API src

Found 5 results.

Klima, Vegetation und Kohlenstoff: Jahreszeitliche und langfristig gekoppelte Dynamik (CVECA)

Eine wesentliche Einschraenkung der Anwendbarkeit aktueller Daten ist die unzureichende Beruecksichtigung dynamischer Veraenderungen der Landoberflaeche. In diesem Vorhaben sollen Fortschritte auf dem Gebiet biogeochemischer Prozessmodelle genutzt werden, um die Dynamik von Vegetation als untere Grenze des Klimasystems zu beschreiben, wobei jahreszeitliche und langfristige dynamische Veraenderungen vor allem der Groessen Albedo, Evapotranspiration und Kohlenstoff im Mittelpunkt stehen. Durch Kopplung an ein Atmosphaere-Ozean-Klimamodell mittlerer Aufloesung werden mit dem Modell Rueckkopplungen zwischen Atmosphaere und Vegetation waehrend der letzten Jahrtausende erforscht sowie die Rolle der Biosphaere in der Klimaentwicklung der naechsten beiden Jahrhunderte untersucht. Wichtiger Bestandteil der Forschungen ist die Validierung der jahreszeitlichen Vegetationsdynamik durch Daten der Satellitenfernerkundung sowie eine Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf politische Massnahmen zum Schutz der Erde.

Hyperspektrale Satellitendaten Analyse ueber Landoberflaechen zur Anwendung in der Klimamodellierung

Klimasensibilitaet und Variabilitaet in der Vergangenheit

Fernerkundung von Versteppung und Umweltveraenderungen im Mittelmeerraum, Teilprojekt: Kartierung von Landoberflaechenparametern

Die Aggregation von Verdunstungs- und Energie-Fluessen von lokalen auf regionale Skalen wurde im Zusammenhang mit EFEDA unter Nutzung von Daten aus den Kampagnen 1991 und 1994 untersucht. Die Arbeit in RESMEDES zielt darauf ab, die Ergebnissen und Methodologie, die waehrend EFEDA entwickelt wurden, auf groessere Raum- und Zeit-Skalen anzuwenden und weiterzuentwickeln. Die beruecksichtigten Raum-Skalen reichen nun von dem EFEDA Experimental-Gebiet in Castilla-La Mancha bis zur Groesse der ganzen Iberischen Halbinsel. Die Zeit-Skalen wurden von den zwei Wochen dauernden Feldkampagnen auf einen kompletten Jahreszyklus ausgeweitet. Der eigentliche Zweck der DLR-Beteiligung ist es, Daten in diesen beiden Skalen fuer zwei Ziele zur Verfuegung zu stellen: Erstens meteorologische Daten, die als Input fuer verbesserte Algorithmen benoetigt werden, um die Bodenenergiefluesse aus Fernerkundungsinformationen zu berechnen, und zweitens in-situ Flussmessungen und Flugzeug-Fernerkundungsdaten zur Validierung von Fernerkundungsmethoden und regionalen Klimamodellen.

Landoberflaechenoekologie-Prozesse mit PRIRODA-Daten

1