API src

Found 4 results.

FP5-INCO 2, Development of methods for the remediation of pesticides

Das Projekt "FP5-INCO 2, Development of methods for the remediation of pesticides" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Konstanz, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I.Objective: The project aims at addressing the problem of pesticide pollution and contamination in the former countries of the Soviet Union (NIS states). It aims at developing novel chemical and physical methods for the remediation of pesticides and hence the decontamination of polluted soil, water and food. Major pesticides such as DDT, Lindan and various organophosphates are the key focus of the work proposed. New materials, molecular receptors, extraction techniques and reagents will be devised and investigated in detail. They will offer the option of successful remediation of chemically diverse pesticides from various media. Prime Contractor: University of Surrey, Department of Chemistry, School of Physics and Chemistry Thermochemistry Laboratory; Guildford; UK.

Entwicklung eines Verfahrens zur Verlängerung der Standzeit von Frittierfetten als Beitrag zur Ressourcenschonung

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Verlängerung der Standzeit von Frittierfetten als Beitrag zur Ressourcenschonung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) e.V..

Untersuchungen zur Cadmiumaufnahme bei Lein

Das Projekt "Untersuchungen zur Cadmiumaufnahme bei Lein" wird/wurde gefördert durch: Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, Professur für Pflanzenzüchtung.Bei der Produktion von Leinsamen, die als Naehr- und Heilmittel direkt dem menschlichen Verzehr zugefuehrt werden, ist auf einigen Standorten die erhoehte Cadmiumbelastung ein akutes Problem, obwohl die Cd-Gehalte der Boeden unter dem derzeit gueltigen Grenzwert von 3 ppm liegen. Zur Reduktion der Cd-Aufnahme erscheint deshalb die Einschaltung von Akkumulatorpflanzen (z.B. Polygonumarten) in die Fruchtfolge eine geeignete Massnahme zu sein, um den pflanzenverfuegbaren Cd-Anteil im Boden zu vermindern. Daneben soll auch versucht werden, Lein-Genotypen zu selektieren, die weniger Cd aufnehmen. Es wird angestrebt, ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, geeignete Standorte fuer den Anbau von Diaetlein auszuwaehlen.

Hormonaehnlich wirkende Umweltkontaminanten in Lebensmitteln - Analytik und Methoden zur Entfernung

Das Projekt "Hormonaehnlich wirkende Umweltkontaminanten in Lebensmitteln - Analytik und Methoden zur Entfernung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Institut für Chemie und Biologie.Verschiedenartigste Umweltkontaminanten (u.a. PCB, Dioxine, Alkylpenole ...) koennen homonaehnlich wirken und bei Mensch und Tier zu Fertilitaetsstoerungen und Missbildungen fuehren. Das Vorhandensein solcher Stoffe in Nahrungsmitteln und Methoden zu deren Beseitigung werden untersucht. Derzeit nur Literaturstudien.

1