Das Projekt "Kontinuierliche Emissionsmesstechniken von organischen Schadstoffen am Beispiel polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane zur optimierten Prozessfuehrung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Wasserversorgung und Grundwasserschutz, Abwassertechnik, Abfalltechnik, Fachgebiet Industrielle Stoffkreisläufe, Umwelt- und Raumplanung durchgeführt. Die Messtechnik basiert darauf, das Verbrennungsanlagen unter gleichen Betriebsbedingungen immer das gleiche Muster der 17 I-TEQ-relevanten Kongenere der PCDD/PCDF emittieren. Hiervon wird das Kongener isoliert, welches den groessten Anteil am I-TEQ-Wert bildet und daraus der Gesamt-I-TEQ-Wert berechnet. Im Rahmen des Forschungsprogrammes konnte eine Probenahmeapparatur entwickelt werden, die das gewuenschte Kongener fast vollstaendig aus dem Reingas in das zu messende Kondensat ueberfuehrt und bei der keine sogenannten 'Memory-Effekte' durch Adsorptionen der PCDD/PCDF auftreten.