Im Besonderen geht es dabei um die Wahrnehmung, Verarbeitung und Wirkung von Schallereignissen sowie ihren Bewertungs- und Beurteilungsmethoden bis hin zur Analyse der Bedeutung von Begriffen wie 'Belaestigung'. Wir analysieren Gehoererscheinungen, wie beispielsweise Laerm, in kulturvergleichenden Studien oder auch das Thema 'Klangfarben von Maschinen'. Dazu gehoeren auch die seit 20 Jahren stattfindenden Oldenburger Symposien zur Psychologischen Akustik. Die Arbeitsgruppe legt besonderen Wert auf die interdisziplinaere Kooperation mit der Physik, Informatik und Medizin. Es bestehen vielerlei Verbindungen zu auswaertigen Forschergruppen, insbesondere in Japan.
Dieser Forschungsbereich beschaeftigt sich mit den Zusammenhaengen zwischen Bevoelkerung, Umwelt und Entwicklung mit besonderem Schwerpunkt auf kulturellen Faktoren als Hemmnis bzw. Voraussetzung im Entwicklungsprozess in Laendern der 3. Welt. Vorgehensweise: Ausgehend von der These, dass herkoemmliche Entwicklungstheorien den Weg der Dritten Welt immer weniger exakt beschreiben koennen, soll ein neuer Ansatz auf der Grundlage der Kulturkonflikttheorie verfolgt werden. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe.