API src

Found 34 results.

Related terms

Für gesundes Wasser aus Hausbrunnen

Umweltbundesamt unterstützt Betreiber mit neuem Leitfaden Rund ein Prozent der deutschen Bevölkerung bezieht ihr Trinkwasser aus Hausbrunnen. Auch an Trinkwasser aus diesen sehr kleinen Wasserversorgungsanlagen stellt die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) klare Qualitätsanforderungen. Typischerweise findet man diese Anlagen eher im ländlichen Bereich. Wie das Wasser aus eigenen Brunnen und Quellen ein gesunder, sicherer Genuss bleibt, zeigt jetzt die neue Broschüre des Umweltbundesamtes (UBA): „Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen - Empfehlungen für Betrieb und Nutzung“. Ab sofort ist sie kostenlos erhältlich. Die Broschüre informiert über rechtliche Pflichten bei Nutzung und Betrieb von eigenen Brunnen und Quellen, benennt mögliche Gefährdungen für die Trinkwasserqualität und gibt Hinweise auf Gegenmaßnahmen. „Nur der sichere Betrieb von Brunnen oder Quellfassungen sorgt für Trinkwasser, das schmeckt und gesund ist“, sagt Jochen Flasbarth, Präsident des UBA. Über 700.000 Menschen in Deutschland beziehen ihr Trinkwasser aus eigenen Brunnen oder Quellfassungen. Das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Frankfurt am Main und etwa einem Prozent der deutschen Bevölkerung. In ländlichen Gebieten sind Hausbrunnen vielerorts ein wichtiger Bestandteil der Wasserversorgung. Das Problem: Im Gegensatz zu zentralen Wasserversorgungen entspricht die  Trinkwasserqualität dieser Anlagen nicht immer den mikrobiologischen und chemischen Qualitätsanforderungen der Trinkwasserverordnung. Das belegen die dem ⁠ UBA ⁠ vorliegenden Daten. „Alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben Anspruch auf Wasser, das schmeckt und gesund ist“, so der UBA-Chef. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt der Ratgeber die Betreiberinnen und Betreiber von Hausbrunnen und Quellfassungen. Mit vielen praktischen Tipps erklärt die Broschüre unter anderem wie das Wassereinzugsgebiet geschützt werden kann und die Anlage sicher und funktionsfähig bleibt. Außerdem enthält die neue Broschüre Kopiervorlagen, beispielsweise für Begehungsprotokolle, mit denen sich der laufende Betrieb dokumentieren lässt. Für weiterführende Fragen benennt der Ratgeber wichtige Anlaufstellen. Weitere Informationen und Links Das UBA gibt diesen Ratgeber in Zusammenarbeit mit der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Kleinanlagen der Trinkwasserversorgung“ (BLAG) heraus. Nach „Rund um das Trinkwasser“ ist dieser Ratgeber die zweite Broschüre in einer Reihe, mit der das UBA die Öffentlichkeit ausführlich über das Thema Trinkwasser informiert. Den neuen UBA-Ratgeber „Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen - Empfehlungen für Betrieb und Nutzung“ erhalten Sie kostenlos beim Umweltbundesamt, c/o GVP, PF 3303 61, 53183 Bonn oder per E-Mail Dessau-Roßlau, 08.03.2012

Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 61

Liebe Leserinnen und Leser, welche Auswirkungen der Klimawandel auf unser Leben und Wirtschaften hat, hängt von ganz verschiedenen Faktoren ab. Die klimatischen Veränderungen, wie steigende Temperaturen, wirken sich je nach regionaler Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftswachstum oder Landnutzung ganz unterschiedlich auf Mensch und Umwelt aus. In dem aktuellen Schwerpunktartikel stellen wir Ihnen drei sozioökonomische Szenarien für Deutschland vor, mit denen das Umweltbundesamt die zukünftigen Klimarisiken bewerten wird. Weitere aktuelle Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes beschäftigen sich mit guter Beteiligungspraxis , Folgen des globalen Klimawandels für die deutsche Wirtschaft sowie Starkregenvorsorge. Außerdem haben wir Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen für Sie zusammengestellt. Eine interessante Lektüre wünscht Ihr KomPass Team im Umweltbundesamt In die Zukunft geschaut: sozioökonomische Szenarien Sozioökonomische Szenarien zeigen mögliche Zukünfte für Deutschland Quelle: Umweltbundesamt / Plischke Um die künftigen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie (KWVA) 2021 im Auftrag der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten, werden neben Klimaprojektionen auch sozioökonomische Szenarien benötigt. Daher wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes drei sozioökonomische Szenarien auf nationaler und regionaler Ebene entwickelt, die mögliche und wahrscheinliche Szenarien bis 2045 abbilden. Diese sind mit den sozioökonomischen Entwicklungspfaden (SSPs) des Weltklimarates (IPCC) sowie den vorhandenen sozioökonomischen Projektionen für die Bereiche, Bevölkerung, Wirtschaft, Klimaschutz, Verkehr in Deutschland, die der langfristigen Politikgestaltung dienen, kompatibel. Solche integrierten Szenarien, die Demographie und Ökonomie gemeinsam betrachten, umweltökonomische Kennzahlen fortschreiben und regionale bis hochaufgelöste Ergebnisse produzieren, sind eher selten. Durch die Integration eines nationalen und eines regionalen Modells ist es möglich, eine Vielzahl von relevanten Kennzahlen wie die Bevölkerungsentwicklung oder Erwerbstätigkeit auf regionaler Ebene abzubilden. Der Artikel vermittelt einen Überblick – von der Entwicklung der Szenarien bis hin zu den Ergebnissen. Menschen für Klimaresilienz begeistern – so klappt's im Alpenraum Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung am Umweltbundesamt hat kürzlich die Broschüre „Anpassung an den Klimawandel: Gute Beteiligungspraxis im Alpenraum“ veröffentlicht. Darin finden sich zahlreiche gute Beispiele zu Formaten, die in Städten und Regionen des Alpenraums angewendet wurden, um Menschen für die Gestaltung einer klimaresilienten Gesellschaft zu gewinnen. Die Übersicht in der Broschüre bietet Interessenten aus Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf lokaler und regionaler Ebene Anregungen für eigene Beteiligungsformate sowie Hinweise für ihre erfolgreiche Umsetzung. Die Broschüre ist ein Ergebnis des Projektes „GoApply – Multidimensional Governance of Climate Change Adaptation in Policy Making and Practice“, welches im EU-Alpenraumprogramm gefördert wurde. Sie steht in vier weiteren Sprachen zum Download zur Verfügung: Französisch, Italienisch, Slowenisch und Englisch. Globale Klimafolgen und die deutsche Wirtschaft Dass der Klimawandel die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in zahlreichen Bereichen direkt treffen und beeinträchtigen wird, hat das Umweltbundesamt in der Vulnerabilitätsanalyse 2015 dargestellt. Wie der Klimawandel über die internationalen Handelsverflechtungen wirkt, wurde jedoch bisher kaum untersucht. Der vorliegende erste Forschungsbericht analysiert die Exposition des deutschen Außenhandels gegenüber dem weltweiten Klimawandel und schätzt die Relevanz über Import und Export je Warengruppe ab. Eine Kurzfassung wurde bereits 12/2018 veröffentlicht. Für 2020 ist ein zweiter Bericht mit weitergehenden Modellierungen und Handlungsempfehlungen geplant. Konferenzdokumentation: Wissenschaftliche Methoden für die Anpassung an Klimafolgen Ist Deutschland bei der Klimaanpassung auf dem richtigen Weg? Und wie lässt sich überhaupt feststellen, welche Maßnahmen sich dafür eignen? Diesen Fragestellungen widmete sich die Fachtagung des Umweltbundesamtes „Mit wissenschaftlichen Methoden die Klimaanpassung unterstützen“ am 26. März 2019. Der Tag in Dessau stand im Kontext der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS), deren Fortschreibung der Bund für 2020 plant. Der Auftrag zur Fortschreibung umfasst auch eine unabhängige Evaluierung der DAS. Daher hat das Umweltbundesamt eine passende Evaluationsmethode entwickeln und anwenden lassen. Auf der Fachtagung wurden die verwendeten Methoden vorgestellt und Einblick in die laufenden Arbeiten gegeben. Des Weiteren sollen zukünftig ökonomische Aspekte der Anpassung besser abgeschätzt werden können. Dafür hat ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die volkswirtschaftlichen Folgen des Klimawandels in Deutschland detailliert modelliert. Auf dieser Grundlage werden mögliche Anpassungsmaßnahmen und -instrumente sowie deren Wechselwirkungen untereinander analysiert. Bundesumweltministerium: Mehr Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum Eine Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge bei heißen Tagen ist es, gut zugängliche öffentliche Trinkwassermöglichkeiten in Städten zu etablieren. Die Initiative des Bundesumweltministeriums „Wasserwende – Trinkwasser ist Klimaschutz“ stellt Informationen zum Trinkwasser bereit, schafft öffentlich sichtbare Wasser-Trink-Orte, entwickelt Bildungsangebote für Kitas und führt Umstiegsberatungen für Trinkwasser in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen durch. Das Projekt spart somit nicht nur klimaschädliche Treibhausgase ein, sondern trägt auch zur Anpassung an erhöhte Temperaturen als Folge des Klimawandels bei. Zugleich reduziert öffentliches Trinkwasser Verpackungsabfälle und entlastet Haushalte mit geringem Einkommen. Baden-Württemberg arbeitet an Masterplan Wasserversorgung Das Umweltministerium und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg erstellen in den kommenden Jahren einen „Masterplan Wasserversorgung“. Damit will das Land die Wasserversorgung vor dem Hintergrund des Klimawandels sichern. Der Masterplan soll dazu alle relevanten Daten zur aktuellen Versorgungsstruktur aufführen. Darüber hinaus soll er Prognosen zur Entwicklung der Wasserressourcen und des Trinkwasserbedarfs sammeln. Mit diesem Wissen sollen die Kommunen befähigt werden, die Wasserversorgung zu optimieren. Denn bereits 2018 habe es während der Trockenperiode punktuell Engpässe in der Wasserversorgung geben. Thüringen legt integrierte Klimaschutzstrategie vor Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat die vom Kabinett verabschiedete Klimaschutzstrategie vorgestellt. Damit hat Thüringen erstmals ein konkretes Maßnahmenpaket der Energie- und Klimapolitik, das Klimaschutz und Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels vereint. Die Klimaschutzstrategie ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses. Über zwei Jahre haben über 500 Thüringerinnen und Thüringer dazu beigetragen, ein konkretes Bild für klimafreundliches Handeln im Land zu zeichnen. Niedersachsen: Studie zeigt abnehmende Grundwasserneubildung Eine aktuelle Klimawirkungsstudie für Niedersachsen zeigt, dass die Grundwasserneubildung in dem Bundesland zukünftig im Sommer abnehmen und im Winter zunehmen könnte. Im Jahresdurchschnitt soll sie hingegen unverändert bleiben. Problematisch ist der Rückgang der Grundwasserneubildung im Sommerhalbjahr, da hier besonders viel Wasser für die Vegetation, Landwirtschaft, Trinkwasserversorgung und als Kühlwasser benötigt wird. Um eine effektive Planung von Anpassungsmaßnahmen möglich zu machen, stellt die Studie genaue Karten zu regionalen Veränderungen in den Bereichen Böden, Grundwasser und Oberflächengewässer zur Verfügung, die die Auswirkung durch Klimaveränderung sowohl für die nahe Zukunft (2021-2050) als auch für die ferne Zukunft (2071-2100) zeigen. Mehr öffentliche Trinkwasserstellen für Bremen Im Rahmen der Umsetzung seiner Klimaanpassungsstrategie installiert Bremen mehr Trinkwasserzapfstellen im öffentlichen Raum. Der erste Schritt dazu wurde am 3. Mai mit der Inbetriebnahme des ersten von insgesamt fünf zusätzlichen Wasserbrunnen getan. Die Hansestadt greift mit der Installation auch einer möglichen europaweiten Regelung zu mehr verfügbaren Trinkwasser in der Öffentlichkeit vor, über die das Europaparlament ab diesem Jahr verhandeln will. Saarlands Umweltministerium unterstützt kommunale Starkregenvorsorge Das saarländische Umweltministerium unterstützt mit dem Pilotprojekt „Starkregenvorsorgekonzepte“ Kommunen bei der Planung von Vorsorgemaßnahmen bei Starkregenereignissen. Dafür wurden beispielhaft für die drei Kommunen Eppelborn, Sulzbach und Wadern Starkregenkonzepte erstellt. Diese wurden als Grundlage genutzt, um in einer vergleichenden Studie Handlungsempfehlungen für Kommunen zur Methodik bei der Erstellung von Starkregengefahrenkarten zu erarbeiten. Zusätzlich will das saarländische Umweltministerium Mitte des Jahres eine Förderrichtlinie für Maßnahmen im Hochwasser- und Starkregenmanagement verabschieden. EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT sucht Modellprojekte zur kommunalen Klimaanpassung Das EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT sucht in einem Wettbewerb gute Projektideen von Kommunen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Gefragt ist alles rund um die Themen Hitzebelastung, Trockenheit oder Starkregen. Drei Gewinner werden bei nichtinvestiven Maßnahmen mit durchschnittlich 30.000 Euro pro Projektidee unterstützt. Zu den unterstützenden Leistungen können beispielsweise Konzeptionen, Planungen, Analysen oder Öffentlichkeitsarbeit gehören. Die Erfahrungen und Ergebnisse der Modellprojekte sollen auf andere Kommunen übertragbar sein und ausgetauscht werden. Exotische Mückenart wird in Hessen heimisch Nach der Asiatischen Tigermücke und der Asiatischen Buschmücke hat mit der Aedes koreicus eine weitere exotische Stechmückenart begonnen, sich in Deutschland zu etablieren. Laut Berichten der Senckenberg Gesellschaft und der Goethe-Universität habe sich eine Population der Mückensorte in Wiesbaden gebildet, zu einer großflächigen Ausbreitung sei es aber noch nicht gekommen. Begünstigt wird die Ausbreitung der Insekten auch durch die Veränderung der klimatischen Verhältnisse. Die eigentlich in Korea, Japan, China und Teilen Russlands heimische Aedes koreicus profitiert vor allem davon, dass ihre Eier mittlerweile auch die Winter in Deutschland überdauern können. Die Mücken gelten als potenzielle Überträger von Krankheiten wie etwa der Japanischen Enzephalitis. Neue Wärme- und Trockenrekorde in Baden-Württemberg Ein Jahr negativer Rekorde zeigt der Bericht zur klimatischen Einordnung des Jahres 2018 für Baden-Württemberg. Demnach war das Jahr im langjährigen Vergleich besonders warm und brachte neben hohen Ozonkonzentrationen auch erhöhte Wassertemperaturen, die die Lebewesen im Wasser schwächten. Darüber hinaus habe das besonders warme Jahr deutlich an den Wasserreserven gezehrt. Der Bericht geht deshalb auch gesondert auf Temperaturen und Niederschläge im vergangenen Jahr ein und zeigt deren Auswirkungen auf die Gewässer in Baden-Württemberg. Stadtklimaprojekt in Halle (Saale) übergibt Abschlussbericht In Halle (Saale) ist Anfang Mai ein längerfristiges Projekt zur Ermittlung des Klimas in der Stadt zu Ende gegangen. Die erhobenen Daten dienten als Grundlage, um anhand von speziellen Modellen des Deutschen Wetterdienst (DWD) Prognosen über künftige Veränderungen zu treffen. Insbesondere die Ergebnisse zu Wärmeinseleffekten und nächtlichen Kaltluftflüssen sind hilfreich für stadtplanerische Gestaltungsmaßnahmen. Um die Daten zu gewinnen wurden unter anderen drei Straßenbahnen an den Fahrerkabinen mit Messinstrumenten für Temperatur und Feuchtigkeit ausgestattet. Darüber hinaus gab es mehrere temporäre Messstationen im Stadtgebiet, die Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und teilweise auch Sonneneinstrahlung lieferten. Mit präzisen Klimavorhersagen die Wirkung von Anpassungsstrategien besser abschätzen Präzisere Klimavorhersagen ermöglichen eine bessere Einschätzung der Wirkungen und Folgen von Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Um genauere Klimavorhersagen zu ermöglichen, hat die DFG-Forschungsgruppe „Regionaler Klimawandel“ an der Uni Hohenheim sieben Jahre lang den Zusammenhang zwischen Agrarlandschaften und Klimawandel erforscht. Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass der Einbezug von Kulturpflanzen in Klimasimulationen zu wesentlich präziseren Klimaprognosen führt. Die entwickelte Methode ist mittlerweile in das weltweit verbreitete Computermodell zur Wettervorhersage und Klimamodellierung „Weather Research and Forecasting Model“ (WRF) eingeflossen. Die Folgen von Dürre und Hitze: Ergebnisse der bundesweiten Risikoanalyse 2018 vorgelegt Die jährliche bundesweite Risikoanalyse für den Bevölkerungsschutz 2018 wurde Ende April vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht. Wie in jedem Jahr war die Annahme eines denkbaren Extremereignisses für Deutschland Gegenstand der Analyse. Vor dem Hintergrund der Trockenheit im vergangenen Jahr wurde bei diesem Mal eine mehrjährige Dürre als mögliches Szenario gewählt. Die Analyse listet unter anderem Erkenntnisse für die Trinkwasserversorgung, die öffentliche Abwasserbeseitigung, das Gesundheitssystem, die Umwelt und den Ernährungssektor auf. Hinzu kommen Erfordernisse an die Gefahrenabwehr. Daraus lassen sich auch Maßnahmen in Bezug auf die Klimafolgeanpassung ableiten. Deutscher Städtetag gibt Handreichung zur Anpassung an den Klimawandel heraus Der Deutsche Städtetag hat eine Empfehlung zur Anpassung an den Klimawandel in den Städten herausgegeben. Zentral ist das Anliegen, dass bei allen Investitionen die zu erwartenden Klimaänderungen berücksichtigt werden sollten. Deshalb zeigt der Maßnahmen- und Forderungskatalog wichtige Handlungsfelder für die Ausrichtung von Anpassungsprozessen in der Zukunft. Parallel gibt der Städtetag einen Überblick zu dem notwendigen ganzheitlichen Planungsansatz zur Klimaanpassung und zur Koordination der einzelnen Maßnahmen durch eine entsprechende Stelle vor Ort. Erste Professur für Klimawandel und Gesundheit in Deutschland Um die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und der Bevölkerungsgesundheit zu erforschen, hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die bundesweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Die Medizinerin und Epidemiologin Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch wird diese Position zukünftig übernehmen. Handbuch für die Rolle von Bürgerinitiativen im Hochwasserrisikomanagement Das Projekt des Austrian Climate Research Programme (ACRP) BottomUp:Floods hat untersucht wie Bürgerinitiativen in Österreich vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen einen Beitrag im Hochwasserrisikomanagement leisten können. Ergebnis ist ein interaktives Handbuch zum Hochwasserrisikomanagement für Bevölkerung und Behörden. Darin werden die Beteiligten, sei es Hochwasser- oder Zivilschutzexperten, Bürgerinitiativen oder Behörden, in ihren jeweiligen Rollen und Aufgaben während der unterschiedlichen Phasen eines Hochwassers dargestellt. UBA Studie: Starkregenvorsorge und wassersensible Stadtentwicklung Starkregenereignisse mit großen Schäden haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Studie des Umweltbundesamtes „Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung – Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs“ gibt nun Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Starkregenvorsorge. Dazu wurden Projekte recherchiert und beispielhafte Maßnahmen und Instrumente zur Starkregenvorsorge aus den Bereichen Multifunktionale Flächennutzung, Starkregengefahrenkarten sowie Warnung und Kommunikation näher analysiert. Die Studie analysiert auch die Hindernisse und Synergien, die bei der Integration des Starkregenrisikos in die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie entstehen. Bahn prüft Regelwerke hinsichtlich des Klimawandels Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Regelwerke für den Bahnbetrieb vor dem Hintergrund des Klimawandels auf Schwachstellen überprüft und die Ergebnisse veröffentlicht. Die zentrale Fragestellung war: Inwieweit werden einzelne Systeme im Bahnbetrieb von Extremwetterereignissen betroffen? Dafür wurden ausgewählte Verordnungen, Normen und Regelwerke, die den Bahnbetrieb strukturieren, gezielt überprüft. Diese Regelwerke wurden hinsichtlich von Klimaeinflüssen wie Temperatur, Niederschlag, Keraunischer Pegel und Wind bewertet und nötige Anpassungsbedarf ermittelt. Themenheft zu gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels Das Bundesgesundheitsblatt hat seine Mai-Ausgabe den Herausforderungen gewidmet, die der Gesundheit der Menschen und dem Gesundheitswesen durch den Klimawandel entstehen. Dabei reicht das Themenspektrum von den Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bis hin zur organisierten Nachbarschaftshilfe bei Extremwetterereignissen. Ergänzend zu diesen Informationen ist jetzt auch eine aktualisierte Fassung des Informationsblatts zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Europa auf Deutsch veröffentlicht worden. Magazin zu Klimawandel und Bevölkerungsschutz Die neueste Ausgabe des Magazins des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge (BBK) befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Klimawandel und Bevölkerungsschutz“. Die Artikel widmen sich den Themen Anpassungsherausforderungen im Bevölkerungsschutz, Feuerwehreinsätze bei Starkregenereignissen, Extremwetter als interdisziplinäres Forschungsfeld, kommunale Hitzevorsorge und klimaangepasstes Bauen. Klimawandel setzt Europas Energiesysteme unter Druck In ihrem aktuellen Bericht warnt die Europäische Umweltagentur (EAA), dass der Klimawandel und extreme Wetterereignisse das europäische Energiesystem zunehmend unter Druck setzen. Zu den größten Herausforderungen zählen die Veränderung der Wasserverfügbarkeit, extreme klimabedingte Ereignisse sowie die Erhöhung der Luft- und Wassertemperaturen. Sie werden sich vor allem auf die Verfügbarkeit von Primärenergieträger – insbesondere erneuerbarer Energieträger – sowie auf die Umwandlung, die Übertragung, die Verteilung und die Speicherung von Energie auswirken. Um auch in Zukunft eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten, muss das europäische Energiesystem an extreme Wetterereignisse sowie weitere Klimafolgen angepasst werden. Stand des Klimas in Europa Der Bericht des Copernicus Climate Change Service (C3S) gibt Auskunft über das Wetter und Klima in Europa 2018. Der Bericht kombiniert Satellitenmessungen, globale Daten, Computermodelle und historische Daten. Er bietet eine Übersicht zu verschiedenen Klimaindikatoren sowie Bestandsaufnahmen zu Temperaturentwicklungen, Bodenfeuchtigkeit, Meeresspiegel und Wasserständen. Daraus wurden dauerhafte Trends abgeleitet. Sie sind ein wichtiger Baustein bei der Planung von langfristigen Anpassungsstrategien. Überblick zu Werkzeugen zur Entscheidungsunterstützung bei der Anpassung an Klimafolgen Das Journal „Climatic Change“ hat eine Sonderausgabe zu Werkzeugen zur Entscheidungsunterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren stellen verschiedene Werkzeuge und Plattformen aus England, Australien, den USA, Niederlande und Deutschland vor und beleuchten deren Entwicklung, Nutzung, Herausforderungen und Wirkung. Zusätzlich ordnet das Herausgeberteam die Ergebnisse in die Landschaft von Anpassungsplattformen und Klimadiensten ein und gibt Hinweise für gute Entscheidungsunterstützungstools.

Water safety plan

Sicheres Trinkwasser in hinreichender Quantität und annehmbarer Qualität ist eine zentrale Voraussetzung für gute Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltiges Auskommen der Familien in ländlichen Gemeinden. Durch planmäßiges Vorgehen kann in kleineren Versorgungssystemen sicheres Trinkwasser auf wirksamste Weise gewährleistet werden.<BR>Dieser für den Einsatz vor Ort gedachte Leitfaden führt die in Landdistrikten an der Wasserversorgung beteiligten Menschen Schritt für Schritt mit Hilfe einer Reihe erprobter Modelle so in die Wassersicherheitsplanung ein, dass sie eigene derartige Pläne erstellen können.<BR>Der Leitfaden wendet sich teils an die für den Betrieb und die Abwicklung der Wasserversorgung zuständigen Menschen in den ländlichen Gemeinden, teils an Bedienstete der örtlichen Gesundheitsämter und Wasserwerke, welche für die Sicherung der Trinkwasserqualität zuständig sind, sowie an nichtstaatliche Organisationen, welche die Sicherheit des Trinkwassers in den Landgemeinden unterstützen.<BR>© www.euro.who.int

Water safety plan

Sicheres Trinkwasser in hinreichender Quantität und annehmbarer Qualität ist eine zentrale Voraussetzung für gute Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltiges Auskommen der Familien in ländlichen Gemeinden. Durch planmäßiges Vorgehen kann in kleineren Versorgungssystemen sicheres Trinkwasser auf wirksamste Weise gewährleistet werden.<BR>Dieser für den Einsatz vor Ort gedachte Leitfaden führt die in Landdistrikten an der Wasserversorgung beteiligten Menschen Schritt für Schritt mit Hilfe einer Reihe erprobter Modelle so in die Wassersicherheitsplanung ein, dass sie eigene derartige Pläne erstellen können.<BR>Der Leitfaden wendet sich teils an die für den Betrieb und die Abwicklung der Wasserversorgung zuständigen Menschen in den ländlichen Gemeinden, teils an Bedienstete der örtlichen Gesundheitsämter und Wasserwerke, welche für die Sicherung der Trinkwasserqualität zuständig sind, sowie an nichtstaatliche Organisationen, welche die Sicherheit des Trinkwassers in den Landgemeinden unterstützen.<BR>© www.euro.who.int

Bauleitplanung: Leutkirch im Allgäu

Bebauungspläne | Stadt Leutkirch im Allgäu Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen unchecked Navigation öffnen/schließen ≡ Navigation schließen Volltextsuche auf: https://www.leutkirch.de Suche starten Webcam Wetter Übernachten Mängelmelder Menü Menü Leben Leben Aktuelles Aktuelles Stadtnachrichten Stadtnachrichten RSS-Feeds Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 Newsletter abonnieren Newsletter abonnieren Newsletter abbestellen Wasserzählerstand online melden Aktuelle Themen Aktuelle Themen KFZ-Kennzeichen für Leutkirch Altstadt Winterzauber Zammefahre - die Mitfahrinitiative Schmecktakel - Street Food Markt Löwenzahnbähnle & Löwenzahnjagd Landesgartenschau Wangen im Allgäu Neugestaltung Ortseingänge Leutkirch Klimasparbuch Ukraine-Hilfe Leutkirch Ukraine-Hilfe Leutkirch Formular für Wohnungsangebote Energiekrise Energiekrise Energiesparmaßnahmen Stromausfall / Blackout "Innenstadt Reloaded" 50 Jahre Eingemeindung Windkraftplanung Regionales Entwicklungskonzept Württ. Allgäu Nachhaltige Stadt Leutkirch Nachhaltige Stadt Leutkirch Projektbeschreibung Nachhaltige Stadt Radverkehrskonzeption Lärmaktionsplanung Sauberhaftes Leutkirch Ausschreibungen Ausschreibungen Ausschreibungen Digital Aktuelle Vergabeverfahren Beabsichtigte beschränkte Vergabeverfahren Vergebene Aufträge Vergebene Aufträge 2019 Stellenausschreibungen Stellenangebote Veranstaltungskalender Adventskalender Termin vereinbaren Rathaus Rathaus Bürgerservice A-Z Bürgerservice A-Z Fundbüro online Lebenslagen Formulare & Online-Dienste A-Z Formulare & Online-Dienste A-Z Formulare nach Themen Abfall & Versorgung Abfall & Versorgung Sauberhaftes Leutkirch Wasser & Abwasser Friedhof Satzungen & Verordnungen Weitere Behörden Stadtverwaltung Stadtverwaltung Einrichtungen Öffnungszeiten Mitarbeiter A-Z Oberbürgermeister Bürgermeister Organigramm Ortsverwaltungen Pressebereich Haushalt Personalrat Jobs & Karriere Jobs & Karriere Stellenangebote Ausbildung Ausbildung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Verwaltungsfachangestelle/r Kaufleute für Tourismus und Freizeit Bachelor of Arts - Public Management Praktika Praktika Anerkennungspraktikum zur/m Erzieher/in Praktikum zur/m Jugend- und Heimerzieher/in Bundesfreiwilligendienst Städtische Einrichtungen Städtische Einrichtungen Bauhof Freiwillige Feuerwehr Jugendhaus Friedhöfe Kulturelle Einrichtungen Bildungseinrichtungen Musikalische Einrichtungen Wasser & Abwasser Politik & Gremien Politik & Gremien Gemeinderat Jugendgemeinderat Jugendgemeinderat Wahl 2024 Ausschüsse & Arbeitskreise Ortschaftsräte Ratsinformationssystem Wahlen & Abstimmungen Wahlen & Abstimmungen Wahlschein beantragen Bundestagswahl 2025 Oberbürgermeisterwahl 2024 Kommunal- und Europawahl 2024 Schöffenwahl 2023 Landtagswahl 2021 Kommunal- und Europawahl 2019 Mangel oder Schaden melden Lob & Tadel Leben & Freizeit Leben & Freizeit Stadt & Land Stadt & Land Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Italienische Städtepartnerschaft Französische Städtepartnerschaft Partnerschaftsverein Neu in Leutkirch? Ortschaften Ortschaften Diepoldshofen Friesenhofen Gebrazhofen Herlazhofen Hofs Reichenhofen Winterstetten Wuchzenhofen Zahlen & Fakten Historisches Historisches Leutkircher Köpfe Vorträge/Publikationen Denkorte Kirchen & Glaubensgemeinschaften Stadtbus Leutkirch Vereine & Organisationen Vereine & Organisationen nach Bereichen Einkaufen & Märkte Einkaufen & Märkte Einzelhandel & Dienstleistungen Märkte Regionale Produkte Nette Toilette Essen & Trinken Essen & Trinken Regionale Produkte Sport- & Freizeitanlagen Sport- & Freizeitanlagen Familienfreundlicher Erlebnisweg Spieloasen- & Erlebnisweg Spielplätze Baden & Wohlfühlen Natur & Bewegung Gesundheit Gesundheit Weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens Anreisen & Parken Kultur & Bildung Kultur & Bildung Street Art Projekt 2024 Kulturstadt Leutkirch Veranstaltungen Museen & Galerien Museen & Galerien Museen Museen Elektrotechnisches Museum Glasmacherdorf Schmidsfelden Museum im Bock Galerien Veranstaltungs- & Tagungsräume Veranstaltungs- & Tagungsräume Festhalle Hans-Multscher-Haus Bocksaal Stadtbibliothek Stadtbibliothek Medientipp Das Kornhaus Stadtarchiv Stadtarchiv Aktuelles Bestände Bestände Ortschaftsarchive Archivgeschichte Schulen Schulen Schülerbeförderung Schulsozialarbeit Gesamtelternbeirat Kunstschule Volkshochschule Musikalische Einrichtungen Musikalische Einrichtungen Stadtkapelle Städteorchester Kulturverein Larifari Jugendmusikschule Volkshochschule Kino Bauen & Umwelt Bauen & Umwelt Stadtplanung Stadtplanung Aktuelle Projekte Aktuelle Projekte Wettbewerb Neugestaltung Stadtkern Lichtmasterplan Stadtentwicklung Stadtentwicklung Gestaltungsleitfaden für Wohnbauten Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Eschach Lärmaktionsplanung Stufe 3 Fußverkehrs-Check 2019 Baulandentwicklung Sanierungsgebiet Entlang der Eschach Lärmaktionsplanung 2016 Radverkehrskonzeption Südumfahrung Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan 2030 Bebauungspläne Stadtsanierung Projekt Center Parcs Park Allgäu Projekt Center Parcs Park Allgäu Archiv Aktuelles Archiv Aktuelles Center Parcs eröffnet - Bürgerinformationstag Center Parcs feiert Richtfest Minister Guido Wolf besucht Leutkirch Center Parcs feiert den ersten Spatenstich Baugenehmigungen wurden erteilt Bauantrag Center Parcs ist eingegngen Aktueller Stand der Planungen Grundarbeiten laufen auf Hochtouren Die Finanzierung steht Frist für Landeszuschuss verlängert Bebauungsplanverfahren abgeschlossen Realisierungsverträge unterzeichnet Bebauungsplan-Entwurf gebilligt Änderung Flächennutzungsplan in Altusried Änderung des Flächennutzungsplans genehmigt Änderung des Flächennutzungsplans festgestellt Nächster planungsrechtlicher Schritt Verträge unter Dach und Fach Geschichte der Muna Projekt Projekt Standort Das Konzept Center Parcs Einzugsgebiet Zielgruppen Masterplan Ferienhäuser Gastronomie & Geschäfte Sport & Freizeiteinrichtungen Flächenbilanz Wirtschaftliche Effekte Bauleitplanung Bauleitplanung Raumordnungsverfahren Bebauungspläne Flächennutzungsplanung Technische Infrastruktur Technische Infrastruktur Verkehr Verkehr Anbindung an die Bahn Anbindung an das überörtliche Straßennetz Innere Erschließung Energieversorgung Wasserversorgung Abwasserentsorgung Regenwasserbehandlung Abfall Elektrizität Umwelt Umwelt Artenschutz Entmilitarisierung Wald und Forst Naturschutz Bodenschutz Gewässerschutz Bauen & Wohnen Bauen & Wohnen Wohnbauflächen Gewerbebauflächen Bodenrichtwerte 2023 Bodenrichtwerte 2023 Bodenrichtwerte 2022 Grundsteuerreform Mietspiegel Denkmalschutz Altstadtsatzung Mietwohnungen Umwelt Umwelt Aktuelle Projekte Aktuelle Projekte Biotopverbundplanung Windkraftplanung Breitbandausbau KERNiG KERNiG Eat Me Up Projektbeschreibung KERNiG Nachhaltige Lebensmittel auf Veranstaltungen Expertentreffen Bürgerdialoge Weitere Infos & Downloads Nachhaltige Mobilität Nachhaltige Mobilität Fußverkehrscheck Nachhaltig mobil im ländlichen Raum Ladesäule für städtische Elektrofahrzeuge Phosphor-Rückgewinnung Natur & Gewässer Natur & Gewässer Grundwasserschutz Natura 2000 Gebiete Natura 2000 Gebiete Managementplan für das FFH-Gebiet "Aitrach, Ach un Managementplan für FFH- und Vogelschutzbiet "Adele Managementplan für das FFH-Gebiet "Feuchtgebietsko Naturdenkmale Naturdenkmale ND Diepoldshofen ND Friesenhofen ND Gebrazhofen ND Herlazhofen ND Hofs ND Reichenhofen ND Stadt ND Winterstetten ND Wuchzenhofen Naturschutzgebiete Weiher und Seen Weiher und Seen Seenprogramm Stadtweiher Ellerazhofer Weiher Krählohweiher Umweltbildung Umweltbildung Netzwerk Naturschutz Naturschutzzentren Umweltkreis Energie & Klimaschutz Energie & Klimaschutz Kommunale Wärmeplanung Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030 integrierte energetische Quartierskonzepte integrierte energetische Quartierskonzepte integriertes Quartierskonzept für die Innenstadt Regenerative Energien Regenerative Energien Technische Daten Solarpark Betreiber der Solarparks Nachhaltige Stadt Leutkirch Energetische Sanierung städtischer Einrichtungen Energetische Sanierung städtischer Einrichtungen Sanierung Beleuchtung Turnhalle Reichenhofen Sanierung Beleuchtung Schulzentrum Wuchzenhofen Sanierung der städtischen Sporthalle Lüftungsanlage in der Turnhalle Schulzentrum Hallenbeleuchtung Turnhalle Schulzentrum Sanierung Straßenbeleuchtung Reichenhofen Leitbild "Energie" European Energy Award Energieberichte Energieberatungsstelle Auszeichnungen und Preise Erdwärme und Wärmepumpe Energiegenossenschaft Leutkirch Energieeffizienz Energieeffizienz BHKW Oberer Graben Gebäudeleittechnik Solarlandkreis Ravensburg Engagement & Soziales Engagement & Soziales Soziales & Beratung Soziales & Beratung Sozialatlas Quartiersentwicklung / Generationendialog Behindertenbeirat Behindertenbeirat Wheelmap Wohnungslosenhilfe Soziale Angelegenheiten Soziale Einrichtungen Soziale Einrichtungen Bürgerstiftung Leutkirch Integration & Migration Integration & Migration Helferkreis Asyl Integrationsbeauftragte Senioren Senioren Pflegestützpunkt Aktion Herz & Gemüt Kinder, Jugend & Familie Kinder, Jugend & Familie Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte Familienbündnis Ferienbetreuung Jugendhaus Jugendhaus Ferienprogramm Kinderbetreuung Kinderbetreuung Kindergarten Löwenzahn Anmeldung Kinderbetreuung Projekt Demokratie Leben! Arbeitsgemeinschaft "AG 78" Jugendgemeinderat Vereine & Organisationen Ehrenamt & Auszeichnungen Ehrenamt & Auszeichnungen Goldenes Buch Bürgerpreis Ehrenbürger Urlaub Urlaub Das ist Leutkirch Das ist Leutkirch Zahlen & Fakten Stadtgeschichte Staatlich anerkannter Erholungsort Interaktiver Stadtrundgang Leutkirch-Film Info & Service Info & Service Touristinfo Altstadt Touristinfo Center Parcs Park Allgäu Prospekte bestellen Veranstaltungen Führungen Führungen Historische Stadtführung Kulinarische Stadtführung Naturkundliche Familienführung Familienstadtführung Themenführungen Leutkircher Lauschtour Gästekarte Leutkirch-Souvenirs Anreisen & Parken Anreisen & Parken Handyparken Übernachten Übernachten Unterkunftssuche Center Parcs Park Allgäu Wohnmobilstellplatz Campingplätze Vermieterzugang Familienerlebnis Genusserlebnis Genusserlebnis Essen & Trinken Essen & Trinken Regional Mediterran Asiatisch Schnellrestaurant Café Eiscafé Brot, Wurst, Käse & Co. Hopfen, Malz & Co. Feinkost & mehr Genuss Veranstaltungen Genuss Veranstaltungen Märkte GenussverFührung Allgäuer Genusstour Allgäuer Genussmarkt Allgäuer Genussmanufaktur Regionale Produkte Allgäuer Rezepte Einkaufserlebnis Einkaufserlebnis Einzelhandel & Dienstleistungen Märkte Regionale Produkte Nette Toilette Kulturerlebnis Kulturerlebnis Historische Altstadt Historische Altstadt Rathaus Gotisches Haus Kornhaus Brunnen in der Altstadt Stadtführungen Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungskalender Highlights Konzerte Theater & Kleinkunst Führungen Lesungen Museen & Galerien Kirchen & Kapellen Kirchen & Kapellen Stadtpfarrkirche Sankt Martin Dreifaltigkeitskirche Galluskapelle La-Salette-Kapelle Feldkapelle Schloss Zeil Glasmacherdorf Schmidsfelden Kino Natur & Bewegung Natur & Bewegung Radfahren Radfahren ADFC RadReiseRegion Radtouren um Center Parcs Park Allgäu Radrunde Allgäu Naturbiken Allgäu/Tirol Oberschwaben-Allgäu-Radweg Wandern Wandern Rundwanderwege Wandertouren um Center Parcs Park Allgäu Ortsrunde Leutkirch Wandertrilogie Allgäu Winterwanderungen Nordic Walking Adelegg erleben Adelegg erleben Adelegg erleben - Radfahren Adelegg erleben - Wandern Adelegg erleben - geführte Wanderungen Glasiusweg Baden & Wohlfühlen Baden & Wohlfühlen Freibad Stadtweiher Aqua Mundo Spa & Wellness Schwimmhalle Oberer Graben Naturweiher Moorbad Langlaufen Langlaufen Aktueller Loipenbericht Rodeln & Skifahren Sport und Freizeitanlagen Sport und Freizeitanlagen Spieloasen- und Erlebnisweg Familienfreundlicher Erlebnisweg Spielplätze Wirtschaft Wirtschaft Standort Standort Zahlen & Fakten Wirtschaftsbund Veranstaltungs- & Tagungsräume Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Förderprogramme Unternehmertreffen Unternehmen in Leutkirch Unternehmen in Leutkirch Unternehmen von A-Z Branchenverzeichnis Gewerbeflächen Gewerbeimmobilienverzeichnis Bebauungspläne Wesentliches Ziel der Kommunalpolitik ist neben der ausreichenden Versorgung der Wohnbevölkerung mit Wohnraum, auch die Eigentumsbildung breiter Bevölkerungskreise. Zur Sicherung und Stärkung der Wirtschaftsstruktur ist die Bereitstellung eines ausreichenden Angebotes an gewerblichen Flächen von besonderer kommunalpolitischer Bedeutung. Um diese Ziele zu erreichen werden Bebauungspläne aufgestellt. Sie setzen rechtsverbindlich fest, wie innerhalb der Baugebiete die einzelnen Grundstücke genutzt und bebaut werden können. Bebauungspläne werden vom Gemeinderat als Satzung beschlossen und sind daher für jedermann rechtsverbindlich. Hier finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Bebauungsplanverfahren. Die hier aufgeführten Bebauungspläne und Satzungen dienen Ihrer Information. Sie ersetzen nicht die Originalzeichnung und den Originaltext. Sie können im Stadtbauamt eingesehen werden. Öffentlichkeitsbeteiligung Hier finden Sie Informationen zu den laufenden Verfahren Bebauungspläne und Satzungen Bebauungspläne Kernstadt Bebauungspläne Diepoldshofen Bebauungspläne Friesenhofen Bebauungspläne Gebrazhofen Bebauungspläne Herlazhofen Bebauungspläne Hofs / Ausnang Bebauungspläne Reichenhofen Bebauungspläne Winterstetten Bebauungspläne Wuchzenhofen Ansprechpartner Frau Susanne Bischofberger Stadtplanung, Natur und Umwelt 07561 87-414 07561 87-5352 susanne.bischofberger(at)leutkirch.de E-Mail senden / anzeigen Weitere Informationen Bebauungspläne Hier sehen Sie in einer Übersicht die in Leutkirch geltenden Bebauungspläne. Stadtplan öffnen Suche in der Liste: » A C D E F G H I K M O P R S T U V W A ^ Andrea Seeger C ^ C&T Hagen GbR Casa Immobilien e.K. Christian Schaal Christmann Immobilien, Energie, Land&Forst D ^ Digitales ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben GmbH Dr. Christian Schmölzer E ^ Eckert Besitz GmbH Epple, Grundstücksgemeinschaft F ^ Famile Leiprecht Feßler G ^ Gruschwitz Textilwerke AG Gut OHG H ^ H+G Hof Altenried H. J. Schneider Hartmannsberger Hoffmann I ^ Igel & Kaufmann GmbH Immobilien Center IVG Vertriebs-Aktiengesellschaft K ^ K. Hengge Karl-Heinz Reisch Keck & Klaus GbR Körperpuls- Fitness & Gesundheitstraining M ^ Mösle Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG O ^ Oesterle Immobilien GmbH OSB-Volksbank Immobilien GmbH P ^ Peter Haser R ^ Reichert S ^ Schmid Spedition Riedle Stadt Leutkirch / Verkauf Kernstadt Stadt Leutkirch / Verkauf Ortschaften Stadt Leutkirch / Vermietung Stenz T ^ Thomas Utz Planungsbüro GmbH U ^ Übelhör GmbH & Co. KG V ^ Veit Wagenseil W ^ Weixler Wiedenmann Direkt nach oben Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK Impressum Datenschutz

Plan obespecenia bezopasnosti vodyšeniju bezopasnocti pit'evoj vody v nebol'šich mestn'ich obšcnach

Sicheres Trinkwasser in hinreichender Quantität und annehmbarer Qualität ist eine zentrale Voraussetzung für gute Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltiges Auskommen der Familien in ländlichen Gemeinden. Durch planmäßiges Vorgehen kann in kleineren Versorgungssystemen sicheres Trinkwasser auf wirksamste Weise gewährleistet werden.<BR>Dieser für den Einsatz vor Ort gedachte Leitfaden führt die in Landdistrikten an der Wasserversorgung beteiligten Menschen Schritt für Schritt mit Hilfe einer Reihe erprobter Modelle so in die Wassersicherheitsplanung ein, dass sie eigene derartige Pläne erstellen können.<BR>Der Leitfaden wendet sich teils an die für den Betrieb und die Abwicklung der Wasserversorgung zuständigen Menschen in den ländlichen Gemeinden, teils an Bedienstete der örtlichen Gesundheitsämter und Wasserwerke, welche für die Sicherung der Trinkwasserqualität zuständig sind, sowie an nichtstaatliche Organisationen, welche die Sicherheit des Trinkwassers in den Landgemeinden unterstützen.<BR>© www.euro.who.int

Bauleitplanung: Hardthausen

Grundstücke/Bebauungspläne: Gemeinde Hardthausen am Kocher Zum Inhalt springen (Enter drücken), Zum Kontakt, Suchfeld fokusieren, Zur Inhaltsübersicht, , Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Geminde Hardthausen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.hardthausen.de/einzigartig/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Gemeinsam. Füreinander. Gestern, heute, morgen Aller guten Dinge sind drei Aus der Geschichte Wappen Anreise Ortsplan digital Daten & Fakten Im Portrait Wohnen & Arbeiten Bildung, Sport, Kultur Umwelt & Verkehr Hardthausen 2035 Wetter Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Menü schließen unchecked Menü schließen Aktuelles Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Bürgerservice E-Services Formulare Feedback Mängelmeldung Barrierefreiheit Ortsrecht Abfall & Recycling Ratsinformationssystem Mitglieder Gremien Sitzungstermine Sitzungskalender Interner Bereich Zweckverbände Allgemeine Datei Karriere Was erledige ich wo? Mitteilungsblatt Bürgerbroschüre Steuern & Gebühren Archiv Menü schließen unchecked Menü schließen Neubürger Lärmaktionsplan Bauen & Wohnen Bauen Förderprogramme für den Ländlichen Raum Grundstücke/Bebauungspläne Starkregenrisikomanagement Bodenrichtwerte Gutachterausschuss Mietpreise Kaminfegerbezirke Bildung & Betreuung Kindertageseinrichtungen Schulen Verlässliche Grundschule & Ganztagesbetreuung VHS Unterland Musikschulen Hochschule Heilbronn Gesundheit & Soziales Notrufnummern Sozialdienste Ärzte & Apotheken Forum Ehrenamt Kirche Friedhöfe Jugend Senioren Feuerwehr Vereine & Organisationen Bürgerempfang 2023 Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Abfallentsorgung Nahverkehr Menü schließen unchecked Menü schließen Kalender Hallen & Sportstätten Freizeit Kinderferienprogramm Spielplätze Wandern Fahrrad, Kanu, Segway Ausflugsziele Grillplatz Raststation Stadtradeln 2024 Gastronomie Einkaufen in Hardthausen Übernachtungen HeilbronnerLand Menü schließen unchecked Menü schließen Gut aufgestellt Firmen Raumfahrtzentrum BEG Hardthausen GiK Neuenstadt WFG Heilbronn Menü schließen unchecked Sie befinden sich hier Bleiben Sie dochBauen & WohnenGrundstücke/Bebauungspläne Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Bleiben Sie doch Neubürger Lärmaktionsplan Bauen & Wohnen Bauen Förderprogramme für den Ländlichen Raum Grundstücke/Bebauungspläne Starkregenrisikomanagement Bodenrichtwerte Gutachterausschuss Mietpreise Kaminfegerbezirke Bildung & Betreuung Kindertageseinrichtungen Schulen Verlässliche Grundschule & Ganztagesbetreuung VHS Unterland Musikschulen Hochschule Heilbronn Gesundheit & Soziales Notrufnummern Sozialdienste Ärzte & Apotheken Forum Ehrenamt Kirche Friedhöfe Jugend Senioren Feuerwehr Vereine & Organisationen Bürgerempfang 2023 Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Abfallentsorgung Nahverkehr Hauptbereich Bewerbung um einen Bauplatz im Baugebiet "Brunnenstraße/Lamprechtstraße" im OT Lampoldshausen Flst. 3041 Bewerbung um einen Bauplatz im Baugebiet "Brunnenstraße/Lamprechtstraße" im OT Lampoldshausen Flst. 3041 Die Gemeinde Hardthausen bietet im Baugebiet „Brunnenstraße/ Lamprechtstraße“, welches 2018 erschlossen wurde, einen Bauplatz an. Den Lageplan zum Bauplatz Flst. Nr. 3041 mit 526 m² finden Sie nachstehend zum Download. Der Quadratmeterpreis beträgt 180 Euro voll erschlossen. Die Gemeinde Hardthausen gewährt allerdings für den Bau von eigengenutztem Wohnraum auf von der Gemeinde Hardthausen gekauften Bauplätzen einmalig ein Baukindergeld. Für die Gewährung des Baukindergeldes gelten folgende Bedingungen: 1. Anspruchsberechtigt sind die Erwerber gemeindeeigener Grundstücke soweit zum Zeitpunkt des Kaufvertrages ein Kind unter 18 Jahren dem Haushalt angehört und mit in das zu errichtende Wohngebäude einziehen wird. Ungeborene Kinder werden bei der Berechnung der Kinderzahl berücksichtigt soweit bei Kaufvertragsabschluss ein Schwangerschaftsnachweis vorgelegt wird. 2. Das Baukindergeld beträgt 3.000 € pro anrechenbarem Kind. 3. Die Gewährung des Baukindergeldes erfolgt durch entsprechende Verminderung des Kaufpreises bei Abschluss des Kaufvertrags. 4. Bei Nichterfüllung der Bauverpflichtung und Eigennutzung des errichteten Wohnhauses ist das gewährte Baukindergeld zurück zu erstatten. Für die Vergabe des Bauplatzes hat der Gemeinderat eine Vergaberichtlinie beschlossen. Dabei sollen die Plätze nach folgendem Punktesystem vergeben werden: 1. Käufer ist/sind oder waren in Hardthausen wohnhaft: 20 Punkte 2. Käufer arbeitet/arbeiten in Hardthausen oder im GIK: 10 Punkte 3. Für ein Kind*: 10 Punkte Für zwei Kinder*: 20 Punkte Für drei und mehr Kinder*: 30 Punkte 4. Kein eigener Bauplatz vorhanden: 10 Punkte Dabei sind mehrere Käufer für einen Platz als Einheit zu sehen, sprich für Punkt 1 können max. 20 Punkte, für Punkt 2 maximal 10 Punkte angerechnet werden. Die oben genannten Kriterien müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein, damit die Punkte angerechnet werden können. Die Vergabe des Bauplatzes erfolgt nach der Höchstzahl der erreichten Punkte. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Zieht ein Bewerber trotz Bauplatzzusage seine Bewerbung zurück, wird der Bewerber mit der nächst höchsten Punktzahl berücksichtigt. * Wann können die Punkte für Kinder angerechnet werden: Wenn bei den Bewerbern zum Zeitpunkt der Bewerbung ein Kind/Kinder unter 18 Jahren dem Haushalt angehört/angehören und dieses/diese mit in das zu errichtende Wohngebäude einzieht/einziehen. Ungeborene Kinder werden bei der Berechnung der Kinderzahl berücksichtigt soweit bei Bewerbung ein Schwangerschaftsnachweis vorgelegt wird. Um am Vergabeverfahren teilnehmen zu können, muss die Bewerbung schriftlich gegenüber der Gemeinde Hardthausen anhand eines Bewerbungsbogens bis spätestens 21.03.2025 erfolgen. Den Bewerbungsbogen finden Sie nachstehend zum Download. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingegangene Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Sollten Sie Interesse an diesem Bauplatz haben, schicken Sie den Bewerbungsbogen ausgefüllt und verbindlich unterschrieben an uns zurück. Der Bauplatzverkauf soll nach Abschluss des Vergabeverfahrens im April/Mai 2025 erfolgen, Zahlungsziel für den Bauplatzpreis ist in der Regel vier Wochen nach Kaufvertrag. Der Bauzwang beträgt fünf Jahre ab Kaufvertrag. Der Bebauungsplan „Ortsbauplan 12. Änderung“ ist ebenfalls zum Download eingestellt. Bei Fragen können Sie sich gerne an Hauptamtsleiterin Carolin Oberndörfer, Telefonnummer: 07139 4709-16 wenden. Anlagen Bewerbungsbogen (PDF-Dokument, 553,56 KB, 03.02.2025) Lageplan (PDF-Dokument, 223,84 KB, 03.02.2025) Textliche Festsetzungen Bebauungsplan "Ortsbauplan, 12. Änderung" (PDF-Dokument, 175,16 KB, 03.02.2025) Ortsbauplan 12. Änderung (PDF-Dokument, 510,68 KB, 03.02.2025) Öffentliche Auslegung des planfeststellungsersetzenden Bebauungsplanentwurfs und der örtlichen Bauvorschriften „Kreisverkehrsplatz (KVP) L 1088/ K 2012/ GIK“ Der Zweckverband Gewerbe- und Industriepark „Unteres Kochertal“ hat am 05.12.2024 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des planfeststellungsersetzenden Bebauungsplans „KVP L 1088 / K 2012 / GIK“ und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Die Unterlagen finden Sie nachfolgend zum Download: Bekanntmachung (PDF-Dokument, 479,12 KB, 15.01.2025) Begründung (PDF-Dokument, 1,83 MB, 15.01.2025) Umweltbericht (PDF-Dokument, 617,65 KB, 15.01.2025) Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 2,28 MB, 15.01.2025) Textteil (PDF-Dokument, 3,03 MB, 15.01.2025) Landschaftspflegerischer Begleitplan - Bericht (PDF-Dokument, 2,21 MB, 15.01.2025) Landschaftspflegerischer Begleitplan - Bestandsplan (PDF-Dokument, 869,99 KB, 15.01.2025) Landschaftspflegerischer Begleitplan - Maßnahmenplan 1 (PDF-Dokument, 980,35 KB, 15.01.2025) Landschaftspflegerischer Begleitplan - Maßnahmenplan 2 (PDF-Dokument, 1,20 MB, 15.01.2025) Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Dokument, 1,90 MB, 15.01.2025) Bericht Verkehrsuntersuchung (PDF-Dokument, 4,26 MB, 15.01.2025) Geräuschkontingentierung (PDF-Dokument, 8,31 MB, 15.01.2025) Behandlung Anregungen frühzeitige Beteiligung (PDF-Dokument, 376,41 KB, 15.01.2025) Hinweis Auslegung DIN 45691 und DIN 18915 (PDF-Dokument, 48,01 KB, 15.01.2025) Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 422,96 KB, 15.01.2025) Bebauungsplanverfahren und örtliche Bauvorschriften „GIK-Erweiterung – 2. BA“ in Neuenstadt a. K. Das Plangebiet befindet sich rund 2 km östlich des Stadtkerns von Neuenstadt a. K., im Anschluss an den bestehenden Gewerbe- und Industriepark GIK. Aufstellungsbeschluss Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbe- und Industriepark „Unteres Kochertal“ (GIK) hat am 05.12.2024 in öffentlicher Sitzung beschlossen, gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) einen Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften mit der Bezeichnung „GIK-Erweiterung – 2. BA“ aufzustellen und den Aufstellungsbeschluss vom 22.03.2016 „GIK-Erweiterung – 2. BA“ aufzuheben. Das Bebauungsplanverfahren wird als Bebauungsplan im Regelverfahren mit zweistufiger Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 und § 4 Baugesetzbuch aufgestellt. Alle Unterlagen finden Sie nachfolgend zum download: Bekanntmachung (PDF-Dokument, 2,63 MB, 15.01.2025) Begründung (PDF-Dokument, 1,71 MB, 15.01.2025) Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 1,73 MB, 15.01.2025) Textteil (PDF-Dokument, 3,35 MB, 15.01.2025) Geräuschkontingentierung (PDF-Dokument, 8,31 MB, 15.01.2025) Hinweis DIN 45691 (PDF-Dokument, 44,96 KB, 15.01.2025) Infobereiche Kontakt Carolin Oberndörfer Telefonnummer: 07139 4709-16 E-Mail schreiben

Bauleitplanung: Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Neuenstadt/ Hardthausen/ Langenbrettach

Grundstücke/Bebauungspläne: Gemeinde Hardthausen am Kocher Zum Inhalt springen (Enter drücken), Zum Kontakt, Suchfeld fokusieren, Zur Inhaltsübersicht, , Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Geminde Hardthausen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.hardthausen.de/einzigartig/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Gemeinsam. Füreinander. Gestern, heute, morgen Aller guten Dinge sind drei Aus der Geschichte Wappen Anreise Ortsplan digital Daten & Fakten Im Portrait Wohnen & Arbeiten Bildung, Sport, Kultur Umwelt & Verkehr Hardthausen 2035 Wetter Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Menü schließen unchecked Menü schließen Aktuelles Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Bürgerservice E-Services Formulare Feedback Mängelmeldung Barrierefreiheit Ortsrecht Abfall & Recycling Ratsinformationssystem Mitglieder Gremien Sitzungstermine Sitzungskalender Interner Bereich Zweckverbände Allgemeine Datei Karriere Was erledige ich wo? Mitteilungsblatt Bürgerbroschüre Steuern & Gebühren Archiv Menü schließen unchecked Menü schließen Neubürger Lärmaktionsplan Bauen & Wohnen Bauen Förderprogramme für den Ländlichen Raum Grundstücke/Bebauungspläne Starkregenrisikomanagement Bodenrichtwerte Gutachterausschuss Mietpreise Kaminfegerbezirke Bildung & Betreuung Kindertageseinrichtungen Schulen Verlässliche Grundschule & Ganztagesbetreuung VHS Unterland Musikschulen Hochschule Heilbronn Gesundheit & Soziales Notrufnummern Sozialdienste Ärzte & Apotheken Forum Ehrenamt Kirche Friedhöfe Jugend Senioren Feuerwehr Vereine & Organisationen Bürgerempfang 2023 Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Abfallentsorgung Nahverkehr Menü schließen unchecked Menü schließen Kalender Hallen & Sportstätten Freizeit Kinderferienprogramm Spielplätze Wandern Fahrrad, Kanu, Segway Ausflugsziele Grillplatz Raststation Stadtradeln 2024 Gastronomie Einkaufen in Hardthausen Übernachtungen HeilbronnerLand Menü schließen unchecked Menü schließen Gut aufgestellt Firmen Raumfahrtzentrum BEG Hardthausen GiK Neuenstadt WFG Heilbronn Menü schließen unchecked Sie befinden sich hier Bleiben Sie dochBauen & WohnenGrundstücke/Bebauungspläne Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Bleiben Sie doch Neubürger Lärmaktionsplan Bauen & Wohnen Bauen Förderprogramme für den Ländlichen Raum Grundstücke/Bebauungspläne Starkregenrisikomanagement Bodenrichtwerte Gutachterausschuss Mietpreise Kaminfegerbezirke Bildung & Betreuung Kindertageseinrichtungen Schulen Verlässliche Grundschule & Ganztagesbetreuung VHS Unterland Musikschulen Hochschule Heilbronn Gesundheit & Soziales Notrufnummern Sozialdienste Ärzte & Apotheken Forum Ehrenamt Kirche Friedhöfe Jugend Senioren Feuerwehr Vereine & Organisationen Bürgerempfang 2023 Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Abfallentsorgung Nahverkehr Hauptbereich Bewerbung um einen Bauplatz im Baugebiet "Brunnenstraße/Lamprechtstraße" im OT Lampoldshausen Flst. 3041 Bewerbung um einen Bauplatz im Baugebiet "Brunnenstraße/Lamprechtstraße" im OT Lampoldshausen Flst. 3041 Die Gemeinde Hardthausen bietet im Baugebiet „Brunnenstraße/ Lamprechtstraße“, welches 2018 erschlossen wurde, einen Bauplatz an. Den Lageplan zum Bauplatz Flst. Nr. 3041 mit 526 m² finden Sie nachstehend zum Download. Der Quadratmeterpreis beträgt 180 Euro voll erschlossen. Die Gemeinde Hardthausen gewährt allerdings für den Bau von eigengenutztem Wohnraum auf von der Gemeinde Hardthausen gekauften Bauplätzen einmalig ein Baukindergeld. Für die Gewährung des Baukindergeldes gelten folgende Bedingungen: 1. Anspruchsberechtigt sind die Erwerber gemeindeeigener Grundstücke soweit zum Zeitpunkt des Kaufvertrages ein Kind unter 18 Jahren dem Haushalt angehört und mit in das zu errichtende Wohngebäude einziehen wird. Ungeborene Kinder werden bei der Berechnung der Kinderzahl berücksichtigt soweit bei Kaufvertragsabschluss ein Schwangerschaftsnachweis vorgelegt wird. 2. Das Baukindergeld beträgt 3.000 € pro anrechenbarem Kind. 3. Die Gewährung des Baukindergeldes erfolgt durch entsprechende Verminderung des Kaufpreises bei Abschluss des Kaufvertrags. 4. Bei Nichterfüllung der Bauverpflichtung und Eigennutzung des errichteten Wohnhauses ist das gewährte Baukindergeld zurück zu erstatten. Für die Vergabe des Bauplatzes hat der Gemeinderat eine Vergaberichtlinie beschlossen. Dabei sollen die Plätze nach folgendem Punktesystem vergeben werden: 1. Käufer ist/sind oder waren in Hardthausen wohnhaft: 20 Punkte 2. Käufer arbeitet/arbeiten in Hardthausen oder im GIK: 10 Punkte 3. Für ein Kind*: 10 Punkte Für zwei Kinder*: 20 Punkte Für drei und mehr Kinder*: 30 Punkte 4. Kein eigener Bauplatz vorhanden: 10 Punkte Dabei sind mehrere Käufer für einen Platz als Einheit zu sehen, sprich für Punkt 1 können max. 20 Punkte, für Punkt 2 maximal 10 Punkte angerechnet werden. Die oben genannten Kriterien müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein, damit die Punkte angerechnet werden können. Die Vergabe des Bauplatzes erfolgt nach der Höchstzahl der erreichten Punkte. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Zieht ein Bewerber trotz Bauplatzzusage seine Bewerbung zurück, wird der Bewerber mit der nächst höchsten Punktzahl berücksichtigt. * Wann können die Punkte für Kinder angerechnet werden: Wenn bei den Bewerbern zum Zeitpunkt der Bewerbung ein Kind/Kinder unter 18 Jahren dem Haushalt angehört/angehören und dieses/diese mit in das zu errichtende Wohngebäude einzieht/einziehen. Ungeborene Kinder werden bei der Berechnung der Kinderzahl berücksichtigt soweit bei Bewerbung ein Schwangerschaftsnachweis vorgelegt wird. Um am Vergabeverfahren teilnehmen zu können, muss die Bewerbung schriftlich gegenüber der Gemeinde Hardthausen anhand eines Bewerbungsbogens bis spätestens 21.03.2025 erfolgen. Den Bewerbungsbogen finden Sie nachstehend zum Download. Bitte beachten Sie, dass verspätet eingegangene Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Sollten Sie Interesse an diesem Bauplatz haben, schicken Sie den Bewerbungsbogen ausgefüllt und verbindlich unterschrieben an uns zurück. Der Bauplatzverkauf soll nach Abschluss des Vergabeverfahrens im April/Mai 2025 erfolgen, Zahlungsziel für den Bauplatzpreis ist in der Regel vier Wochen nach Kaufvertrag. Der Bauzwang beträgt fünf Jahre ab Kaufvertrag. Der Bebauungsplan „Ortsbauplan 12. Änderung“ ist ebenfalls zum Download eingestellt. Bei Fragen können Sie sich gerne an Hauptamtsleiterin Carolin Oberndörfer, Telefonnummer: 07139 4709-16 wenden. Anlagen Bewerbungsbogen (PDF-Dokument, 553,56 KB, 03.02.2025) Lageplan (PDF-Dokument, 223,84 KB, 03.02.2025) Textliche Festsetzungen Bebauungsplan "Ortsbauplan, 12. Änderung" (PDF-Dokument, 175,16 KB, 03.02.2025) Ortsbauplan 12. Änderung (PDF-Dokument, 510,68 KB, 03.02.2025) Öffentliche Auslegung des planfeststellungsersetzenden Bebauungsplanentwurfs und der örtlichen Bauvorschriften „Kreisverkehrsplatz (KVP) L 1088/ K 2012/ GIK“ Der Zweckverband Gewerbe- und Industriepark „Unteres Kochertal“ hat am 05.12.2024 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des planfeststellungsersetzenden Bebauungsplans „KVP L 1088 / K 2012 / GIK“ und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Die Unterlagen finden Sie nachfolgend zum Download: Bekanntmachung (PDF-Dokument, 479,12 KB, 15.01.2025) Begründung (PDF-Dokument, 1,83 MB, 15.01.2025) Umweltbericht (PDF-Dokument, 617,65 KB, 15.01.2025) Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 2,28 MB, 15.01.2025) Textteil (PDF-Dokument, 3,03 MB, 15.01.2025) Landschaftspflegerischer Begleitplan - Bericht (PDF-Dokument, 2,21 MB, 15.01.2025) Landschaftspflegerischer Begleitplan - Bestandsplan (PDF-Dokument, 869,99 KB, 15.01.2025) Landschaftspflegerischer Begleitplan - Maßnahmenplan 1 (PDF-Dokument, 980,35 KB, 15.01.2025) Landschaftspflegerischer Begleitplan - Maßnahmenplan 2 (PDF-Dokument, 1,20 MB, 15.01.2025) Fachbeitrag Artenschutz (PDF-Dokument, 1,90 MB, 15.01.2025) Bericht Verkehrsuntersuchung (PDF-Dokument, 4,26 MB, 15.01.2025) Geräuschkontingentierung (PDF-Dokument, 8,31 MB, 15.01.2025) Behandlung Anregungen frühzeitige Beteiligung (PDF-Dokument, 376,41 KB, 15.01.2025) Hinweis Auslegung DIN 45691 und DIN 18915 (PDF-Dokument, 48,01 KB, 15.01.2025) Umweltbezogene Stellungnahmen (PDF-Dokument, 422,96 KB, 15.01.2025) Bebauungsplanverfahren und örtliche Bauvorschriften „GIK-Erweiterung – 2. BA“ in Neuenstadt a. K. Das Plangebiet befindet sich rund 2 km östlich des Stadtkerns von Neuenstadt a. K., im Anschluss an den bestehenden Gewerbe- und Industriepark GIK. Aufstellungsbeschluss Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbe- und Industriepark „Unteres Kochertal“ (GIK) hat am 05.12.2024 in öffentlicher Sitzung beschlossen, gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) einen Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften mit der Bezeichnung „GIK-Erweiterung – 2. BA“ aufzustellen und den Aufstellungsbeschluss vom 22.03.2016 „GIK-Erweiterung – 2. BA“ aufzuheben. Das Bebauungsplanverfahren wird als Bebauungsplan im Regelverfahren mit zweistufiger Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß § 3 und § 4 Baugesetzbuch aufgestellt. Alle Unterlagen finden Sie nachfolgend zum download: Bekanntmachung (PDF-Dokument, 2,63 MB, 15.01.2025) Begründung (PDF-Dokument, 1,71 MB, 15.01.2025) Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 1,73 MB, 15.01.2025) Textteil (PDF-Dokument, 3,35 MB, 15.01.2025) Geräuschkontingentierung (PDF-Dokument, 8,31 MB, 15.01.2025) Hinweis DIN 45691 (PDF-Dokument, 44,96 KB, 15.01.2025) Infobereiche Kontakt Carolin Oberndörfer Telefonnummer: 07139 4709-16 E-Mail schreiben

Bauleitplanung: Elztal

Öffentliche Bekanntmachungen: Gemeinde Elztal Öffentliche Bekanntmachungen: Gemeinde Elztal Öffentliche Bekanntmachungen: Gemeinde Elztal Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Öffentliche Bekanntmachungen Volltextsuche Suche Hauptmenü Gemeinde & Daten Grußwort News Gemeinde Elztal Anfahrt Kurzportrait Geschichte Wappen Elztal und die Region zum Mitnehmen Zahlen, Daten, Fakten Ortsteile Ortsplan Ortsrecht Wirtschaft & Gewerbe Standortdaten Wirtschaftsförderung Firmenverzeichnis Gewerbebauplätze Immobilienmarkt Wetter Impressum & Service Inhaltsverzeichnis Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Nutzungsbedingungen Suche Rathaus & Gemeinderat Verwaltung Sprechzeiten, Zuständigkeiten, Kontakt Rathausteam A-Z Bürgerserviceportal Fundbüro Stellenangebote Öffentliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Anregung & Kritik Pachten Elztalkurier Gemeindewald Ansprechpartner Brennholz Kommunalpolitik Sitzungsunterlagen / Ratsinformationssystem Aus dem Gemeinderat Gemeinderäte Ortschaftsräte Wahlen Bundestagswahl 2025 Bundestagswahl 2021 Landtagswahl 2021 Bürgermeisterwahl 2020 Kommunal- und Europawahl 2024 Energiemanagement Neubürgerinfo Archiv Leben & Wohnen Natur & Umwelt Biotopverbundplanung Rebhuhnschutz Bildung & Betreuung Kindergärten Schule Integrationsmanagement Hallen & Säle Kirchen ÖPNV & Ruftaxi & Mitfahrzentrale Bauen & Wohnen Bauplätze Bebauungspläne Mietpreisspiegel Bodenrichtwerte Grundsteuerreform Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Projekt WEG der Zukunft Winterdienst Erneuerbare Energien Windenergie Photovoltaik für Privathäuser Photovoltaik - Freiflächenanlagen Ver- und Entsorgung Abfallentsorgung Wasserversorgung Gesundheit und Sicherheit Ärzte & Apotheken, Therapeuten Apothekennotdienst Notdienste / Feuerwehr / DRK Freizeit & Kultur Veranstaltungskalender Sommerferienprogramm Märkte & Feste Vereine Gastlichkeit Rad- & Wanderwege Radwege Wanderwege Trekking-Camp Sehenswertes Bauwerke Wasserschloss Dallau Museum Elantia Impressum | Datenschutz made by Hirsch & Wölfl GmbH Gemeinde Elztal Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Elztal. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Gemeinderat Die Gemeinde Elztal will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Elztal lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Kultur Alles zum Thema Freizeit & Kultur in und um die Gemeinde Elztal finden Sie hier. Gemeinde Elztal Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Elztal. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Gemeinderat Die Gemeinde Elztal will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Elztal lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Kultur Alles zum Thema Freizeit & Kultur in und um die Gemeinde Elztal finden Sie hier. X Auerbach Rathaus Dallau Muckental Neckarburken Rittersbach Volltextsuche Suche Vorheriges Bannerbild Nächstes Bannerbild Automatischen Wechsel aktivieren Automatischen Wechsel deaktivieren Untermenü Verwaltung Verwaltung Sprechzeiten, Zuständigkeiten, Kontakt Rathausteam A-Z Bürgerserviceportal Fundbüro Stellenangebote Öffentliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Anregung & Kritik Pachten Elztalkurier Gemeindewald Ansprechpartner Brennholz Kommunalpolitik Sitzungsunterlagen / Ratsinformationssystem Aus dem Gemeinderat Gemeinderäte Ortschaftsräte Wahlen Bundestagswahl 2025 Bundestagswahl 2021 Landtagswahl 2021 Bürgermeisterwahl 2020 Kommunal- und Europawahl 2024 Energiemanagement Neubürgerinfo Archiv Startseite | Rathaus & Gemeinderat | Verwaltung | Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen Hauptbereich zu den Öffentlichen Bekanntmachungen Artikel vom 19.11.2024 Autor: Gemeinde Elztal Diesen Artikel lesen 1 Eintrag Infobereich Kontakt Gemeinde Elztal Bürgermeister Marco Eckl Hauptstraße 8 74834 Elztal 06261 8903-0 06261 8903-55 E-Mail schreiben

Bauleitplanung: Markgröningen

Bauleitplanung: Stadt Markgröningen Bauleitplanung: Stadt Markgröningen Seitenbereiche zum Inhalt springen zum Inhaltsverzeichnis zum Kontakt zur Suchseite Zur Startseite Zur Startseite Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Stadt Markgröningen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.markgroeningen.de/stadt-markgroeningen/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren. Verarbeitungsunternehmen Stadt Markgröningen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.markgroeningen.de/stadt-markgroeningen/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Stadt Markgröningen Grußwort Willkommen! Welcome! Bienvenue! Anreise & Lage Anfahrt Nahverkehr Parken Umweltzone Portrait & Geschichte Stadtportrait Stadtrundgang Daten & Fakten Stadtführungen Historisches Wappen Fotoalbum Stadtteile Unterriexingen Talhausen Hardt- & Schönbühlhof digitaler Stadtplan Partnerstadt Grundgedanke St. Martin-de-Crau Lebendige Partnerschaft Stiftungen Wirtschaft Wirtschaftsförderung Aktuell Aufgaben & Ansprechpartner Ziele Wirtschaftsstandort Kurzportrait Lage & Anfahrt Standortdaten Tradition & Zukunft Gewerbeflächen Unternehmen Firmenliste Firmenportraits Wirtschaftsservice Für das Gewerbe Förderlandschaft BW Arbeitsagentur, IHK & HWK Stadtentwicklungskonzept Allgemeine Information Aktuelles Termine THE STÄDT Impressum & Service Suche Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden RSS Feeds Hinweisgeberschutzgesetz unchecked Menü schließen Rathaus & Service Aktuelles Aktuell Stadtverwaltung Kontakt Öffnungszeiten Mitarbeiter*innen Ausbildung Organigramm Dienstgebäude Einwohnersprechstunde Ortsrecht Verwaltungsstelle Unterriexingen Stadtarchiv Social Media Markgröningen App Stadt als Arbeitgeber Allgemeine Information Karriereportal Stellenbörse Ausbildung Bürgerservice Bürgerserviceportal Online-Terminvereinbarung Trauungen & Trauzimmer Mängelmeldung Mitteilungsblatt Haushalt & Finanzen Haushaltsplan Steuern & Gebühren NKHR Stadtkasse Gemeinderat Ratsinformationssystem Wahlen und Politik Bundestagswahl 2025 Ausschreibungen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Planen, Bauen & Wohnen BürgerGIS Planen & Bauen Aktuelle Planungen Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Mietspiegel Klima & Energie Sanierungsgebiete Denkmalschutz Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – ELR Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Bauleitplanung Bauanträge Immobilienangebote Kommunale Wärmeplanung Wohnen Aktuelle Planungen Immobilienangebote Vermietung & Verpachtung Mietspiegel Senioren Begegnungsstätte Aktuelles der Begegnungsstätte RufBus Städt. Hallen & Räume Veranstaltungsräume Begegnungsstätte Stadthalle Spitalkeller Turn- und Festhalle Unterriexingen Wimpelinhof Sportstätten Vereins- und Schulräume Verkehr & Mobilität Motorisierter Verkehr Lärmaktionsplan 2022 Lärmaktionsplan 2017 Elektromobilität Green City / Saubere Luft ÖPNV VVS Stadtbahn RufBus Radverkehr Radverkehrskonzept Schulradwegeplan Stadtradeln Natur & Landschaft Aktuelles Allgemeines Schutzgebiete Streuobstwiesen Landschaftspflege Starkregengefahr Brennholzverkauf Wochenmarkt Gesundheit, Soziales & Not Ärzte & Apotheken Behindertenheim Hebamme Krankenhäuser Senioren & Pflege Notdienste Ukrainekrise Unterbringung von Flüchtlingen Fachstelle Wohnungssicherung Kirchen, Friedhof & Bestattungen Kirchen Friedhof Bestattungen Ver- & Entsorgung In Markgröningen Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Kundenportal Wasser / Abwasser Verbrauchsgebühren Anschlussbeiträge für Versorgungseinrichtungen Feuerwehr Bevölkerungsschutz Aktuell Starkregen & Hochwasser Allgemeines unchecked Menü schließen Bildung & Freizeit Betreuung Kindertageseinrichtungen Allgemeines Online-Anmeldung Richtlinien & Formulare städt. Kindertageseinrichtungen evang. Kindertageseinrichtungen kath. Kindertageseinrichtungen freie Träger Bildungs- und Betreuungsangebot für Grundschüler Gebühren & Richtlinien Bildungs- und Betreuungsangebot für Grundschüler Ferienbetreuung für Grundschüler Online-Anmeldung Pfingstferien Online-Anmeldung Sommerferien Ganztagesbetreuung Bildungszentrum Benzberg Ganztagesbetreuung Bildungszentrum Benzberg Jugendhaus Schulsozialarbeit Bildung Schulen Musikschule Allgemeines Musikschule aktuell Bücherei Allgemeines Volkshochschule Mensa Bildungszentrum Lokale Agenda 21 Auftakt der Agenda 21 Ak Begegnung der Nationen AK Asyl AK Energie, Verkehr, Wirtschaft AK eine Welt AK Schule auf Umweltkurs AK Warentauschtag Spielplätze & Bolzplätze Grillplätze Vereine Richtlinien Kinder- und Jugendförderung Vereinsliste unchecked Menü schließen Kultur & Tourismus Schäferlauf Allgemeines Stadtführungen Museum Wimpelinhof Namensgebung Fasssade Fenstererker Täferstube Hotels & Gaststätten Kultur Kulturprogramm Künstler & Galerien Wandern- und Radwege In & um die Stadt Glems-Mühlenweg Enztal-Radweg Markgröningen bewegt Publikationen Fachwerkstraße Veranstaltungskalender Bartelmarkt Menü schließen Stadt­ent­wicklung­s­kon­zept unchecked Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Leben & Wohnen Planen, Bauen & Wohnen BürgerGIS Planen & Bauen Aktuelle Planungen Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Mietspiegel Klima & Energie Sanierungsgebiete Denkmalschutz Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum – ELR Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Bauleitplanung Bauanträge Immobilienangebote Kommunale Wärmeplanung Wohnen Aktuelle Planungen Immobilienangebote Vermietung & Verpachtung Mietspiegel Senioren Begegnungsstätte Aktuelles der Begegnungsstätte RufBus Städt. Hallen & Räume Veranstaltungsräume Begegnungsstätte Stadthalle Spitalkeller Turn- und Festhalle Unterriexingen Wimpelinhof Sportstätten Vereins- und Schulräume Verkehr & Mobilität Motorisierter Verkehr Lärmaktionsplan 2022 Lärmaktionsplan 2017 Elektromobilität Green City / Saubere Luft ÖPNV VVS Stadtbahn RufBus Radverkehr Radverkehrskonzept Schulradwegeplan Stadtradeln Natur & Landschaft Aktuelles Allgemeines Schutzgebiete Streuobstwiesen Landschaftspflege Starkregengefahr Brennholzverkauf Wochenmarkt Gesundheit, Soziales & Not Ärzte & Apotheken Behindertenheim Hebamme Krankenhäuser Senioren & Pflege Notdienste Ukrainekrise Unterbringung von Flüchtlingen Fachstelle Wohnungssicherung Kirchen, Friedhof & Bestattungen Kirchen Friedhof Bestattungen Ver- & Entsorgung In Markgröningen Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Kundenportal Wasser / Abwasser Verbrauchsgebühren Anschlussbeiträge für Versorgungseinrichtungen Feuerwehr Bevölkerungsschutz Aktuell Starkregen & Hochwasser Allgemeines Seite drucken StartseiteLeben & WohnenPlanen, Bauen & WohnenPlanen & BauenBauleitplanung Bauleitplanung Bauleitplanung in Markgröningen Für Bauleitpläne sind die Städte und Gemeinden aufgrund der kommunalen Selbstverwaltung und der damit übertragenen Planungshoheit eigenverantwortlich zuständig. Ein Bauleitplan wird aufgestellt, wenn er für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Weder daraus noch durch einen Vertrag ergibt sich aber kein Anspruch auf die Aufstellung von Bauleitplänen. Der Gemeinderat stellt per Beschluss in einem förmlich festgelegten Verfahren Bauleitplanungen auf, ändert und ergänzt sie oder hebt sie auf. Im Aufstellungsverfahren von Bauleitplänen gibt es in der Regel zwei Stufen der Beteiligung. Bei der frühzeitigen Beteiligung wird die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die Ziele und Zwecke der Planung, die Lösungen für die Neugestaltung und Entwicklung eines Gebiets sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung informiert. Die Bürger bekommen dabei die Gelegenheit die Planungsabsichten zu diskutieren und Stellungnahmen abzugeben. Auf die frühzeitige Beteiligung kann bei bestimmten Bebauungsplanverfahren verzichtet werden. Bei der zweiten Stufe der Beteiligung der Öffentlichkeit wird der Planentwurf einschließlich der Begründung und weiterer Informationen oder Fachgutachten für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Der Zeitraum der Auslegung wird wie alle öffentlichen Bekanntgaben über das Mitteilungsblatt der Stadt Markgröningen veröffentlicht. Jeder hat während der Auslegung die Möglichkeit die Unterlagen einzusehen und Anregungen oder Änderungswünsche in einer Stellungnahme zur Planung vorzubringen. Die Aufgabe der Bauleitplanung ist die Steuerung der baulichen und sonstigen Nutzung von Grundstücken in der Gemeinde. Die Bauleitplanung kann zum Beispiel Festsetzungen über die Nutzung von Grundstücke treffen sowie Vorgaben über die Größe, Lage und Form der Bebauung enthalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Bauleitplanung sind das Baugesetzbuch (BauGB) mit den darauf beruhenden Verordnungen, wie beispielsweise die Baunutzungsverordnung (BauNVO). Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan und der Bebauungsplan als verbindlicher Bauleitplan. Mit der Aufstellung von Bauleitplänen werden verschieden Ziele verfolgt. Die Bauleitplanung soll eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung sicherstellen, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung künftiger Generationen gegenüber in Einklang bringt, eine dem Wohle der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten, dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern die natürlichen Lebensgrundlagen schützen und entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung insbesondere in der Stadtentwicklung fördern und die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild zu erhalten und zu entwickeln, vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung. Die Bauleitplanung soll neben ihren Zielen auch verschiedene in § 1 Abs. 6 BauGB aufgezählte Belange berücksichtigen. Dazu zählen unter anderem gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Denkmalschutz, Umweltschutz, Hochwasserschutz, Belange der Wirtschaft und des Verkehrs, Erhaltung und Entwicklung bestehender sowie neuer Ortsteile. In einem Bebauungsplanverfahren werden die öffentlichen und privaten Belange im Zuge der Beteiligung gesammelt, bewertet und in einem Verfahren gegeneinander und untereinander abgewägt. Die Bebauungspläne und Satzungen der Gemarkung Markgröningen sind im BürgerGIS zu finden. Alle Pläne und dazugehörigen Dateien können als PDF-Dateien aufgerufen und heruntergeladen werden. Bauleitplanung im Beteiligungsverfahren Bauleitpläne durchlaufen im Rahmen des Aufstellungsverfahrens in der Regel zwei Stufen der Beteiligung. Zu einem der frühzeitigen Beteiligung und zum anderen die Beteiligung der Öffentlichkeit mit der Auslegung des Planentwurfs einschließlich Begründung und weiterer Informationen für die Dauer von einem Monat. Nachstehend finden Sie eine Auflistung der aktuell im Verfahren befindlichen Bauleitplanungen: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Küfergäßle" Bekanntmachung öffentliche, erneute und verkürzte Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Küfergäßle“ vom 09.01.2025 bis 24.01.2025: Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanentwurfs Küfergäßle Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle Planteil Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Texteil Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Begründung Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Artenschutz Habitatpotenzialanalyse Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Baugrundgutachten Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Formblatt Bodenschutz Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Schallgutachten Vorhabenbezogener Bebauungsplan Küfergäßle_Gutachten_Verkehr Beschlossene/Rechtskräftige Bauleitpläne Kürzlich beschlossene Bauleitpläne: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Küfergäßle" Die Satzung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Küfergäßle“ vom 05.11.2024 wurde in der Gemeindetatssitzung am 17.12.2024 aufgehoben. Bebauungsplan "Grabenstraße - Benzberg" Bekanntmachung (PDF-Dokument, 450,63 KB, 23.07.2024) Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (PDF-Dokument, 261,85 KB, 17.07.2024) Planteil (PDF-Dokument, 2,59 MB, 17.07.2024) Textteil (PDF-Dokument, 862,20 KB, 17.07.2024) Begründung (PDF-Dokument, 1,50 MB, 17.07.2024) Freianlagen (PDF-Dokument, 2,17 MB, 17.07.2024) Schalltechnische Untersuchung (PDF-Dokument, 5,71 MB, 17.07.2024) Stellungnahme Baureihenfolge (PDF-Dokument, 205,17 KB, 17.07.2024) Faunistische Untersuchungen mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung (PDF-Dokument, 4,85 MB, 17.07.2024) Baumgutachten (PDF-Dokument, 1,76 MB, 17.07.2024) Alle rechtskräftigen Bauleitpläne können jederzeit im BürgerGIS der Stadt Markgröningen eingesehen und abgerufen werden. Im BürgerGIS können alle Bürgerinnen und Bürger über eine Suchfunktion zu Grundstücken navigieren und sich Informationen zu den jeweiligen Grundstücken einblenden lassen. So kann gleich der dort geltende Bebauungsplan aufgerufen werden. Zudem können alle aktuell gültigen Bebauungspläne der Stadt Markgröningen sowie der Flächennutzungsplan über das Informationssystem als PDF-Datei jederzeit herunter geladen werden. Zum BürgerGIS Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Suchfunktion nicht für Grundstücke der Flurbereinigung verwendet werden kann aufgrund der noch laufenden Verfahren. Die neuen Grundstückszuschnitte sind in den Bereichen der Flurbereinigung mit blauen Linien und Nummern über den alten Grenzen (schwarze Linien und Nummern) dargestellt. Kontakt Frau Brit Fröhlich Fachgebiet Planen & Bauen Schlossgasse 21 71706 Markgröningen Telefonnummer: 07145 13-285 E-Mail schreiben Overlay Schließen Suche starten SehenswertesAbfallkalenderSchäferlaufFundsachenStellenangeboteVereineStadtplan

1 2 3 4