Das Projekt "Entwicklung eines Salzwasserbiotops im Helmsander Koog (Speicherkoog Dithmarschen) und begleitende wissenschaftliche Untersuchungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten / Stadt Meldorf. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein.Es wird ein neuartiges Salzwasserbiotop Binnendeich im Speicherkoog Dithmarschen als Lebensraum insbesondere fuer gefaehrdete, auch wattenmeertypische Pflanzen- und Tierarten eingerichtet. Besonders guenstige Bedingungen werden dafuer durch einen ringfoermigen, verlandungsarm gehaltenen See mit steuerbarem Wasserspiegel und innenliegender Insel geschaffen. Ausgedehnte Wasserwechselzonen sorgen fuer die Ansiedlung von Salz- und Brackwasserorganismen. Die Wasserzufuhr stammt aus der Nordsee durch den gebremsten Gezeitenstrom. Begleitende wissenschaftliche Untersuchungen: 1) Geobotanische Inventarisierung und Dokumentation unter besonderer Beruecksichtigung des Pflanzenartenschutzes. 2) Inventarisierung der Tierwelt an typischen Beispielgruppen der Evertebraten - Vergleich Wattenmeer/Salzwasserbiotop. 3) Bestand und Entwicklung der Lebensgemeinschaften sowie der Gewaesserbeschaffenheit im gesamten aquatischen Bereich. Dokumentation der avifaunistischen Entwicklung.
Das Projekt "Oekologische Begleituntersuchungen zu EUROPIPE, Teilprojekt Fische und Krebse, Europipe Development Project: A Monitoring Programme to Evaluate Impacts on Coastal Birds Caused by Pipeline Constructions in the Wadden Sea" wird/wurde gefördert durch: STATOIL Deutschland GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Vogelforschung 'Vogelwarte Helgoland'.To detect and evaluate potential disturbances and impacts - direct as well as indirect - caused by the EUROPIPE pipelaying activities an ecological research programme has been established. This programme includes four different ornithological projects, two considering breeding and two migratory birds: 1) Breeding birds: (a) monitoring the numbers and distribution of breeding waders and waterfowl; (b) monitoring breeding success of selected species (Common Tern, Avocet); 2) Migratory birds: (a) monitoring the numbers and distribution of migratory birds throughout the year and (b) analyzing time budgets and spatial distribution of the most abundant waders staging in the Accumer Ee catchment area on spring and autumn passage.