API src

Found 11 results.

Stadt-Land-Plus: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischen, forstwissenschaftlichen, umweltpsychologischen und ökonomischen FE- und Umsetzungsarbeiten, Teilvorhaben 3: Konzeption und Umsetzung von Agroforst im Pilotbetrieb

Das Projekt "Stadt-Land-Plus: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischen, forstwissenschaftlichen, umweltpsychologischen und ökonomischen FE- und Umsetzungsarbeiten, Teilvorhaben 3: Konzeption und Umsetzung von Agroforst im Pilotbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biomasse Schraden e.V. (BS e.V.).

Stadt-Land-Plus: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischen, forstwissenschaftlichen, umweltpsychologischen und ökonomischen FE- und Umsetzungsarbeiten, Teilvorhaben 4: Naturschutz, Wirtschaftsbeziehungen in der Landwirtschaft

Das Projekt "Stadt-Land-Plus: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischen, forstwissenschaftlichen, umweltpsychologischen und ökonomischen FE- und Umsetzungsarbeiten, Teilvorhaben 4: Naturschutz, Wirtschaftsbeziehungen in der Landwirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltzentrum Dresden e.V..

Stadt-Land-Plus: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischen, forstwissenschaftlichen, umweltpsychologischen und ökonomischen FE- und Umsetzungsarbeiten, Teilvorhaben 2: Von der wissenschaftlichen Analyse bis zur Umsetzung

Das Projekt "Stadt-Land-Plus: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischen, forstwissenschaftlichen, umweltpsychologischen und ökonomischen FE- und Umsetzungsarbeiten, Teilvorhaben 2: Von der wissenschaftlichen Analyse bis zur Umsetzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Professur für Wasserbau.

Stadt-Land-Plus: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischen, forstwissenschaftlichen, umweltpsychologischen und ökonomischen FE- und Umsetzungsarbeiten, Teilvorhaben 1: Projektkoordination, regionale Integration, Öffentlichkeit

Das Projekt "Stadt-Land-Plus: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischen, forstwissenschaftlichen, umweltpsychologischen und ökonomischen FE- und Umsetzungsarbeiten, Teilvorhaben 1: Projektkoordination, regionale Integration, Öffentlichkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Dresden - Bürgermeisteramt.

Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung^AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe^Arbeitspaket 5: Produktionsverfahren^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung^Arbeitspaket 4: Agrarpolitik und regionale Wirtschaftsstruktur^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung, Arbeitspakete 1,2,3,5,7,8,9

Das Projekt "Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung^AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe^Arbeitspaket 5: Produktionsverfahren^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung^Arbeitspaket 4: Agrarpolitik und regionale Wirtschaftsstruktur^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung, Arbeitspakete 1,2,3,5,7,8,9" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas.In 2 Regionen (Sachsen,Brandenburg) sollen auf jeweils 200...400 ha Kurzumtriebsplantagen mit schnellwachsenden Baumarten Pappel und Weide angelegt, beerntet und die produzierte Dendromasse in den Regionen zu innovativen Produkten verarbeitet werden. Eine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe wissenschaftlicher Einrichtungen und Unternehmen wird - koordiniert durch Prof. Bemmann - relevante Aspekte einer Kurzumtriebswirtschaft hinsichtlich Standort und Landschaft, Landnutzung und Naturschutz, Klima und Regionalentwicklung, Agrarpolitik und Sozioökonomie sowie Technologie und Betriebswirtschaft begleitend analysieren, eine umfassende Folgeabschätzung dieser Landnutzung erarbeiten und praktikable Vorzugslösungen vermitteln. In 6 der 9 Arbeitspakete (AP) des Verbundvorhabens werden durch Wissenschaftler der TU Dresden wesentliche Arbeiten durchgeführt. Die Projektrealisierung folgt einem Iterationsprozess jedes Folge-AP baut jeweils auf vorhergehende oder parallel laufende AP auf (s. Balkenplan) Die Ergebnisverwertung erfolgt direkt durch Choren Industries Freiberg, GuD-HKW Siebenlehn sowie BMHKW Elsterwerda bzw. via Internetportal oder direkt durch interessierte Verbände. Wichtige Aspekte des Projektes: - Energetische Nutzung von Holz aus Kurzumtriebsplantagen - positive Ökobilanz gegenüber anderen Biomassenutzungen - Akzeptanzveränderungen bei Landwirten bzw. Naturschutz.

AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe^Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung, Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung

Das Projekt "AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe^Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung, Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OGF Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH, Niederlassung Sachsen.Ziel des im Verbundprojekt eingeordneten Vorhabens ist die Vorbereitung, Organisation und modellhafte Darstellung eines regionalen Produktionskreislaufes für Anbau, Ernte, Absatz und Verwertung schnell- wachsender Baumarten für energetische und stoffliche Zwecke. Dies soll vor Ort mit den am direkten Produktionsprozess beteiligten Unternehmen im Raum Freiberg geschehen und als nachnutzungsfähiges Modell für andere Regionen ausgebaut werden. Im Rahmen des Gesamtprojektes und in zeitlicher Abfolge der anderen Arbeitspakete sowie in enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und den beteiligten Unternehmen sollen folgende Teilaufgaben erfüllt werden: Flächenakquise/ Aufbau Flächeninformationssystem/ Bildung Erzeugergemeinschaft/ Ausarbeitung Abnahmevertrag/ Finanzierungs- und Nutzungsmodell/ Marktanalyse/ Technikeinsatzplanung/ Wertschöpfungscluster in der Landwirtschaft. Die Ergebnisse sollen in das laufende Projekt zum Aufbau und der Steuerung des Produktions- und Vermarktungsprozesses einfließen. Ferner sollen die modellhaften Darstellungen mit den gewonnenen Erkenntnissen als nachnutzungsfähige Unterlage und Entscheidungshilfe für andere Regionen zur Verfügung stehen.

Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung^AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung, Arbeitspaket 5: Produktionsverfahren

Das Projekt "Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung^AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung, Arbeitspaket 5: Produktionsverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesforstpräsidium, Abteilung Waldökologie und Forsteinrichtung, Referat Forstgenetik.Das Vorhaben schafft die Voraussetzungen für einen großflächigen, betriebssicheren und wirtschaftlichen Anbau von Pappeln und Weiden in Kurzumtriebsplantagen durch Evaluierung und Optimierung des gesamten Produktionsprozesses von Dendromasse. Kurzfristig verfügbare Ressourcen für geeignetes und leistungsfähiges Vermehrungsgut von Pappel und Weide werden identifiziert sowie die Voraussetzungen für dessen regionale Bereitstellung erarbeitet. Die Untersuchungen erstrecken sich weiterhin auf die zwei möglichen Produktionsvarianten für Dendromasse (Hackgutlinie/Stammholzlinie) sowie auf die Überführung der einen Linie in die andere nach erfolgter Nutzung. Die derzeit verfügbaren Erntemaschinen werden hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie hinsichtlich der Qualität des erzeugten Hackgutes und der Belastung der Bestände analysiert. Die erarbeiteten Ergebnisse dienen als produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen für Anlage und Management von KUP. Sie werden darüber hinaus für die Gestaltung von Druckmedien, der Einrichtung des Internetportals sowie zur Erarbeitung von Fortbildungs- und Beratungsmodulen den anderen Arbeitspaketen bereit gestellt.

Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg (Sachsen) und im 'Schradenland' (Südbrandenburg) - Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe - AP 6 Rohstofferzeugung und Vermarktung von schnellwachsenden Baumarten

Das Projekt "Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg (Sachsen) und im 'Schradenland' (Südbrandenburg) - Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe - AP 6 Rohstofferzeugung und Vermarktung von schnellwachsenden Baumarten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft.Organisation des Anbaus sowie der Ernte und der Vermarktung schnellwachsender Baumarten innerhalb der unmittelbaren Produktionskette Landwirte - Technikunternehmen - Abnehmer in enger Zusammenarbeit mit der TU Dresden. Die Ergebnisse aus anderen Arbeitspaketen des Verbundes sollen berücksichtigt, in der Praxis geprüft und umgesetzt werden. Unter Einbeziehung der Praxispartner des Verbundes AGROWOOD I im Wirtschaftsraum Schraden werden folgende Aufgaben bearbeitet und wirksame Querverbindungen zwischen Wissenschaft und Anwenderbetrieben hergestellt: Flächenausscheidung potentieller Ackerschläge für die Anlage von KUP. Aufbau eines Flächeninformationssystems als Steuerungselement zur Nutzung von Kurzumtriebsplantagen insbesondere für die Lausitzer Region und den Raum Freiberg Bildung von Erzeugergemeinschaften zur Vermarktung des Endproduktes, fachliche Beratung und koordinierende Unterstützung von Unternehmen innerhalb des Umsetzungsprozesses. Erarbeitung von Anlage- und Bewirtschaftungsempfehlungen für KUP, Zusammenfassung der für die Modellregion Schradenland relevanten Forschungsergebnisse.

AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe, Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung

Das Projekt "AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe, Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Ordinariat für Mechanische Holztechnologie und Institut für Holztechnologie und Holzbiologie der Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesfoschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei.Im AP8 wird erstmals die über ein Versuchsflächenstadium hinausgehende, großflächige Dendromasseproduktion auf Kurzumtriebsflächen einer grundlegenden betriebswirtschaftlichen und ökologischen Analyse und Bewertung unterzogen. Im betriebswirtschaftlichen Teil werden zunächst mit der Ex-ante Kalkulation u.a. zu erwartende Deckungsbeiträge sowie Einflüsse von agrarpolitischen Steuerungselementen aufgezeigt. Einen Hauptpunkt der betriebswirtschaftlichen Analyse des Produktionsverfahrens stellen Vergleichsrechnungen zur Entwicklung der Deckungsbeiträge zwischen KUP und traditionellen Ackerfruchtbau bei wechselnden Rahmenbedingungen dar. Im Zuge der Ökobilanzierung sind u.a. umweltrelevante Stoff- und Energieflüsse zu bilanzieren, der Einfluss von KUP auf Umweltwirkungen zu quantifizieren, Ansätze zur ökologischen Optimierung aufzuzeigen sowie eine vergleichende Wertung von KUP gegenüber nicht-regenerativen Rohstoffen durchzuführen. Strategische Entscheidungshilfen zur Marktentwicklung im Bereich Dendromasse aus KUP zur stofflichen und energetischen Nutzung.

Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung^AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung, Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung

Das Projekt "Arbeitspaket 8: Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung^AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland- Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe^Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung, Arbeitspaket 6: Rohstofferzeugung/-vermarktung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) e.V..Organisation des Anbaus sowie der Ernte und der Vermarktung schnellwachsender Baumarten innerhalb der unmittelbaren Produktionskette Landwirte - Technikunternehmen - Abnehmer in enger Zusammenarbeit mit der TU Dresden. Die Ergebnisse aus anderen Arbeitspaketen des Verbundes sollen berücksichtigt, in der Praxis geprüft und umgesetzt werden. Unter Einbeziehung der Praxispartner des Verbundes AGROWOOD I im Wirtschaftsraum Schraden werden folgende Aufgaben bearbeitet und wirksame Querverbindungen zwischen Wissenschaft und Anwenderbetrieben hergestellt: Flächenausscheidung potentieller Ackerschläge für die Anlage von KUP Aufbau eines Flächeninformationssystems als Steuerungselement zur Nutzung von Kurzumtriebsplantagen insbesondere für die Lausitzer Region und den Raum Freiberg Bildung von Erzeugergemeinschaften zur Vermarktung des Endproduktes, fachliche Beratung und koordinierende Unterstützung von Unternehmen innerhalb des Umsetzungsprozesses Erarbeitung von Anlage- und Bewirtschaftungsempfehlungen für KUP, Zusammenfassung der für die Modellregion Schradenland relevanten Forschungsergebnisse.

1 2