API src

Found 3 results.

Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration zur Geruchsminimierung bei minimalem Abfallaufkommen - Teilprojekt 9^Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Teilprojekt 9: Geruchsmanagement^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Teilprojekt 11: Biologischer Abbau von geruchsaktiven Einzelstoffen^Teilprojekt 10: Selektives gasfluessiges Trennverfahren, Teilprojekt 7: Strukturaufklaerung und Synthese von Geruchsstoffen

Das Projekt "Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration zur Geruchsminimierung bei minimalem Abfallaufkommen - Teilprojekt 9^Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Teilprojekt 9: Geruchsmanagement^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Teilprojekt 11: Biologischer Abbau von geruchsaktiven Einzelstoffen^Teilprojekt 10: Selektives gasfluessiges Trennverfahren, Teilprojekt 7: Strukturaufklaerung und Synthese von Geruchsstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Institut für Organische Chemie.

Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration zur Geruchsminimierung bei minimalem Abfallaufkommen - Teilprojekt 9^Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 16: Abluftbehandlung bei der Öl- und Fettveredelung^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien auf der Basis natuerlicher Rohstoffe^Teilprojekt 9: Geruchsmanagement^Arbeitskreis 1: 'Selektive Adsorbentien' - Teilprojekt 4: Selektive Adsorption unter den Bedingungen des Explosionsschutzes^Teilprojekt 7: Strukturaufklaerung und Synthese von Geruchsstoffen^Teilprojekt 5: Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration^Teilprojekt 4: Selektive Adsorption^Teilprojekt 11: Biologischer Abbau von geruchsaktiven Einzelstoffen^Teilprojekt 10: Selektives gasfluessiges Trennverfahren^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien: Arbeitskreis 1 - Charakterisierung mittels kompetitiver Adsorption aus der Gasphase^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 15: Emissionsreduzierung bei der Schokoladenherstellung, Teilprojekt 3: Bewertung und Quantifizierung von Leitsubstanzen

Das Projekt "Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration zur Geruchsminimierung bei minimalem Abfallaufkommen - Teilprojekt 9^Teilprojekt 12: Funktionalisierte Cyclodextrine^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 16: Abluftbehandlung bei der Öl- und Fettveredelung^Minimierung von Geruchsemissionen aus Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien auf der Basis natuerlicher Rohstoffe^Teilprojekt 9: Geruchsmanagement^Arbeitskreis 1: 'Selektive Adsorbentien' - Teilprojekt 4: Selektive Adsorption unter den Bedingungen des Explosionsschutzes^Teilprojekt 7: Strukturaufklaerung und Synthese von Geruchsstoffen^Teilprojekt 5: Selektive Adsorptionsverfahren mit Online-Regeneration^Teilprojekt 4: Selektive Adsorption^Teilprojekt 11: Biologischer Abbau von geruchsaktiven Einzelstoffen^Teilprojekt 10: Selektives gasfluessiges Trennverfahren^Teilprojekt 6: Selektive Adsorbentien: Arbeitskreis 1 - Charakterisierung mittels kompetitiver Adsorption aus der Gasphase^Arbeitskreis 5: Implementierung und Evaluierung eines Geruchsmanagementkonzeptes - Teilprojekt 15: Emissionsreduzierung bei der Schokoladenherstellung, Teilprojekt 3: Bewertung und Quantifizierung von Leitsubstanzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Abteilung Lebensmittelchemie.

Untersuchung und Bewertung der Kombinationswirkungen von Luftschadstoffen

Das Projekt "Untersuchung und Bewertung der Kombinationswirkungen von Luftschadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG).Das Landeskabinett hat mit Beschluss vom 14. November 1994 dem Luftqualitaetskonzept Baden-Wuerttemberg zugestimmt. Das Luftqualitaetskonzept zeigt Strategien und Massnahmen auf, mit denen gebiets- und anlagenbezogen eine vorsorgende Luftreinhaltepolitik umgesetzt werden soll. Die im Luftqualitaetskonzept beschriebenen und derzeit noch nicht erreichten Luftqualitaetsziele werden als notwendige Handlungsschwerpunkte in den Umweltplan Baden-Wuerttemberg uebernommen. Als Folge der Belastung der Aussenluft mit Schadstoffen werden im Luftqualitaetskonzept Baden-Wuerttemberg Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen, Schaeden bei Tieren und der Vegetation, die Belastung von Boeden und Gewaessern, Schaeden an Bau- und Kunstwerken sowie Klimaveraenderungen genannt. Dabei wurde festgestellt, dass nur unzureichende Kenntnisse ueber die gleichzeitige Wirkung unterschiedlicher Luftschadstoffe vorliegen. Diesem Informationsbedarf wurde durch die 'Untersuchung und Bewertung der Kombinationswirkungen von Luftschadstoffen' Rechnung getragen.

1