Das Projekt "Seegang und Bemessung auf Seegang im Kuestenvorfeld und in Aestuarien. Teilprojekt: 'Wattseegang - Naturmessungen und Modellierung - '" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Wasser und Abfall - Forschungsstelle Küste - durchgeführt. Dokumentation von Seegangsmessungen an der deutschen Nord- und Ostseekueste. Eignungsstudien fuer Bemessungsverfahren der Seegangsbelastung von Kuestenbauwerken. Ausfuehrung von Seegangsmessungen im Kuestenvorfeld und in Wattgebieten. Anwendung eines Seegangsmodells fuer Wattgebiet sowie Erstellung von Datensaetzen fuer deren Neuentwicklung und Verifikation. Formulierung deterministischer Verfahren zur Erfassung hydrodynamisch-morphologischer Wechselwirkungen sowie der Festlegung von Bemessungswerten.
Das Projekt "Wechselwirkung zwischen Kuestenbauwerken und mariner Umwelt - Numerisches Modell fuer Sedimenttransport" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches Rechnen im Bauwesen durchgeführt.
Das Projekt "Wechselwirkungen zwischen Kuestenbauwerken und mariner Umwelt - Sandverspuelungen vor Norderney (Investitionen Teil 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Wasser und Abfall - Forschungsstelle Küste - durchgeführt. Das Naturmessprogramm zu den Wechselwirkungen von Kuestenschutzbauwerken und mariner Umwelt - Strandauffuellungen und Buhnen - ist Teil eines Forschungsvorhabens, bei dem dieser Fragestellung auch mit mathematischen und physikalischen Modelluntersuchungen nachgegangen wird. Mit den Untersuchungen der Forschunsstelle Kueste des NLWA werden die im wesentlichen folgenden Forschungsziele angestrebt: 1) Die Bestimmung der hydrodynamischen Wirksamkeit von Strandauffuellungen bei Sturmfluten sowie deren Langzeitstabilitaet und -wirkung in Abhaengigkeit vom mittelfristig wirksamen Seegangsklima. 2) Die Ermittlung der hydrodynamischen Wirksamkeit von Buhnen im Hinblick auf den brandungsbedingten ufernahen Wasserumlauf. 3) Ermittlung der kurz- und mittelfristigen Sedimentumlagerungen. Die Erweiterung der Geraeteausstattung dient insbesondere Messungen der Vertikalstruktur seegangsinduzierter Stroemungsfelder sowie der beschleunigten Verarbeitung und Analyse der Messdaten.
Das Projekt "Wechselwirkungen zwischen Kuestenbauwerken und mariner Umwelt; Strandauffuellungen und Buhnen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Wasser und Abfall - Forschungsstelle Küste - durchgeführt. Bestimmung der hydrodynamischen Wirksamkeit von Strandauffuellungen und deren Langzeitstabilitaet durch Ermittlung von Sedimentumlagerung und Erfassung von Seegangs- und Stroemungsparametern. In sedimentologischen Teilprojekten wurden drei Beprobungsserien durchgefuehrt. Aus den Ergebnissen ist zu folgern, dass Tidestroemungen in Buhnenfeldern gar nicht oder nur in geringem Umfang erosionswirksam sind.