Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rosenburg (RB1), Horn, Waldviertel, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim-Steinfurth, Über dem See (SU2), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Camberg Würges, Kuhboden (WÜ1), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Denkte Klein Denkte (KD), Wolfenbüttel, Niedersachsen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Möttingen-Enkingen (EN 1), Donau-Ries, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Riedstadt Goddelau (GO), Riedstadt, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23, KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I), Mittelneolithikum (Rössen) und zum Jungneolithikum (Michelsberger Kultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wöllstad (WÖLL A4), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, Flomborn, LBK II), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt A/B) und Römischer Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Im Taunengraben, Am Glockenzehnten, NES 12 (RKZ), NES 46 (LBK II), NES 54 (UK), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Strögen (ST1), Horn, Waldviertel, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.
| Origin | Count |
|---|---|
| Wissenschaft | 23 |
| Type | Count |
|---|---|
| unbekannt | 23 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 23 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 23 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 23 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 14 |
| Lebewesen und Lebensräume | 23 |
| Mensch und Umwelt | 23 |
| Weitere | 23 |