Business Improvement Districts (BID), die in Hamburg Innovationsbereiche genannt werden, sind klar begrenzte Geschäftsgebiete (Business Districts), in denen auf Veranlassung der Betroffenen (z. B. Eigentümerschaft und Gewerbetreibenden) in einem festgelegten Zeitraum (maximal 8 Jahre) in Eigenorganisation Maßnahmen zur Quartiersaufwertung (Improvement) durchgeführt werden. Ein Ziel dabei ist es, durch die Schaffung eines Innovationsbereichs die Attraktivität eines Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentrums für Kunden, Besucherinnen und Besucher zu erhöhen. Finanziert werden BIDs durch eine kommunale Abgabe, die alle im Gebiet ansässigen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer zu leisten haben. In diesem Datensatz werden alle laufenden BID in der Hamburger Innenstadt dargestellt.
Abgeordnetenhaus Berlin. (2022): Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) vom 23.Juni 2022 zum Thema „Grüne Dächer in Berlin“. Drucksache 19/12330 Internet: pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-12330.pdf (Zugriff am: 25.10.2022) Ahrendt, J. (2007): Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons, Teil I. Promotion an der Fakultät VI der TU Berlin. Internet: depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/1846/1/Dokument_1.PDF (Zugriff am: 28.11.2022) Betz, C. (2010): Methodenentwicklung für den Aufbau eines Gründachkatasters von Berlin am Beispiel des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg, Masterarbeit am Fachbereich Landschaftsarchitektur, Geoinformatik, Geodäsie und Bauingenieruwesen der Hochschule Neubrandenburg. Internet: digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000000845/Masterarbeit-Belz-2010.pdf (Zugriff am: 28.11.2022) BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) (Hrsg.) 2015: Grünbuch Stadtgrün. Internet: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/BMUB/VerschiedeneThemen/2015/gruenbuch-2015-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Zugriff am: 28.11.2022) BWB (Berliner Wasserbetriebe) (2021): Satzung über die Erhebung von Gebühren und Kostenersatz für die zentrale öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassergebührensatzung – AGKS) Internet: www.bwb.de/de/assets/downloads/abwassergebuehrensatzung-agks.pdf (Zugriff am: 25.10.2022) Coenradie, B.; Haag, L., Damm, A.; Kleinschmit, B.; Hostert, P. (2007): Hauptstudie „Entwicklung und Umsetzung eines hybriden Verfahrensansatzes zur Versiegelungskartierung in Berlin“. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.). Internet: www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/ab_versiegelung_2007.pdf (Zugriff am: 09.12.2022 Coenradie, B.; Haag, L. (2016a): Erhebung und Aufbereitung von Informationen zum Gründachbestand in Berlin. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.). Internet: www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/ab_versiegelung_2016.pdf (Zugriff am: 09.12.2022 Coenradie, B.; Haag, L. (2016b): Versiegelungskartierung Berlin – Anwendung und Weiterentwicklung des hybriden Auswertungsverfahrens für das Jahr 2016 sowie Kartierung von Veränderungen. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.). Internet: www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/ab_versiegelung_2016.pdf (Zugriff am: 28.11.2022) Coenradie, B.; Pauligk, A.; Fienitz, M. (2021): Versiegelungskartierung Berlin – Anwendung und Weiterentwicklung des hybriden Auswertungsverfahrens für das Jahr 2021 sowie Kartierung von Veränderungen. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (Hrsg.). Internet: www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/ab_versiegelung_2021.pdf (Zugriff am: 19.12.2022) DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) (2011): Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen-Nutzen, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele-. Abschlussbericht Oktober 2011. Internet: cms.dbu.de/media/29071409182171pn.pdf (Zugriff am: 15.05.2023) DDV (Deutscher Dachgärtner Verband e. V.) (2016): Kommunale Gründach-Strategien. Inventarisierung, Potenzialanalyse, Praxisbeispiele. Internet: digital.zlb.de/viewer/api/v1/records/16079949/files/images/DDV_Kommunale_Gruendach_Strategien.pdf/full.pdf (Zugriff am: 28.11.2022) Kattenborn, T., Leitloff, J., Schiefer, F., & Hinz, S. (2021): Review on Convolutional Neural Networks (CNN) in vegetation remote sensing. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 173, 24-49. Internet: www.researchgate.net/publication/348559309_Review_on_Convolutional_Neural_Networks_CNN_in_Vegetation_Remote_Sensing . (Zugriff am: 19.12.2022) Pauligk, A; Stöckigt, B. (2022): Erhebung und Aufbereitung von Informationen zum Gründachbestand in Berlin. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.). Internet: /umweltatlas/_assets/literatur/ab_gruendach_2020.pdf (Zugriff am: 27.01.2023) Reichmann, B. (2009): Stadtökologische Modellvorhaben und Gebäudebegrünung. In: Tagungsband – Internationaler Gründach-Kongress 2009 “Dachbegrünung in der modernen Städtearchitektur”, S. 135-144. Ronneberger, O., Fischer, P., Brox, T., (2015): U-net: Convolutional networks for biomedical image segmentation. In: International Conference on Medical image computing and computer-assisted intervention, pp. 234–241. https://doi.org/ 10.1007/978-3-319-24574-4_28 (cit. on pp. 5, 26, 38). Internet: arxiv.org/pdf/1505.04597.pdf (Zugriff am: 09.12.2022) SenJust (Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz) (2016): Verordnung über die Erlaubnisfreiheit für das schadlose Versickern von Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung – NWFreiV). Vom 24. August 2001. Letzte berücksichtigte Änderung: §§ 1 bis 4 geändert durch Verordnung vom 28.04.2016 (GVBl. S. 248). Internet: gesetze.berlin.de/jportal/portal/t/ys6/page/bsbeprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=1&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-NiedSchlWasVBEpELS&doc.part=X&doc.price=0.0#focuspoint (Zugriff am: 28.11.2022) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (2010): Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung. Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung. Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung. Internet: www.gebaeudekuehlung.de/SenStadt_Regenwasser_dt.pdf (Zugriff am: 28.11.2022) SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (2016): Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin – AFOK. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/programm-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels/ (Zugriff am: 28.11.2022) SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (2016a): StEP Klima KONKRET – Klimaanpassung in der wachsenden Stadt Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/klima/index.shtml (Zugriff am: 28.11.2022) SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (2017a): Ökologisches Bauen – Modellvorhaben, Projekte. KURAS „Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme“. Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/de/modellvorhaben/kuras/index.shtml (Zugriff am: 28.11.2022) SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (2017b): Nachhaltiges Bauen. Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte. Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/index.shtml (Zugriff am: 28.11.2022) SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (2017c): Ökologisches Bauen – Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine. Baustein Grün. Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/de/bausteine/gruen.shtml (Zugriff am: 28.11.2022) SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (2019): Ökologische Kriterien für Bauwettbewerbe. Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/download/bausteine/oekologische_kriterien_0907201966.pdf (Zugriff am 09.12.2022) SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) (2019): Förderrichtlinie zum Programm „1.000 grüne Dächer“. Internet: www.ibb-business-team.de/fileadmin/ibb-business-team/gruendachplus/downloads/gruendachplus-richtline-des-landes-berlin.pdf (Zugriff am: 25.10.2022) SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) (2021): Der Biotopflächenfaktor – Ihr ökologisches Planungsinstrument. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/landschaftsplanung/bff-biotopflaechenfaktor/broschuere_bff_als_oekologisches_planungsinstrument.pdf (Zugriff am: 25.10.2022) SenSBW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2022: ALKIS Berlin (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem), Stand 05.2022. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=wmsk_alkis@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020a: Digitale farbige TrueOrthophotos 2020 (TrueDOP2020RGB) – Sommerbefliegung. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_luftbild2020_true_rgb@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020b: Geoportal Berlin / DOM – Digitales Oberflächenmodell 2020. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_dom1@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020b: Geoportal Berlin / Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU5) – Raumbezug. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_isu5_2020@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (Hrsg.) 2020c: Umweltatlas Berlin, Karte 06.10.02 Vegetationshöhen, Stand 2020, Berlin. Internet: /umweltatlas/biotope/vegetationshoehen/2020/zusammenfassung/ SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020d: Umweltatlas Berlin, Karten 06.07 Stadtstruktur / 06.08 Stadtstruktur – Flächentypen differenziert, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/nutzung/stadtstruktur/2020/zusammenfassung/ SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021a: Geoportal Berlin / DGM – Digitales Geländemodell 2021. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_dgm1@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021b: Digitale farbige TrueOrthophotos 2021 (TrueDOP2020RGB) – Bildflug vom 22.02.2021. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_luftbild2021_rgb@senstadt
Hochwassereilbenachrichtigungen sind unverzügliche Informationen per SMS über den Beginn des Hochwassernachrichten- und Alarmdienstes oder die Überschreitung der Alarmstufe 3 in einem Flussgebiet, die mit der Pflicht zur Abgabe einer Empfangsbestätigung sowie gegebenenfalls einem Rückkopplungsmechanismus vom LHWZ an die Gemeinde bzw. untere Wasserbehörde verknüpft sind.
Amtsblatt · Amt Britz-Chorin-Oderberg Versand der Briefwahlunterlagen und Briefwahl vor Ort Seit dem 03.02.2025 liegen uns die Stimmzettel für die Bundestagswahl vor. Ihre beantragten Briefwahlunterlagen werden ab sofort versendet. Sie können weiterhin die Briefwahl beantragen oder auch die Briefwahl vor Ort nutzen. Stolzenhagen, Kanal © Foto: Brigitte Reibeholz Amtsblatt Das »Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg« ist das amtliche Bekanntmachungsorgan für Satzungen, Ortsrecht, Beschlüsse der kommunalen Vertretungen, Tarife und Gebühren, Planfeststellungen und andere – rechtlich relevante – Veröffentlichungen. Das Amtsblatt erscheint (abgesehen von Sonderausgaben) am vorletzten Freitag eines Monats, Redaktionsschluss ist jeweils vierzehn Tage vorher. Die genauen Daten für Redaktionsschluss und Veröffentlichung entnehmen Sie bitte unserer Übersicht. Beiträge senden Sie bitte an hauptamt@amt-bco.de. 2025 Ausgabe 01/2025 24. Januar 2025 2024 Ausgabe 16/2024 20. Dezember 2024 Ausgabe 15/2024 29. November 2024 Ausgabe 14/2024 25. Oktober 2024 Ausgabe 13/2024 27. September 2024 Ausgabe 12/2024 30. August 2024 Ausgabe 11/2024 23. August 2024 Ausgabe 10/2024 26. Juli 2024 Ausgabe 09/2024 12. Juli 2024 Ausgabe 08/2024 28. Juni 2024 Ausgabe 07/2024 21. Juni 2024 Ausgabe 06/2024 31. Mai 2024 Ausgabe 05/2024 3. Mai 2024 Ausgabe 04/2024 19. April 2024 Ausgabe 03/2024 22. März 2024 Ausgabe 02/2024 23. Februar 2024 Ausgabe 01/2024 26. Januar 2024 2023 Ausgabe 12/2023 15. Dezember 2023 Ausgabe 11/2023 24. November 2023 Ausgabe 10/2023 27. Oktober 2023 Ausgabe 09/2023 29. September 2023 Ausgabe 08/2023 25. August 2023 Ausgabe 07/2023 28. Juli 2023 Ausgabe 06/2023 30. Juni 2023 Ausgabe 05/2023 26. Mai 2023 Ausgabe 04/2023 28. April 2023 Ausgabe 03/2023 31. März 2023 Ausgabe 02/2023 24. Februar 2023 Ausgabe 01/2023 27. Januar 2023 2022 Ausgabe 12/2022 16. Dezember 2022 Ausgabe 11/2022 25. November 2022 Ausgabe 10/2022 28. Oktober 2022 Ausgabe 09/2022 30. September 2022 Ausgabe 08/2022 26. August 2022 Ausgabe 07/2022 29. Juli 2022 Ausgabe 06/2022 24. Juni 2022 Ausgabe 05/2022 27. Mai 2022 Ausgabe 04/2022 29. April 2022 Ausgabe 03/2022 25. März 2022 Ausgabe 02/2022 25. Februar 2022 Ausgabe 01/2022 28. Januar 2022 2021 Ausgabe 12/2021 17. Dezember 2021 Ausgabe 11/2021 26. November 2021 Ausgabe 10/2021 29. Oktober 2021 Ausgabe 09/2021 24. September 2021 Ausgabe 08/2021 27. August 2021 Ausgabe 07/2021 30. Juli 2021 Ausgabe 06/2021 25. Juni 2021 Ausgabe 05/2021 28. Mai 2021 Ausgabe 04/2021 30. April 2021 Ausgabe 03/2021 26. März 2021 Ausgabe 02/2021 26. Februar 2021 Ausgabe 01/2021 29. Januar 2021 2020 Ausgabe 13/2020 18. Dezember 2020 Ausgabe 12/2020 27. November 2020 Ausgabe 11/2020 30. Oktober 2020 Ausgabe 10/2020 25. September 2020 Ausgabe 09/2020 28. August 2020 Ausgabe 08/2020 31. Juli 2020 Ausgabe 07/2020 26. Juni 2020 Ausgabe 06/2020 (Sonderausgabe) 29. Mai 2020 Ausgabe 05/2020 29. Mai 2020 Ausgabe 04/2020 24. April 2020 Ausgabe 03/2020 27. März 2020 Ausgabe 02/2020 28. Februar 2020 Ausgabe 01/2020 31. Januar 2020 2019 Ausgabe 15/2019 20. Dezember 2019 Ausgabe 14/2019 29. November 2019 Ausgabe 13/2019 25. Oktober 2019 Ausgabe 12/2019 27. September 2019 Ausgabe 11/2019 30. August 2019 Ausgabe 10/2019 26. Juli 2019 Ausgabe 09/2019 28. Juni 2019 Ausgabe 08/2019 14. Juni 2019 Ausgabe 07/2019 31. Mai 2019 Ausgabe 06/2019 17. Mai 2019 Ausgabe 05/2019 26. April 2019 Ausgabe 04/2019 6. April 2019 Ausgabe 03/2019 29. März 2019 Ausgabe 02/2019 22. Februar 2019 Ausgabe 01/2019 25. Januar 2019 2018 Ausgabe 12/2018 21. Dezember 2018 Ausgabe 11/2018 30. November 2018 Ausgabe 10/2018 26. Oktober 2018 Ausgabe 09/2018 29. September 2018 Ausgabe 08/2018 31. August 2018 Ausgabe 07/2018 27. Juli 2018 Ausgabe 06/2018 29. Juni 2018 Ausgabe 05/2018 25. Mai 2018 Ausgabe 04/2018 27. April 2018 Ausgabe 03/2018 23. März 2018 Ausgabe 02/2018 23. Februar 2018 Ausgabe 01/2018 26. Januar 2018 2017 Ausgabe 12/2017 22. Dezember 2017 Ausgabe 11/2017 24. November 2017 Ausgabe 10/2017 27. Oktober 2017 Ausgabe 09/2017 29. September 2017 Ausgabe 08/2017 25. August 2017 Ausgabe 07/2017 28. Juli 2017 Ausgabe 06/2017 30. Juni 2017 Ausgabe 05/2017 26. Mai 2017 Ausgabe 04/2017 28. April 2017 Ausgabe 03/2017 31. März 2017 Ausgabe 02/2017 24. Februar 2017 Ausgabe 01/2017 27. Januar 2017 2016 Ausgabe 12/2016 16. Dezember 2016 Ausgabe 11/2016 25. November 2016 Ausgabe 10/2016 28. Oktober 2016 Ausgabe 09/2016 30. September 2016 Ausgabe 08/2016 26. August 2016 Ausgabe 07/2016 29. Juli 2016 Ausgabe 06/2016 24. Juni 2016 Ausgabe 05/2016 27. Mai 2016 Ausgabe 04/2016 29. April 2016 Ausgabe 03/2016 18. März 2016 Ausgabe 02/2016 26. Februar 2016 Ausgabe 01/2016 29. Januar 2016 2015 Ausgabe 13/2015 18. Dezember 2015 Ausgabe 12/2015 27. November 2015 Ausgabe 11/2015 30. Oktober 2015 Ausgabe 10/2015 25. September 2015 Ausgabe 09/2015 28. August 2015 Ausgabe 08/2015 31. Juli 2015 Ausgabe 07/2015 26. Juni 2015 Ausgabe 06/2015 10. Juni 2015 Ausgabe 05/2015 29. Mai 2015 Ausgabe 04/2015 24. April 2015 Ausgabe 03/2015 27. März 2015 Ausgabe 02/2015 27. Februar 2015 Ausgabe 01/2015 30. Januar 2015 2014 Ausgabe 12/2014 19. Dezember 2014 Ausgabe 11/2014 28. November 2014 Ausgabe 10/2014 21. Oktober 2014 Ausgabe 09/2014 27. September 2014 Ausgabe 08/2014 30. August 2014 Ausgabe 07/2014 25. Juli 2014 Ausgabe 06/2014 27. Juni 2014 Ausgabe 05/2014 30. Mai 2014 Ausgabe 04/2014 25. April 2014 Ausgabe 03/2014 28. März 2014 Ausgabe 02/2014 28. Februar 2014 Ausgabe 01/2014 31. Januar 2014 2013 Ausgabe 14/2013 20. Dezember 2013 Ausgabe 13/2013 29. November 2013 Ausgabe 12/2013 15. November 2013 Ausgabe 11/2013 27. September 2013 Ausgabe 10/2013 30. August 2013 Ausgabe 09/2013 09. August 2013 Ausgabe 08/2013 26. Juli 2013 Ausgabe 07/2013 28. Juni 2013 Ausgabe 06/2013 31. Mai 2013 Ausgabe 05/2013 26. April 2013 Ausgabe 04/2013 29. März 2013 Ausgabe 03/2013 22. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 25. Januar 2013 2012 Ausgabe 12/2012 21. Dezember 2012 Ausgabe 11/2012 30. November 2012 Ausgabe 10/2012 02. November 2012 Ausgabe 09/2012 28. September 2012 Ausgabe 08/2012 31. August 2012 Ausgabe 07/2012 27. Juli 2012 Ausgabe 06/2012 29. Juni 2012 Ausgabe 05/2012 25. Mai 2012 Ausgabe 04/2012 27. April 2012 Ausgabe 03/2012 30. März 2012 Ausgabe 02/2012 24. Februar 2012 Ausgabe 01/2012 27. Januar 2012 2011 Ausgabe 12/2011 16. Dezember 2011 Ausgabe 11/2011 25. November 2011 Ausgabe 10/2011 28. Oktober 2011 Ausgabe 09/2011 30. September 2011 Ausgabe 08/2011 26. August 2011 Ausgabe 07/2011 29. Juli 2011 Ausgabe 06/2011 24. Juni 2011 Ausgabe 05/2011 27. Mai 2011 Ausgabe 04/2011 22. April 2011 Ausgabe 03/2011 25. März 2011 Ausgabe 02/2011 25. Februar 2011 Ausgabe 01/2011 28. Januar 2011 2010 Ausgabe 12/2010 17. Dezember 2010 Ausgabe 11/2010 26. November 2010 Ausgabe 10/2010 29. Oktober 2010 Ausgabe 09/2010 24. September 2010 Ausgabe 08/2010 27. August 2010 Ausgabe 07/2010 30. Juli 2010 Ausgabe 06/2010 25. Juni 2010 Ausgabe 05/2010 28. Mai 2010 Ausgabe 04/2010 30. April 2010 Ausgabe 03/2010 26. März 2010 Ausgabe 02/2010 26. Februar 2010 Ausgabe 01/2010 29. Januar 2010 2009 Ausgabe 11/2009 18. Dezember 2009 Ausgabe 10/2009 27. November 2009 Ausgabe 09/2009 30. Oktober 2009 Ausgabe 08/2009 25. September 2009 Ausgabe 07/2009 31. Juli 2009 Ausgabe 06/2009 26. Juni 2009 Ausgabe 05/2009 29. Mai 2009 Ausgabe 04/2009 24. April 2009 Ausgabe 03/2009 27. März 2009 Ausgabe 02/2009 27. Februar 2009 Ausgabe 01/2009 30. Januar 2009 2008 Oderberg Ausgabe 08/2008 19. Dezember 2008 Ausgabe 07/2008 03. Dezember 2008 Ausgabe 06/2008 09. Oktober 2008 Ausgabe 05/2008 05. September 2008 Ausgabe 04/2008 28. Juli 2008 Ausgabe 03/2008 25. Juni 2008 Ausgabe 02/2008 20. Juni 2008 Ausgabe 01/2008 17. April 2008 2008 Britz-Chorin Ausgabe 10/2008 19. Dezember 2008 Ausgabe 09/2008 28. November 2008 Ausgabe 08/2008 24. Oktober 2008 Ausgabe 07/2008 19. September 2008 Ausgabe 06/2008 25. Juli 2008 Ausgabe 05/2008 30. Mai 2008 Ausgabe 04/2008 25. April 2008 Ausgabe 03/2008 28. März 2008 Ausgabe 02/2008 29. Februar 2008 Ausgabe 01/2008 25. Januar 2008 2007 Oderberg Ausgabe 07/2007 17. Dezember 2007 Ausgabe 06/2007 30. Oktober 2007 Ausgabe 05/2007 28. August 2007 Ausgabe 04/2007 23. Juli 2007 Ausgabe 03/2007 21. Mai 2007 Ausgabe 02/2007 12. März 2007 Ausgabe 01/2007 24. Januar 2007 2007 Britz-Chorin Ausgabe 09/2007 21. Dezember 2007 Ausgabe 08/2007 30. November 2007 Ausgabe 07/2007 26. Oktober 2007 Ausgabe 06/2007 28. September 2007 Ausgabe 05/2007 27. Juli 2007 Ausgabe 04/2007 25. Mai 2007 Ausgabe 03/2007 27. April 2007 Ausgabe 02/2007 30. März 2007 2006 Oderberg Ausgabe 07/2006 10. November 2006 Ausgabe 06/2006 11. September 2006 Ausgabe 05/2006 14. Juli 2006 Ausgabe 04/2006 26. Mai 2006 Ausgabe 03/2006 28. April 2006 Ausgabe 02/2006 06. März 2006 Ausgabe 01/2006 23. Januar 2006 2006 Britz-Chorin Ausgabe 09/2006 22. Dezember 2006 Ausgabe 08/2006 27. Oktober 2006 Ausgabe 07/2006 29. September 2006 Ausgabe 06/2006 25. August 2006 Ausgabe 04/2006 28. April 2006 Ausgabe 03/2006 31. März 2006 Ausgabe 02/2006 24. Februar 2006 Ausgabe 01/2006 27. Januar 2006 2005 Oderberg Ausgabe 07/2005 21. Dezember 2005 Ausgabe 06/2005 22. November 2005 Ausgabe 05/2005 26. September 2005 Ausgabe 04/2005 27. Juni 2005 Ausgabe 03/2005 29. April 2005 Ausgabe 02/2005 03. März 2005 Ausgabe 01/2005 24. Januar 2005 2005 Britz-Chorin Ausgabe 09/2005 16. Dezember 2005 Ausgabe 08/2005 28. Oktober 2005 Ausgabe 07/2005 30. September 2005 Ausgabe 06/2005 26. August 2005 Ausgabe 05/2005 24. Juni 2005 Ausgabe 04/2005 29. April 2005 Ausgabe 03/2005 18. März 2005 Ausgabe 02/2005 25. Februar 2005 Ausgabe 01/2005 28. Januar 2005 2004 Oderberg Ausgabe 06/2004 13. Dezember 2004 Ausgabe 05/2004 15. November 2004 Ausgabe 04/2004 25. Oktober 2004 Ausgabe 03/2004 03. Juni 2004 Ausgabe 02/2004 30. April 2004 Ausgabe 01/2004 20. Februar 2004 2004 Britz-Chorin Ausgabe 07/2004 17. Dezember 2004 Ausgabe 06/2004 26. November 2004 Ausgabe 04/2004 30. Juli 2004 Ausgabe 03/2004 28. Mai 2004 Ausgabe 02/2004 30. April 2004 Ausgabe 01/2004 26. März 2004 2003 Oderberg Ausgabe 07/2003 01. Dezember 2003 Ausgabe 06/2003 15. September 2003 Ausgabe 05/2003 18. Juni 2003 Ausgabe 04/2003 12. Mai 2003 Ausgabe 03/2003 07. April 2003 Ausgabe 02/2003 03. März 2003 Ausgabe 01/2003 27. Januar 2003 2002 Oderberg Ausgabe 06/2002 02. Dezember 2002 Ausgabe 05/2002 11. November 2002 Ausgabe 04/2002 30. September 2002 Ausgabe 03/2002 12. August 2002 Ausgabe 02/2002 29. Juli 2002 Ausgabe 01/2002 15. Juli 2002 Neueste Artikel Kinderbetreuung: Schließung der Kita Niederfinow am 14. und 17. Februar 2025 Die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten in der Kindertagesstätte Niederfinow werden in Kürze abgeschlossen. Wegen des Umzugs, zurück in die gewohnte Einrichtung in der Finowstraße 15, bleibt die Kita am 14. und 17. Februar 2025 geschlossen. 24. Januar 2025 Abfallentsorgung: Jut für den Kreislauf – Der Barnim trenniert für’s Klima Die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft und der Landkreis Barnim starten eine Kampagne zum richtigen Umgang mit Abfällen. 21. Januar 2025 Projektförderung: LEADER-Stichtag veröffentlicht Vereine, Unternehmen und Kommunen haben demnach noch bis zum 28. Februar 2025 Zeit, sich durch das Regionalmanagement der LAG beraten zu lassen und ihre Projekte einzureichen. 21. Januar 2025 Bundestagswahl 2025: Versand der Briefwahlunterlagen und Briefwahl vor Ort Seit dem 03.02.2025 liegen uns die Stimmzettel für die Bundestagswahl vor. Ihre beantragten Briefwahlunterlagen werden ab sofort versendet. Sie können weiterhin die Briefwahl beantragen oder auch die Briefwahl vor Ort nutzen. MKS in Brandenburg: Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS) Am 10. Januar 2025 ist im Landkreis Märkisch-Oderland ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche festgestellt worden. Dies hat auch Auswirkungen auf die Kommunen im Landkreis Barnim. 11. Januar 2025 Kommunale Abgaben: Verzicht auf den Versand von Hundesteuerbescheiden im Jahr 2025 Wir verzichten auch im Jahr 2025 auf den Versand von Hundesteuerbescheiden. Die bisherigen Bescheide behalten grundsätzlich ihre Gültigkeit. 20. Dezember 2024 1. Startseite 2. Amtliches & Ortsrecht 3. Amtsblatt
INHALT A. Landkreis Quedlinburg · · C. Sonstige Dienststellen Vierte Verordnung des Landkreises Quedlinburg zur Änderung der Ver- ordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harz- vorland“ im Landkreis Quedlinburg vom 04. Februar 1994 Seite 5 B e k a n n t m a c h u n g der Aufstufung der Planstraße A des Gewerbe- gebietes I Ditfurt zu einer Teilstrecke der Kreisstraße (K) 2360 Seite 6 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Hausneindorf · · B. Kommunale Gebietskörperschaften · · Seite 6 ZWÖLFTE SATZUNG zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweck Verbandes "Huy-Fallstein" (WAZ "Huy-Fallstein") - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung - Seite 6 Beschluss SW 01/04/2001 Seite 7 Beschluss TW 02/04/2001 Seite 7 D. Sonstige Mitteilungen Vierte Verordnung des Landkreises Quedlinburg zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland“ im Landkreis Quedlinburg vom 04. Februar 1994 Vom 18. April 2001 Auf Grund des § 20 Abs. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (NatSchG LSA) vom 11. Februar 1992 (GVBl. LSA S. 108), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Januar 1998 (GVBl. LSA S. 28) wird verord- net: §1 Aus dem Geltungsbereich der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland“ im Landkreis Quedlinburg vom 04. Fe- bruar 1994 (Quedlinburger Kreisblatt Nr. 5/94 S. 9), zuletzt geändert durch Dritte Verordnung des Landkreises Quedlinburg zur Änderung der VO über das LSG „Harz und nördliches Harzvorland“ im Landkreis Quedlinburg (LSG-VOHV) vom 30. Juli 1999 (Quedlinburger Kreisblatt Nr. 1/1999 S. 8) werden folgende Flächen für den Ferienpark Birnbaumteich/Neudorf entlas- sen: Gemarkung Neudorf Flur 4 Flurstücke 332 (teilweise), 100/3 (teilweise) und 30/1 (teilweise). Die Fläche des Landschaftsschutzgebietes verkleinert sich durch die Entlas- sung um ca. 1,6 ha. In dem beim Landkreis Quedlinburg hinterlegten Satz topografischer Karten im Maßstab 1:10.000, der den genauen Grenzverlauf des Landschaftsschutz- gebietes darstellt und von welchem Mehrfertigungen bei den Gemeinden, die Flächenanteile an diesem haben, hinterlegt sind, wird die Karte Nr. 130 geän- dert. Ein Ausschnitt der geänderten Karte im Maßstab 1:10.000 ist Bestandteil dieser Verordnung und wird hiermit bekanntgemacht. §2 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Quedlinburger Kreisblatt, Amtsblatt des Landkreises Quedlinburg, in Kraft. Quedlinburg, den 18.04.2001 gez. Kullik Landrat Siegel Zustimmungsvermerk: Mit Schreiben des Regierungspräsidiums Magdeburg vom 29.03.2001 (Az.: 47.O.-22432-qlb) hat die obere Naturschutzbehörde gemäß § 26 Abs. 6 S. 2 NatSchG LSA die Zustimmung zum Erlass der Verordnung erteilt. Karte zur Vierten Verordnung des Landkreises Quedlinburg zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Harz und nördliches Harzvorland“ im Landkreis Quedlinburg Maßstab 1 : 10.000 - Kartengrundlage TK 1104-114; Vervielfältigungsge- nehmigung erteilt durch Landesamt für Landvermessung und Datenverarbei- tung Sachsen-Anhalt Genehmigungs-Nr.: 3332-4/100/29/91 Quedlinburg, den 18. April 2001 A. Landkreis Quedlinburg gez. Kullik Landrat LSG-Grenze verläuft auf der dem Landschaftsschutzgebiet abgewandten Seite der Punktreihe L Landschaftsschutzgebiet Bekanntmachung Aufstufung der Planstraße A des Gewerbegebietes I Ditfurt zu einer Teilstrecke der Kreisstraße (K) 2360 Die im Gewerbegebiet I Ditfurt gelegene Planstraße A, welche sich zwischen der Einmündung in die Landesstraße (L) 66, Stat. 4,157 km, und der Einmün- dung in die K 2360, Stat. 0,525 km, befindet, ist als Gemeindestraße gewid- met. Aufgrund ihrer geänderten Verkehrsbedeutung wurde sie gemäß § 7 des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt vom 06.07.1993 in der derzeiti- gen Fassung in Verbindung mit der Verfügung des Regierungspräsidiums Magdeburg vom 30.05.2000 mit Wirkung vom 01.01.2001 zur Kreisstraße aufgestuft. Neuer Träger der Straßenbaulast ist der Landkreis Quedlinburg. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi- derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landkreis Quedlinburg, Heiligegeiststraße 7, 06484 Quedlinburg schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. gez. Kullik Landrat Siegel B. Kommunale Gebietskörperschaften Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Hausneindorf über die Zulassung der Bewerbungen für die Wahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Hausneindorf am 06. Mai 2001 Der Gemeinderat Hausneindorf beschloss gemäß § 30 Abs. 2 Kommunalwahl- gesetz des Landes Sachsen- Anhalt (KWG LSA), in seiner Sitzung am 19.04.2001, über die Zulassung der Bewerber zur Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Hausneindorf am 06.05.2001. Gemäß § 39 Abs. 2 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO LSA) werden die Bewerber hiermit öffentlich bekannt gegeben. 1. Frau Cornelia Fabian geb. am 02.12.1959 in Hoym wohnhaft in 06458 Hausneindorf, Hauptstr. 46 Beruf: Wirtschaftskauffrau Hausneindorf, 20.04.2001 Siegel gez. C. Fabian Bürgermeisterin C. Sonstige Dienststellen ZWÖLFTE SATZUNG zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebüh- ren für die Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweck Ver- bandes "Huy-Fallstein" (WAZ "Huy-Fallstein") - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung - Aufgrund der §§ 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert durch das Gesetz v. 16.04.1999 (GVBl. LSA S. 152), der §§ 9 und 16 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA) vom 09.10.1992 (GVBl. LSA S. 730) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S. 81) sowie der §§ 5, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom 11.06.1991 (GVBl. LSA S. 105) in der Fassung der Bekannt-machung vom 13.12.1996 (GVBL. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.08.2000 (GVBl. LSA S. 526), hat die Verbandsversammlung des WAZ "Huy-Fallstein" in ihrer Sitzung am 18.04.2001 die zwölfte Satzung zur Änderung der Abwasserbe- seitigungsabgabensatzung vom 21.06.2000, zuletzt geändert am 04.12.2000, beschlossen: ARTIKEL 1 § 1 (Allgemeines) erhält die folgende Fassung: (1) Der Wasser- und Abwasser-Zweckverband "Huy-Fallstein" (Verband) betreibt Kanalisations- und Abwasserbehandlungsanlagen (öffentliche Abwasseranlagen) als eine jeweils einheitliche Öffentliche Einrichtung zur überörtlich zentralen Schmutzwasserbeseitigung: 1. im Einzugsbereich um Halberstadt (Öffentliche Einrichtung "Halber- stadt"), 2. im Einzugsbereich des Nord-Huy (Öffentliche Einrichtung "Dedele- ben"), 3. im Einzugsbereich östlich von Halberstadt (Öffentliche Einrichtung "Wegeleben"), 4. in der Gemeinde Osterode (Öffentliche Einrichtung "Osterode"), 5. in der Gemeinde Rhoden (Öffentliche Einrichtung "Rhoden"), 6. in der Gemeinde Langenstein (Öffentliche Einrichtung "Langenstein") sowie als eine einheitliche Öffentliche Einrichtung zur jeweils lokal zen- tralen Schmutzwasserbeseitigung: 7. im gesamten Verbandsgebiet für Grundstücke, die über ein örtliches Netz von provisorischen Zulaufkanälen jeweils an eine kommunale (öffentliche) Kleinkläranlage angeschlossen sind nach Maßgabe der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwasserbe- seitigungssatzung) vom 26.05.1993. (2) Der Wasser- und Abwasser-Zweckverband "Huy-Fallstein" betreibt dar- über hinaus in seinem Entsorgungsgebiet nach Maßgabe der Abwasserbe- seitigungssatzung jeweils einheitliche Öffentliche Einrichtungen: 1. zur dezentralen Beseitigung des Fäkalabwassers aus privaten ab- flusslosen Sammelgruben und 2. zur dezentralen Beseitigung des Fäkalschlamms aus privaten Kleinkläranlagen. (3) Der Wasser- und Abwasser-Zweckverband "Huy-Fallstein" erhebt nach Maßgabe dieser Satzung: 1. Beiträge zur Deckung des Aufwands für die jeweilige überörtlich zentrale öffentliche Abwasseranlage und 2. Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der lokal und überört- lich zentralen öffentlichen Abwasseranlagen (Abwassergebühren) so- wie für die privaten dezentralen Abwasserbeseitigungsanlagen. ARTIKEL 2 § 2 (Grundsatz) erhält die folgende Fassung: (1) Der Verband erhebt, soweit der Aufwand nicht durch Gebühren gedeckt ist, für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Er- neuerung Beiträge im Sinne von § 6 Abs. 8 KAG-LSA von den Beitrags- pflichtigen, denen durch die Inanspruchnahme oder die Möglichkeit der Inanspruchnahme dieser Leistungen ein Vorteil entsteht. In der vorliegenden Satzung wird die Erhebung von Beiträgen geregelt für: 1. die Herstellung, Anschaffung und Erweiterung der überörtlich zen- tralen öffentlichen Abwasseranlagen ("Herstellungsbeitrag") und 2. die Verbesserung der lokal zentralen öffentlichen Abwasseranlagen ("Verbesserungsbeitrag"). Die Erhebung von Beiträgen für die Erneuerung der überörtlich zentralen Abwasseranlagen wird im Einzelfall unter Angabe des Abgabentatbestan- des in einer gesonderten Satzung geregelt. (2) Die Beiträge decken auch die Kosten der ersten Grundstücksanschlusslei- tung ab (Anschlusskanal vom Sammler bis zur Grenze des zu entwässern- den Grundstücks inklusive des Revisionsschachtes). (3) Als "überörtlich zentrale öffentliche Abwasseranlagen" gelten solche Anlagen, die i. d. R. aus den neuen Schmutzwasserkanalnetzen in den Gemeinden, den neuen Transportleitungen und der oder den neuen über- örtlichen Zentralkläranlagen mit mechanischer, vollbiologischer bzw. weitergehender Reinigung bestehen. Als " lokal zentrale öffentliche Abwasseranlagen" gelten solche Anlagen in den Gemeinden, die aus einer oder mehreren alten kommunalen (öf- fentlichen) Kleinkläranlagen sowie jeweils einem provisorischen lokalen Netz von alten Zulaufkanälen zu diesen Kleinkläranlagen bestehen. Der Verbesserungsbeitrag wird vom Verband für die Verbesserung der alten Anlagen der Öffentlichen Einrichtung zur lokal zentralen Schmutz- wasserbeseitigung erhoben. (4) Sofern Grundstücke für Verbesserungsbeiträge veranlagt werden, wird kein Herstellungsbeitrag erhoben. (5) Soweit in dieser Satzung im folgenden die Bezeichnungen "zentrale Schmutzwasserbeseitigung" oder "zentrale öffentliche Abwasseranlage" o. ä. verwendet werden, sind die "überörtlich zentrale Schmutzwasserbesei- tigung" und "die überörtlich zentrale öffentliche Abwasseranlage" o. ä. gemeint.
Die öffentliche Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt 2017 MD20 MD28 MOO, u Anteil an Fernwasser von der FWV E-O GmbH und der TWM GmbH an der Versorgung der einzelnen Gemeinden Stand: 31.12.2017 - Karte 3 - Zeichenerklärung LJ Grenzen der Versorgungsräume der WVU mit direkter Abgabe an die Letztverbraucher der öffentl. WV 100 % aus örtl. WVA 11111111111111111111 100 % aus WVA der FWV E-O GmbH 111111 11 hoher Anteil aus WVA der FWV E-O GmbH + örtl. WVA ~ hoher Anteil aus örtl. WVA + WVA der FWV E-O GmbH 100 % aus WVA Colbitz u./o. Lindau der TWM GmbH SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz FB 2, FG 21.13 ,,ATKIS- DVG © Geobasis-DE / LVermGeo LSA [2018 / 010312)" Herstellung: August 2019
Stadt Asperg | Flächennutzungsplan und Bebauungspläne | Stadt Asperg Seitenbereiche Hauptmenü Wichtige Links Seiteninhalt Volltextsuche Kontakt Hauptmenü Stadt Asperg Grußwort des Bürgermeisters Unsere Stadt Kurzporträt in Zahlen Geschichte Wappen Rückblick auf 1200 Jahre Asperg Film zur Stadt Asperg Stadtplan und Anfahrt Stadtplan Anfahrt Aktuelles aus Asperg Städtepartnerschaft Lure Bürgerstiftung Fotoalbum Wetter Impressum & Service Inhaltsverzeichnis Responsive Web Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Impressum Datenschutzerklärung Navigationshilfe Rathaus & Service Stadtverwaltung Öffnungszeiten & Online-Terminvereinbarung Mitarbeiter und Aufbau der Stadtverwaltung Gemeinderat Der Asperger Gemeinderat Ratsinformationssystem, Stadtrecht, Sitzungsberichte Stellenangebote Service und Info Bürgertelefon Kontaktformular Fundbüro online Schadensmeldung Steuern & Gebühren Bankverbindungen E-Rechnung (Elektronische Rechnungsstellung) Rathausvordrucke Notdienste Abfallentsorgung Service Portal Baden-Württemberg Dienstleistungen Lebenslagen Online-Dienste Stichworte Amtsblatt Ausschreibungen Leben & Soziales Kinderbetreuung Kindertageseinrichtungen und Großtagespflegestellen Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen Schulen und Grundschülerbetreuung Schulen und Schulsozialarbeit Städtische Grundschülerbetreuung Familienbüro Das FambiA Willkommensbesuche für junge Familien und Vermittlung von Paten-Großeltern Termine und Veranstaltungen im Familienbüro Rückblick und Aktuelles Kommunale Einrichtungen Bauhof Freiwillige Feuerwehr Jugendhaus Stadtjugendpflege Stadtarchiv Keltensaal Offene Bücherschränke Wochenmarkt Bildungseinrichtungen Stadtbücherei Familienbildungsarbeit (FBA) Jugendmusikschule Volkshochschule Institutionen und Soziales Kirchen Alten- und Pflegeheime Soziale Einrichtungen Hilfe für geflüchtete Personen Arbeitskreis Asyl Gesundheit Kultur & Freizeit Hohenasperg Geschichte Geologie Freizeitgestaltung Veranstaltungen Führungen Theater Museen Sehenswürdigkeiten Stadtinfo und Broschüren Historische Rundwege Hohenasperg-Rundweg Keltenweg Freibad Öffnungszeiten Eintrittspreise Sport und Spiel Turn- und Sportstätten Spiel- und Bolzplätze Essen, Trinken, Schlafen Vereine von A bis Z Wohnen & Wirtschaft Wohnen Mietspiegel Asperg Trinkwasserwerte und Trinkwasserhärte Bauen Flächennutzungsplan und Bebauungspläne Bauplätze Gemeinsamer Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Förderprogramm Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Sanierungsgebiet Eberhardstraße-Ost Verkehr Verkehrsentwicklungsplanung Lärmaktionsplan Verkehrsübungsplatz StadtTicket Asperg Carsharing in Asperg E-Scooter im Stadtgebiet Bike & Ride - Offensive Klima, Umwelt und Natur Klimaanpassungskonzept Kommunales Starkregenrisikomanagement Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ludwigsburg Förderprogramm zur Neupflanzung von Obstbäumen auf Streuobstwiesen Energiemanagement Energieberatung Solaroffensive Asperg Kommunale Wärmeplanung Aktuelles zum Energiemanagement Wirtschaft und Handel Wirtschaftsstandort Gewerbeflächen Unternehmen von A bis Z Glasfaserausbau in Asperg Erweiterung Neue Mitte - Ost -3°C Marktplatz 1 - 71679 Asperg 07141 269-0 info(@)asperg.de Volltextsuche Suche... Hauptmenü Stadt Asperg Grußwort des Bürgermeisters Unsere Stadt Kurzporträt in Zahlen Geschichte Wappen Rückblick auf 1200 Jahre Asperg Film zur Stadt Asperg Stadtplan und Anfahrt Stadtplan Anfahrt Aktuelles aus Asperg Städtepartnerschaft Lure Bürgerstiftung Fotoalbum Wetter Impressum & Service Inhaltsverzeichnis Responsive Web Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Impressum Datenschutzerklärung Navigationshilfe Rathaus & Service Stadtverwaltung Öffnungszeiten & Online-Terminvereinbarung Mitarbeiter und Aufbau der Stadtverwaltung Gemeinderat Der Asperger Gemeinderat Ratsinformationssystem, Stadtrecht, Sitzungsberichte Stellenangebote Service und Info Bürgertelefon Kontaktformular Fundbüro online Schadensmeldung Steuern & Gebühren Bankverbindungen E-Rechnung (Elektronische Rechnungsstellung) Rathausvordrucke Notdienste Abfallentsorgung Service Portal Baden-Württemberg Dienstleistungen Lebenslagen Online-Dienste Stichworte Amtsblatt Ausschreibungen Leben & Soziales Kinderbetreuung Kindertageseinrichtungen und Großtagespflegestellen Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen Schulen und Grundschülerbetreuung Schulen und Schulsozialarbeit Städtische Grundschülerbetreuung Familienbüro Das FambiA Willkommensbesuche für junge Familien und Vermittlung von Paten-Großeltern Termine und Veranstaltungen im Familienbüro Rückblick und Aktuelles Kommunale Einrichtungen Bauhof Freiwillige Feuerwehr Jugendhaus Stadtjugendpflege Stadtarchiv Keltensaal Offene Bücherschränke Wochenmarkt Bildungseinrichtungen Stadtbücherei Familienbildungsarbeit (FBA) Jugendmusikschule Volkshochschule Institutionen und Soziales Kirchen Alten- und Pflegeheime Soziale Einrichtungen Hilfe für geflüchtete Personen Arbeitskreis Asyl Gesundheit Kultur & Freizeit Hohenasperg Geschichte Geologie Freizeitgestaltung Veranstaltungen Führungen Theater Museen Sehenswürdigkeiten Stadtinfo und Broschüren Historische Rundwege Hohenasperg-Rundweg Keltenweg Freibad Öffnungszeiten Eintrittspreise Sport und Spiel Turn- und Sportstätten Spiel- und Bolzplätze Essen, Trinken, Schlafen Vereine von A bis Z Wohnen & Wirtschaft Wohnen Mietspiegel Asperg Trinkwasserwerte und Trinkwasserhärte Bauen Flächennutzungsplan und Bebauungspläne Bauplätze Gemeinsamer Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Förderprogramm Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Sanierungsgebiet Eberhardstraße-Ost Verkehr Verkehrsentwicklungsplanung Lärmaktionsplan Verkehrsübungsplatz StadtTicket Asperg Carsharing in Asperg E-Scooter im Stadtgebiet Bike & Ride - Offensive Klima, Umwelt und Natur Klimaanpassungskonzept Kommunales Starkregenrisikomanagement Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ludwigsburg Förderprogramm zur Neupflanzung von Obstbäumen auf Streuobstwiesen Energiemanagement Energieberatung Solaroffensive Asperg Kommunale Wärmeplanung Aktuelles zum Energiemanagement Wirtschaft und Handel Wirtschaftsstandort Gewerbeflächen Unternehmen von A bis Z Glasfaserausbau in Asperg Erweiterung Neue Mitte - Ost Neue Mitte Hohenasperg Kleinaspergle Blick über Asperg Michaelskirche Seiteninhalt Sie sind hier Wohnen & Wirtschaft Bauen Flächennutzungsplan und Bebauungspläne Seiteninhalt Flächennutzungsplan Änderung des Flächennutzungsplanes Veröffentlichung des Entwurfs der Flächennutzungsplanänderung und der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22.10.2024 den Entwurf der Flächennutzungsplanänderung in der Fassung vom 08.10.2024 gebilligt und die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger Öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB parallel zur Beteiligung im Rahmen des Bebauungsplanes „Sporthalle Im Überrück“ beschlossen. Der künftige räumliche Geltungsbereich der Änderung des Flächennutzungsplans ergibt sich der Planskizze des Büros Project GmbH vom 08.10.2024. Der räumliche Geltungsbereich betrifft die Flurstücke: 409 (Teilfläche), 409/1, 409/2, 410, 411, 412, 413, 506, 507, 508, 509, 519 (Teilfläche), 565 (Teilfläche) und 514/3 (Teilfläche) Maßgebend für den Geltungsbereich ist der unmaßstäbliche Lageplan. Ziele und Zwecke der Planung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.07.2023 (Drucksachennr. GR 054/2023) den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Sporthalle Im Überrück“ gefasst und die Verwaltung mit der Durchführung den weiteren Verfahrensschritten beauftragt. Die Fläche des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes befindet sich nur in Teilen im Flächennutzungsplan 2010 der Stadt Asperg innerhalb der ausgewiesenen „Fläche für den Gemeinbedarf“. Der westliche Bereich des Bebauungsplanes befindet sich innerhalb von als „Fläche für die Landwirtschaft“ dargestellten Flächen. Da der Bebauungsplan nicht vollständig aus dem Flächennutzungsplan entwickelt werden kann, ist eine Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB mit dem Ziel der Darstellung der künftig neu angestrebten Nutzung erforderlich. Da zwischenzeitlich die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung vorliegen, konnten die Inhalte konkretisiert werden. Nun wird der Entwurf der Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich „Im Überrück“ erneut öffentlich ausgelegt und die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange eingeholt. Nach erfolgter Bekanntmachung des Beschlusses zur Beteiligung erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit ihre Anregungen und Stellungnahmen zu den Planinhalten bei der Stadtverwaltung einzureichen. Die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange findet in schriftlicher Form statt. Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf der Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich „Im Überrück“ sowie Planzeichnung vom 08.10.2024 Begründung zur Änderung des Flächennutzungsplans vom 08.10.2024 Faunistische Untersuchung mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung des Büros Planbar Güthler GmbH vom 14.10.2022 Vorerkundung auf Kampfmittelfreiheit der Luftbild Auswertung GmbH vom 06.03.2023 Verkehrsuntersuchung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Sporthalle im Überrück“ der Planungsgruppe SSW GmbH vom 12.09.2024 Ermittlung und Beurteilung der schalltechnischen Auswirkungen durch das Bebauungsplangebiet „Sporthalle im Überrück“ in Asperg des Ingenieurbüros Kurz und Fischer GmbH vom 01.10.2024 in der Zeit vom 08.11.2024 bis einschließlich 09.12.2024 bei der Stadtverwaltung Asperg, Marktplatz 1, 71679 Asperg, EG während den allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Hierbei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung während der üblichen Öffnungszeiten gegeben. Gerne können Sie Ihre Stellungsnahmen auch per E-Mail an c.goetz@asperg.de übermitteln. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gem. § 4a Abs. 5 BauGB bei der Beschlussfassung der Änderung des Flächennutzungsplans unberücksichtigt bleiben. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Umweltbericht mit Informationen und Aussagen zu den Schutzgütern Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Stadt- und Landschaftsbild, Arten und Biotope sowie Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und Ausgleich nachteiliger Auswirkungen einschließlich Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchung mit Informationen zum Vorkommen von geschützten Arten (insbesondere Vögel und Reptilien) mit entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung von artenschutzrechtlichen Konflikten Schalltechnische Untersuchung mit Informationen zu den Auswirkungen des Verkehrs- und Sportanlagenlärms auf die angrenzende schutzwürdige Wohnbebauung Verkehrsuntersuchung mit Informationen zu den Auswirkungen des zusätzlichen Verkehrs auf das umgebende Straßennetz Kampfmittelerkundung mit Informationen zu möglichen Kampfmitteln Stellungnahmen der Behörden zu den Themen Vorhaltegebiet für Naturschutz- und Landschaftspflege, Streuobstwiese, Blindschleiche, Wasserschutzgebiete / Grundwasserschutz, Bodenschutz, Niederschlagswasserbeseitigung, Immissionsschutz und Landwirtschaft Sämtliche Unterlagen der Flächennutzungsplanänderung werden gemäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB zusätzlich im Anschluss zur Einsicht eingestellt. Asperg, den 07.11.2024 gez. Christian Eiberger Bürgermeister Planzeichnung Begründung Faunistische Untersuchung Vorerkundung auf Kampfmittelfreiheit Verkehrsuntersuchung Ermittlung und Beurteilung der schalltechnischen Auswirkungen Rechtskräftige Bebauungspläne Im Stadtgebiet von Asperg haben zahlreichen Bebauungsplänen aus unterschiedlichen Zeiten Rechtskraft. Die Bebauungspläne können Sie über den gemeinsamen Kartendienst des Landkreises Ludwigsburg suchen und abrufen. Dieser Service ist kostenlos und steht Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Link zum Kartendienst des Landkreises Ludwigsburg Aktuelle Bebauungsplanverfahren finden Sie auch auf dieser Seite. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine öffentliche Bekanntmachung im Sinne von § 1 der Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung der Gemeindeordnung (DVO GemO) handelt. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Asperg erfolgen nach der Satzung der Stadt Asperg über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen durch das Einrücken in das Amtsblatt, die Asperger Nachrichten. Bebauungsplan „Werbeanlagen Lurer Platz" Satzungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 24.10.2023 gemäß § 10 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 9 Abs. 4 BauGB und § 74 LBO den Bebauungsplan „Werbeanlagen Lurer Platz" in der Fassung vom 24.10.2023 samt Textteil mit Begründung als Satzung beschlossen. Erfordernis der Planung Der Bebauungsplan „Werbeanlagen“ für ausgewählte Hauptstraßen im Stadtgebiet Asperg wurde am 14.07.2022 rechtskräftig. Es sind dort aus dem Geltungsbereich solche Flächen ausgespart, über die bereits Bebauungspläne mit expliziten Festsetzungen zu Werbeanlagen wirksam sind. Dazu gehört auch der Bereich Lurer Platz, zu dem seinerzeit ein Bebauungsplan in Aufstellung begriffen war; das Verfahren wurde jedoch nicht weitergeführt. Mit dem nun vorliegenden Bebauungsplan „Werbeanlagen Lurer Platz“ soll diese Lücke im rechtskräftigen Bebauungsplan „Werbeanlagen“ geschlossen und damit sichergestellt werden, dass sich Städtebau und Stadtbild gem. § 1 (3) - (5) BauGB in der Kernstadt möglichst einheitlich weiterentwickeln. Beschreibung des Plangebiets Der Geltungsbereich des Bebauungsplans „Werbeanlagen Lurer Platz“ umfasst alle öffentlichen und privaten Flächen entlang der Eglosheimer Straße in einem ausgesparten Abschnitt des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Werbeanlagen“ einschließlich des Parkplatzes vor der Stadthalle, und zwar innerhalb eines Abstands von jeweils 30 m beidseitig parallel zur Mittelachse der Fahrbahntrassen. Der vorliegende Bebauungsplan fügt sich in den Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplans „Werbeanlagen“ nahtlos ein; er überlagert allerdings Teile der nachfolgend aufgeführten rechtskräftigen Bebauungspläne der Stadt Asperg, die entweder als nicht qualifiziert gelten oder die lediglich unbestimmte bzw. gar keine Festsetzungen zu Werbeanlagen treffen: BP zwischen Altstadt und Bahnhof (1902) BP Ortsbauplanänderung An der Eberhardstraße (1952) BP Lange Äcker (1953) BP Neuwiesen (1955) BP Eberhardstraße zwischen Wilhelm- und Badstraße (1955) Planverfahren Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat am 28.02.2023 die Erforderlichkeit des Bebauungsplans „Werbeanlagen Lurer Platz“ festgestellt und die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens beschlossen. Es wurde das Planaufstellungsverfahren nach § 13 BauGB angewandt (vereinfachtes Verfahren). Von frühzeitiger Unterrichtung, Umweltbericht, Umweltprüfung und Eingriffsregelungen war das Verfahren aufgrund der o. g. Voraussetzungen nach § 13 BauGB freigestellt. Aufstellungsbeschluss durch Gemeinderat (§ 2 (1) BauGB): 28.02.2023 Entwurfsfeststellung und Auslegungsbeschluss durch Gemeinderat (§ 3 (2) BauGB): 27.06.2023 Ortsübliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung (§ 3 (2) BauGB): 29.06.2023 Öffentliche Auslegung / Beteiligung der Öffentlichkeit (je einschl.) (§ 3 (2) BauGB): 03.07.2023 - 03.08.2023 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 4 (2) BauGB): 03.07.2023 - 03.08.2023. Bei der Offenlage und Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gingen insgesamt sieben Stellungnahmen/Anregungen seitens der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange ein. Einwendungen oder Stellungnahmen Privater sind keine eingegangen Inkrafttreten Dieser Beschluss wurde am 02.11.2023 gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan „Werbeanlagen Lurer Platz" in Kraft. Einsichtnahme Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung sowie die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens und der Abwägung auf dieser Seite einsehen. Planteil Textteil mit Begründung Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen Zudem können alle Unterlagen bei der Stadtverwaltung Asperg, Marktplatz 1, 71679 Asperg, Zimmer 315, während der offiziellen Öffnungszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 S.1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 S. 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Asperg, den 02.11.2023 gez. Christian Eiberger Bürgermeister Satzungen in Zusammenhang mit Bebauungsplänen Satzungen zu Bebauuungsplänen können Sie in der Stadtrechtsammlung im Ratsinformationssysten nachverfolgen. Link zur Stadtrechtsammlung der Stadt Asperg Bebauungspläne in Aufstellung Bebauungsplan „Sporthalle Im Überrück“ Veröffentlichung des Entwurfs des Bebauungsplans „Sporthalle Im Überrück“ und des Beschlusses der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22.10.2024 den Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan in der Fassung vom 09.10.2024 gebilligt und die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange beschlossen. Die notwendige Teiländerung des Flächennutzungsplans findet im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB statt. Der künftige räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus dem Lageplan des Büros Project GmbH vom 09.10.2024. Der räumliche Geltungsbereich betrifft die Flurstücke: 409 (Teilfläche), 409/1, 409/2, 410, 411, 412, 413, 506, 507, 508, 509, 514/3 (Teilfläche), 519 (Teilfläche) und 565 (Teilfläche). Maßgebend für den Geltungsbereich ist der unmaßstäbliche Lageplan. Ziele und Zwecke der Planung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.07.2023 (Drucksachennr. GR 054/2023) den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Sporthalle Im Überrück“ gefasst und die Verwaltung mit der Durchführung den weiteren Verfahrensschritten beauftragt. In seiner Sitzung vom 14.05.2024 hat der Gemeinderat den Vorentwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan gebilligt. Im Anschluss daran erfolgte die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange im Zeitraum vom 24.06.2024 bis 24.07.2024. Nach erfolgter Bekanntmachung des Beschlusses zur Beteiligung erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit ihre Anregungen und Stellungnahmen zu den Planinhalten bei der Stadtverwaltung einzureichen. Die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange findet in schriftlicher Form statt. Da zwischenzeitlich die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung vorliegen, konnten die Inhalte und die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans konkretisiert werden. Nun wird der Entwurf des Bebauungsplans erneut öffentlich ausgelegt und die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange eingeholt. Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf des Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften sowie Planteil in der Fassung vom 09.10.2024 Textliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften in der Fassung vom 09.10.2024 Begründung zum Bebauungsplan in der Fassung vom 09.10.2024 Umweltbericht in der Fassung vom 09.10.2024 GOP Bestandsplan - Biotoptypen Kartierung in der Fassung vom 09.10.2024 Faunistische Untersuchung mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung des Büros Planbar Güthler GmbH vom 14.10.2022 Vorerkundung auf Kampfmittelfreiheit der Luftbild Auswertung GmbH vom 06.03.2023 Verkehrsuntersuchung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Sporthalle im Überrück“ der Planungsgruppe SSW GmbH vom 12.09.2024 Ermittlung und Beurteilung der schalltechnischen Auswirkungen durch das Bebauungsplangebiet „Sporthalle im Überrück“ in Asperg des Ingenieurbüros Kurz und Fischer GmbH vom 01.10.2024 in der Zeit vom 08.11.2024 bis einschließlich 09.12.2024 bei der Stadtverwaltung Asperg, Marktplatz 1, 71679 Asperg, EG während den allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Hierbei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung während der üblichen Öffnungszeiten gegeben. Gerne können Sie Ihre Stellungsnahmen auch per E-Mail an c.goetz@asperg.de übermitteln. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gem. § 4a Abs. 5 BauGB bei der Beschlussfassung des Bebauungsplans unberücksichtigt bleiben. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Umweltbericht mit Informationen und Aussagen zu den Schutzgütern Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Stadt- und Landschaftsbild, Arten und Biotope sowie Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und Ausgleich nachteiliger Auswirkungen einschließlich Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchung mit Informationen zum Vorkommen von geschützten Arten (insbesondere Vögel und Reptilien) mit entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung von artenschutzrechtlichen Konflikten Schalltechnische Untersuchung mit Informationen zu den Auswirkungen des Verkehrs- und Sportanlagenlärms auf die angrenzende schutzwürdige Wohnbebauung Verkehrsuntersuchung mit Informationen zu den Auswirkungen des zusätzlichen Verkehrs auf das umgebende Straßennetz Kampfmittelerkundung mit Informationen zu möglichen Kampfmitteln Stellungnahmen der Behörden zu den Themen Vorhaltegebiet für Naturschutz- und Landschaftspflege, Streuobstwiese, Blindschleiche, Wasserschutzgebiete / Grundwasserschutz, Bodenschutz, Niederschlagswasserbeseitigung, Immissionsschutz und Landwirtschaft Sämtliche Unterlagen des Entwurfs des Bebauungsplans werden gemäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB zusätzlich im Anschluss zur Einsicht und zum Download eingestellt. Asperg, den 07.11.2024 gez. Christian Eiberger Bürgermeister Planteil Textliche Festsetzungen Begründung Umweltbericht GOP Bestandsplan Faunistische Untersuchung Vorerkundung auf Kampfmittelfreiheit Verkehrsuntersuchung Schallimmissionsprognose Bebauungsplan "Areal Überrück, 1. Änderung" Veröffentlichung des Auslegungsbeschlusses des Entwurfs des Bebauungsplans "Areal Überrück, 1. Änderung" und des Beschlusses der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15.10.2024 den Entwurf des Bebauungsplans „Areal Überrück, 1. Änderung“ sowie der örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 16.08.2024 gebilligt und mit dem Auslegungsbeschluss die Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus dem Lageplan des Büros KMB vom 16.08.2024, der unverändert abgegrenzt ist und ca. 2,38 ha umfasst. Ziele und Zwecke der Planung Ziel des Bebauungsplans „Areal Überrück“ ist die Schaffung von Wohnraum. Aufgrund des nach wie vor großen Bedarfs an Wohnraum, besonders in unserer wirtschaftlich starken Region, ist die Schaffung neuer Wohnbauflächen von hohem öffentlichem Interesse. Im Bebauungsplan „Areal Überrück“ ist ein Beherbergungsgewerbe gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO ausgeschlossen, sonstige nicht störende Gewerbebetriebe sind jedoch ausnahmsweise zulässig. Dabei wurde klargestellt, dass die gewerblichen Nutzungen dem Wohnen dienen müssen und durch diese Festsetzungen sichergestellt ist, dass der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Schaffung von Wohnraum liegt. Die Praxis und die Rechtsprechung zeigen allerdings, dass die Abgrenzung zwischen den drei Nutzungsarten Wohnen – Beherbergung – Gewerbe fließend und nicht immer rechtssicher zu treffen ist. So stellt z.B. ein „Boardinghouse“ eine bauplanungsrechtlich nicht geregelte Übergangsform zwischen Wohnnutzung und Beherbergungsbetrieb dar (VG Stuttgart, 28. Juli 2016, Az: 6 K 2090/16). Da das Ziel des Bebauungsplans, die Schaffung von Wohnraum, jedoch gesichert werden soll, ist für die geordnete städtebauliche Entwicklung die Anpassung des Bauleitplans „Areal Überrück“ erforderlich. Die planungsrechtliche Grundlage für das Änderungsverfahren bildet der Bebauungsplan „Areal Überrück“, rechtskräftig seit 14.10.2021 – das Plangebiet ist deckungsgleich mit dem Geltungsbereich. Im westlichen Teil wird das Plangebiet vom Bebauungsplan „Werbeanlagen“, rechtskräftig seit 14.07.2022, überlagert. Es wird das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB angewandt (Bebauungsplan der Innenentwicklung). Die Voraussetzungen dafür, d. h. Lage des Plangebiets im Innenbereich und somit Maßnahme der Innenentwicklung, liegen vor. Die zulässige bauliche Grundfläche im Plangebiet liegt bei 20.000 m². Von Umweltbericht, Umweltprüfung und Eingriffsregelungen ist das Verfahren aufgrund der o. g. Voraussetzungen nach §§ 13 und 13a BauGB freigestellt. Der Entwurf des Planteils in der Fassung vom 16.08.2024 Entwurf der textlichen Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften in der Fassung vom 16.08.2024 Entwurf der Begründung zum Bebauungsplan in der Fassung vom 16.08.2024 liegen in der Zeit vom 01.11.2024 bis einschließlich 02.12.2024 bei der Stadtverwaltung Asperg, Marktplatz 1, 71679 Asperg, EG, während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Hierbei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung während der üblichen Öffnungszeiten gegeben. Sämtliche Unterlagen des Entwurfs des Bebauungsplans „Areal Überrück, 1. Änderung“ werden gemäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB im Folgenden zusätzlich zur Einsicht und zum Download eingestellt. Die Stellungnahmen sollen elektronisch an die E-Mail-Adresse c.goetz@asperg.de übermittelt werden. Bei Bedarf können Stellungnahmen aber auch auf anderem Wege (z.B. schriftlich oder mündlich zur Niederschrift) bei der Gemeinde abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gem. § 4a Abs. 5 BauGB bei der Beschlussfassung des Bebauungsplans unberücksichtigt bleiben. Asperg, den 30.10.2024 gez. Christian Eiberger Bürgermeister Entwurf des Planteils in der Fassung vom 16.08.2024 Entwurf der textlichen Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften in der Fassung vom 16.08.2024 Entwurf der Begründung zum Bebauungsplan in der Fassung vom 16.08.2024 Ausdrucken Nach oben Wichtige Links Inhalt | Impressum | Datenschutzerklärung | Hilfe | Barrierefreiheit Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+
Bauleitplanung | Gemeinde Visbek top of page Seitenanfang Bauleitplanung Bauleitplanung im Verfahren Bauleitplanung im Verfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Bauleitplanung 3 Bekanntmachungen Zur Bauleitplanung Visbek, 28.01.2025 Amtsblatt Nr. 03/2025 der Gemeinde Visbek: Gemeinsame amtliche Bekanntmachung der Städte und Gemeinden des LK Vechta über das recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.202 Visbek, 09.01.2025 Amtsblatt Nr. 02/2025 der Gemeinde Visbek: F-Plan-änderung Nr. 27 "Holzmühle Westerkamp, Norddöllen"; B-Plan Nr. 79.1 "Holzmühle Westerkamp, Norddöllen" Visbek, 02.01.2025 Amtsblatt Nr. 01/2025 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung über die Hebesätze der Gemeinde Visbek Visbek, 17.12.2024 Amtsblatt Nr. 40/2024 der Gemeinde Visbek: Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) der Gemeinde Visbek vom 10.12.2024 Visbek, 11.12.2024 Amtsblatt Nr. 39/2024 der Gemeinde Visbek: 8. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 11.12.2024 Amtsblatt Nr. 38/2024 der Gemeinde Visbek: 15. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 11.12.2024 Amtsblatt Nr. 37/2024 der Gemeinde Visbek: 19. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 21.11.2024 Amtsblatt Nr. 36/2024 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung der Gemeinde Visbek am 10.12.2024 Visbek, 21.11.2024 Amtsblatt Nr. 35/2024 der Gemeinde Visbek: 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 59 "Rechterfeld-Heide" Visbek, 08.11.2024 Amtsblatt Nr. 34/2024 der Gemeinde Visbek: 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 65 „Bonrechtern – Metallbaubetrieb Pundsack“ Visbek, 30.10.2024 Amtsblatt Nr. 33/2024 der Gemeinde Visbek: 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 92 „Hundtelgen II“ Visbek, 30.10.2024 Amtsblatt Nr. 32/2024 der Gemeinde Visbek: Lärmaktionsplan 2024 Visbek, 10.10.2024 Amtsblatt Nr. 31/2024 der Gemeinde Visbek: Außenbereichssatzung "Hogenbögen-Siedlung West" Visbek, 20.09.2024 Amtsblatt Nr. 30/2024 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung über die Widmung von Verkehrsflächen für den öffentlichen Verkehr in der Gemeinde Visbek Visbek, 05.09.2024 Amtsblatt Nr. 29/2024 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung vom 17.09.2024 Visbek, 11.07.2024 Amtsblatt Nr. 28/2024 der Gemeinde Visbek: Bebauungsplan Nr. 76.1 "Erlte-Zimmerei Tönnies" Visbek, 11.07.2024 Amtsblatt Nr. 27/2024 der Gemeinde Visbek: Flächennutzungsplanänderung Nr. 26 "Reitplatz Visbek" Visbek, 11.07.2024 Amtsblatt Nr. 26/2024 der Gemeinde Visbek: 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 65 "Bonrechtern-Metallbaubetrieb Pundsack" Visbek, 11.07.2024 Amtsblatt Nr. 25/2024 der Gemeinde Visbek: 23. Flächennutzungsplanänderung "Photovoltaik Siedenbögen-Braakland" Bebauungsplan Nr. 122 "Photovoltaik Siedenbögen-Braakland" Visbek, 08.07.2024 Amtsblatt Nr. 24/2024 der Gemeinde Visbek: Flächennutzungs-planänderung Nr. 21 „Erlte II“ Visbek, 02.07.2024 Amtsblatt Nr. 23/2024 der Gemeinde Visbek: 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 92 "Hundtelgen II" Visbek, 26.06.2024 Amtsblatt Nr. 22/2024 der Gemeinde Visbek: 4. Änderung Bebauungsplan Nr. 49 "Gewerbegebiet Schneiderkruger Straße" Visbek, 11.06.2024 Amtsblatt Nr. 21/2024 der Gemeinde Visbek: Tagesordnung der Ratssitzung vom 18.06.2024 Visbek, 30.05.2024 Amtsblatt Nr. 19/2024 der Gemeinde Visbek: Außenbereichssatzung "Hogenbögen-Siedlung West" Visbek, 29.05.2024 Amtsblatt Nr. 18/2024 der Gemeinde Visbek: Außenbereichssatzung Stüvenmühle Visbek, 27.05.2024 Amtsblatt Nr. 17/2024 der Gemeinde Visbek: 2. Änderung des B-Planes Nr. 59 "Rechterfeld-Heide" Visbek, 27.05.2024 Amtsblatt Nr. 16/2024 der Gemeinde Visbek: 20. Änderung des Flächennutzungsplanes "Kühling/Kröger, Rechterfeld" und B-Plan Nr. 80 "Kühling/Kröger, Rechterfeld" Visbek, 06.05.2024 Amtsblatt Nr. 15/2024: Zweckvereinbarung über die Nutzung der internen Meldestelle des Landkreises Vechta nach dem HinSchG i. V. m. dem NHinMeldG Visbek, 16.04.2024 Bekanntmachung: Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Visbek Visbek, 12.04.2024 Amtsblatt Nr. 14/2024 der Gemeinde Visbek: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 49 „Gewerbegebiet Schneiderkruger Straße“ Visbek, 03.04.2024 Amtsblatt Nr. 13/2024 der Gemeinde Visbek: 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Visbek Visbek, 02.04.2024 Amtsblatt Nr. 12/2024 der Gemeinde Visbek: 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 54 „“Gewerbegebiet Astruper Straße/Döller Damm“ Visbek, 27.03.2024 Amtsblatt Nr. 11/2024 der Gemeinde Visbek: Öffentliche Auslegung des Entwurfes der Stufe 4 des Lärmaktionsplanes gem. § 47 d Bundesimmissionsschutz-gesetz (BImSchG) Visbek, 18.03.2024 Amtsblatt Nr. 10/2024 der Gemeinde Visbek: Satzung der Gemeinde Visbek über die Festlegung von Schulbezirken für die Grundschulen in Trägerschaft der Gemeinde Visbek Visbek, 15.03.2024 Bekanntmachung: Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Visbek Visbek, 15.03.2024 Bekanntmachung: Austausch der vorhandenen Straßenbeleuchtung zu LED-Beleuchtung in der Gemeinde Visbek (ergänzt/geändert am 24.07.2024) Visbek, 15.03.2024 Amtsblatt Nr. 09/2024 der Gemeinde Visbek: Jahres-abschluss der Gemeinde Visbek für das Haushaltsjahr 2022 Visbek, 05.03.2024 Amtsblatt Nr. 08/2024 der Gemeinde Visbek: Bekannt-machung einer Ratssitzung am 12.03.2024 Visbek, 28.02.2024 Amtsblatt Nr. 07/2024 der Gemeinde Visbek: Haushalts-satzung der Gemeinde Visbek für das Haushaltsjahr 2024 Visbek, 16.02.2024 Amtsblatt Nr. 06/2024 der Gemeinde Visbek: 14. Änderung des Flächennutzungsplanes, Bebauungsplan Nr. 112 "Goldenstedter Straße" Visbek, 01.02.2024 Amtsblatt Nr. 05/2024 der Gemeinde Visbek: 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Haverkamp“ (Sondergebiet – Visbek – Rechterfelder Straße) Visbek, 25.01.2024 Amtsblatt Nr. 04/2024 der Gemeinde Visbek: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Visbek; Bekanntmachung der Genehmigung gem. § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Visbek, 25.01.2024 Amtsblatt Nr. 03/2024 der Gemeinde Visbek: 12. Änderung des Flächennutzungsplanes und Bebauungsplan Nr. 109 „Norddöllen II“ Visbek, 12.01.2024 Amtsblatt Nr. 02/2024 der Gemeinde Visbek: Öffentliche Auslegung der Ergebnisse der Lärmkartierung der Stufe 4 des Lärmaktionsplanes gem. § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Visbek, 12.01.2024 Amtsblatt Nr. 01/2024 der Gemeinde Visbek: 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 59 „Rechterfeld-Heide“ Visbek, 03.01.2024 Bekanntmachung: Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Visbek Visbek, 29.12.2023 Energiebericht 2022: Veröffentlichung des kommunalen Energieberichtes der Gemeinde Visbek für das Jahr 2022 Visbek, 28.12.2023 Amtsblatt Nr. 25/2023 der Gemeinde Visbek: B-Plan 75 und F-Plan "Gewerbegebiet Ahlhorner Straße II", 10. Änderung Visbek, 18.12.2023 Amtsblatt Nr. 24/2023 der Gemeinde Visbek: 18. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 18.12.2023 Amtsblatt Nr. 23/2023 der Gemeinde Visbek: 7. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 08.12.2023 Amtsblatt Nr. 22/2023 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung am 14.12.2023 Visbek, 06.12.2023 Amtsblatt Nr. 21/2023 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung am 12.12.2023 Visbek, 25.10.2023 Amtsblatt Nr. 20/2023 der Gemeinde Visbek: 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Visbek für das Haushaltsjahr 2023 Visbek, 12.10.2023 Amtsblatt Nr. 19/2023 der Gemeinde Visbek: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Visbek Visbek, 28.09.2023 Bekanntmachung: Einführung eines Energiedatenmanagements in der Gemeinde Visbek Visbek, 26.09.2023 Amtsblatt Nr. 18/2023 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung Visbek, 15.09.2023 Amtsblatt Nr. 17/2023 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung Visbek, 31.08.2023 Amtsblatt Nr. 16/2023 der Gemeinde Visbek: Sitzübergang im Rat der Gemeinde Visbek Visbek, 18.07.2023 Amtsblatt Nr. 15/2023 der Gemeinde Visbek: Nachmittags- und Ferienbetreuung (m/w/d) Visbek, 18.07.2023 Amtsblatt Nr. 14/2023 der Gemeinde Visbek : Tiefbauingenieur (m/w/d) Visbek, 21.06.2023 Amtsblatt Nr. 13/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 21.06.2023 Amtsblatt Nr. 12/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 20.06.2023 Amtsblatt Nr. 11/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 19.06.2023 Bekanntmachung: Einführung eines Energiedatenmanagements in der Gemeinde Visbek Visbek, 16.06.2023 Amtsblatt Nr. 10/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 02.06.2023 Amtsblatt Nr. 09/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 30.05.2023 Amtsblatt Nr. 08/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 16.05.2023 Amtsblatt Nr. 07/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 28.04.2023 Amtsblatt Nr. 06/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 28.04.2023 Amtsblatt Nr. 05/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 27.04.2023 Amtsblatt Nr. 04/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 06.04.2023 Amtsblatt Nr. 03/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 06.04.2023 Amtsblatt Nr. 02/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 31.03.2023 Vorstudie: Einschätzung Geothermisches Potential in der Gemeinde Visbek Visbek, 24.03.2023 Amtsblatt Nr. 01/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 28.02.2023 Bekanntmachung: Austausch der vorhandenen Straßenbeleuchtung zu LED-Beleuchtung Visbek, 28.02.2023 Bekanntmachung: Austausch der vorhandenen Straßenbeleuchtung zu LED-Beleuchtung Bauleitplanung Bauleitplanung Durch Bauleitplanung steuert die Gemeinde Visbek die räumliche Entwicklung im Gemeindegebiet. Es werden verschiedene Nutzungsarten wie z. B. Wohnbau-, Gewerbe- und Grünflächen bzw. -gebiete festgelegt, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Unter Bauleitplänen versteht man den Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und daraus abgeleitete Bebauungspläne (verbindlicher Bauleitplan). Der Flächennutzungsplan legt die allgemeine Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet fest. Die Bebauungspläne stellen detailliert für einen jeweils begrenzten Bereich des Gemeindegebiets die baulichen und anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten der betreffenden Flächen dar. Eine Übersicht zum Bebauungsplanverfahren finden Sie hier. Ihre Ansprechpartner im Hause: Michael Meyer Zimmer 30 (UG) 8900-330 mmeyer@visbek.de Frank Wahls Zimmer 34 (UG) 8900-300 wahls@visbek.de Maren Haberland Zimmer 30 (UG) 8900-331 haberland@visbek.de Bauleitplanung im Verfahren Bauleitplanung im Verfahren F-Planänderung Nr. 27 "Holzmehlmühle Westerkamp, Norddöllen" und B-Plan Nr. 79.1 "Holzmühle Westerkamp, Norddöllen" Bauleitplanung im Verfahren Ausschreibungen Beschränkte Ausschreibung Döller Höhe Rechtskräftige Bauleitpläne Rechtskräftige Bauleitpläne Die nachfolgende Übersicht der rechtskräftigen Bauleitpläne der Gemeinde Visbek ist unvollständig. Eine vollständige Übersicht finden Sie im geografischen Informationssystem des Landkreises Vechta (BürgerGIS). Hier gelangen Sie zum BürgerGIS. Flächennutzungsplan der Gemeinde Visbek Flächennutzungsplan der Gemeinde Visbek, 1. Änderung B-Plan Nr. 4 "Birkenwald", Neuaufstellung B-Plan Nr. 5 „Haverkamp“ (Sondergebiet – Visbek – Rechterfelder Straße), 5. Änderung B-Plan Nr. 13.1 "Ortsmitte", 1. Änderung B-Plan Nr. 24 "Rechterfeld-Stäschlatt/Beim Bahnhof", 1. Änderung B-Plan Nr. 35 "Gewerbegebiet Rechterfeld Bahnhof", 5. Änderung B-Plan Nr. 35 "Gewerbegebiet Rechterfeld-Bahnhof", 6. Änderung, und B-Plan Nr. 54 "Gewerbegebiet Astruper Straße/Döller Damm", 4. Änderung B-Plan Nr. 35 "Gewerbegebiet Rechterfeld-Bahnhof", 7. Änderung B-Plan Nr. 36 "Stäkamp", 3. Änderung B-Plan Nr. 36 "Stäkamp", 4. Änderung B-Plan Nr. 38 "Gewerbegebiet Visbeker Damm", 3. Änderung B-Plan Nr. 45 "Sitters Esch", 4. Änderung B-Plan Nr. 49 "Gewerbegebiet Schneiderkruger Straße" B-Plan Nr. 54 "Gewerbegebiet Astruper Straße - Döller Damm", 3. Änderung B-Plan Nr. 54 "Gewerbegebiet Astruper Straße - Döller Damm", 5. Änderung B-Plan Nr. 55 "Seniorenwohnanlage St. Vitus", 3. Änderung B-Plan Nr. 59 "Rechterfeld-Heide", 1. Änderung B-Plan Nr. 59 "Rechterfeld-Heide", 2. Änderung B-Plan Nr. 62 "Erlte", 3. Änderung B-Plan Nr. 62 "Erlte", 4. Änderung; B-Plan Nr. 63 "Hagstedt", 2. Änderung; B-Plan Nr. 66 "Hogenbögen", 2. Änderung; B-Plan Nr. 67 "Endel", 2. Änderung; B-Plan Nr. 72 "Varnhorn", 3. Änderung B-Plan Nr. 65 „Bonrechtern – Metallbaubetrieb Pundsack“, 1. Änderung B-Plan Nr. 75 und F-Plan "Gewerbegebiet Ahlhorner Straße II". 10. Änderung B-Plan Nr. 75.I "Sondergebiet Lebensmittelverarbeitung Stolle/Plukon" und F-Plan "Sonderbaufläche Lebensmittelverarbeitung Stolle/Plukon", 9. Änderung B-Plan Nr. 78 "Entlastungsstraße Visbek - Teil West" B-Plan Nr. 79 und F-Plan "Holzmehlmühle Westerkamp, Norddöllen", 6. Änderung B-Plan Nr. 79 "Holzmehlmühle Westerkamp, Norddöllen", hier: erneute Bekanntmachung B-Plan Nr. 80 "Kühling/Kröger, Rechterfeld" und 20. Änderung des F-Planes "Kühling/Kröger, Rechterfeld B-Plan Nr. 87 und F-Plan "Gewerbegebiet Wildeshauser Straße", 38. Änderung B-Plan Nr. 92 "Erweiterung Baugebiet Rechterfeld-Hundtelgen" mit gleichzeitiger Aufhebung eines Teilbereiches des B-Planes Nr. 43 "Rechterfeld-Hundtelgen" B-Plan Nr. 92 "Rechterfeld-Hundtelgen II", 1. Änderung B-Plan Nr. 92 "Rechterfeld-Hundtelgen II", 2. Änderung B-Plan Nr. 96.7 "Steuerung von Tierhaltungsanlagen - Rechterfeld" Veränderungssperre "Rechterfeld - Steuerung von Tierhaltungsanlagen" Bebauungsplan Nr. 99 "Im Poggenkamp" B-Plan Nr. 100 und F-Plan "Ehemaliger Hof Grote", 3. Änderung B-Plan Nr. 102 und F-Plan "Rechterfeld-Am Sportplatz", 5. Änderung B-Plan Nr. 103 "Tennisplatz" B-Plan Nr. 104 und F-Plan "Baugebietserweiterung Endel", 7. Änderung B-Plan Nr. 105 "Hof Zurhake" B-Plan Nr. 105 "Hof Zurhake", 1. Änderung B-Plan Nr. 106 und F-Plan "Gewerbliche Tierhaltung Hermes, Varnhorn", 8. Änderung B-Plan Nr. 107 "Varnhorn II" B-Plan Nr. 108 und F-Plan "Poggenkamp II - Teilbereich A B-Plan Nr. 108 "Poggenkamp II - Teilbereich B B-Plan Nr. 109 und F-Plan "Norddöllen II", 12. Änderung B-Plan Nr. 112 I "Goldenstedter Straße - Kindergarten" B-Plan Nr. 112 und F-Plan "Goldenstedter Straße", 14. Änderung B-Plan Nr. 113 "Seniorenwohnanlage Zurhake" B-Plan Nr. 114 "Astrup" B-Plan Nr. 116 "Goldenstedter Straße II" B-Plan Nr. 117 und F-Plan "Heide/Sillenbäke II", 17. Änderung B-Plan Nr. 121 "Feuerwehrhaus Rechterfeld" Außenbereichssatzung "Döller Höhe/Klüngelkamp III" Außenbereichsatzung Hogenbögen-Siedlung Außenbereichssatzung Rechterfeld-Holte Satzungsbeschluss Sammeländerung Kompensation (2. Änderung B-Plan Nr. 62, 1. Änderung B-Plan Nr. 63, 1. Änderung B-Plan Nr. 66, 1. Änderung B-Plan Nr. 67, 1. Änderung B-Plan Nr. 72) Lärmaktionsplan für die Gemeinde Visbek Windenergie Außenbereichssatzung Hogenbögen-Siedlung West Startseite Bürgerservice Öffnungszeiten Imagebroschüre Formulare Standesamt Bauhof & Kläranlage Ver- und Entsorgung Sicherheit und Ordnung Fundsachen Mängel-, Schadens- und Störmeldung Öffentlichkeitsarbeit Gleichstellungsbeauftragte Verlinkungen Die Gemeinde Grußwort des Bürgermeisters Ortsporträt Zahlen, Daten, Fakten Geschichte Bauerschaften Bezirksvorsteher Realverbandsvorsitzende 1200 Jahre Visbek Politik & Verwaltung Rathaus online Politik Parteien Kreistag Verwaltungsgliederung Ortsrecht Bildung & Soziales Schulen & Kindertagesstätten Haus der Bildung & Familie Büchereien Plattdütsch Jugendtreff Ausbildungsoffensive Wohnen & Wirtschaft Bauleitplanung Baugrundstücke Wirtschaftsstandort Gewerbegebiete Wirtschaftsförderung Breitbandausbau Jobportal Natur & Umwelt Starkregengefahrenkarte Lärmaktionsplan Freizeit & Kultur Sehenswürdigkeiten Wandern und Radfahren in der Natur Gästeführungen Virtuelle Führungen Übernachtungen Kulturkreis Partnerschaft Sport- und Schwimmhallen Heimatkünstler/-innen Kirchen Kulturkreis News bottom of page
Bauleitplanung | Gemeinde Visbek top of page Seitenanfang Bauleitplanung Bauleitplanung im Verfahren Bauleitplanung im Verfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Bauleitplanung 3 Bekanntmachungen Zur Bauleitplanung Visbek, 28.01.2025 Amtsblatt Nr. 03/2025 der Gemeinde Visbek: Gemeinsame amtliche Bekanntmachung der Städte und Gemeinden des LK Vechta über das recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.202 Visbek, 09.01.2025 Amtsblatt Nr. 02/2025 der Gemeinde Visbek: F-Plan-änderung Nr. 27 "Holzmühle Westerkamp, Norddöllen"; B-Plan Nr. 79.1 "Holzmühle Westerkamp, Norddöllen" Visbek, 02.01.2025 Amtsblatt Nr. 01/2025 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung über die Hebesätze der Gemeinde Visbek Visbek, 17.12.2024 Amtsblatt Nr. 40/2024 der Gemeinde Visbek: Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) der Gemeinde Visbek vom 10.12.2024 Visbek, 11.12.2024 Amtsblatt Nr. 39/2024 der Gemeinde Visbek: 8. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 11.12.2024 Amtsblatt Nr. 38/2024 der Gemeinde Visbek: 15. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 11.12.2024 Amtsblatt Nr. 37/2024 der Gemeinde Visbek: 19. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 21.11.2024 Amtsblatt Nr. 36/2024 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung der Gemeinde Visbek am 10.12.2024 Visbek, 21.11.2024 Amtsblatt Nr. 35/2024 der Gemeinde Visbek: 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 59 "Rechterfeld-Heide" Visbek, 08.11.2024 Amtsblatt Nr. 34/2024 der Gemeinde Visbek: 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 65 „Bonrechtern – Metallbaubetrieb Pundsack“ Visbek, 30.10.2024 Amtsblatt Nr. 33/2024 der Gemeinde Visbek: 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 92 „Hundtelgen II“ Visbek, 30.10.2024 Amtsblatt Nr. 32/2024 der Gemeinde Visbek: Lärmaktionsplan 2024 Visbek, 10.10.2024 Amtsblatt Nr. 31/2024 der Gemeinde Visbek: Außenbereichssatzung "Hogenbögen-Siedlung West" Visbek, 20.09.2024 Amtsblatt Nr. 30/2024 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung über die Widmung von Verkehrsflächen für den öffentlichen Verkehr in der Gemeinde Visbek Visbek, 05.09.2024 Amtsblatt Nr. 29/2024 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung vom 17.09.2024 Visbek, 11.07.2024 Amtsblatt Nr. 28/2024 der Gemeinde Visbek: Bebauungsplan Nr. 76.1 "Erlte-Zimmerei Tönnies" Visbek, 11.07.2024 Amtsblatt Nr. 27/2024 der Gemeinde Visbek: Flächennutzungsplanänderung Nr. 26 "Reitplatz Visbek" Visbek, 11.07.2024 Amtsblatt Nr. 26/2024 der Gemeinde Visbek: 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 65 "Bonrechtern-Metallbaubetrieb Pundsack" Visbek, 11.07.2024 Amtsblatt Nr. 25/2024 der Gemeinde Visbek: 23. Flächennutzungsplanänderung "Photovoltaik Siedenbögen-Braakland" Bebauungsplan Nr. 122 "Photovoltaik Siedenbögen-Braakland" Visbek, 08.07.2024 Amtsblatt Nr. 24/2024 der Gemeinde Visbek: Flächennutzungs-planänderung Nr. 21 „Erlte II“ Visbek, 02.07.2024 Amtsblatt Nr. 23/2024 der Gemeinde Visbek: 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 92 "Hundtelgen II" Visbek, 26.06.2024 Amtsblatt Nr. 22/2024 der Gemeinde Visbek: 4. Änderung Bebauungsplan Nr. 49 "Gewerbegebiet Schneiderkruger Straße" Visbek, 11.06.2024 Amtsblatt Nr. 21/2024 der Gemeinde Visbek: Tagesordnung der Ratssitzung vom 18.06.2024 Visbek, 30.05.2024 Amtsblatt Nr. 19/2024 der Gemeinde Visbek: Außenbereichssatzung "Hogenbögen-Siedlung West" Visbek, 29.05.2024 Amtsblatt Nr. 18/2024 der Gemeinde Visbek: Außenbereichssatzung Stüvenmühle Visbek, 27.05.2024 Amtsblatt Nr. 17/2024 der Gemeinde Visbek: 2. Änderung des B-Planes Nr. 59 "Rechterfeld-Heide" Visbek, 27.05.2024 Amtsblatt Nr. 16/2024 der Gemeinde Visbek: 20. Änderung des Flächennutzungsplanes "Kühling/Kröger, Rechterfeld" und B-Plan Nr. 80 "Kühling/Kröger, Rechterfeld" Visbek, 06.05.2024 Amtsblatt Nr. 15/2024: Zweckvereinbarung über die Nutzung der internen Meldestelle des Landkreises Vechta nach dem HinSchG i. V. m. dem NHinMeldG Visbek, 16.04.2024 Bekanntmachung: Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Visbek Visbek, 12.04.2024 Amtsblatt Nr. 14/2024 der Gemeinde Visbek: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 49 „Gewerbegebiet Schneiderkruger Straße“ Visbek, 03.04.2024 Amtsblatt Nr. 13/2024 der Gemeinde Visbek: 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Visbek Visbek, 02.04.2024 Amtsblatt Nr. 12/2024 der Gemeinde Visbek: 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 54 „“Gewerbegebiet Astruper Straße/Döller Damm“ Visbek, 27.03.2024 Amtsblatt Nr. 11/2024 der Gemeinde Visbek: Öffentliche Auslegung des Entwurfes der Stufe 4 des Lärmaktionsplanes gem. § 47 d Bundesimmissionsschutz-gesetz (BImSchG) Visbek, 18.03.2024 Amtsblatt Nr. 10/2024 der Gemeinde Visbek: Satzung der Gemeinde Visbek über die Festlegung von Schulbezirken für die Grundschulen in Trägerschaft der Gemeinde Visbek Visbek, 15.03.2024 Bekanntmachung: Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Visbek Visbek, 15.03.2024 Bekanntmachung: Austausch der vorhandenen Straßenbeleuchtung zu LED-Beleuchtung in der Gemeinde Visbek (ergänzt/geändert am 24.07.2024) Visbek, 15.03.2024 Amtsblatt Nr. 09/2024 der Gemeinde Visbek: Jahres-abschluss der Gemeinde Visbek für das Haushaltsjahr 2022 Visbek, 05.03.2024 Amtsblatt Nr. 08/2024 der Gemeinde Visbek: Bekannt-machung einer Ratssitzung am 12.03.2024 Visbek, 28.02.2024 Amtsblatt Nr. 07/2024 der Gemeinde Visbek: Haushalts-satzung der Gemeinde Visbek für das Haushaltsjahr 2024 Visbek, 16.02.2024 Amtsblatt Nr. 06/2024 der Gemeinde Visbek: 14. Änderung des Flächennutzungsplanes, Bebauungsplan Nr. 112 "Goldenstedter Straße" Visbek, 01.02.2024 Amtsblatt Nr. 05/2024 der Gemeinde Visbek: 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Haverkamp“ (Sondergebiet – Visbek – Rechterfelder Straße) Visbek, 25.01.2024 Amtsblatt Nr. 04/2024 der Gemeinde Visbek: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Visbek; Bekanntmachung der Genehmigung gem. § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Visbek, 25.01.2024 Amtsblatt Nr. 03/2024 der Gemeinde Visbek: 12. Änderung des Flächennutzungsplanes und Bebauungsplan Nr. 109 „Norddöllen II“ Visbek, 12.01.2024 Amtsblatt Nr. 02/2024 der Gemeinde Visbek: Öffentliche Auslegung der Ergebnisse der Lärmkartierung der Stufe 4 des Lärmaktionsplanes gem. § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Visbek, 12.01.2024 Amtsblatt Nr. 01/2024 der Gemeinde Visbek: 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 59 „Rechterfeld-Heide“ Visbek, 03.01.2024 Bekanntmachung: Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Visbek Visbek, 29.12.2023 Energiebericht 2022: Veröffentlichung des kommunalen Energieberichtes der Gemeinde Visbek für das Jahr 2022 Visbek, 28.12.2023 Amtsblatt Nr. 25/2023 der Gemeinde Visbek: B-Plan 75 und F-Plan "Gewerbegebiet Ahlhorner Straße II", 10. Änderung Visbek, 18.12.2023 Amtsblatt Nr. 24/2023 der Gemeinde Visbek: 18. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 18.12.2023 Amtsblatt Nr. 23/2023 der Gemeinde Visbek: 7. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde Visbek Visbek, 08.12.2023 Amtsblatt Nr. 22/2023 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung am 14.12.2023 Visbek, 06.12.2023 Amtsblatt Nr. 21/2023 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung am 12.12.2023 Visbek, 25.10.2023 Amtsblatt Nr. 20/2023 der Gemeinde Visbek: 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Visbek für das Haushaltsjahr 2023 Visbek, 12.10.2023 Amtsblatt Nr. 19/2023 der Gemeinde Visbek: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Visbek Visbek, 28.09.2023 Bekanntmachung: Einführung eines Energiedatenmanagements in der Gemeinde Visbek Visbek, 26.09.2023 Amtsblatt Nr. 18/2023 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung Visbek, 15.09.2023 Amtsblatt Nr. 17/2023 der Gemeinde Visbek: Bekanntmachung einer Ratssitzung Visbek, 31.08.2023 Amtsblatt Nr. 16/2023 der Gemeinde Visbek: Sitzübergang im Rat der Gemeinde Visbek Visbek, 18.07.2023 Amtsblatt Nr. 15/2023 der Gemeinde Visbek: Nachmittags- und Ferienbetreuung (m/w/d) Visbek, 18.07.2023 Amtsblatt Nr. 14/2023 der Gemeinde Visbek : Tiefbauingenieur (m/w/d) Visbek, 21.06.2023 Amtsblatt Nr. 13/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 21.06.2023 Amtsblatt Nr. 12/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 20.06.2023 Amtsblatt Nr. 11/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 19.06.2023 Bekanntmachung: Einführung eines Energiedatenmanagements in der Gemeinde Visbek Visbek, 16.06.2023 Amtsblatt Nr. 10/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 02.06.2023 Amtsblatt Nr. 09/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 30.05.2023 Amtsblatt Nr. 08/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 16.05.2023 Amtsblatt Nr. 07/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 28.04.2023 Amtsblatt Nr. 06/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 28.04.2023 Amtsblatt Nr. 05/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 27.04.2023 Amtsblatt Nr. 04/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 06.04.2023 Amtsblatt Nr. 03/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 06.04.2023 Amtsblatt Nr. 02/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 31.03.2023 Vorstudie: Einschätzung Geothermisches Potential in der Gemeinde Visbek Visbek, 24.03.2023 Amtsblatt Nr. 01/2023 der Gemeinde Visbek Visbek, 28.02.2023 Bekanntmachung: Austausch der vorhandenen Straßenbeleuchtung zu LED-Beleuchtung Visbek, 28.02.2023 Bekanntmachung: Austausch der vorhandenen Straßenbeleuchtung zu LED-Beleuchtung Bauleitplanung Bauleitplanung Durch Bauleitplanung steuert die Gemeinde Visbek die räumliche Entwicklung im Gemeindegebiet. Es werden verschiedene Nutzungsarten wie z. B. Wohnbau-, Gewerbe- und Grünflächen bzw. -gebiete festgelegt, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Unter Bauleitplänen versteht man den Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und daraus abgeleitete Bebauungspläne (verbindlicher Bauleitplan). Der Flächennutzungsplan legt die allgemeine Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet fest. Die Bebauungspläne stellen detailliert für einen jeweils begrenzten Bereich des Gemeindegebiets die baulichen und anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten der betreffenden Flächen dar. Eine Übersicht zum Bebauungsplanverfahren finden Sie hier. Ihre Ansprechpartner im Hause: Michael Meyer Zimmer 30 (UG) 8900-330 mmeyer@visbek.de Frank Wahls Zimmer 34 (UG) 8900-300 wahls@visbek.de Maren Haberland Zimmer 30 (UG) 8900-331 haberland@visbek.de Bauleitplanung im Verfahren Bauleitplanung im Verfahren F-Planänderung Nr. 27 "Holzmehlmühle Westerkamp, Norddöllen" und B-Plan Nr. 79.1 "Holzmühle Westerkamp, Norddöllen" Bauleitplanung im Verfahren Ausschreibungen Beschränkte Ausschreibung Döller Höhe Rechtskräftige Bauleitpläne Rechtskräftige Bauleitpläne Die nachfolgende Übersicht der rechtskräftigen Bauleitpläne der Gemeinde Visbek ist unvollständig. Eine vollständige Übersicht finden Sie im geografischen Informationssystem des Landkreises Vechta (BürgerGIS). Hier gelangen Sie zum BürgerGIS. Flächennutzungsplan der Gemeinde Visbek Flächennutzungsplan der Gemeinde Visbek, 1. Änderung B-Plan Nr. 4 "Birkenwald", Neuaufstellung B-Plan Nr. 5 „Haverkamp“ (Sondergebiet – Visbek – Rechterfelder Straße), 5. Änderung B-Plan Nr. 13.1 "Ortsmitte", 1. Änderung B-Plan Nr. 24 "Rechterfeld-Stäschlatt/Beim Bahnhof", 1. Änderung B-Plan Nr. 35 "Gewerbegebiet Rechterfeld Bahnhof", 5. Änderung B-Plan Nr. 35 "Gewerbegebiet Rechterfeld-Bahnhof", 6. Änderung, und B-Plan Nr. 54 "Gewerbegebiet Astruper Straße/Döller Damm", 4. Änderung B-Plan Nr. 35 "Gewerbegebiet Rechterfeld-Bahnhof", 7. Änderung B-Plan Nr. 36 "Stäkamp", 3. Änderung B-Plan Nr. 36 "Stäkamp", 4. Änderung B-Plan Nr. 38 "Gewerbegebiet Visbeker Damm", 3. Änderung B-Plan Nr. 45 "Sitters Esch", 4. Änderung B-Plan Nr. 49 "Gewerbegebiet Schneiderkruger Straße" B-Plan Nr. 54 "Gewerbegebiet Astruper Straße - Döller Damm", 3. Änderung B-Plan Nr. 54 "Gewerbegebiet Astruper Straße - Döller Damm", 5. Änderung B-Plan Nr. 55 "Seniorenwohnanlage St. Vitus", 3. Änderung B-Plan Nr. 59 "Rechterfeld-Heide", 1. Änderung B-Plan Nr. 59 "Rechterfeld-Heide", 2. Änderung B-Plan Nr. 62 "Erlte", 3. Änderung B-Plan Nr. 62 "Erlte", 4. Änderung; B-Plan Nr. 63 "Hagstedt", 2. Änderung; B-Plan Nr. 66 "Hogenbögen", 2. Änderung; B-Plan Nr. 67 "Endel", 2. Änderung; B-Plan Nr. 72 "Varnhorn", 3. Änderung B-Plan Nr. 65 „Bonrechtern – Metallbaubetrieb Pundsack“, 1. Änderung B-Plan Nr. 75 und F-Plan "Gewerbegebiet Ahlhorner Straße II". 10. Änderung B-Plan Nr. 75.I "Sondergebiet Lebensmittelverarbeitung Stolle/Plukon" und F-Plan "Sonderbaufläche Lebensmittelverarbeitung Stolle/Plukon", 9. Änderung B-Plan Nr. 78 "Entlastungsstraße Visbek - Teil West" B-Plan Nr. 79 und F-Plan "Holzmehlmühle Westerkamp, Norddöllen", 6. Änderung B-Plan Nr. 79 "Holzmehlmühle Westerkamp, Norddöllen", hier: erneute Bekanntmachung B-Plan Nr. 80 "Kühling/Kröger, Rechterfeld" und 20. Änderung des F-Planes "Kühling/Kröger, Rechterfeld B-Plan Nr. 87 und F-Plan "Gewerbegebiet Wildeshauser Straße", 38. Änderung B-Plan Nr. 92 "Erweiterung Baugebiet Rechterfeld-Hundtelgen" mit gleichzeitiger Aufhebung eines Teilbereiches des B-Planes Nr. 43 "Rechterfeld-Hundtelgen" B-Plan Nr. 92 "Rechterfeld-Hundtelgen II", 1. Änderung B-Plan Nr. 92 "Rechterfeld-Hundtelgen II", 2. Änderung B-Plan Nr. 96.7 "Steuerung von Tierhaltungsanlagen - Rechterfeld" Veränderungssperre "Rechterfeld - Steuerung von Tierhaltungsanlagen" Bebauungsplan Nr. 99 "Im Poggenkamp" B-Plan Nr. 100 und F-Plan "Ehemaliger Hof Grote", 3. Änderung B-Plan Nr. 102 und F-Plan "Rechterfeld-Am Sportplatz", 5. Änderung B-Plan Nr. 103 "Tennisplatz" B-Plan Nr. 104 und F-Plan "Baugebietserweiterung Endel", 7. Änderung B-Plan Nr. 105 "Hof Zurhake" B-Plan Nr. 105 "Hof Zurhake", 1. Änderung B-Plan Nr. 106 und F-Plan "Gewerbliche Tierhaltung Hermes, Varnhorn", 8. Änderung B-Plan Nr. 107 "Varnhorn II" B-Plan Nr. 108 und F-Plan "Poggenkamp II - Teilbereich A B-Plan Nr. 108 "Poggenkamp II - Teilbereich B B-Plan Nr. 109 und F-Plan "Norddöllen II", 12. Änderung B-Plan Nr. 112 I "Goldenstedter Straße - Kindergarten" B-Plan Nr. 112 und F-Plan "Goldenstedter Straße", 14. Änderung B-Plan Nr. 113 "Seniorenwohnanlage Zurhake" B-Plan Nr. 114 "Astrup" B-Plan Nr. 116 "Goldenstedter Straße II" B-Plan Nr. 117 und F-Plan "Heide/Sillenbäke II", 17. Änderung B-Plan Nr. 121 "Feuerwehrhaus Rechterfeld" Außenbereichssatzung "Döller Höhe/Klüngelkamp III" Außenbereichsatzung Hogenbögen-Siedlung Außenbereichssatzung Rechterfeld-Holte Satzungsbeschluss Sammeländerung Kompensation (2. Änderung B-Plan Nr. 62, 1. Änderung B-Plan Nr. 63, 1. Änderung B-Plan Nr. 66, 1. Änderung B-Plan Nr. 67, 1. Änderung B-Plan Nr. 72) Lärmaktionsplan für die Gemeinde Visbek Windenergie Außenbereichssatzung Hogenbögen-Siedlung West Startseite Bürgerservice Öffnungszeiten Imagebroschüre Formulare Standesamt Bauhof & Kläranlage Ver- und Entsorgung Sicherheit und Ordnung Fundsachen Mängel-, Schadens- und Störmeldung Öffentlichkeitsarbeit Gleichstellungsbeauftragte Verlinkungen Die Gemeinde Grußwort des Bürgermeisters Ortsporträt Zahlen, Daten, Fakten Geschichte Bauerschaften Bezirksvorsteher Realverbandsvorsitzende 1200 Jahre Visbek Politik & Verwaltung Rathaus online Politik Parteien Kreistag Verwaltungsgliederung Stellenanzeigen Ortsrecht Bildung & Soziales Schulen & Kindertagesstätten Haus der Bildung & Familie Büchereien Plattdütsch Jugendtreff Ausbildungsoffensive Wohnen & Wirtschaft Bauleitplanung Baugrundstücke Wirtschaftsstandort Gewerbegebiete Wirtschaftsförderung Breitbandausbau Jobportal Natur & Umwelt Starkregengefahrenkarte Lärmaktionsplan Freizeit & Kultur Sehenswürdigkeiten Wandern und Radfahren in der Natur Gästeführungen Virtuelle Führungen Übernachtungen Kulturkreis Partnerschaft Sport- und Schwimmhallen Heimatkünstler/-innen Kirchen Kulturkreis News bottom of page
Geodatenportal | Stadt Melle Stadt Melle Bürger Bürgerservice Öffnungszeiten und Anschrift Ansprechpartner A-Z Wo erledige ich was? Informationen für Neubürger Aufbau der Verwaltung Online-Terminbuchung Bürgeramt Kfz-Zulassung Standesamt Bürgeraktiv Geodatenportal Lütti - On-Demand-Verkehr Kommunale Abgaben Steuern Gebühren Beiträge Klimaschutz und Energie Aktuelles Klimaschutz Kommunale Wärmeplanung Kommunales Energiemanagement Informationen - Beratung - Förderung Klimaturm Melle-Buer Familie, Bildung, Soziales Familienbüro Ehrenamtsbüro Kindertagesstätten Schulen und Bildungseinrichtungen Stadtbibliothek Jugend Gleichstellung Soziales Seniorenbeirat Beirat für Menschen mit Behinderung Schule 2030 Schulstrukturprozess Oberschulen Schulentwicklungsprozess Oberschulen Schulentwicklung der Grundschulen Umwelt Abfall Eichenprozessionsspinner Luft, Lärm, Wasser, Boden Natur und Freizeit Naturführungen Amt für Umwelt und Klimaschutz Planen, Bauen, Wohnen Pläne und Konzepte Bürgerbeteiligung Bauaufsicht Wohnen Denkmalschutz Liegenschaften Gebäudemanagement Projekte und Maßnahmen Tiefbau Entwässerung, Abwasser Straßen Gewässer Hochwasserschutz Naturschutz Schutzgebiete und Biotope Artenschutz Kompensationsflächen Erlaubt und verboten Bäume und Gehölze Naturschutzgruppen Fördermöglichkeiten Ordnung und Verkehr Allgemeine Ordnung Verkehrsangelegenheiten Straßensperrungen Gewerbe Wasserwerk Dienstleisterwechsel Allgemeines Wasserpreise Trinkwasserqualität Hausanschluss Neuanschluss Abtrennung & Änderung von Hausanschlüssen An- oder Ummeldung von Wasser Ausleihe von Standrohren Zukunft der Wasserversorgung Trinkwasserlehrpfad "H2Oase" Freizeit Aktuelle News Service Tourist-Information Melle Anreise Parken in Melle Infomaterial Melle-Produkte Lütti - On-Demand-Verkehr Veranstaltungen Veranstaltungskalender Veranstaltung einreichen Veranstaltungen sicher organisieren Veranstaltungsstätten / Kulturelle Einrichtungen Kultur Kulturring Melle e.V. Kulturherbst-Melle Meller Sommer - Kunst und Kultur auf dem Lande Meller Kids Kultur Meller Puppenspielfestival Rathaustreppenkonzerte Meller Glockenspiel Kunstausstellungen Virtuelle Ausstellungsrundgänge 50. frauenOrt Ilse Losa Tourismus und Freizeit Meller Wandertag STADTRADELN Melle Unsere App - Melle entdecken Stadtführungen Wandern Rad fahren Unterkünfte Gastroverzeichnis Vereine Stadtmarketing Melle e. V. Stadtmarketing Melle e. V. Unser Verein Mitglied werden im Stadtmarketing Melle e.V. Werbung über den Stadtmarketingverein Märchenstube Melle Streifzug - Erkunde deine Stadt Weihnachtsbaumaktion Sport und Bäder GrönegauBad - Allgemeine Infos Allgemeine Kurshinweise Onlinebuchung - Kinderkurse Onlinebuchung - Erwachsenenkurse Wellenfreibad, Freibäder Sporthallen, Sportplätze Sportvereine Freie Sportangebote Sportförderung Stellenangebote Sehenswürdigkeiten Alte Posthalterei Geschichte auf Rädern - Automuseum Melle Bifurkation Diedrichsburg in den Meller Bergen Grönenbergpark "Grünes Fenster" - Einblick in Melles Landwirtschaft Grönegau Museum Melle Klimaturm Melle Buer Lehrpfade Ölmühle Ostenwalde Schlösser, Burgen und Herrenhäuser Sternwarten Traktoren- und Landmaschinen-Museum in Melle Westhoyeler Wallholländer Windmühle Stadtfeste, Märkte Meller Riesenspaß beim Frühlingserwachen Fabelhaftes Melle Geranienmarkt Bifurkationstag Spätsommerkonzert im Friedensgarten Meller Wochenmärkte Weihnachtsmärkte in allen Stadtteilen Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bestandsberatung Existenzgründungsberatung Gewerbeflächenmanagement Leerstandsmanagement Veranstaltungen Branchenbuch Haushalt Lfd. Haushaltsjahr / Planungsjahr Archiv Melle Aktuelles Aktuelles & Archiv Newsletter Ausschreibungen Vergebene Aufträge (Ausschreibungen) Öffentliche Bekanntmachungen Zensus 2022 Karriere Arbeitgeberin Stadt Melle Praktikum Berufsorientierung Ausbildung & Studium Stellenangebote Das Bewerbungsverfahren Die Stadt Daten und Fakten Stadtteile Verwaltungsberichte Städtepartnerschaften Geschichte Webcams Öffentliche Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Leitbild, Ziele, Handlungsschwerpunkte EU Förderung "Perspektive Innenstadt!" EU Förderung in Niedersachsen "ELER" Modernisierung des Umweltbildungsstandortes Bifurkation (ELER) Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte Interne Meldestelle Koordination Flüchtlingshilfe Aktuelles Hilfsangebote Leben in Melle (DE) – Жити в Мелле (UKR) – Жизнь в Мелле (RU) Rat und Politik Bürgerinformationssystem ab 11/2016 Bürgerinformationssystem bis 10/2016 Ratsinformationssystem ab 11/2016 Ratsinformationssystem bis 10/2016 Informationsblatt Ratsangelegenheiten Satzungen, Verordnungen Livestream Ratssitzung Bekanntmachungen Amtsblatt für die Stadt Melle Ortsübliche Bekanntmachungen Wahlen Bekanntmachungen/Informationen Wahllokale Wahlergebnisse Bundestagswahl 2025 RathausDirekt RathausDirekt Mein Konto Online-Services Was erledige ich wo? Suche Suchen Submit Query Navigation Sie sind hier: Bürger > Bürgerservice > Geodatenportal Geodatenportal Ein Geographisches Informationssystem (GIS) dient dazu, raumbezogene Daten digital zu erfassen, zu speichern, zu organisieren, zu analysieren und insbesondere dazu, diese Daten graphisch zu präsentieren. Ein Teil dieser Informationen wird der Öffentlichkeit online zugänglich gemacht. So werden z.B. Stadtpläne mit zusätzlichen öffentlichen Informationen und interaktiven Services bereichert, die dazu dienen, Orte aufgrund eines inhaltlichen Interesses (point of interest - POI) zu identifizieren und anzuzeigen. © Stadt Melle Stadtplan © Stadt Melle Bauleitplanung Bebauungspläne, Bürgerbeteiligung, Flächennutzungsplan (Legende) © Stadt Melle Radverkehrskonzept © Koordinierungsstelle GDI-NI Geodatenportal Niedersachsen © KomSIS-Netzwerk der Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen Gewerbeflächen im Standort-Informations-Service für Niedersachsen Für inhaltliche Fragen zu Bebauungsplänen oder Flächennutzungsplan steht Ihnen das Team der Stadtplanung unter den unten genannten Kontaktdaten zur Verfügung. Nutzungsbedingungen Die Stadt Melle stellt die Kartendienste kostenfrei zur Verfügung. Die Kartendienste dürfen auch in eigene Anwendungen - auch im Internet - eingebunden werden, sofern diese Anwendungen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Haftungsausschluss Ein Anspruch auf dauernde Verfügbarkeit der Kartendienste besteht nicht! Insbesondere können keinerlei rechtliche Ansprüche - sowohl gegen die Stadt Melle als auch gegen Dritte - aus der Nutzung der bereitgestellten Daten hergeleitet werden. Verbindliche Auskünfte können ausschließlich nur unmittelbar bei der Stadt Melle eingeholt werden. Quellenhinweis ALKIS: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, ©2014 © lgln Ansprechpartner/in Frau A. Hartmann Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 14a, Zimmer 12 // 1. OG Schürenkamp 14a 49324 Melle Telefon: 05422 965-277 E-Mail: an.hartmann@stadt-melle.de Frau C. Schowe Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 14a, Zimmer 12 // 1. OG Schürenkamp 14a 49324 Melle Telefon: 05422 965-361 E-Mail: c.schowe@stadt-melle.de Frau Silke Mannott-Hohnholz Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 14a, Zimmer 17 // 1. OG Schürenkamp 14a 49324 Melle Telefon: 05422 965-383 E-Mail: S.Mannott-Hohnholz@stadt-melle.de Frau Svenja Meineker Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 14a, Zimmer 11 // 1. OG Schürenkamp 14a 49324 Melle Telefon: 05422 965-384 E-Mail: s.meineker@stadt-melle.de Dienstleistung GIS - Geographisches Informationssystem Zurück Seite drucken | Seitenanfang Infobereich Bürgerservice Öffnungszeiten und Anschrift Ansprechpartner A-Z Wo erledige ich was? Informationen für Neubürger Aufbau der Verwaltung Online-Terminbuchung Bürgeramt Kfz-Zulassung Standesamt Bürgeraktiv Geodatenportal Lütti - On-Demand-Verkehr Familie, Bildung, Soziales Planen, Bauen, Wohnen Ordnung und Verkehr Kommunale Abgaben Schule 2030 Tiefbau Wasserwerk Klimaschutz und Energie Umwelt Naturschutz Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit © Stadt Melle Öffnungszeiten Kontakt Webcams Facebook Instagram Stadtplan Bürger aktiv RSS-Feed Bürger Bürgerservice Öffnungszeiten und Anschrift Ansprechpartner A-Z Wo erledige ich was? Informationen für Neubürger Aufbau der Verwaltung Online-Terminbuchung Bürgeramt Kfz-Zulassung Standesamt Bürgeraktiv Geodatenportal Lütti - On-Demand-Verkehr Familie, Bildung, Soziales Familienbüro Ehrenamtsbüro Kindertagesstätten Schulen und Bildungseinrichtungen Stadtbibliothek Jugend Gleichstellung Soziales Seniorenbeirat Beirat für Menschen mit Behinderung Planen, Bauen, Wohnen Pläne und Konzepte Bürgerbeteiligung Bauaufsicht Wohnen Denkmalschutz Liegenschaften Gebäudemanagement Projekte und Maßnahmen Ordnung und Verkehr Allgemeine Ordnung Verkehrsangelegenheiten Straßensperrungen Gewerbe Kommunale Abgaben Steuern Gebühren Beiträge Schule 2030 Schulstrukturprozess Oberschulen Schulentwicklungsprozess Oberschulen Schulentwicklung der Grundschulen Tiefbau Entwässerung, Abwasser Straßen Gewässer Hochwasserschutz Wasserwerk Dienstleisterwechsel Allgemeines Wasserpreise Trinkwasserqualität Hausanschluss Neuanschluss Abtrennung & Änderung von Hausanschlüssen An- oder Ummeldung von Wasser Ausleihe von Standrohren Zukunft der Wasserversorgung Trinkwasserlehrpfad "H2Oase" Klimaschutz und Energie Aktuelles Klimaschutz Kommunale Wärmeplanung Kommunales Energiemanagement Informationen - Beratung - Förderung Klimaturm Melle-Buer Umwelt Abfall Eichenprozessionsspinner Luft, Lärm, Wasser, Boden Natur und Freizeit Naturführungen Amt für Umwelt und Klimaschutz Naturschutz Schutzgebiete und Biotope Artenschutz Kompensationsflächen Erlaubt und verboten Bäume und Gehölze Naturschutzgruppen Fördermöglichkeiten Freizeit Aktuelle News Kultur Kulturring Melle e.V. Kulturherbst-Melle Meller Sommer - Kunst und Kultur auf dem Lande Meller Kids Kultur Meller Puppenspielfestival Rathaustreppenkonzerte Meller Glockenspiel Kunstausstellungen Virtuelle Ausstellungsrundgänge 50. frauenOrt Ilse Losa Stadtmarketing Melle e. V. Stadtmarketing Melle e. V. Unser Verein Mitglied werden im Stadtmarketing Melle e.V. Werbung über den Stadtmarketingverein Märchenstube Melle Streifzug - Erkunde deine Stadt Weihnachtsbaumaktion Sehenswürdigkeiten Alte Posthalterei Geschichte auf Rädern - Automuseum Melle Bifurkation Diedrichsburg in den Meller Bergen Grönenbergpark "Grünes Fenster" - Einblick in Melles Landwirtschaft Grönegau Museum Melle Klimaturm Melle Buer Lehrpfade Ölmühle Ostenwalde Schlösser, Burgen und Herrenhäuser Sternwarten Traktoren- und Landmaschinen-Museum in Melle Westhoyeler Wallholländer Windmühle Service Tourist-Information Melle Anreise Parken in Melle Infomaterial Melle-Produkte Lütti - On-Demand-Verkehr Tourismus und Freizeit Meller Wandertag STADTRADELN Melle Unsere App - Melle entdecken Stadtführungen Wandern Rad fahren Unterkünfte Gastroverzeichnis Vereine Sport und Bäder GrönegauBad - Allgemeine Infos Allgemeine Kurshinweise Onlinebuchung - Kinderkurse Onlinebuchung - Erwachsenenkurse Wellenfreibad, Freibäder Sporthallen, Sportplätze Sportvereine Freie Sportangebote Sportförderung Stellenangebote Stadtfeste, Märkte Meller Riesenspaß beim Frühlingserwachen Fabelhaftes Melle Geranienmarkt Bifurkationstag Spätsommerkonzert im Friedensgarten Meller Wochenmärkte Weihnachtsmärkte in allen Stadtteilen Veranstaltungen Veranstaltungskalender Veranstaltung einreichen Veranstaltungen sicher organisieren Veranstaltungsstätten / Kulturelle Einrichtungen Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bestandsberatung Existenzgründungsberatung Gewerbeflächenmanagement Leerstandsmanagement Veranstaltungen Branchenbuch Haushalt Lfd. Haushaltsjahr / Planungsjahr Archiv Melle Aktuelles Aktuelles & Archiv Newsletter Ausschreibungen Vergebene Aufträge (Ausschreibungen) Öffentliche Bekanntmachungen Zensus 2022 Die Stadt Daten und Fakten Stadtteile Verwaltungsberichte Städtepartnerschaften Geschichte Webcams Öffentliche Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Leitbild, Ziele, Handlungsschwerpunkte EU Förderung "Perspektive Innenstadt!" EU Förderung in Niedersachsen "ELER" Modernisierung des Umweltbildungsstandortes Bifurkation (ELER) Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte Interne Meldestelle Rat und Politik Bürgerinformationssystem ab 11/2016 Bürgerinformationssystem bis 10/2016 Ratsinformationssystem ab 11/2016 Ratsinformationssystem bis 10/2016 Informationsblatt Ratsangelegenheiten Satzungen, Verordnungen Livestream Ratssitzung Wahlen Bekanntmachungen/Informationen Wahllokale Wahlergebnisse Bundestagswahl 2025 Karriere Arbeitgeberin Stadt Melle Praktikum Berufsorientierung Ausbildung & Studium Stellenangebote Das Bewerbungsverfahren Koordination Flüchtlingshilfe Aktuelles Hilfsangebote Leben in Melle (DE) – Жити в Мелле (UKR) – Жизнь в Мелле (RU) Bekanntmachungen Amtsblatt für die Stadt Melle Ortsübliche Bekanntmachungen RathausDirekt RathausDirekt Mein Konto Online-Services Was erledige ich wo? ↑
Origin | Count |
---|---|
Bund | 34 |
Land | 37 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 31 |
Text | 4 |
Umweltprüfung | 30 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 35 |
offen | 33 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 69 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 33 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 36 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 34 |
Lebewesen & Lebensräume | 56 |
Luft | 30 |
Mensch & Umwelt | 69 |
Wasser | 43 |
Weitere | 68 |