Das Projekt "PRECOAT^Erforschung der kontinuierlichen Bandbeschichtung als ein dem Umformprozess vorgelagertes, kostengünstiges Korrosionsschutzverfahren für metallische Bipolarplatten, Erforschung der kontinuierlichen Bandbeschichtung als ein dem Umformprozess vorgelagertes, kostengünstiges Korrosionsschutzverfahren für metallische Bipolarplatten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG.Brennstoffzellenfahrzeuge ermöglichen emissionsfreie, hocheffiziente und dynamische Elektromobilität. Für eine erfolgreiche Markteinführung sind jedoch noch weitere Kostenreduktionen erforderlich. Aktuell stellt die Beschichtung der metallischen Bipolarplatten zur Reduktion des elektrischen Kontaktwiderstandes und zur Erhöhung der Korrosionsstabilität einen relevanten Kostentreiber dar. Gesamtziel des Projektes ist die Erforschung der Potentiale eines kontinuierlichen Bandbeschichtungsverfahrens, bei dem die Korrosionsschutzschicht vor dem Umformen der Bipolarplatten aufgebracht wird. Insbesondere wird das Verfahren hinsichtlich seiner technologischen Eignung erforscht und das Kostenreduktionspotential gegenüber konventionellen Beschichtungsverfahren analysiert.
Das Projekt "Untersuchung einer thermoelektrischen Wärmepumpe für den Einsatz in Elektrofahrzeugen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Thermodynamik.Im Rahmen dieses Projektes sollte erstmals untersucht werden, welches die energetisch optimalen Materialkombination der Komponenten thermoelektrischer Halbleiter, Sperrschicht und Lot darstellt. Die Identifizierung einer optimalen Materialkombination ist Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung aller folgenden Projektphasen. Ein weiteres Ziel des vorliegenden Projektes ist der Vergleich zwischen den momentan marktüblichen und etablierten Löttechniken und einem zu identifizierenden und charakterisierenden neuartigen Fügeprozess für thermoelektrische Bauteile. Im Hinblick auf eine mechanisch stabilere Verbindung bei ansonsten gleichbleibenden Materialeigenschaftenverspricht eine erfolgreiche Realisierung eines neuartigen Konzeptes, zum Beispiel des Klebens, ein sehr hohes Potenzial. Neben dieser neuartigen Fügemethode werden jedoch auch die konventionellen Lötprozesse genauer untersucht und im Rahmen der Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Reproduzierbarkeit und Leistungsfähigkeit in mechanischer wie energetischer Sicht optimiert. Hierfür werden Schichtproben für detaillierte Parametermessungen und Module für Prüfstandmessungen hergestellt. parallel zu den zuvor genannten Projektzielen soll der Aufbau einer thermoelektrischen Wärmepumpe als Klimatisierungskonzept ein elektrifiziertes Fahrzeug erfolgen. Es gilt es, vorhandene Wärmepumpenkonzepte zu analysieren und ggf. zu übernehmen, und die neuen Komponenten darauf anzupassen. Hierbei sind Simulationen des ganzheitlichen thermoelektrischen Klimatisierungskonzepts Kernbestandteil der Untersuchungen. Abschließend sollte eine energetisch optimierte Wärmepumpe mit einer Heizleistung von ungefähr 6 kW bei einer zur Verfügung stehenden Kälteleistung von etwa 4 kW entwickelt werden. Die Identifizierung der dabei auftretenden Verluste erfordert eine detaillierte numerische Analyse. Die anspruchsvolle Modellierung ist außerdem die Grundlage zur Ermittlung des energetischen Optimums. (Text gekürzt)
Das Projekt "KMU-innovativ: Klimaschutz - Optimierung und Management elektrischer Verbraucher in energie-intensiven, industriellen Produktionsprozessen am Beispiel der Wärmebehandlung und der Löttechnik, Teilvorhaben 2: Anforderungsdefinition und Evaluierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: LWZ GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Anforderungsdefinition und Evaluierung^KMU-innovativ: Klimaschutz - Optimierung und Management elektrischer Verbraucher in energie-intensiven, industriellen Produktionsprozessen am Beispiel der Wärmebehandlung und der Löttechnik, Teilvorhaben 1: Datenerfassung, -auswertung und Systementwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: aiXtrusion GmbH.