Das Projekt "Untersuchungen bezueglich Lagerqualitaet und Nachernteverhalten von biologisch deklariertem und konventionellem Obst, Gemuese und Getreide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ludwig-Boltzmann-Institut für Biologischen Landbau und Angewandte Ökologie durchgeführt. Produkte werden aus konventionellem und alternativem Handel im Blindversuch mit Hilfe des Selbstzersetzungstests untersucht. Ergaenzend dazu werden die elektrische Leitfaehigkeit sowie der Vitamin C-Gehalt ermittelt. Im Selbstzersetzungstest werden Shelflife, enzymbedingte Abbauprozesse im Nachernteverhalten und unterschiedliches Auftreten von Mikroorganismen dokumentiert.