API src

Found 610 results.

Fluorfreie Membran-Elektroden-Einheiten mit hoher Effizienz, geringerem Gasübertritt und langer Lebensdauer zur nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff, Teilvorhaben: Entwicklung einer Nanofaserverstärkung und elektrochemische Charakterisierung

Fluorfreie Membran-Elektroden-Einheiten mit hoher Effizienz, geringerem Gasübertritt und langer Lebensdauer zur nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff, Teilvorhaben: kosteneffizienter Syntheserouten für fluorfreie Monomere und Polymere, Skalierung der MEA-Herstellung

Fluorfreie Membran-Elektroden-Einheiten mit hoher Effizienz, geringerem Gasübertritt und langer Lebensdauer zur nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff, Teilvorhaben: Polymerentwicklung, Membran- und MEA-Herstellung

Effiziente, selektive und flexible Erzeugung von Wasserstoff (H2) aus Meerwasser, H2Meer: Neue poröse Separatoren und Anionenaustauscher(blend)membranen für die Meerwasserelektrolyse

Lebensdaueroptimierter Betrieb von Salzschmelzreceivern, Teilvorhaben: Modellprädiktive Regelungsoptimierung von Salzturmreceivern

Flüssigsalz- und Luft-Elektroheizer für Wärmespeicher-Kraftwerke, Teilvorhaben: Qualifizierung und Fertigung eines Elektroheizers für den Einsatz in Wärmespeicherkraftwerken mit Flüssigsalz

SÖF- OHA - Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit - Ursachen und Alternativen, Teilprojekt 2: EcoReliability-Check

SolidS - Quasi-All-Solid-State Lithium-Schwefel-Batterie mit gesteigerter Sicherheit, Energiedichte sowie Effizienz und Zyklenfestigkeit, Teilvorhaben: Zelldesign, Gesamtzellaufbau und Validierung

Innovatives Seilschleifkonzept für die Bearbeitung von Stahl

SpeedColl2 - Gebrauchsdauerabschätzung für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten, Teilprojekt: Kollektoren und Komponenten

Das Projekt SpeedColl 2 erforscht die Möglichkeiten der Prüfung und Verbesserung der Gebrauchsdauer und Nachhaltigkeit von solarthermischen Kollektoren; Komponenten und Materialien für den Einsatz in unterschiedlichen Klimaten und Exportmärkten. Es greift die Arbeiten des Vorgängerprojekts SpeedColl auf, in dem Solarkollektoren und deren Komponenten über einen Zeitraum von vier Jahren in ariden, maritimen, tropischen, alpinen und moderaten Regionen exponiert und im Labor untersucht sowie Modelle für Alterungsprozesse erstellt wurden und in welchem Rahmen wichtige Erkenntnisse bezüglich der klima- und betriebsbedingten Alterung von Solarkollektoren gewonnen wurden. SpeedColl 2 ergänzt und vervollständigt diese Forschung im Sinne der Weiterverfolgung der qualitätsorientierten Datenerfassung, -aufbereitung und -verwertung sowie der Vervollständigung der physikalisch-chemischen Grundlagenkenntnisse. Das Projektziel ist die Gebrauchsdauerabschätzung für Solarkollektoren und Komponenten durch eine Definition geeigneter Prüfverfahren sowie die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Lebensdauer. SpeedColl 2 steht somit im Einklang mit den förderpolitischen Zielen des 6. Energieforschungsprogramms und der daran angeschlossenen Stärkung einer umweltschonenden und zuverlässigen Energieversorgung. Darüber hinaus beschäftigt es sich ausführlich mit den Potentialen neuer Exportmärkte und somit auch der Stärkung der deutschen Industrie im Bereich der solarthermischen Energieversorgung. 1. Untersuchung und Erfassung der Feuchtigkeit im Kollektor 2. Untersuchung des Belastungskollektivs Salz, Sand und Feuchte und seiner Wirkungen 3. Untersuchung des Einflusses der Wärmedämmung 4. Entwicklung von Prüfungen für Kollektoren / Komponenten 5. Entwicklung von Möglichkeiten zur Klassifizierung 6. Erarbeitung von Beiträgen zur Normung.

1 2 3 4 559 60 61