Das Projekt "Modellprojekte fuer ein naturschutzfachliches Landschaftsmonitoring unter besonderer Beachtung einer beispielhaften Erstinventur von EU-FFH-Gebieten sowie EU-Vogelschutzgebieten" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Büro für ökologische Studien Chemnitz.Darstellen des Bezugs des Landschaftsmonitorings zum FFH-Monitoring, Abgrenzung zwischen den Monitoringinhalten, Identifizierung der FFH-Biotoptypen und Arten, Beruecksichtigung des Erhaltungszustandes.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines Landschaftsmonitoringkonzeptes im Gartzer Bruch und im Niederoderbruch" wird/wurde gefördert durch: Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich 2 Landschaftsnutzung und Naturschutz.Ziele: Formulierung und Begruendung methodischer Prinzipien eines Landschaftsmonitorings; Ist-Zustandsanalyse zweier Beispiellandschaften; Erstellung eines Monitoringkonzeptes anhand der methodischen Leitlinien. Erprobung von selbstentwickelten Methoden eines vegetationskundlichen Monitorings. Ergebnisse: Fertiges Monitoring-Programm; VEMONITRA (Vegetationskundliches Monitoring auf Niedermoorgruenland in Transekten); Retrospektive Nutzungs- und Strukturanalyse des Gartzer Bruchs (Diplomarbeit: H. Manowsky).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Wasser | 1 |
Weitere | 2 |