API src

Found 27 results.

AK2007 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Neckenmarkt (Bezirk Oberpullendorf, Österreich)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Neckenmarkt (NM1), Oberpullendorf, Burgenland, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK123 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älterbandkeramischen, spätbronzezeitlich urnenfeldezeitlichen Siedlungen sowie eines römischen Gutshofes (Villa Rustica) des 2. bis 3. Jh. AD von Frankfurt Nieder-Eschbach "Im Taunengraben/Am Glockenzehnten" (Stadt Frankfurt, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, Flomborn, LBK II), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt A/B) und Römischer Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Im Taunengraben, Am Glockenzehnten, NES 12 (RKZ), NES 46 (LBK II), NES 54 (UK), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.

AK175 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älterbandkeramischen (Flomborn) Siedlung und des römischen Gutshofes (Villa Rustica) Bad Homburg vor der Höhe Ober-Erlenbach (Hochtaunuskreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, LBK II, Flomborn) und zur Römischen Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Bad Homburg vor der Höhe Ober-Erlenbach, links des Seulberger Wegs (OE1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.

AK2 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Nieder-Eschbach (Stadt Frankfurt, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK7 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Bad Nauheim-Steinfurth "Über dem See" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim-Steinfurth, Über dem See (SU2), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK2006 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Strögen (Bezirk Horn, Niederösterreich)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Strögen (ST1), Horn, Waldviertel, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK2005 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Rosenburg (Bezirk Horn, Niederösterreich)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rosenburg (RB1), Horn, Waldviertel, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK57 Archäobotanische Funde der frühneolithischen jüngstbandkeramischen Siedlung Karben-Kloppenheim (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngste Bandkeramik, LBK V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Karben-Kloppenheim, B3 a (neu), km 20,105 (KLOK), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK2004 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Mintraching (Regensburg, Bayern)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Mintraching (MT 1), Regensburg, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK168 Archäobotanische Funde der frühneolithischen jüngerbandkeramischen Siedlung Ober-Ramstadt Wembach-Hahn (Darmstadt-Dieburg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Jüngere Bandkeramik, LBK IV). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wembach-Hahn, zwischen den Kuppen Heidekopf und Hoher Stein (WEM), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

1 2 3