Hochwassereilbenachrichtigungen sind unverzügliche Informationen per SMS über den Beginn des Hochwassernachrichten- und Alarmdienstes oder die Überschreitung der Alarmstufe 3 in einem Flussgebiet, die mit der Pflicht zur Abgabe einer Empfangsbestätigung sowie gegebenenfalls einem Rückkopplungsmechanismus vom LHWZ an die Gemeinde bzw. untere Wasserbehörde verknüpft sind.
Das Projekt "Gebuehrenbedarfs- und Gebuehrenplanungsrechnung fuer eine Deponie" wird/wurde ausgeführt durch: CUTEC-Institut GmbH.
Business Improvement Districts (BID), die in Hamburg Innovationsbereiche genannt werden, sind klar begrenzte Geschäftsgebiete (Business Districts), in denen auf Veranlassung der Betroffenen (z. B. Eigentümerschaft und Gewerbetreibenden) in einem festgelegten Zeitraum (maximal 8 Jahre) in Eigenorganisation Maßnahmen zur Quartiersaufwertung (Improvement) durchgeführt werden. Ein Ziel dabei ist es, durch die Schaffung eines Innovationsbereichs die Attraktivität eines Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentrums für Kunden, Besucherinnen und Besucher zu erhöhen. Finanziert werden BIDs durch eine kommunale Abgabe, die alle im Gebiet ansässigen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer zu leisten haben. In diesem Datensatz werden alle laufenden BID in der Hamburger Innenstadt dargestellt.
Abgeordnetenhaus Berlin. (2022): Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) vom 23.Juni 2022 zum Thema „Grüne Dächer in Berlin“. Drucksache 19/12330 Internet: pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-12330.pdf (Zugriff am: 25.10.2022) Ahrendt, J. (2007): Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons, Teil I. Promotion an der Fakultät VI der TU Berlin. Internet: depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/1846/1/Dokument_1.PDF (Zugriff am: 28.11.2022) Betz, C. (2010): Methodenentwicklung für den Aufbau eines Gründachkatasters von Berlin am Beispiel des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg, Masterarbeit am Fachbereich Landschaftsarchitektur, Geoinformatik, Geodäsie und Bauingenieruwesen der Hochschule Neubrandenburg. Internet: digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000000845/Masterarbeit-Belz-2010.pdf (Zugriff am: 28.11.2022) BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) (Hrsg.) 2015: Grünbuch Stadtgrün. Internet: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/BMUB/VerschiedeneThemen/2015/gruenbuch-2015-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Zugriff am: 28.11.2022) BWB (Berliner Wasserbetriebe) (2021): Satzung über die Erhebung von Gebühren und Kostenersatz für die zentrale öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassergebührensatzung – AGKS) Internet: www.bwb.de/de/assets/downloads/abwassergebuehrensatzung-agks.pdf (Zugriff am: 25.10.2022) Coenradie, B.; Haag, L., Damm, A.; Kleinschmit, B.; Hostert, P. (2007): Hauptstudie „Entwicklung und Umsetzung eines hybriden Verfahrensansatzes zur Versiegelungskartierung in Berlin“. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.). Internet: www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/ab_versiegelung_2007.pdf (Zugriff am: 09.12.2022 Coenradie, B.; Haag, L. (2016a): Erhebung und Aufbereitung von Informationen zum Gründachbestand in Berlin. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.). Internet: www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/ab_versiegelung_2016.pdf (Zugriff am: 09.12.2022 Coenradie, B.; Haag, L. (2016b): Versiegelungskartierung Berlin – Anwendung und Weiterentwicklung des hybriden Auswertungsverfahrens für das Jahr 2016 sowie Kartierung von Veränderungen. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.). Internet: www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/ab_versiegelung_2016.pdf (Zugriff am: 28.11.2022) Coenradie, B.; Pauligk, A.; Fienitz, M. (2021): Versiegelungskartierung Berlin – Anwendung und Weiterentwicklung des hybriden Auswertungsverfahrens für das Jahr 2021 sowie Kartierung von Veränderungen. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (Hrsg.). Internet: www.berlin.de/umweltatlas/_assets/literatur/ab_versiegelung_2021.pdf (Zugriff am: 19.12.2022) DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) (2011): Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen-Nutzen, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele-. Abschlussbericht Oktober 2011. Internet: cms.dbu.de/media/29071409182171pn.pdf (Zugriff am: 15.05.2023) DDV (Deutscher Dachgärtner Verband e. V.) (2016): Kommunale Gründach-Strategien. Inventarisierung, Potenzialanalyse, Praxisbeispiele. Internet: digital.zlb.de/viewer/api/v1/records/16079949/files/images/DDV_Kommunale_Gruendach_Strategien.pdf/full.pdf (Zugriff am: 28.11.2022) Kattenborn, T., Leitloff, J., Schiefer, F., & Hinz, S. (2021): Review on Convolutional Neural Networks (CNN) in vegetation remote sensing. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 173, 24-49. Internet: www.researchgate.net/publication/348559309_Review_on_Convolutional_Neural_Networks_CNN_in_Vegetation_Remote_Sensing . (Zugriff am: 19.12.2022) Pauligk, A; Stöckigt, B. (2022): Erhebung und Aufbereitung von Informationen zum Gründachbestand in Berlin. Abschlussbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hrsg.). Internet: /umweltatlas/_assets/literatur/ab_gruendach_2020.pdf (Zugriff am: 27.01.2023) Reichmann, B. (2009): Stadtökologische Modellvorhaben und Gebäudebegrünung. In: Tagungsband – Internationaler Gründach-Kongress 2009 “Dachbegrünung in der modernen Städtearchitektur”, S. 135-144. Ronneberger, O., Fischer, P., Brox, T., (2015): U-net: Convolutional networks for biomedical image segmentation. In: International Conference on Medical image computing and computer-assisted intervention, pp. 234–241. https://doi.org/ 10.1007/978-3-319-24574-4_28 (cit. on pp. 5, 26, 38). Internet: arxiv.org/pdf/1505.04597.pdf (Zugriff am: 09.12.2022) SenJust (Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz) (2016): Verordnung über die Erlaubnisfreiheit für das schadlose Versickern von Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung – NWFreiV). Vom 24. August 2001. Letzte berücksichtigte Änderung: §§ 1 bis 4 geändert durch Verordnung vom 28.04.2016 (GVBl. S. 248). Internet: gesetze.berlin.de/jportal/portal/t/ys6/page/bsbeprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=1&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-NiedSchlWasVBEpELS&doc.part=X&doc.price=0.0#focuspoint (Zugriff am: 28.11.2022) SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (2010): Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung. Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung. Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung. Internet: www.gebaeudekuehlung.de/SenStadt_Regenwasser_dt.pdf (Zugriff am: 28.11.2022) SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (2016): Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin – AFOK. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/programm-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels/ (Zugriff am: 28.11.2022) SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (2016a): StEP Klima KONKRET – Klimaanpassung in der wachsenden Stadt Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/klima/index.shtml (Zugriff am: 28.11.2022) SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (2017a): Ökologisches Bauen – Modellvorhaben, Projekte. KURAS „Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme“. Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/de/modellvorhaben/kuras/index.shtml (Zugriff am: 28.11.2022) SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (2017b): Nachhaltiges Bauen. Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte. Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/index.shtml (Zugriff am: 28.11.2022) SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (2017c): Ökologisches Bauen – Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine. Baustein Grün. Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/de/bausteine/gruen.shtml (Zugriff am: 28.11.2022) SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (2019): Ökologische Kriterien für Bauwettbewerbe. Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/download/bausteine/oekologische_kriterien_0907201966.pdf (Zugriff am 09.12.2022) SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) (2019): Förderrichtlinie zum Programm „1.000 grüne Dächer“. Internet: www.ibb-business-team.de/fileadmin/ibb-business-team/gruendachplus/downloads/gruendachplus-richtline-des-landes-berlin.pdf (Zugriff am: 25.10.2022) SenUVK (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) (2021): Der Biotopflächenfaktor – Ihr ökologisches Planungsinstrument. Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/landschaftsplanung/bff-biotopflaechenfaktor/broschuere_bff_als_oekologisches_planungsinstrument.pdf (Zugriff am: 25.10.2022) SenSBW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2022: ALKIS Berlin (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem), Stand 05.2022. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=wmsk_alkis@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020a: Digitale farbige TrueOrthophotos 2020 (TrueDOP2020RGB) – Sommerbefliegung. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_luftbild2020_true_rgb@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020b: Geoportal Berlin / DOM – Digitales Oberflächenmodell 2020. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_dom1@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020b: Geoportal Berlin / Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU5) – Raumbezug. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_isu5_2020@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (Hrsg.) 2020c: Umweltatlas Berlin, Karte 06.10.02 Vegetationshöhen, Stand 2020, Berlin. Internet: /umweltatlas/biotope/vegetationshoehen/2020/zusammenfassung/ SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020d: Umweltatlas Berlin, Karten 06.07 Stadtstruktur / 06.08 Stadtstruktur – Flächentypen differenziert, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/nutzung/stadtstruktur/2020/zusammenfassung/ SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021a: Geoportal Berlin / DGM – Digitales Geländemodell 2021. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_dgm1@senstadt SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021b: Digitale farbige TrueOrthophotos 2021 (TrueDOP2020RGB) – Bildflug vom 22.02.2021. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_luftbild2021_rgb@senstadt
Die öffentliche Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt 2017 MD20 MD28 MOO, u Anteil an Fernwasser von der FWV E-O GmbH und der TWM GmbH an der Versorgung der einzelnen Gemeinden Stand: 31.12.2017 - Karte 3 - Zeichenerklärung LJ Grenzen der Versorgungsräume der WVU mit direkter Abgabe an die Letztverbraucher der öffentl. WV 100 % aus örtl. WVA 11111111111111111111 100 % aus WVA der FWV E-O GmbH 111111 11 hoher Anteil aus WVA der FWV E-O GmbH + örtl. WVA ~ hoher Anteil aus örtl. WVA + WVA der FWV E-O GmbH 100 % aus WVA Colbitz u./o. Lindau der TWM GmbH SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz FB 2, FG 21.13 ,,ATKIS- DVG © Geobasis-DE / LVermGeo LSA [2018 / 010312)" Herstellung: August 2019
Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Basales Schelfeisschmelzen und dessen Beitrag zur Bodenwasserbildung und ozeanischen Zirkulation in Antarktischen Kontinentalrändern unter sich verändernden Umweltbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik, Abteilung Ozeanographie.Die aktuellen basalen Schmelzraten der Eisschelfe im Weddellmeer und deren möglichen zukünftigen Entwicklungen unter sich ändernden Klimabedingungen sind noch nicht vollständig verstanden. Um die damit verbundene Zusammensetzung und die Bildungsraten von Antarktischem Bodenwasser und deren Variabilität sowie den Beitrag zur globalen ozeanischen Zirkulation besser untersuchen und verstehen zu können, werden dringend mehr Spurenstoff-Beobachtungen gebraucht. Die Ziele dieses Projektes sind: A) Eine verbesserte, aktuelle Quantifizierung basaler Schmelzwasserinventare und basaler Schmelzraten der Schelfeise in der westlichen (Larsen Eisschelf) und südlichen (Filchner Eisschelf) Weddellsee, um zukünftige Veränderungen erfassen zu können. B) Eine Untersuchung, auf welchen Pfaden sich das basale Schmelzwasser weiter ausbreitet und wie es zur Bildung von Antarktischem Bodenwasser beiträgt sowie eine Quantifizierung der aktuellen Bildungsraten von Antarktischem Bodenwasser. C) Die Suche nach Hinweisen auf lokale Änderungen und zeitliche Entwicklungen basaler Schmelzprozesse und der Bildung von Antarktischem Bodenwasser (heute eisfreie Gebiete Larsen A und B, noch eisbedecktes Larsen C und Filchner, oder veränderliche Eigenschaften oder Zirkulation angrenzender Wassermassen). D) Eine Untersuchung, wie lokale Prozesse und deren Variabilität mit großskaligen Prozessen im Zusammenhang stehen (z.B. den beobachteten Änderungen der Eigenschaften von Antarktischem Bodenwasser, Erwärmung, Aussüßung, Zunahme des Alters bzw. Abnahme der Erneuerung, Verlangsamung der Aufnahme anthropogenen Kohlenstoffs, Abnehmende Volumina, Trends). Spurengasmessungen werden wesentlich dazu beitragen, das basale Schmelzen (stabile Edelgasisotope (3He, 4He, Ne) für basale Schmelzwasserquantifizierung) und Schmelzraten und Bodenwasserbildungsraten (FCKWs für Transportzeitskalen, Bildungsraten und die damit verbundene Aufnahme anthropogenen Kohlenstoffs) und deren Variabilität zu untersuchen und zu bestimmen. Diese Ziele tragen zu drei Leitzielen des SPP 1158 bei: * Dynamik der Komponenten des Klimasystems * Reaktion auf veränderliche Umweltbedingungen * (Die Weddellsee als) Verbindung zu niedrigeren Breiten
?Ich freue mich, dass wir nun endlich eine neue Bundesregierung haben werden. Und ich freue mich auch über den Koalitionsvertrag, der die neuen Länder und die ostdeutschen Kommunen weiter voranbringen wird.? Das betonte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in der Aktuellen Debatte im Landtag von Sachsen-Anhalt zur Berücksichtigung der ostdeutschen Länder im von der Großen Koalition im Bund geschlossenen Koalitionsvertrag. Der Ministerpräsident wies darauf hin, dass mit dem Koalitionsvertrag ein Paradigmenwechsel vollzogen wurde. Natürlich sei auf die besondere Situation in den neuen Bundesländern verwiesen worden, aber man orientiere eben nicht nur auf Unterschiede zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Nord und Süd sowie zwischen Stadt und Land. ?Auch weiterhin wird sehr viel mehr Geld in die neuen Bundesländer fließen als in die übrigen Länder. Dies aber nicht, weil sie hinter der ehemaligen Grenze liegen, sondern weil die Rahmenbedingungen dort weiterhin schwieriger sind als in vielen anderen Regionen Deutschlands. Aber auch in den westdeutschen Bundesländern gibt es Regionen ? meist sind es die ländlich geprägten ? die recht ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen wie beispielsweise Sachsen-Anhalt?, so Haseloff. Haseloff verwahrte sich gegen Vorwürfe, die Interessen des Ostens seien in dem Vertrag nicht ausreichend berücksichtigt: ?Man ist nicht gleich strukturell missachtet worden, wenn man nicht bei jeder Gelegenheit ausdrücklich genannt wurde. Auch dort, wo nicht Osten drauf steht, ist Osten drin. Aus den Kommunen und der Wirtschaft unseres Landes habe ich jedenfalls bisher mehrheitlich positive Bewertungen bezüglich dieses Koalitionsvertrages vernommen. Bei seiner erfolgreichen Umsetzung bin ich mir sicher, wird unser Bundesland weiter an Lebensqualität und Attraktivität gewinnen.? Fakten ? wie der Osten vom Koalitionsvertrag profitiert: · gesamtdeutsches Fördersystem zur Unterstützung strukturschwacher Regionen, Städte, Gemeinden und Kreise auch nach dem Auslaufen des Solidarpakts II, · Förderung in den struktur-schwächsten Regionen soll durch besondere Fördersätze intensiviert und bei der Mittelverteilung angemessen berücksichtigt werden, · Kommission ?Gleichwertige Lebensverhältnisse? soll zusammen mit Ländern und kommunalen Spitzenverbänden Vorschläge erarbeiten, wie die Daseinsvorsorge in ländlichen und strukturschwachen Regionen gesichert und Strukturschwächen gemindert werden können, · kein abrupter Ausstieg aus der Kohleverstromung ? bis Ende des Jahres jedoch Zeitplan für Ausstieg (Planungssicherheit), sukzessiver Ausstieg und damit einhergehender Strukturwandel in Kohleregionen soll eng begleitet werden, · allein für die Regionale Strukturpolitik, die Förderung des ländlichen Raums und der ländlichen Entwicklung sowie für die Begleitung des Strukturwandels in Kohleregionen werden noch in dieser Legislaturperiode 3 Mrd. Euro bereitgestellt - sehr viel davon wird in den Osten fließen, · alle bisherigen, kommunal entlastend wirkenden Finanzprogramme werden fortgeführt (u.a. die Städtebauförderung und Programme im Zusammenhang mit Flucht, Zuwanderung und Integration), allein hierfür sind rund 8 Mrd. Euro vorgesehen / daneben Erhöhung der Mittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bis 2021 um 1 Mrd. Euro und anschließende Dynamisierung, · 3,5 Mrd. Euro zur Unterstützung der Länder und Kommunen beim Ausbau des Angebots und der Steigerung der Qualität von Kitas sowie zusätzlich eine Entlastung von Eltern bei den Gebühren (bis hin zur Gebührenfreiheit), Bundesprogramme wie etwa die für Sprachkitas, KitaPlus, Betriebliche Kinderbetreuung und Kindertagespflege sollen zudem fortgeführt werden, · die neuen Länder werden auch stark von den 3,5 Mrd. Euro für den Digitalpakt Schule und somit dem Ausbau der IT-Infrastruktur sowie dem digitalen Lernen an Schulen profitieren, · Gleiches gilt für die Breitbandinitiative zum flächendeckenden Ausbau mit Gigabitnetzen bis 2025 (derzeit viele noch unterversorgte Regionen in Ostdeutschland) - in dieser Legislaturperiode insgesamt zwischen 10 und 12 Mrd. Euro öffentliche Mittel, · Bereich Forschung und Entwicklung: die im Wesentlichen in Ostdeutschland etablierten Programme werden fortgesetzt, der Hochschulpakt mit rund 600 Mio. Euro ab 2021 fortgesetzt und verstetigt und auch der Qualitätspakt Lehre wird verstetigt, · schrittweise Übernahme eines höheren Anteils bei den Erstattungen an die Rentenversicherung für die Ansprüche aus den Sonder- und Zusatzversorgungssystemen der DDR durch den Bund, Ausgaben Sachsen-Anhalt hier 2016 rd. 430 Mio. Euro - schrittweise Anhebung des Bundesanteils von derzeit 40 auf 60 Prozent würde Sachsen-Anhalt um etwa 100 Mio. Euro pro Jahr entlasten, · Schaffung des Regelinstruments ?Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle? im Rechtskreis des SGB II (bis 2021 4 Mrd. ? für bis zu 150.000 Menschen) und Ermöglichung des Passiv-Aktiv-Transfers (verstärkte Förderung im Sozialen Arbeitsmarkt) in den Ländern. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Das Projekt "Teilvorhaben 4: Deutsches BiomasseForschungsZentrum'^ZERO-WASTE: Die Stadt der Zukunft (BERBION) - Eine bedarfsangepasste ZERO-WASTE-Bioraffinerie, Teilvorhaben 3: Hamburger Stadtentwässerung (HSE)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hamburger Stadtentwässerung, Abteilung Technologieentwicklung.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 564: Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens; Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia, E 2.3: Shelf life extension of fresh litchi, longan and mango fruits through integrated postharvest techniques" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ministry of Science and Technology (MOST) / National Research Council of Thailand (NRCT). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Fachgebiet Lebensmittel pflanzlicher Herkunft (150d).In Northern Thailand and Vietnam, fresh fruit marketing still plays the key role in utilisation of the highly perishable fruits studied. Increasing export rates aspired by local fruit producers are hindered by the present practice of shelf life extension based on sulphur fumigation and fungicide application, respectively, because of raising legal and consumer restriction. Alternative ways ensuring the demand for sound fruit of good eating quality are urgently required. Since picking, packing and marketing form the major costs of fruit production, E2.3 aims at improved productivity by optimisation of fresh fruit marketing through an integrated high-quality concept for shelf life extension to meet export qualities and standards and to facilitate the access to remote markets and processing factories. This approach relies on two pillars: (1) innovative postharvest processes and (2) plant-physiological preharvest factors affecting fruit quality and shelf life, chiefly the proper physiological maturity at harvest. Focus is on shelf life extension and color retention of litchis and longans by minimising enzymatic browning, microbial decay, and water loss through appropriate combinations of various techniques: (1) precooling on field until handover; (2) fruit disinfestation by thermal routines; (3) control of enzymatic browning by innovative inhibition strategies for polyphenoloxidase and peroxidase; (4) suitable shipping within a cool-chain with or without modified atmosphere packaging; (5) application of wetting agents or coatings. By analogy, integrated strategies for shelf life extension through deceleration of postharvest ripening in export of Thai mango cultivars are explored. To control enzymatic browning in Sapindaceae species, both inhibition experiments on isolated enzymes and application tests with shelf life studies simulating shipping conditions are used. Process optimisation is based on statistical experimental designs. Shelf life is monitored by established chemical methods for plant-physiological indicators of fruit quality, senescence and microbial decay, by the vital microbial count, and by microscopic studies of the peel structure. On-tree maturation is examined for each fruit species to specify physiological harvest maturity as to its impact on quality and shelf life, including studies with E1.2 on non-destructive maturity detection. Cultivation effects on fruit quality and shelf life are jointly investigated with D1.3 and B3.2.
Das Projekt "Demographischer Wandel und technische Infrastruktur: Wer soll die Kosten tragen? - Eine Untersuchung am Beispiel ostdeutscher Mittelstädte, Demographischer Wandel und technische Infrastruktur: Wer soll die Kosten tragen?" wird/wurde gefördert durch: Freistaat Sachsen, Sächsische Staatskanzlei / Land Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Über den Umbau der sozialen Sicherungssysteme wird inzwischen allerorts gesprochen, aber wie steht es um die langfristige finanzielle Sicherung unserer Infrastrukturen? Diese Frage greift das gemeinsam vom IÖR und IWH durchgeführte Projekt auf. Dabei wird ein Bereich der Siedlungsstruktur, die technische Infrastruktur (Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Straßen), genauer unter die Lupe genommen. Für mehrere ostdeutsche Mittelstädte sollen unter anderem auf folgende Fragen Antworten gefunden werden: Wie stark wirken sich Einwohnerrückgänge auf die Gebühren für den Endverbraucher aus? Gibt es weitere Gründe für Kostensteigerungen bei technischen Infrastrukturen? Inwieweit werden Kosten den Nutzern verursachungsgerecht zugerechnet? Ist eine verursachungsgerechte Kostenzurechnung möglich und nützlich? Welche umweltrelevanten Aspekte (Flächenverbrauch, Rohstoffaufkommen, CO2-Verbrauch, Infrastrukturquantitäten je Einwohner) sind zu berücksichtigen? Wie ist folglich die technische Infrastruktur unter wirtschaftlichen und ökologischen Effizienzmaßstäben zu bewerten? Diese Fragen werden zeitpunktbezogen (2005) sowie zeitraumbezogen (1995-2005) bearbeitet. Abschließend soll der Blick in die Zukunft gerichtet werden. Auf Basis der eigenen Vorstellungen der Städte über ihre zukünftigen städtebaulichen Entwicklungen werden Szenarien bis 2030 entworfen und die Auswirkungen auf die wirtschaftliche und ökologische Effizienz der Siedlungsstruktur vorgestellt, sowie die Kosteneffekte diskutiert. Die Fragestellungen und die verschiedenen zeitlichen Betrachtungsmaßstäbe werden auf einer soliden Datenbasis wirtschaftlicher und ökologischer Angaben beruhen. Dies ist nur Dank der Zustimmung und Mitarbeit der Städte möglich. Die Städte und die Ver- und Entsorger profitieren von den Ergebnissen durch Abwägung alternativer Kostenzuordnungen, durch die gemeinsame Diskussion der Szenarien in mehreren vom Projektteam organisierten Workshops und den Schlussfolgerungen aus den vorhandenen Zukünften. Das Projekt wird im Rahmen institutioneller Haushaltsförderung je zur Hälfte vom Bund und dem Land Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt gefördert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 22 |
Land | 33 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 21 |
Text | 4 |
Umweltprüfung | 27 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 30 |
offen | 24 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 54 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 23 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 32 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 46 |
Luft | 22 |
Mensch & Umwelt | 55 |
Wasser | 34 |
Weitere | 54 |