sich ein Kraftwerkskonzept mit integrierter Trocknungsanlage, Trockenbraunkohlekessel, ueberkritischen Dampfparametern und Einbindung der Bruedenwaerme in den Wasser-Dampf-Kreislauf.