API src

Found 3 results.

Konservierende Bodenbearbeitung in Leitbetrieben in Nordrhein-Westfalen

Das Projekt "Konservierende Bodenbearbeitung in Leitbetrieben in Nordrhein-Westfalen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft.In sechs landwirtschaftlichen Betrieben in NRW werden pfluglose Verfahren der Bodenbearbeitung praktisch umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die konservierende Bodenbearbeitung bis hin zur Direktsaat wird mit Anpassung an ausgewählte Betriebstypen, Standortvoraussetzungen und Fruchtfolgesysteme getestet. Die Schonung der biotischen und abiotischen Ressourcen, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit und der Schutz des Bodens vor Erosion steht im Vordergrund. Die ökonomische Bewertung der Verfahren entscheidet über die Praxisreife.

Integrierte Grünlandbewirtschaftung in nordrhein-westfälischen Leitbetrieben

Das Projekt "Integrierte Grünlandbewirtschaftung in nordrhein-westfälischen Leitbetrieben" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Standort Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft.In vier Grünlandbetrieben werden Strategien und Verfahren für eine umweltverträgliche, standortangepasste und ökonomisch effiziente Grünlandbewirtschaftung entwickelt und mit wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt. Pflanzensoziologische Untersuchungen, Umweltparameter und Nährstoffbilanzen sowie ökonomische Kennziffern sind Bausteine von Analysen der Bewirtschaftungssysteme. Über die Öffentlichkeitsarbeit mit den Betrieben soll die Akzeptanz für integrierte Konzepte der Grünlandbewirtschaftung gefördert werden.

Foerderung Arten- und Biotopschutz-gerechter Nutzung und oekologische Strukturvielfalt in oekologischen Leitbetrieben

Das Projekt "Foerderung Arten- und Biotopschutz-gerechter Nutzung und oekologische Strukturvielfalt in oekologischen Leitbetrieben" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau.Ziel: Optimierung organisch wirtschaftender Betriebe im Hinblick auf Arten- und Biotopschutz und Foerderung von Nuetzlingen, - Erhebung ganzer Betriebe vegetationskundlich, Strukturerhebung, Fauna teilweise, Vergleich mit Nachbarbetrieben teilweise, - Bewertung im Hinblick auf Arten- und Biotopschutz und Foerderung von Nuetzlingen, - Entwicklung differenzierter und regional angepasster Foerdermassnahmen.

1