API src

Found 654 results.

Related terms

Aachener Datenpool für technische Entwicklung und Planung auf Basis von zeitlich und örtlich hochaufgelösten Messdaten, Teilvorhaben: Rupprecht Consult-Forschung & Beratung GmbH

Das Projekt "Aachener Datenpool für technische Entwicklung und Planung auf Basis von zeitlich und örtlich hochaufgelösten Messdaten, Teilvorhaben: Rupprecht Consult-Forschung & Beratung GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rupprecht Consult-Forschung & Beratung GmbH.

MINT goes BNE

Das Projekt "MINT goes BNE" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Köln, Institut für Mathematikdidaktik.

Klimawandel und seine Folgen

Das Projekt "Klimawandel und seine Folgen" wird/wurde gefördert durch: Robert Bosch Stiftung GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Klimarechenzentrum GmbH.Das generelle Ziel des Projekts ist es, am Beispiel des Themas 'Klimawandel und seine Folgen' durch die Zusammenarbeit zwischen Schulen und wissenschaftlichen Instituten bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu fördern. Dabei werden sowohl der Unterricht an den Schulen über die Grundlagen von Klimasystem und Klimawandel durch Informationsveranstaltungen, Beratung und Material unterstützt als auch Schülerinnen und Schüler beim wissenschaftsorientierten Arbeiten an den Instituten angeleitet. Allgemeine Projektergebnisse und einzelne Schülerarbeiten werden im Internet auf dem Hamburger Bildungsserver publiziert. Die Abteilung Datenmanagement beteiligt sich hier mit der fachlichen Beratung.

Anlage eines Umwelt- und Lehrgartens im Innenhof des Klosters St Marienthal zu Zwecken der Umweltbildung

Das Projekt "Anlage eines Umwelt- und Lehrgartens im Innenhof des Klosters St Marienthal zu Zwecken der Umweltbildung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Förderverein zur Durchführung beruflicher Bildungs- und Beschäftigungsprojekte Ostritz,St. Marienthal.

Chemie-Labothek in den Bergischen Science Labs

Das Projekt "Chemie-Labothek in den Bergischen Science Labs" wird/wurde gefördert durch: BASF SE / Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e.V. (Fonds,VCI) / Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Sachtleben Chemie GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Chemische Mikrobiologie.Schülerinnen und Schüler kommen in Begleitung von Lehrkräften zu halbtägigen Veranstaltungen an die Uni und führen unter Leitung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Betreuung durch Studierende an den Unterricht anknüpfende Experimente aus der chemiedidaktischen Forschung in Wuppertal durch. Sie werten sie mithilfe der Betreuer aus und präsentieren sie dem Kurs. Die Inhalte werden jeweils im Voraus zwischen Mitarbeitern der Chemiedidaktik und den Lehrkräften so abgestimmt, dass sie an die Kursthemen der Sekundarstufe II anknüpfen (Beispiele: Elektrochemie, Farbstoffe, Kunststoffe, chemisches Gleich­gewicht, Ozonproblematik) und an highlights aus Wissenschaft und Technik heranführen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden den Schüler/-innen Informationen zur Berufsorientierung gegeben. Die Veranstaltungen dienen aus Sicht der Studierenden der fachdidaktischen Kompetenzerweiterung und aus Sicht der Chemiedidaktik der empirischen Erforschung alternativer Methoden (Stichwort: Microteaching) und innovativer Inhalte (Stichworte: Nachhaltigkeit, Photochemie).

Umwelterziehung in Schulen zwischen Dresden und Meissen

Das Projekt "Umwelterziehung in Schulen zwischen Dresden und Meissen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Coswig, Interessengemeinschaft Friedewald.Herausgabe von zwei Umwelt-Bildungsbroschueren; - Erarbeitung von 6 Umwelt-Aufgabenheften in Zusammenarbeit mit Lehrern und Erziehern aus Coswig; - Fuehrung von Schulklassen; - Leitung von Projekteinsaetzen: Bau von Wegen und Stegen in Feuchtbiotopen; - Durchfuehrung von Lehrerfortbildungs-Veranstaltungen zum Kenntniserwerb der heimatlichen Umwelt: - Biologie (Pflanzen- und Tierwelt im Lehrpfadgebiet), - Geographie (Lithographische und lokal- bzw. kleinklimatische Besonderheiten, Oberflaechen und Bodenformen), - Heimatgeschichte (Besiedlungs- und nutzungsgeschichtliche Entwicklung im Meissner Land).

Entwicklung und Umsetzung von multifunktionaler Gemeindewaldbewirtschaftung in Südafrika. Eine Chance für ländliche Existenzen in einem sich wandelnden Klima

Das Projekt "Entwicklung und Umsetzung von multifunktionaler Gemeindewaldbewirtschaftung in Südafrika. Eine Chance für ländliche Existenzen in einem sich wandelnden Klima" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde.Im Zuge der Landumverteilungen nach der Apartheid an die schwarze Bevölkerung spielen Gemeindewälder und deren Bewirtschaftung in Südafrika eine wichtige Rolle. Forests4People zielt darauf ab, diese Wälder, ihre Klimaresilienz und Bedeutung fürs Ökosystem, sowie für den ländlichen Lebensunterhalt besser zu verstehen und nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung zu fördern. Während das erste Ziel darin besteht, die Klimaresistenz und das Kohlenstoffspeicherpotenzial der Gemeindewälder anhand von Inventuren zu untersuchen, konzentriert sich das zweite Ziel auf die Erfassung der, vom Wald bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen und deren Abhängigkeit von geschlechtsspezifischen Aspekten über sozio-ökonomische Erhebungen. Die Ergebnisse der beiden vorangegangenen Ziele bilden die notwendige Datengrundlage für das dritte und wichtigste Projektziel - die Einrichtung realer Modellwälder (Marteloskope), mit deren Hilfe das lokale Wissen durch virtuelle Durchforstungsübungen erfasst werden soll. Hierfür werden diese um zwei Module erweitert, die sowohl Nicht-Holz-Produkt der vorhandenen Bäume, als auch ihre Klimastabilität berücksichtigen. Die Marteloskope werden später als waldbauliche Schulungsinstrumente für eine klimagerechte, multifunktionale und partizipative Waldbewirtschaftung in verschiedenen Gemeinden entlang eines Klima- und Biodiversitätsgradienten dienen. Das vierte Ziel schließlich konzentriert sich auf die Ausweitung des Modellwald-Ansatzes. Es werden mehrere Stakeholder-Workshops zum Austausch von waldbaulichem Wissen, zur Vernetzung und zur Schulung in den Gemeinden vor Ort und in Deutschland abgehalten, sowie ein Grundsatzpapier für nationale Entscheidungsträger ausgearbeitet. Darüber hinaus soll die Entwicklung einer innovativen Smartphone-App, die Nutzung der Trainingswälder erleichtern, sowie einen Transfer in andere tropische Länder ermöglichen, in denen Lehrmittel für multifunktionale, nachhaltige Waldbewirtschaftung bisher fehlen.

Oekologische Grundbildung im Lernorte-Netz - Konzeptbausteine fuer Schule und Lehrerbildung (Fortfuehrung)

Das Projekt "Oekologische Grundbildung im Lernorte-Netz - Konzeptbausteine fuer Schule und Lehrerbildung (Fortfuehrung)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Schulamt Marburg, Arbeits- und Forschungsstelle Umweltbildung.

Erstellung von Materialien zur Umwelterziehung: Vorbild Natur - nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt

Das Projekt "Erstellung von Materialien zur Umwelterziehung: Vorbild Natur - nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Gestaltung eines Umweltlehrpfades zum Thema 'Entstehung und Erhaltung von Lebensraeumen und ihrer Biotope' im Lippepark Panschwitz-Kuckau (Sachsen)

Das Projekt "Gestaltung eines Umweltlehrpfades zum Thema 'Entstehung und Erhaltung von Lebensraeumen und ihrer Biotope' im Lippepark Panschwitz-Kuckau (Sachsen)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen.

1 2 3 4 564 65 66