Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung eines flexiblen Schaltungsträgers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krempel GmbH durchgeführt. Neue Zelltechnologien erfordern ebenfalls ein Umdenken in den Fertigungsprozessen der Module, deren Fertigungsmethoden zwar industriell umgesetzt, jedoch stark veraltet sind. Zudem ist ein Umdenken bei der Kontaktierung der Zellen notwendig. Die Fa. Krempel GmbH wird zusammen mit seinen Projektpartnern flexible Schaltungsträger entwickeln, die eine einfache Verarbeitung der neuen Zelltechnologie (MWT, EWT, IBC Zellen) zuverlässig und langzeitstabil ermöglichen. Weiterhin wird eine Fertigungseinheit entwickelt, die das Herstellen der Leiterbahntechnologie umweltschonend z.B. durch Laser - oder Frästechnologie ermöglicht. Einfaches und präzises Herstellen von geeigneten Leiterbahnstrukturen zur anschließenden Kontaktierung der Solarzellen; Erprobung geeigneter langzeitstabiler Verklebungen zwischen Metallfolie und Wetterschutzlaminat zur Ermittlung ihrer Dauerhaftigkeit; Mitwirkung an der Kontaktierbarkeit der Zellen auf der Leiterbahnstruktur sowohl im Hinblick auf Lotverfahren als auch auf Verklebungstechnologien; Erprobung und Erarbeitung von Alternativen zur Vermeidung eines chemischen Ätzvorganges der Leiterbahnen im Hinblick auch auf den Umweltschutz und Durchsatz; Erprobung kostengünstiger Alternativen zur Kupferkaschierung; Besondere Betrachtung der Langzeitstabilität des Laminates infolge Witterungseinflüssen und Feuchtigkeitseinwirkungen unter Berücksichtigung der reduzierten Permeabilität des Systems im hauseigenen Messlabor.
Das Projekt "Teilvorhaben: Systemanforderungen und Aufbau von Demonstratoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Herstellung von mehrzelligen Solarmodulen auf der Basis von Rückseitenkontaktzellen auf flexiblen Schaltungsträgern mit bleifreier Löttechnologie. Die PV-Module sollen die Forderung nach IEC 61215 und 61730 erfüllen und durch die Erforschung von feldrelevanten Zuverlässigkeitsprüfungen soll der Nachweis einer Lebensdauer von 30 Jahren erbrachte werden. Arbeitsschwerpunkte sind: Definition der Systemanforderungen an die PV-Module- Qualifikation nach den einschlägigen Normen, Alterungstests und Fehleranalyse, Verklebung der ein-und mehrzelligen Solarzellen auf flexiblen Trägern zu Modulen.