API src

Found 158 results.

Related terms

Aufkommen, Verwertung und Entsorgung von Klärschlamm

Generalplan Abwasser und Gewässerschutz (MELUND, 2021) Abbildung 3-15 Aufkommen, Verwertung und Entsorgung von Klärschlamm (Stand: 2019). Dieser Datensatz enthält die folgenden Datenfelder: - Jahre - Landwirtschaft Böden - Sonstig Verwertung - Deponierung - Verbrennung - Sonstige Beseitigung - Gesamt Zeichensatz: UTF-8 Format: CSV Feldtrenner: Semikonlon --- [Generalplan Abwasser und Gewässerschutz 2020](https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/Fachinhalte/Abwasser/MELUND_A4_Abwasser_Gewaesserschutz_Internet_bf.pdf)

Aufkommen, Verwertung und Entsorgung von Klärschlamm

Generalplan Abwasser und Gewässerschutz (MELUND, 2021) Abbildung 3-15 Aufkommen, Verwertung und Entsorgung von Klärschlamm (Stand: 2019). Dieser Datensatz enthält die folgenden Datenfelder: - Jahre - Landwirtschaft Böden - Sonstig Verwertung - Deponierung - Verbrennung - Sonstige Beseitigung - Gesamt Zeichensatz: UTF-8 Format: CSV Feldtrenner: Semikonlon --- [Generalplan Abwasser und Gewässerschutz 2020](https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/Fachinhalte/Abwasser/MELUND_A4_Abwasser_Gewaesserschutz_Internet_bf.pdf)

Weltkarte der Flussverschmutzung

Die Flüsse der Erde stecken in der Krise, lautet das Resultat einer Untersuchung von einem Forscherteam der Universität Wisconsin-Madison und der städtischen Universität in New York, die am 30. September 2010 im Magazin Nature veröffentlicht wurde. Erstmals wurde kartographiert, wo die Abwässer aus Landwirtschaft und Industrie, dichte Besiedlung durch den Menschen und eingeschleppte Tierarten die schlimmsten Schäden anrichten. Um das Ausmaß der Verschmutzung greifbar zu machen, haben die Wissenschaftler eine hochaufgelöste Weltkarte erstellt, die unter Verwendung von insgesamt 23 verschiedenen Umweltstressfaktoren mit Hilfe einer spezielle Software berechnet wurde.

Minister einigen sich auf Umweltmaßnahmen für das Donau-Einzugsgebiet

Minister und hochrangige Vertreter, verantwortlich für die Wasserbewirtschaftung des Donau-Einzugsgebiets aus Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Montenegro, Österreich, der Republik Moldau, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik, der Ukraine, Ungarn sowie der Europäischen Kommission haben im Rahmen einer Ministertagung am 16. Februar 2010 in Wien eine "Donaudeklaration" verabschiedet. Die Tagung wurde unter der Koordination der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) in Wien abgehalten. Damit wird der Bewirtschaftungsplan für das Einzugsgebiet der Donau verabschiedet, der konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbedingungen der Donau und ihrer Nebenflüsse bis zum Jahr 2015 aufzeigt. Der Bewirtschaftungsplan für das Einzugsgebiet der Donau skizziert konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbedingungen der Donau und ihrer Nebenflüsse, die bis zum Jahr 2015 realisiert werden sollen. Die Maßnahmen sind vielfältig und haben das Ziel, die Verschmutzung durch Abwasser aus menschlichen Siedlungen und der Landwirtschaft zu reduzieren, die negative Auswirkungen von künstlichen Veränderungen der Flussstruktur zu verringern, phosphatfreier Waschmittel in allen Ländern einzuführen, sowie Auenlandschaften wieder an die Flüsse anzubinden. Der Plan orientiert sich an den rechtlich verbindlichen Vorgaben der EU Wasserrahmenrichtlinie.

Zustand der Seen

Zustand der Seen Seen bieten mit Uferzonen, freien Wasserkörpern und Seeboden viel Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Nach den EU-Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie waren 2021 24,7 % der deutschen Seen in einem „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand. Das ökologische Gleichgewicht vieler Seen ist durch zu hohe Nährstoffeinträge, die Nutzung der Ufer und die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Ökologischer Zustand der Seen Die Europäische Union (EU) verfolgt mit der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (2000/60/EG) ein ganzheitliches Schutz- und Nutzungskonzept für die europäischen Gewässer. Ziel ist, bis 2027 mindestens einen guten ökologischen Zustand in allen Seen zu erreichen. Da das Ziel bis zum Ende des Bewirtschaftungszyklus 2021 verfehlt wurde, gilt es nun den folgenden 6-jährigen Bewirtschaftungszyklus zu nutzen, um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen. Bewertet nach der WRRL, erreichten 2021  24,7 % der 738 deutschen Seen (größer als 50 Hektar) einen guten oder sehr guten ökologischen Zustand bzw. ein „gutes“ oder das „höchste“ ökologische Potenzial (siehe Abb. „Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial von Seen “). Im Vergleich zu Seen des Norddeutschen Tieflands ist der überwiegende Teil der Seen der Alpen und des Alpenvorlands als gut oder besser bewertetet (siehe Abb. „Ökologischer Zustand und Potenzial von Seen nach Seetypen). Sie sind weniger belastet, was vor allem auf geringere Nährstoffeinträge zurückzuführen ist. Auch viele der größten Seen Deutschlands erreichen den guten ökologischen Zustand, so unter anderem Bodensee, Ammersee, Chiemsee, Starnberger See und Müritz. Die größten ökologischen Defizite weisen Tieflandseen mit geringer Wassertiefe und großem ⁠ Einzugsgebiet ⁠ auf (Seetyp 11), da sich in diesen Seen besonders viele Nährstoffe akkumulieren. Zudem kann, auf Grund der geringen Wassertiefen dieser Seen, im Sediment gebundenes Phosphat besonders gut in die Wassersäule abgegeben werden. Insgesamt ist noch kein klarer Trend zum ökologischen Zustand der Seen ableitbar, denn die Erhebung findet nur alle 6 Jahre statt. Anteil der Wasserkörper in Seen in mindestens gutem Zustand oder mit mindestens gutem Potenzial Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF Diagramm als Excel mit Daten Ökologischer Zustand und Potenzial von Seen nach Seetypen Quelle: Berichtsportal WasserBLIcK/BfG Diagramm als PDF Diagramm als Excel mit Daten Ursachen für das Verfehlen der Zielvorgaben Hauptursache für die Bewertung des Zustands als nicht gut sind zu hohe Nährstoffkonzentrationen mit vermehrtem Algenwachstum und dem Auftreten von Blaualgenblüten. Obwohl die flächendeckende Reinigung von Abwässern in Kläranlagen in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Verringerung der Phosphatkonzentration in vielen Seen geführt hat, muss vor allem die Landwirtschaft Einträge von stickstoff- und phosphorhaltigen Nährstoffen weiter verringern. Beispielhaft für eine positive Entwicklung der Wasserbeschaffenheit steht der Schweriner See in Mecklenburg-Vorpommern (siehe Abb. „Entwicklung der Wasserbeschaffenheit des Schweriner Sees“). Bei einigen Seen werden zusätzliche seeinterne Maßnahmen notwendig sein, um die im See verfügbaren Nährstoffe schneller zu verringern. Dies ist nur sinnvoll, wenn vorher die Nährstoffeinträge aus dem ⁠ Einzugsgebiet ⁠ reduziert wurden. Maßnahmen zur Nährstoffreduktion im Einzugsgebiet wirken insbesondere in Seen mit langen Wasserverweildauern stark verzögert:  Meistens braucht es viele Jahre, bis sich ein See von zu hohen Nährstoffeinträgen erholt. Auch Eingriffe in die Uferstruktur und Veränderungen des Wasserspiegels durch Regulierung oder Wasserentnahmen belasten die Ökologie der Seen. So kann eine Verbauung der Ufer auch bei sehr guter Wasserqualität zu ökologischen Defiziten führen, weil natürliche Uferlebensräume fehlen. Die Klimaerwärmung mit höheren Wassertemperaturen und verändertem Durchmischungsregime wirkt als zusätzlicher Stressor auf das ⁠ Ökosystem ⁠ See. Veränderte Niederschlagsmuster und das Auftreten immer extremerer Witterungsperioden beeinflussen die Wassermengen der Zuflüsse und den Eintrag von Nähr- und Schadstoffen. Diese veränderten Umweltbedingungen führen zu komplexen Antwortreaktionen der Lebensgemeinschaften im See und können das Erreichen gesteckter Bewirtschaftungsziele noch zusätzlich erschweren. Aus diesem Grund muss es oberstes Ziel sein, die Seen widerstandsfähiger gegenüber klimabedingten Veränderungen zu machen, in dem die übrigen anthropogenen Belastungen so weit wie möglich reduziert werden. Bewertungsmethodik Grundlage für die Bewertung des ökologischen Zustands der Seen nach WRRL bildet eine Seetypologie, die auf Basis der Parameter Ökoregion, Geologie, Größe, Schichtungsverhalten und Verweildauer abgeleitet wurde. Für jeden der in Deutschland gelten entsprechend ihrer natürlichen Randbedingungen, unterschiedliche Anforderungen zum Erreichen des guten ökologischen Zustands bzw. guten ökologischen Potenzials ( siehe auch Steckbriefe deutscher Seetypen ). Insbesondere die unter naturnahen Bedingungen zu erwartende Produktivität (Trophie) des Sees bestimmt, welche Pflanzen- und Tierarten im sogenannten Referenzzustand vorkommen und welche Zielwerte (Orientierungswerte) für die Konzentration von Nährstoffen gelten. Die Bewertung des ökologischen Zustands bzw. des ökologischen Potenzials von Seen erfolgt anhand der folgenden vier biologischen Qualitätskomponenten: Phytoplankton Makrophyten und Phytobenthos ⁠ Makrozoobenthos ⁠ Fische Darüber hinaus können zur Plausibilisierung der Bewertung anhand der biologischen Qualitätskomponenten Informationen zur ⁠ Gewässerstruktur ⁠ und allgemein physikalisch-chemischen Parametern herangezogen werden. Diese unterstützenden Qualitätskomponenten dienen der Interpretation der Ergebnisse, zur Ursachenklärung im Falle „mäßiger“ oder schlechterer ökologischer Zustands- bzw. Potenzialbewertungen, der Maßnahmenplanung und der späteren Erfolgskontrolle. Lediglich für die chemischen Qualitätskomponenten ist festgeschrieben, dass bei Nichteinhaltung der Umweltqualitätsnormen für einen oder mehrere Stoffe der ökologische Zustand oder das ökologische Potenzial höchstens als mäßig einzustufen ist. Eine detaillierte Übersicht der offiziellen Bewertungsverfahren der WRRL sind unter dem Link zu finden.

Bauleitplanung: Lingen (Ems), Stadt

Bekanntmachungen Webcam OpenRathaus calendar Veranstaltungen A A Leichte Sprache Toggle navigation Politik, Rathaus & Service Politik Stadtrat Ortsräte KiJuPa Oberbürgermeister Aufgaben Vita Das Amt seit... Reden Oberbürgermeisterkette Die Bürgermeister Erster Bürgermeister Stefan Heskamp Zweiter Bürgermeister Werner Hartke Zweiter Bürgermeister Stefan Wittler Verwaltung Verwaltungsführung Ansprechpartner/innen Presse Gleichstellungsbeauftragte Behindertenbeauftragter Willkommensbüro Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik (KEPOL) Ehrenamt Ortsrecht & städtische Richtlinien Gefahrenabwehr Datenschutzhinweise Schöffenwahl Was erledige ich wo? Online-Terminvergabe OpenRathaus Bürgerbüro Virtuelles Fundbüro Dienstleistungen von A bis Z Formulare Standesamt Schiedsamt Steuern & Gebühren Eichenprozessionsspinner Ideen- & Beschwerdeservice Beruf & Karriere Stellenangebote Ausbildung Duales Studium Freiwilligendienst Praktikum Initiativbewerbung Arbeitgeber Stadt Unsere Stadt Stadtjubiläum 2025 Stadtporträt Ortsteile LEADER - Südliches Emsland Allgemeine Strukturdaten (Einwohnerzahlen) Stolpersteine Partnerstädte Filme Ehrenbürger/innen Fairtrade Hitzeschutz Zukunftsstadt - Der Lingener Weg Veröffentlichungen Pressemitteilungen Elektronisches Amtsblatt Ausschreibungen Auftragsvergaben Bekanntmachungen Haushaltsplan Beteiligungsberichte Downloads & Links Wahlen Oberbürgermeisterwahl Kommunalwahl Landtagswahl Bundestagswahl Europawahl Ehrenratsmitglieder und Ehrenortsratsmitglieder Im Fokus Bürgerbüro Stadtrat Häufig geklickt Mitarbeiter/innen Ideen & Beschwerden Stadtjubiläum 2025 Beruf und Karriere Stellenangebote Lingen aktuell Familie & Bildung Familie Familienzentren Familienpass Elterngeld Beratung bei Trennung & Scheidung Unterhaltsvorschuss (UVG) Beratungsstellen Frühe Hilfen Erziehungshilfe Haus Edith Stein Jugendgerichtshilfe Pflegekinder & Adoption Städtische KiTas Kita Haus des Kindes Kindergarten der Kita Am Kiesbergwald Krippe der Kita Am Kiesbergwald Kita Kunterbunt Kita Lütke Lüe Kita St. Ansgar Kinderbetreuung KiTa-Online - Anmeldeportal Familien- & Kinderservicebüro Kindertagesstätten Kindertagespflege Ferienbetreuung Stadtelternrat Kita Kinder & Jugendliche Offene Kinder- & Jugendarbeit Ferienpass Ferienfreizeiten Fördermöglichkeiten Offene Treffs Spielplätze & Co. Ehrenamt der Jugend Stadtjugendring Kinder- & Jugendschutz Kinderschutz: Missbrauch und Gewalt frühzeitig erkennen Kinder- & Jugendschutz Kinderarbeitsschutz Jugendarbeitsschutz Informationen für Gewerbetreibende & Veranstalter Präventionsdatenbank Präventionsrat Schulen Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Ferienbetreuung ElternBildung-Lingen Stadtelternrat Schulen Schulmittagessen Studium & Weiterbildung Campus Lingen Studentenwohnungen Begrüßungsgeld Weiterbildung Senioren Seniorenberater Heimaufsicht Seniorenvertretung Seniorenwegweiser Führerschein gegen Jahreskarte Wohnberatung Soziales & Gesundheit Menschen mit Behinderungen Migration & Integration LingenPass Bürgergeld Wohngeld Notdienste Defibrillatoren Im Fokus KiTa-Online - Anmeldeportal Ferienpass Häufig geklickt Familienpass LingenPass Elterngeld Online-Antrag Spielplätze Senioren­vertretung Frühe Hilfen Tourismus, Freizeit & Kultur Tourismus Tourist Information Sehenswürdigkeiten Gastgeberverzeichnis Wohnmobilstellplätze Veranstaltungen Veranstaltungskalender Lingener Sommer Einkaufen in Lingen Unsere Innenstadt Wochenmarkt LingenLiefert Verkaufsoffene Sonntage Parken Kivelinge Kivelingsfest Immaterielles Kulturerbe EmslandArena Veranstaltungen Vorverkaufsstellen Theater an der Wilhelmshöhe Kulturveranstaltungen Abonnements AboZeit Kiki + Pupps Unser Theater Mobile Begleiter Alter Schlachthof Kinder Jugend Kultur Unsere Veranstaltungen Messestandorte Emslandhallen Halle IV Stadtbibliothek Service Katalog und Lesekonto Onleihe Niedersachsen filmfriend Lesen fördern Medienboxen JULIUS-Club Tigerbooks Saatgutbibliothek Wünsche & Anregungen Lingener Kinderbuchwoche Emslandmuseum Unsere Veranstaltungen Service Für Kinder & Familien Stadtarchiv Online-Suche Service Archivalie des Monats Fotoquiz Zeitungschronik Lingener Stadtgeschichte erleben Kunst & Kultur Kunsthalle Kunstschule Städtische Kunstsammlung Kunst- und Kulturvilla Konzerte in der Kirche St. Bonifatius TPZ Marionettentheater Kulturpreis Weitere Kultureinrichtungen Freizeit & Sport Freizeitangebote Linus Lingen Sportvereine Sportanlagen Sportförderung Hundefreilauffläche Im Fokus EmslandArena Theater an der Wilhelmshöhe Häufig geklickt Kivelinge Alter Schlachthof Tourist Info LingenLiefert Stadtbibliothek Emslandmuseum Bauen & Wirtschaft Wohnbaugebiete Interesse an einem Wohnbaugrundstück Aktuelle Wohnbaugebiete Wohnbaugebiete in Planung Grundstücksvergabe erfolgt Wohnen in Lingen Lingener Wohnbau eG Bauordnung Förderung von Wohneigentum: „Jung kauft Alt“ Mietspiegel Wohnraumversorgungskonzept wirtschaft.lingen.de Team 23_24 dasmagazin Unternehmensbetreuung Existenzgründung Lingen (Ems) in Zahlen Breitband & Mobilfunk IndustriePark Lingen Energiestandort LingenDigital – IT-Standort AnDock & DigiHub Gesundheitsstandort Stellenportal der Ems-Achse Einheitlicher Ansprechpartner Wasserstoffregion H₂-Region Emsland Wasserstoff-Initiative „Get H₂“ BP RWE & thyssenkrupp Fernwärmenetz der Stadtwerke Lingen Pressemitteilungen Gewerbeimmobilien & Gewerbeflächen Immobiliendatenbank Gewerbeflächen Umwelt & Natur Aktionen & Service Natur & Umweltschutz Kommunale Wärmeplanung Förderprogramme Umweltpreis Naturgartenwettbewerb Klimaschutz & Energie Trinkwasser & Abwasser Gewässerschutz Überschwemmungsgebiete Abfallwirtschaft Stadtentwicklung & Bauprojekte Bauleitplanung IT-Campus Lingen – ICL Einzelhandels- und Zentrenkonzept Innenentwicklung Perspektive Innenstadt & Masterplan Innenstadt Resiliente Innenstadt Alter Hafen Emslandmuseum Synergie Park Lühn Mehrgenerationen-Wohnen in Holthausen-Biene Denkmalpflege & Stadtsanierung Baudenkmalpflege Archäologische Denkmalpflege Bahnhofsgebäude Geodatenportal Bebauungspläne Flächennutzungsplan Stadtplan Schulen & Bildung Kindertagesstätten Defibrillatoren in Lingen Nette Toilette Mobilität & Verkehr Bahn Bus Carsharing & mehr Fahrrad Elektromobilität Parken Verkehrsbehinderungen Last Mile Logistic Hub Landwirtschaft Flächen & Grundstücke Tierhaltungsanlagen Im Fokus Interesse an einem Wohnbaugrundstück Lingen (Ems) in Zahlen Häufig geklickt Lingener Wohnbau eG Betreuung von Unternehmen Gewerbeflächen & -immobilien Geodatenportal Parken IT-Campus Lingen Webcam OpenRathaus calendar Veranstaltungen Leichte Sprache Sie sind hier: Startseite > Politik, Rathaus & Service > Veröffentlichungen > Bekanntmachungen pfeil2 Bekanntmachungen 15.01.2025 Bebauungsplan Nr. 22, Änderung Nr. 10, Baugebiet: "Venn", Ortsteil Darme Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lingen (Ems) hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Offenlage des genannten Entwurfes des ... pfeil2 weiterlesen 15.01.2025 Bebauungsplan Nr. 188, Baugebiet: "Waldstraße/Wilhelmstraße" Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lingen (Ems) hat in seiner Sitzung am 17.12.2024 die Offenlage des genannten Entwurfes des ... pfeil2 weiterlesen 15.01.2025 Feststellung des Ergebnisses der Allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die St. Bonifatius-Hospitalgesellschaft Lingen e.V., Wilhelmstr. 13, 49808 Lingen (Ems), plant die Errichtung einer unterkellerten Tagespflege mit Café und betreubaren Wohnungen (Antonius-Domizil) auf... pfeil2 weiterlesen 14.01.2025 Flächennutzungsplanänderung Nr. 60 und Bebauungsplan Nr. 28, Baugebiet: Koopmans Hof, Ortsteil Baccum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Lingen (Ems) hat in seiner Sitzung am 19.12.2024 die Einleitung eines Heilungsverfahrens nach § 214 Abs. 4 B... pfeil2 weiterlesen 04.12.2024 Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung gemäß § 7 Abs. 3 Atomgesetz zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Emsland (KKE-SAG) Mit Bescheid vom 26.09.2024 hat das MU der RWE Nuclear GmbH, RWE Platz 2, 45141 Essen, die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Emsland (KKE-SAG) gemäß § 7 Abs. 3 Atomgesetz (... pfeil2 weiterlesen 04.12.2024 Genehmigung gemäß § 7 Abs. 3 Atomgesetz zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Emsland (KKE-SAG) in der Stadt Lingen (Ems) Landkreis Emsland Genehmigung gemäß § 7 Abs. 3 Atomgesetz zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Emsland (KKE-SAG) in der Stadt Lingen (Ems) Landkreis Emsland Zusammenfassende Darstellung und Gesamtbewertun... pfeil2 weiterlesen 30.08.2024 Feststellung des Ergebnisses der Allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die RWE Nukleus Green H2 GmbH & Co. KG, Schüttorfer Str. 100, 49808 Lingen (Ems), bean-tragt mit Unterlagen vom 25.04.2024 mit Ergänzungen vom 16.07.2024 die Änderung der wasserrechtlichen Erlaubn... pfeil2 weiterlesen 05.07.2024 Bekanntmachung Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach § 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) i. V. mit §§ 72 bis 79 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) für den Neubau eines Ersatzbauwerkes für die B... pfeil2 weiterlesen 13.05.2024 Bekanntmachung Aufbau und Betrieb einer Eisbahn und peripherer Einrichtungen auf dem Lingener Weihnachtsmarkt, Marktplatz, 49808 Lingen (Ems) in der Zeit vom 25.11.2024 bis mindestens 31.12.2024 mit der Option auf B... pfeil2 weiterlesen 22.04.2024 Öffentliche Bekanntmachung Fortschreibung der Lärmkartierung gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie durch die Stadt Lingen (Ems), hier: Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Auf Basis der Fortschreibung der Lärmkartierung gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie hat die Stadt Lingen (Ems) die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes 2013 durchzuführen. Der Planentwurf legt die Zi... pfeil2 weiterlesen 09.02.2024 Amtliche Bekanntmachung Der am 12.09.2021 in den Ortsrat Altenlingen (Stadt Lingen (Ems)) gewählte Bewerber, Herr Günter Reppien (CDU), hat sein Mandat zum 31.12.2023 niedergelegt. Gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. § 38 des Niedersä... pfeil2 weiterlesen 09.02.2024 Amtliche Bekanntmachung Der am 12.09.2021 in den Ortsrat Altenlingen (Stadt Lingen (Ems)) gewählte Bewerber, Herr Michael Koop (CDU), hat sein Mandat zum 31.12.2023 niedergelegt. Gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. § 38 des Niedersäch... pfeil2 weiterlesen 25.10.2023 Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG RWE Generation SE, Lingen Bek. d. GAA Oldenburg v. 04.10.2023 Die Firma RWE Generation SE, RWE-Platz 3, 45141 Essen, betreibt am Standort Schüttorfer Str. 100, 49808 Lingen, das Gaskraftwerk Emsland. Diese Anlage soll durch die Errichtung und den Betrieb einer i... pfeil2 weiterlesen 09.10.2023 Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Wasserstoffleitung mit Verdichterstation „H2-Netzanschluss Hanekenfähr“ durch die Fa. Nowega GmbH Die Firma Nowega GmbH plant mit dem Projekt „H2-Netzanschluss Hanekenfähr“ den im RWE-Wasserstoffpark in Lingen erzeugten Wasserstoff in die bereits vorhandene Leitungsinfrastruktur der Nowega einzusp... pfeil2 weiterlesen 13.06.2023 Wahl der Schöffinnen und Schöffen und Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 Die Vorschlagsliste der Personen, die zum Amt einer Schöffin oder eines Schöffen und die Vorschlagsliste der Personen, die zum Amt einer Jugendschöffin oder eines Jugendschöffen berufen werden können,... pfeil2 weiterlesen 07.06.2023 Interessenbekundungsverfahren Durchführung eines Public Viewing während der Fußballeuropameisterschaft 2024 auf der Veranstaltungsfläche im Emsauenpark in der Zeit vom 14.06.–14.07.2024 Interessenbekundungsverfahren Durchführung eines Public Viewing während der Fußballeuropameisterschaft 2024 auf der Veranstaltungsfläche im Emsauenpark in der Zeit vom 14.06.–14.07.2024 Auftraggeber... pfeil2 weiterlesen 30.05.2023 Planfeststellungsverfahren für den Neubau und den Betrieb der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Wesel – Meppen, hier: Abschnitt Haddorfer See – Meppen, Änderung der 110-kV-Hochspannungsfreileitung Anschluss Hanekenfähr (teilweiser Rückbau) und Änderung der 110-kV-Bahnstromleitung Salzbergen-Haren (teilweiser Rückbau) Ortsübliche Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für den Neubau und den Betrieb der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Wesel – Meppen, hier: Abschnitt Haddorfer See – Meppen, Änderung der 110-... pfeil2 weiterlesen 17.03.2023 Wasserrechtliches Erlaubnisverfahren; Öffentliche Bekanntmachung RWE Generation SE, RWE Platz 3, 45141 Essen, hat die Neuerteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß § 8, § 9 Abs. 1 Nr. 1 und 4 und § 10 WHG i. V. m. § 2 IZÜV beantragt.Gegenstand der vorliegend... pfeil2 weiterlesen 14.03.2023 Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die +/- 320-kV-Gleichstromleitung DolWin4 und Leerrohranlage BorWin4 – Landabschnitt Süd: Wietmarschen/Geeste – Hanekenfähr (Landstation Lingen) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die +/- 320-kV-Gleichstromleitung DolWin4 und Leerrohranlage BorWin4 – Landabschnitt Süd: Wietmarschen/Geeste – Hanekenfähr (Landstation Lingen) pfeil2 weiterlesen 02.02.2022 Bekanntmachung: Beteiligungsbericht 2020 Die Stadt Lingen (Ems) hat in der Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Lingen (Ems) am 9. Dezember 2021 für ihre Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts und über ihre Be... pfeil2 weiterlesen pfeil2 Abgeschlossene Bauleitplanung Die rechtskräftige Bauleitplanung der Stadt Lingen (Ems) können Sie in unserem WebGis-Informationssystem (Geodatenportal) einsehen. Dort werden die jeweils verfügbaren Unterlagen (Plan, Begründung, etc.) verlinkt. Bei Fragen, insbesondere für rechtsverbindliche Auskünfte der geltenden Bauleitplanung, sprechen Sie bitte die Mitarbeiter der Stadtplanung an. pfeil2 Ansprechpartner telephone Stadtplanung - Sekretariat +49 591 9144-621 stadtplanung@lingen.de Artikeldatum: 11. April 2019 Fotos v.o.n.u.: k.A., k.A., Marco2811/stock.adobe.com, k.A., k.A., k.A., k.A. × Stadt Lingen (Ems) pfeil2 Leichte Sprache Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der Stadt Lingen. In der Stadt Lingen sind alle Menschen willkommen. Alle Menschen sollen hier gut leben können. Auch Menschen mit Behinderung. Die Stadt Lingen macht viel dafür. Viele Gebäude sind schon barriere-frei. Zum Beispiel: Kindergärten und Schulen. Barriere-frei bedeutet: Es gibt zum Beispiel eine Rollstuhl-Rampe am Eingang. Oder einen Aufzug im Gebäude. Oder höhen-verstellbare Tische. In Lingen können Menschen mit Behinderung Sport machen. In den selben Vereinen wie Menschen ohne Behinderung. Dafür gibt es zum Beispiel die Projekte LinaS und InduS. LinaS ist die Abkürzung für: Lingen integriert natürlich alle Sportler. Das bedeutet: In Sport-Vereinen in Lingen machen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gemeinsam Sport. InduS ist die Abkürzung für: Inklusion durch Sport. Zum Projekt InduS gehören viele Sport-Vereine im ganzen Emsland. Sie machen es genauso wie die Sport-Vereine beim Projekt LinaS. In Lingen gibt es noch viel mehr Angebote. Möchten Sie mehr über die Angebote wissen? Dann sprechen Sie mit Christof Helming. Die Telefon-Nummer von Christof Helming ist: 0591 9144-520. Auf dieser Internet-Seite von der Stadt Lingen gibt es viele Informationen. Zuerst kommt man auf die Start-Seite. Auf der Start-Seite gibt es 4 große Themen-Bereiche zum Anklicken: Politik, Rathaus und Service Familie und Bildung Tourismus, Freizeit und Kultur Bauen und Wirtschaft Wir erklären Ihnen, welche Informationen Sie hier finden: Die Start-Seite: Hier finden Sie viele Nachrichten und Neuigkeiten. Zum Beispiel: Welche Konzerte gibt es in der Emsland-Arena? Was wird in Lingen gebaut? Welche Angebote gibt es bei der nächsten Ferien-Pass-Aktion? Die 4 Themen-Bereiche sind oben auf der Internet-Seite in dem roten Streifen: 1. Politik, Rathaus und Service Politik: Hier finden Sie Informationen über den Stadt-Rat. Die Politiker vom Stadt-Rat treffen sich in Arbeits-Gruppen und in den Rats-Sitzungen. Für jede Rats-Sitzung gibt es eine Tages-Ordnung. Die Tages-Ordnung finden Sie auch hier auf der Internet-Seite. In der Tages-Ordnung können Sie lesen, worüber die Politiker in der Rats-Sitzung sprechen. Die Politiker im Stadt-Rat entscheiden, was in Lingen gemacht wird. Sie finden hier auch Informationen über die Orts-Räte. Die Orts-Räte entscheiden, was in den Orten rund um Lingen gemacht wird. Dieter Krone ist der Ober-Bürgermeister von Lingen. Und er ist der Chef vom Rathaus. Die Bürgermeister von Lingen sind: Stefan Heskamp, Werner Hartke und Stefan Wittler. Sie arbeiten mit Dieter Krone zusammen. Verwaltung: Jeder Mitarbeiter im Rathaus ist für etwas anderes zuständig. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, rufen Sie einfach an. Mit einem Klick auf dieses Symbol finden Sie die Telefon-Nummern von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Was erledige ich wo? Manchmal müssen Sie ins Rathaus gehen. Zum Beispiel: Wenn Sie einen Personal-Ausweis brauchen. Dann gehen Sie ins Bürger-Büro. Oder: Wenn Sie etwas verloren haben. Dann gehen Sie zum Fund-Büro. Oder: Wenn Sie heiraten möchten. Dann gehen Sie zum Standesamt. Mit einem Klick auf dieses Symbol finden Sie zum Beispiel die Öffnungs-Zeiten. Und die richtigen Telefon-Nummern. Und: Wo sie die Büros im Rathaus finden. Beruf und Karriere: Wer eine Arbeit sucht, findet hier auch Stellen-Angebote. Für Arbeits-Plätze und Ausbildungs-Plätze bei der Stadt Lingen. Oder für ein Praktikum. Unsere Stadt: Hier finden Sie viele Informationen über die Stadt Lingen. Zum Beispiel: Dass in Lingen 58-Tausend Menschen leben. Und Sie finden Informationen über die Orte rund um Lingen. Und Informationen über Freundschaften mit Städten in anderen Ländern. Veröffentlichungen: Hier gibt es viele Neuigkeiten. Zum Beispiel: Unternehmen können hier Arbeits-Aufträge finden. Wahlen: Hier erfahren Sie zum Beispiel wann die nächsten Wahlen sind. Die Wahl für einen neuen Ober-Bürgermeister. Und die Wahl für einen neuen Stadt-Rat. Corona: Die Stadt Lingen macht viel, damit Menschen gesund bleiben. Und damit sich das Corona-Virus nicht ausbreitet. Deshalb gibt es Regeln, an die sich alle halten müssen. Es gibt auch viele Hilfen. Zum Beispiel Einkaufs-Hilfen. 2. Familie und Bildung Die Stadt Lingen ist eine familien-freundliche Stadt. Deshalb gibt es viele verschiedene Angebote. Und: Es gibt einen Pass für Familien. Er heißt: Familien-Pass. Mit dem Familien-Pass können Familien Geld sparen. Zum Beispiel: Familien zahlen weniger Geld für Kurse in der Kunst-Schule. Und weniger Geld für die Eintritts-Karten im Linus-Schwimmbad. Kinder bis zum 2. Schuljahr können kostenlos einen Schwimm-Kurs machen. Wenn Zwillinge oder Drillinge geboren werden, bekommen die Familien Geld von der Stadt. Der Familien-Pass hat noch viele andere Vorteile. Sie möchten mehr erfahren? Dann rufen Sie einfach im Bürger-Büro an: 0591 9144-333. Beratung für Familien: Die Stadt Lingen bietet Beratungen und Hilfen für Familien. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Kind bekommen haben. Vielleicht haben Sie Fragen oder Sie brauchen Unterstützung? Weil Sie Geld-Sorgen haben? Oder: Weil Sie nicht genau wissen, wie Sie mit einem Baby umgehen sollten? Manchmal gibt es auch Probleme, wenn die Kinder schon größer sind. Dann können Sie Erziehungs-Hilfe bekommen. Rufen Sie einfach bei Herrn Hüer an: 0591 9144-566. Auch junge Erwachsene können Hilfe bekommen. Zum Beispiel: Wenn sie alleine wohnen, aber noch nicht gut alleine zurecht-kommen. Die Stadt Lingen bietet auch Beratungen bei Trennungen oder Scheidungen. Damit man gemeinsam gute Lösungen findet. Und die Kinder gut versorgt werden. Wenn Sie Unterstützung brauchen, rufen Sie einfach bei Frau Sänger an: 0591 9144-560. Beratung für junge Straftäter: Die Jugend-Gerichts-Hilfe ist für Jugendliche oder junge Erwachsene da. Wenn Du zwischen 14 und 21 Jahre alt bist und eine Straftat begangen hast. Und wenn Du jetzt nicht weißt, wie es weiter-gehen soll, dann ruf bei Herrn Varelmann an: 0591 9144-555. Mit Herrn Varelmann kannst Du über Dein Problem sprechen. Kinder-Betreuung: Viele Eltern sind berufs-tätig und brauchen eine Betreuung für ihre Kinder. In Lingen gibt es viele Krippen und Kinder-Tagesstätten. Und auch Betreuungs-Angebote in den Ferien für Schul-Kinder. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie Herrn Hartke an: 0591 9144-568. Angebote für Kinder und Jugendliche: Es gibt verschiedene Treff-Punkte für Kinder und Jugendliche. Mit vielen Freizeit-Angeboten. Suchen Sie Angebote für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren? Oder suchen Sie eine Ferien-Pass-Aktion für Ihr Kind? Oder eine Ferien-Freizeit? Oder möchten Sie eine Spiele-Kiste ausleihen? Dann rufen Sie Frau Friedetzky an: 0591 91245-16. Suchen Sie Angebote für junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren? Dann rufen Sie Herrn Wesendrup an: 0591 91245-11. Schule und Weiterbildung: In Lingen gibt es verschiedene Schulen. Zum Beispiel: Viele Grundschulen für die 1. bis 4. Klasse. 2 Förder-Schulen und 1 Tages-Bildungsstätte. Es gibt 5 Schulen für Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse. Und es gibt 5 Berufs-Schulen. In Lingen kann man auch studieren: Am Campus Lingen. Der Campus Lingen gehört zur Hochschule Osnabrück. Am Campus Lingen sind über 2000 Studenten und Studentinnen. Deshalb gibt es in Lingen extra Wohnungen für Studenten und Studentinnen. In Lingen können sich Erwachsene gut weiter-bilden. Zum Beispiel in der Volks-Hochschule oder im Ludwig-Windthorst-Haus. Angebote für Senioren: Menschen, die über 65 Jahre alt sind, nennt man Senioren. In Lingen gibt es verschiedene Angebote für Senioren. Es gibt auch eine Broschüre für Senioren. Sie heißt: Senioren-Wegweiser. In dem Senioren-Wegweiser sind viele Informationen. Zum Beispiel: Informationen über Freizeit-Angebote. Über Gesundheit und Pflege. Und: Über das Wohnen im Alter. In Lingen gibt es ehrenamtliche Wohn-Berater. Sie geben Senioren Tipps. Damit Senioren lange selbstständig in ihrer Wohnung leben können. In Lingen gibt es auch eine Senioren-Vertretung. Das bedeutet: Einige Senioren arbeiten zusammen und sammeln Ideen. Damit Senioren in Lingen gemeinsam aktiv sein können. Damit Senioren in Lingen sich wohl fühlen und hier gut leben können. Die Senioren-Vertretung arbeitet auch mit der Politik zusammen. Es gibt extra einen Senioren-Berater bei der Stadt Lingen. Er heißt Erwin Heinen. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie Erwin Heinen an: 0591 9155-520. Angebote für Menschen mit Behinderung: Bei der Stadt Lingen gibt es einen Beauftragten für Menschen mit Behinderung. Er heißt Klaus Egbers. Er beantwortet gerne Ihre Fragen und er kann Sie beraten. Sie können Klaus Egbers anrufen. Seine Telefonnummer ist: 0591 9144-789. Sie können ihm auch sagen, wenn Sie gute Ideen haben. Und Sie der Stadt Lingen Ihre Ideen vorschlagen möchten. Klaus Egbers kann den Politikern erzählen, welche Vorschläge Sie machen. Viele Orte in Lingen sind barriere-frei. Das bedeutet: Zu diesen Orten kann man auch mit Rollator oder mit Rollstuhl. Oder mit Kinder-Wagen. Viele Park-Plätze, Park-Häuser und Tief-Garagen sind barriere-frei. Auch die Stadt-Verwaltung und die Stadt-Bücherei sind barriere-frei. Und das Emsland-Museum, das Theater und viele Kirchen. Es gibt noch viel mehr barriere-freie Orte. Diese Orte finden Sie in der Broschüre: Lingen barriere-frei erleben. Wenn Sie eine Behinderung haben und Sport machen möchten, dann schauen Sie auf die Internet-Seite von InduS. www.indus-emsland.de Hilfen und Angebote für Flüchtlinge In Lingen wohnen viele verschiedene Menschen. Auch Menschen aus anderen Ländern. Manche sind aus ihrer Heimat geflüchtet und haben in Lingen eine neue Heimat gefunden. Manche brauchen Unterstützung. Zum Beispiel: Weil sie kein Deutsch sprechen können. Weil sie sich in Lingen noch nicht aus-kennen. Es gibt extra eine Broschüre. Sie heißt: Leitfaden für Flüchtlinge. Die Broschüre gibt es in 4 Sprachen: Deutsch, Französisch, Arabisch und Englisch. Fragen beantwortet Erwin Heinen. Die Telefon-Nummer: 0591 9144-520. Angebote für Menschen mit wenig Geld Manche Menschen haben nur wenig Geld. Zum Beispiel: Weil sie keine Arbeit haben oder weil sie noch studieren. Deshalb gibt es den Lingen-Pass. Wer den Lingen-Pass hat, bezahlt weniger Geld zum Beispiel: Für die Bus-Fahrkarte. Für Eintritts-Karten im Theater, im Museum oder im Schwimmbad. Für Angebote von der Kunst-Schule oder von der Volks-Hochschule. Fragen zum Lingen-Pass beantwortet Frau Pricker. Die Telefonnummer von Frau Pricker ist: 0591 9144-536. 3. Tourismus, Freizeit und Kultur In Lingen kann man sehr gut Urlaub machen. Es gibt viele Hotels zum Übernachten. In Lingen kann man viel erleben und viel Spaß haben. Zum Beispiel: Beim Sport. Bei Konzerten in der Emsland-Arena oder in der Emsland-Halle. Beim Einkaufen in den vielen verschiedenen Geschäften. Beim Feiern auf verschiedenen Festen. Ein Beispiel ist das große Kivelings-Fest. Das Kivelings-Fest gibt es alle 3 Jahre. Es dauert 3 Tage und jeder darf mit-feiern. Haben Sie Fragen zu Urlaub, Freizeit, Einkaufen in Lingen? Dann gehen Sie zur Touristen-Information. Am Eingang gibt es dieses Schild: Bei der Touristen-Information können Sie Eintritts-Karten kaufen. Zum Beispiel für Konzerte und Theater-Aufführungen. Dort bekommen Sie auch Rad-Wander-Karten. Und viele andere Broschüren. Und: Sie können eine Stadt-Führung buchen. Die Adresse von der Touristen Information ist: Neue Straße 3A in Lingen. Die Öffnungs-Zeiten sind: Montag bis Donnerstag: Von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Freitag und Samstag: Von 9:00 bis 16:00 Uhr. Sie haben Fragen? Dann rufen Sie die Touristen-Information an. Die Telefon-Nummer ist: 0591 9144-144. Oder schauen Sie auf die Internet-Seite: www.tourismus-lingen.de Einkaufen in Lingen In der Innenstadt gibt es eine Fußgänger-Zone mit vielen Geschäften. Und: Es gibt das Lookentor mit 50 verschiedenen Geschäften. Ein besonderes Angebot heißt: Lingen liefert. Das bedeutet: Sie müssen beim Einkaufen keine schweren Taschen tragen. Denn: Sie können sich die eingekauften Sachen nach Hause liefern lassen. Auf dem Markt-Platz ist jeden Mittwoch und jeden Samstag Wochen-Markt. Von morgens 7:30 Uhr bis mittags 13:00 Uhr. An verschiedenen Ständen kann man Blumen, Obst und Gemüse einkaufen. Und viele andere frische Lebensmittel. Treff-Punkt in Lingen für Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche können sich in ihrer Freizeit mit anderen treffen. Zum Beispiel: Am Alten Schlachthof am Konrad-Adenauer-Ring 40. Am Alten Schlachthof gibt es verschiedene Veranstaltungen. Zum Beispiel: Konzerte und Lesungen. Informationen gibt es auf der Internet-Seite: www.alterschlachthof.de Die Telefon-Nummer vom Alten Schlachthof ist: 0591 91245-0. Lingen hat Platz für große Veranstaltungen In der Emsland-Arena an der Lindenstraße 24a gibt es zum Beispiel: Handball-Spiele, Konzerte oder Messen. In der Emsland-Arena treten oft berühmte Bands und Künstler auf. Dort ist Platz für 5-Tausend Besucher. Bei der Emsland-Arena sind auch die Emsland-Hallen. In den Emsland-Hallen finden regelmäßig Messen statt. Zum Beispiel: Die Job-Messe Emsland. Im Theater An der Wilhelmshöhe ist Platz für 750 Besucher. Das Theater ist am Willy-Brandt-Ring 44. Und: In Lingen gibt es die Halle IV an der Kaiserstraße 10A. Die Buchstaben IV stehen für die Zahl 4. Halle IV spricht man so: Halle vier. In der Halle IV gibt es Veranstaltungen und Ausstellungen. In der Halle IV ist Platz für 250 Besucher. In der Halle IV ist die auch die Kunsthalle. Kunst und Kultur: Zum Anschauen und Selber-machen In der Kunsthalle gibt es regelmäßig Ausstellungen. Das bedeutet: Dort werden Kunst-Werke von Künstlern gezeigt. Kunst-Werke sind zum Beispiel: Gemalte Bilder oder besondere Fotos. Oder Figuren aus Stein oder Holz. Wer selbst Kunst-Werke machen möchte, kann zur Kunst-Schule gehen. In der Musik-Schule kann man lernen wie man ein Musik-Instrument spielt. Es gibt auch Unterricht im Singen. Im Burg-Theater und im Theater-Saal vom Professoren-Haus werden manchmal Theater-Stücke gezeigt. Wer Lust hat, kann auch selbst Theater-Spielen lernen. Oder Tanzen und Zirkus-Kunst. Dafür gibt es das Theater-Pädagogische-Zentrum. Die Abkürzung ist: TPZ. Das TPZ hat viele Freunde in der ganzen Welt. Deshalb gibt es das Internationale Fest der Puppen. Und das Welt-Kindertheater-Fest ist alle 4 Jahre in Lingen. Natürlich gibt es auch eine Stadt-Bibliothek, wo man Bücher ausleihen kann. Oder Filme und Spiele. Lingen hat 2 Kinos. Und ein Museum: Das Emsland-Museum. Dort gibt es viel zu sehen. Dabei erfährt man, wie die Menschen im Emsland früher gelebt haben. Freizeit und Sport In Lingen gibt es viele Möglichkeiten zum Sport-machen. Schwimmen kann man im Schwimmbad Linus. Dort gibt es ein Hallenbad, ein Freibad und eine Sauna. In Lingen gibt es auch viele Turnhallen und Fußball-Plätze. Die Radwege rund um Lingen sind über 200 Kilometer lang. Auf dem Kanal kann man rudern oder Drachenboot fahren. Im Kanu auf der Ems paddeln macht auch viel Spaß. Und: Man kann zum Beispiel auch Golf spielen oder reiten. Oder mit Inlinern fahren. Das sind Schuhe mit kleinen Rollen drunter. Es gibt viele Vereine mit verschiedenen Sport-Angeboten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, rufen Sie Herrn Hinken an: 0591 9144-420. 4. Bauen und Wirtschaft Wohn-Baugebiete: In Lingen gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Wohnen. Man kann auch ein eigenes Haus bauen. Dafür braucht man einen Bau-Platz. Bau-Plätze gibt es bei der Stadt Lingen. Wohnen in Lingen: Es gibt Wohnungen für alle Menschen. Und es gibt barriere-freie Wohnungen für Menschen mit Behinderung. Diese gibt es bei der Lingener Wohn-Bau eG. Sie möchten eine barriere-freie Wohnung mieten? Dann rufen Sie einfach bei der Lingener Wohn-Bau eG an. Die Telefon-Nummer ist 0591 9144-520. Wirtschaft Lingen: Lingen ist auch ein Wirtschafts-Standort. Das bedeutet: Es gibt viele Unternehmen in Lingen. Bei der Stadt Lingen gibt es extra Mitarbeiter, die sich um die Unternehmen kümmern. Die Mitarbeiter sind auch für die Menschen da, die ein Unternehmen gründen möchten. Gewerbe-Immobilien und Gewerbe-Flächen: Manche Unternehmen brauchen mehr Platz. Dafür gibt es besondere Gebiete. Man nennt sie Gewerbe-Gebiete. In Gewerbe-Gebieten können Unternehmen Büros und Hallen bauen. Umwelt und Natur: Die Stadt Lingen kümmert sich um Umwelt und Natur. In Lingen wird zum Beispiel regelmäßig Müll eingesammelt. Und Lingen vergibt Preise. Zum Beispiel für schöne Gärten. In Lingen gibt es auch Natur-Schutz-Gebiete. In Natur-Schutz-Gebieten können Pflanzen und Tiere gut überleben. Sie werden dort besonders geschützt. Stadt-Entwicklung: In Lingen passiert immer sehr viel. Es wird viel gebaut. Zum Beispiel Kindergärten. So verändert sich die Stadt. Geodaten-Portal: Das schwierige Wort Geodaten-Portal bedeutet: Hier gibt es viele Karten von Lingen. Die Karten zeigen: Was findet man wo. Die Karten zeigen zum Beispiel: Wo gebaut wird. Wo die Schulen sind und wo Bushalte-Stellen sind. Mobilität und Verkehr: Hier erfahren Sie zum Beispiel alles über den Bus-Verkehr in Lingen. Und über die Zug-Verbindungen zu anderen Orten. Es gibt eine Karte mit allen Park-Plätzen. Und viele Informationen über die Rad-Wege. Fotos v.o.n.u.: k.A., k.A., k.A., k.A., k.A. × pfeil2 Vergrößern von Text und Bildern Sie können die Darstellung dieser Website vergößern oder verkleinern. Zum Vergößern der angezeigten Inhalte halten Sie bitte die Taste "STRG" oder "Befehlstaste" gedrückt und betätigen Sie die "+" Taste. Zum Verkleinern der angezeigten Inhalte halten Sie bitte die Taste "STRG" oder "Befehlstaste" gedrückt und betätigen Sie die "-" Taste. Bitte beachten Sie, dass die Darstellung je nach verwendeten Browser unterschiedlich sein kann.

1

Pflanzenkläranlagen im Land Sachsen – Anhalt - 3. E r f a h r u n g s b e r i c h t - Halle, Dezember 2010 Auftraggeber : Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 26 Olvenstedter Str. 4 39012 Magdeburg Bearbeiter : Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 2 Abfallwirtschaft / Bodenschutz / Anlagentechnik / Wasserwirtschaft Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich 6.0 Wasseranalytik Sternstraße 52a 06886 Lutherstadt Wittenberg Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Referat 405 Abwasser Dessauer Str. 70 06118 Halle (Saale) Titel: Pflanzenkläranlage Leimbach 2 (Foto LAU 07/2008) Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 1 1. 1.1 1.2 1.3Sonderuntersuchungsprogramm Pflanzenkläranlagen Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen Messnetz Datengewinnung und -auswertung 2 2 5 6 2.2.1 2.2Beschreibung 2006 neu in das Untersuchungsprogramm aufgenommener Pflanzenkläranlagen 7 Iden 7 Leimbach 2 10 3.Ergebnisse der Sonderuntersuchungen 2006 - 2008 13 4. Ergebnisse der Sonderuntersuchungen 1999 – 2008 4.1 Zusammenfassende Auswertung 4.2 Einzeldarstellung der Entwicklung ausgewählter Pflanzenkläranlagen 4.2.1 Geestgottberg 4.2.2 Samswegen 4.2.3 Elbeu 4.2.4 Buchholzmühle 4.2.5 Coswig Deppe 4.2.6 Dietrichsdorfer Mühle 4.2.7 Villa Jühling 4.2.8 Einsdorf 4.2.9 Golzen/Krawinkel 4.2.10 Lindenberg 4.2.11 Janisroda 4.2.12 Gut Kloster Hedersleben 4.2.13 Domäne Bobbe 4.2.14 Rade 4.2.15 Ziegelroda/Hermannseck 4.2.16 Iden 4.2.17 Leimbach 215 15 22 22 23 24 25 26 27 28 29 31 32 33 34 35 36 37 37 37 5.Erkenntnisse und Ausblick38 6.Literatur39 7.Abkürzungsverzeichnis41 Anlage 1: Charakterisierung der im Rahmen des Sonderuntersuchungspro- grammes untersuchten Pflanzenkläranlagen Anlage 2: Karte - Pflanzenkläranlagen 1999-2008 Anlage 3: Kurzbeschreibung der untersuchten Pflanzenkläranlagen 1999-2008 Anlage 4: Messergebnisse Pflanzenkläranlagen 1999 – 2008 Anlage 5: Graphische Darstellung der Entwicklung von CSB, BSB5, TIN, Ammonium, Nitrat und Phosphor ausgewählter PKA 1999-2008 Anlage 6: Reinigungsleistung der untersuchten PKA 1999-2008 Anlage 7: Reinigungsleistung der PKA Iden 2006-2008 Anlage 8: Graphische Darstellung der CSB-, BSB5- und TOC-Reduktion in ausgewählten PKA

Energetische Optimierung einer Flaschenreinigungsanlage durch Prozessintegration einer Hochtemperaturwärmepumpe

In einer Flaschenreinigungsmaschine (FRM) durchlaufen die Schmutzflaschen verschiedene Zonen, in denen sie chemisch, thermisch und mechanisch gereinigt werden. Die Flaschen müssen am Austritt hygienisch sauber und frei von Rückständen der verwendeten Reinigungsmittel sowie ausreichend weit rückgekühlt sein. Um dies zu erreichen, bedarf es eines erheblichen Energie- und Wassereinsatzes. Ziel dieses Projektes ist es, durch den Ersatz der alten FRM und die Integration einer Hochtemperaturwärmepumpe, den Wasser- und Energieverbrauch zu reduzieren. Erreicht wird dies durch drei Neuerungen. Der Frischwasserbedarf der neu zu beschaffenden FRM ist schon deutlich geringer als der der vorhandenen Maschine. Zusätzlich wird der Wasserbedarf durch den teilweisen Einsatz von wiederaufbereitetem Wasser vermindert. Die Wiederaufbereitung erfolgt durch Kombination unterschiedlicher Verfahren. Durch die reine Verringerung des Wassereinsatzes würde es aber zu einem Anstieg der Temperatur beim Austritt der Flaschen kommen. Dieses Problem wird energieeffizient durch die Integration einer Hochtemperaturwärmepumpe gelöst. Diese nimmt die überschüssige Energie auf und kann zusammen mit der Abwärme des vorhandenen Blockheizkraftwerkes das Laugenbad beheizen. Mit dem Vorhaben kann unter Zugrundelegung einer Jahresproduktion von 16 Millionen Flaschen der Frischwassereinsatz um 84 Prozent (rd. 11 Millionen Liter Wasser) und der Primärenergiebedarf im laufenden Betrieb um 83 Prozent (675.556 Kilowattstunden) gesenkt werden. Daraus ergibt sich eine Minderung der CO 2 -Emissionen von 162 Tonnen pro Jahr. Branche: Nahrungs- und Futtermittel, Getränke, Landwirtschaft Umweltbereich: Wasser / Abwasser Fördernehmer: Brauerei Aying Franz Inselkammer KG Bundesland: Bayern Laufzeit: 2017 - 2019 Status: Abgeschlossen

Bauleitplanung: Michelbach an der Bilz

Michelbach an der Bilz Startseite: Gemeinde Michelbach an der Bilz Seitenbereiche Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Michelbach an der Bilz Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.michelbach-bilz.de/rathaus-service/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Suche starten Schriftgröße anpassen Vergrößern:Strg + + Standard:Strg + 0 Verkleinern:Strg + - Startseite Suche starten Hauptmenü Gemeinde & Info Grußwort Gemeindeinfo Zahlen & Daten Ehrenbürger Bürgermeister Wappen Nahverkehr Ortsteile Michelbach / Bilz Gschlachtenbretzingen Hirschfelden Rauhenbretzingen Virtuell Geomap Fotoalbum Schäferei Sehenswertes Wetter Wirtschaft Gewerbe- & Industriegebiete Firmenliste Bürger App Rathaus & Service Aktuelles Aktuelles Landkreis-News Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Bürgerservice Öffentliche Toilette im Rathaus Neubürgerportal Bundesmeldegesetz Formulare Dienstleistungen Lebenslagen Fundbüro Mängelmeldung Polizeiverordnung Steuern & Gebühren Ausschreibungen öffentliche Ausschreibungen/offenes Verfahren beschränkte Ausschreibungen Baumaßnahmen Straßenäcker Gemeinderat Aktuelles aus dem Gemeinderat Gemeinderäte Sitzungstermine Sitzungskalender Mitglieder Gremien Fraktionen Sitzungsrecherche Interner Bereich Wahlen Archiv Impressum & Service Volltextsuche Inhaltsverzeichnis Impressum Barrierefreiheit Leben & Wohnen Stiftungen Bürgerstiftung Michelbacher Stiftung Bauen & Wohnen Bauplatzverwaltung Bodenrichtwerte Kinder & Bildung Kindergärten Grundschule Gemeinschaftsschule Schenkensee Evangelisches Schulzentrum Weiterführende Schulen Gesundheit & Soziales Ärzte & Apotheken Krankenhäuser Krankenpflegestation Krankenpflegeförderverein Michelbach/Bilz Heilpraktiker & Krankengymnastik Seniorenarbeit GIB Bewegungstreff Senioren Park Notrufe & Feuerwehr Notruftafel Freiwillige Feuerwehr Kirchen Mitteilungsblatt Ver- & Entsorgung Einkaufsmöglichkeiten Banken & Post Wasser & Abwasser Gas & Strom Müllbeseitigung Mülltermine Häckselplatz Öffnungszeiten Freizeit & Spaß Veranstaltungen Erholung & Umwelt Naherholung Umweltschutz Landwirtschaft Gartennest Freizeit- & Sportstätten Freizeit- & Sportstätten Spielplätze Grillplätze Hallen Schwimmhalle Bücherei Vereine Radwege In der Übersicht 1. Kleine Michelbacher Rad-Runde 2. Die Golfplatz-Runde 3. Die Kocher-Runde 4. Die 4-Seen-Runde 5. Die Altenbergturm-Runde 6. Die Hammerschmiede-See-Runde Wanderwege Übersicht Bilzweg Von Michelbach zum Einkorn Schenkenbecher-Weg Gastronomie & Übernachtung Wohnmobilstellplätze Impressum|Datenschutz made byHirsch & Wölfl GmbH Gemeinde & Info Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Michelbach-Bilz. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Service Die Gemeinde Michelbach-Bilz will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Michelbach-Bilz lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Spaß Alles zum Thema Freizeit & Spaß in und um die Gemeinde Michelbach-Bilz finden Sie hier. Gemeinde & Info Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Michelbach-Bilz. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Service Die Gemeinde Michelbach-Bilz will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Michelbach-Bilz lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Spaß Alles zum Thema Freizeit & Spaß in und um die Gemeinde Michelbach-Bilz finden Sie hier. X Jahreszeit wählen Hinweis Bundestagswahl am 23.02.2025 Zu der Bundestagswahl am 23.02.2025 können Sie den Wahlschein auch auf unserer Homepage beantragen. Beim Aufruf des Links https://briefwahl.komm.one/intelliform/forms/komm.one/km-ewo/pool/wahlscheinantrag/bw-west/wahlscheinantrag/index?ags=08127056 erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns voraussichtlich ab KW 7/2025 per Post/Amtsboten zugestellt. Bürgermeisteramt Michelbach an der Bilz Wohn- und Lebensqualität in Michelbach an der Bilz Neuigkeiten Müllgebühren-Bescheide 2025 Das Landratsamt Schwäbisch Hall verschickt die Müllgebühren-Bescheide Auskunfts-Service-Ausweise (ASA) Das Pass- und Meldebüro informiert Blutspenden in Rosengarten Blutspenden am 04.02.2025 Alle Artikel anzeigen Veranstaltungen 04 Feb Treff für Kids und Teens icon.organizerTreff, Natalia Abischew AdresseJugendraum 09 Feb Wanderung Uhrzeit 14:00 Uhr icon.organizerWanderfreunde Michelbach 11 Feb Kinderkino Uhrzeit 15:00 Uhr icon.organizerGemeinde Michelbach an der Bilz AdresseJugendraum Alle Veranstaltungen anzeigen Schnell gefunden Auskunft-Ausweise (ASA) Mülltermine Gemeinderat Mitarbeiter Schulen Betreuungsangebot Wanderwege Radwege Michelbach für unsere Bürger Die neue Bürger App ist da! Der perfekte Begleiter für unterwegs steht ab dem 1. Februar 2024 als kostenloser Service für alle iOS und Android Geräte zum Download bereit. Mehr erfahren Evangelisches Schulzentrum Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche unterhält in der Gemeinde neben dem Aufbaugymnasium (überwiegend als Internatsschule) sowohl eine Realschule als auch ein Gymnasium... Mehr erfahren ASB Pflegeheim Der Senioren Park Michelbach wurde als Seniorenzentrum konzipiert: Es gibt eine Pflegestation mit 36 Pflegeplätzen sowie Betreutes Wohnen mit 17 Eigentums-/Mietwohnungen.... Mehr erfahren Waldkindergarten Der Waldkindergarten befindet sich ortsnah am nördlichen Rand von Michelbach. Sportpark Es befinden sich zwei Sportplätze in der Gemeinde Michelbach sowie ein Sportplatz im Teilort Rauhenbretzingen. Beachvolleyball Das Beachvolleyball Feld befindet sich in Gschlachtenbretzingen.

Abwasserreinigungsanlage für ein Milchtrockenwerk

Die Hochwald Foods GmbH als Tochterunternehmen der Hochwald Milch eG produziert an Standorten in Deutschland und den Niederlanden das gesamte Spektrum an Milchprodukten und Würstchenkonserven. Unter seinem Dach bündelt Hochwald bekannte Marken wie Bärenmarke, Lünebest, Glücksklee und Hochwald sowie Handelsmarken und internationale Marken wie Bonny. Das Unternehmen baut am Standort Hünfeld ein neues Molketrocken- und Demineralisierungswerk in unmittelbarer Nähe zu einer bestehenden Käserei des Unternehmens. Molke ist ein Nebenprodukt der Käseherstellung. Die produzierten Molkekonzentrate und -pulver sind Grundstoffe für die Herstellung von Babynahrung. Mit der neuen Anlage soll ein Demineralisierungsgrad von 90 Prozent erreicht werden. In dem Werk sollen über 1.000 Tonnen Flüssigmolke pro Tag verarbeitet werden. Durch die Demineralisierung hat das Abwasser einen hohen Gehalt an Neutralsalzen, Erdalkalien, Phosphor und Kalium sowie organischen Säuren. Gleichzeitig fällt verhältnismäßig wenig Abwasser an. Um diesen Belastungen sowie den Anforderungen an die Ableitung des Abwassers gerecht werden zu können, soll eine eigens dafür ausgelegte, modular aufgebaute Industrieabwasserreinigungsanlage (IAR) errichtet werden. Geplant sind eine über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Verringerung der abgeleiteten Salzfracht, eine Rückgewinnung von Phosphor zum Einsatz als Düngemittel in der landwirtschaftlichen Produktion sowie die Erzeugung von Energie aus Biogas. Branche: Nahrungs- und Futtermittel, Getränke, Landwirtschaft Umweltbereich: Wasser / Abwasser Fördernehmer: Hochwald Foods GmbH Bundesland: Hessen Laufzeit: 2014 - 2016 Status: Abgeschlossen

1 2 3 4 514 15 16