API src

Found 8 results.

Entwicklung hocheffizienter bifacialer Rückkontakt-Siliciumsolarzellen und PV-Module für die industrielle Massenfertigung (BiBaC)

Das Projekt "Entwicklung hocheffizienter bifacialer Rückkontakt-Siliciumsolarzellen und PV-Module für die industrielle Massenfertigung (BiBaC)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Solarenergieforschung GmbH.Neue Verfahrensschritte von grundsätzlicher Bedeutung für das kostengünstige Herstellen von hocheffizienten Solarmodulen aus kristallinem Si werden entwickelt. Die Kombination neuer und bekannter Verfahren wird zu beidseitig lichtempfindlichen Solarmodulen führen. Zur Reduktion des Si-Verbrauchs und der Euro/Wp-Kosten tragen außer der Bifacialität auch der hohe Wirkungsgrad der Zellen (20 Prozent von vorne, 18 Prozent von hinten) sowie der Einsatz dünner Wafer bei. Alle neuen Verfahrensschritte sind mit dem Einsatz dünner Wafer kompatibel. Arbeitsplanung: (i) Evaluation der neuen Verfahrensschritte lokale Nasschemie, Kontaktieren durch amorphes Si mittels selbstjustierender Metallisierung und Laserstrukturieren. (ii) Mit neuen Verfahrensschritten werden bifaciale Solarzellen im Wechselspiel von Messungen und Simulationsrechnung auf industrierelevanten Substratmaterialien optimiert. (iii) Der Vorteil bifacialer Solarmodule wird im Vergleich zu monofacialen Modulen evaluiert. Die Industriepartner können sowohl einzelne Verfahrensschritte als auch komplette Prozessabläufe der entwickelten Technologie in Hocheffizienz- und Standardlinien für ein- und beidseitig lichtempfindliche Module einsetzen.

FP4-NNE-JOULE C, Advanced Crystalline Silicon Solar Cell Designs

Das Projekt "FP4-NNE-JOULE C, Advanced Crystalline Silicon Solar Cell Designs" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.General Information/1. Objectives: The objective of this project is: the development of at least one advanced, crystalline silicon solar cell technology with the following characteristics: - better commercialisation aspects than the standard technology. a design that can be easily used on larger substrates for large scale power production higher efficiencies than standard crystalline silicon solar cells made by the most comparable technology. 2. Technical approach: The project is divided in three parts. First the different solar cell designs are discussed and simulated by computer programmes. The common problems like increased recombination, shunting as well as series resistance are examined. In the second phase the solar cells must be produced according to the cell designs as defined in phase one. The cell process parameters must be optimised to testify the potential of the designs. In a third phase concepts will be developed to improve laboratory-scale methods to a large-scale production level and a complete technology from starting material up to module design will be worked out. 3. Expected achievements and exploitation: The result will be an improved crystalline silicon solar cell technology with the following characteristics. It will be an all back-contact cell with improved efficiency and cost/Wp compared to 'standard' crystalline silicon solar cell technology. The processing procedure also includes how to make solar modules taking advantage of the back-side contact characteristic of the cells. Based on the better cost/Wp ratio a natural exploitation of the results is expected by replacing existing technology in future solar cell production lines. Prime Contractor: Netherlands Energy Research Foundation, Solar and Wind Energy; Petten/Netherlands.

FP4-NNE-JOULE C, Pv Modules optimised for Building Integration

Das Projekt "FP4-NNE-JOULE C, Pv Modules optimised for Building Integration" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Angewandte Solarenergie - ASE GmbH.General Information: The aim of this project is the development of new designs of PV modules optimised for their use as building elements, with a common characteristic: the light transmittance through the module structure to allow the natural daylighting of inner rooms and offices. Between the possible applications of this kind of modules, three building integration applications have been selected: glazed facades, windows and grazing atria. Conventional solar cells will be used, considering the three technologies of Silicon cells: mono-, multi-crystalline and amorphous Silicon solar cells. The associated partners will focus their efforts in the optimisation of PV modules for these applications taking into account several inter-related subjects currently not well characterised under the operating conditions of building integration systems: the electro-optical, thermal and luminous (light transmittance) behaviour of modules. These aspects have a relevant impact on the comfort of the indoor environment and the final-user's quality-of-life. The research on these subjects will conduct to an optimisation process of PV module designs, where parameters such as, e.g., the cell size and separation (for c-Si cells), the device thickness/transmission ratio (for a-Si), the electrical interconnection, the module structure based on a double glass configuration, the passive-cooling methods, the support structures and installation methods or the user safety will be especially considered, without neglecting the building aesthetic and a cost-effective design. To analyse these important subjects, two European R and D centres (CIEMAT and ECN) and three PV module manufacturers (ISOFOTON, ASE and PST) will join their experience and facilities in this RTD project. The work programme will be developed in four consecutive stages: - Preliminary measurements on different types of m-Si, p-Si and a-Si modules and cells coming from the current production models of the manufacturers to determine its constraints and the aspects that should be improved for building integration applications. - Module design and optimisation. Definition of the optimum PV module (for each one of these applications) with reference to its structure (cell size/area, inter-cell separation, front and back covers) and to the PV system (frames and junction boxes, endurance tests, electrical configuration, etc.). - Manufacturing. Each manufacturer will produced several samples with two different module designs according to the conclusions inferred in the previous studies. - Characterisation and Evaluation. Complete characterisation of the prototypes. Economic evaluation. The expected achievements through the execution of the project are as follows: Prime Contractor: Centro de investigaciones energeticas, medioambientales y tecnologicas, departmento de energias renovables; Madrid.

Untersuchungen zu den technischen Moeglichkeiten der Verwertung und des Recyclings von Solarmodulen auf Basis von kristallinem und amorphem Silicium

Das Projekt "Untersuchungen zu den technischen Moeglichkeiten der Verwertung und des Recyclings von Solarmodulen auf Basis von kristallinem und amorphem Silicium" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pilkington Solar International.

Kristallines Silizium fuer Duennschichtsolarzellen, Duennschichtsolarzellen aus kristallinem Silicium

Das Projekt "Kristallines Silizium fuer Duennschichtsolarzellen, Duennschichtsolarzellen aus kristallinem Silicium" wird/wurde gefördert durch: Angewandte Solarenergie - ASE GmbH / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Weiterentwicklung der Duennschicht-Solarzelle auf der Basis des kristallinen Siliciums. Deren physikalische Grundlagen sind wohl inzwischen verstanden, doch fehlen noch wesentliche Schritte zu ihrer Realisierung auf wirtschaftliche Weise. Das Ziel der geplanten Arbeiten ist es, auf der Basis der mehrjaehrigen Vorarbeiten ein als guenstig erkanntes Gesamtkonzept fuer eine kristalline Silicium-Duennschichtzelle in allen Teilschritten zu studieren, optimale Varianten zu definieren und am Ende eine komplette Prozesskette vom Ausgangsmaterial bis zur fertigen Zelle zu demonstrieren. Die Untersuchungen werden sich auf die schnelle Gasphasen-Abscheidung (CVD) des Siliciums bei hohen Temperaturen stuetzen, gefolgt von einem Rekristallisationsschritt zur Kornvergroesserung. Die Abscheidung wird auf Substrate aus kostenguenstigem Silicium sowie aus Keramiken erfolgen. Zur Solarzellentechnologie werden neuartige Verfahren der Emitterherstellung und der einseitigen Kontaktierung erarbeitet. Das Erreichen akzeptabler Wirkungsgrade (mindestens 12 Prozent) auf technologisch interessanten Flaechen (mindestens 25 cm2ue ist ein wichtiges Teilziel des Vorhabens.

Entwicklung neuer Technologien zur Erzielung hoechster Wirkungsgrade aus kristallinem Silizium

Das Projekt "Entwicklung neuer Technologien zur Erzielung hoechster Wirkungsgrade aus kristallinem Silizium" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Ziel dieses Projekts, im Verbund mit den Firmen Siemens AG, Muenchen, Telefunken electronic, Heilbronn und Wacker Chemitronic, Burghausen, Technologien zu entwickeln, um hoehere Wirkungsgrade an Solarzellen aus kristallinem Silizium zu erzielen. Durch die Verbundarbeit sollen die Firmen in die Lage versetzt werden, die Wirkungsgrade in ihrer Produktion erheblich zu steigern.

Kristallines Silizium fuer Duennschichtsolarzellen

Das Projekt "Kristallines Silizium fuer Duennschichtsolarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Schicht- und Ionentechnik.Das Vorhaben beinhaltet die Entwicklung einer Duennschichtsolarzelle aus feinkristallinem Silizium auf kostenguenstigen Fremdsubstraten, geeignet fuer grossflaechige Anwendungen und herstellbar mit Niedertemperaturprozessen. Die Zelle soll als Bottomzelle in der Stapelstruktur a-Si/c-Si eingesetzt werden (Konzept der integrierten Zelle) und den langwelligen Teil des solaren Spektrums effektiv nutzen. Fuer die Herstellung feinkristalliner Absorberschichten sowie dotierter Funktionsschichten sind Entwicklungsarbeiten hinsichtlich Nukleation auf Fremdsubstraten, kristallines Wachstum mit hinreichend hohen Raten sowie Untersuchungen der strukturellen und optoelektronischen Eigenschaften notwendig. Zur Bestimmung der Solarzelleneigenschaften werden Strom- Spannungsmessungen und spektrale Quantenausbeute eingesetzt sowie zum detaillierten Verstaendnis Simulationsrechnungen durchgefuehrt. Die Entwicklung von Wellenleiterstrukturen zielt auf die Verwendung moeglichst duenner Absorberschichten hin.

Teilvorhaben: Einfluss inhomogener Defektverteilungen auf die Solarzellenparameter^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - elektrische, optische und strukturelle Charakterisierung^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - Praezipitation an Defekten^Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - Nachweis, Verteilung und gezielte Umverteilung von Fremdatomen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - ortsaufgeloeste Untersuchungen von Korngrenzen und Versetzungen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium in homogener Defektverteilung auf die Solarzellenparameter^Teilvorhaben: Rekombination an Versetzungen. Fortfuehrungstitel: Multikristalline Siliciummaterialien fuer effiziente Solarzellen: Handlungs..., Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - Realstruktur und Defektverhalten

Das Projekt "Teilvorhaben: Einfluss inhomogener Defektverteilungen auf die Solarzellenparameter^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - elektrische, optische und strukturelle Charakterisierung^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - Praezipitation an Defekten^Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - Nachweis, Verteilung und gezielte Umverteilung von Fremdatomen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - ortsaufgeloeste Untersuchungen von Korngrenzen und Versetzungen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium in homogener Defektverteilung auf die Solarzellenparameter^Teilvorhaben: Rekombination an Versetzungen. Fortfuehrungstitel: Multikristalline Siliciummaterialien fuer effiziente Solarzellen: Handlungs..., Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - Realstruktur und Defektverhalten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Kristallzüchtung (IKZ) im Forschungsverbund Berlin e.V..

1