Nach einer Laufzeit von rd. drei Jahren wurde jetzt die erste Phase des Projekts European Topic Centre on Catalogue of Data Sources (ETC / CDS) der Europäischen Umweltagentur (EUA) abgeschlossen. Das Umweltbundesamt war im Rahmen dieses Projektes an der Erarbeitung des General Multilingual Environmental Thesaurus (GEMET) zusammen mit dem Italienischen Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) wesentlich beteiligt. Für die Erstellung des GEMET wurden verschiedene nationale Umweltthesauri aus europäischen Ländern (u.a. Italien, Niederlande, Portugal und Spanien) sowie als Hauptanteil ein wesentlicher Auszug aus dem Umweltthesaurus des UBA herangezogen. Der Umweltthesaurus EnVoc von UNEP - Infoterra wurde komplett in GEMET integriert. Damit liegt erstmals ein allgemeiner Umweltthesaurus auf europäischer Ebene vor, der als Standard für die zukünftige Arbeit bei der inhaltlichen Erschließung von Metadaten, von wissenschaftlicher Fachliteratur, von Forschungsprojekten und zum Umweltrecht sowie beim Wiederauffinden von umweltrelevanten Informationen gelten kann. GEMET enthält in der Version 2001 rd. 5 300 Deskriptoren (Vorzugsbezeichnungen) und rd. 1 260 Synonyme. Er ist polyhierarchisch aufgebaut (Ober-, Unter- und verwandte Begriffe), verfügt über eine Grobeinteilung der Begriffe in 30 Gruppen und 40 Themengebiete und hat für die nachfolgenden Sprachen entsprechende Äquivalente: Englisch, Deutsch, Dänisch, Finnisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Ungarisch, Slowakisch, Amerikanisches Englisch, Bulgarisch, Russisch, Tschechisch, Slowenisch.. Da GEMET auch mehr als 4 000 Definitionen enthält, kann man ihn wie ein Glossar benutzen. GEMET steht über die Homepage des ETC / CDS im Internet in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Das ETC / CDS wurde mit dem 31.12.2001 beendet. Eine Aktualisierung der Daten von GEMET ist derzeit nicht vorgesehen.
Wie fuer viele einheimische Saeugetierarten, so liegen auch ueber das Mauswiesel (Mustela nivalis) nur sehr unzureichende Daten aus der Bundesrepublik Deutschland vor. Fuer das Vorkommen und die Verbreitung von vor allem kleineren Saeugetieren sind oft regionale oder lokale Gegebenheiten entscheidend. Die Ergebnisse des Projektes flossen einerseits in das Grundlagenwerk zum Artenschutz ein, andererseits sollten sie eine aktuelle artenschutzrechtliche Bewertung des Mauswiesels in Baden-Wuerttemberg zulassen. Darueber hinaus sollte die Untersuchung klaeren, welchen Einfluss die Jagd auf die Populationsstaerke des Mauswiesels ausuebt. Das Mauswiesel ist als Nuetzling hinsichtlich der Bekaempfung von Wuehlmauspopulation einzustufen. Die Populationsdynamik des Mauswiesels wird in der Regel durch verschiedene Wuehlmausarten bestimmt, wie zB Feldmaus Microtus arvalis in der Schweiz. In Baden-Wuerttemberg uebernimmt die Erdmaus Microtus agrestis diese Funktion. Die Abundanzen der Mauswiesel in den untersuchten Gebieten schwanken zwischen 4,2 und 28,8 Individuen pro 100 Hektar. Als Habitate in der Kulturlandschaft wurden die Mauswiesel haeufig entlang von Sommergetreidefeldern und Gruenlandbrachen gefangen. Im Spaetsommer nach der Maisernte wurden auch diese Flaechen fuer die Mauswiesel zusehends attraktiver. Ueber den Einfluss der Jagd auf Mauswieselpopulationen konnten keine endgueltigen Aussagen getroffen werden. So war es auch sehr schwer zu entscheiden, ob der Rueckgang der Wieselstrecken, wie zB im Regierungsbezirk Karlsruhe, auf einen Rueckgang der Wieselpopulationen oder aufgrund einer geringeren Verwendung von Fallen durch die Jaeger zurueckzufuehren ist.
Die vorliegende fachlexikologisch-fachlexikographische Untersuchung versteht sich als ein Beitrag zur neugriechischen und zur kontrastiven Fachsprachenforschung. Ihr Anliegen ist es, neugriechische Fachwortschaetze im Hinblick auf ihre sprachspezifischen Wesensmerkmale zu untersuchen und die Notwendigkeit und Moeglichkeiten zu deren Beruecksichtigung in der Terminologiedokumentation anhand einer exemplarisch ausgewaehlten neugriechischen Fachsprache aufzuzeigen. 2. Die diachronische Betrachtung ergibt, dass sowohl bereits in der Antike als auch in der byzantinischen Epoche von der Existenz griechischer Fachsprachen auszugehen ist. Die Fach- und Wissenschaftssprachen des Mittelgriechischen verfuegten in der Regel ueber ein ausgepraegtes Schrifttum. Als vorherrschendes Ausdrucksmittel zur schriftlichen Fixierung fachspezifischer und wissenschaftlicher Inhalte hatte sich die antikisierende Hochsprache etabliert. Sie diente der fachinternen und interfachlichen Kommunikation zwischen den griechischen Gelehrten. Eine wesentlich geringere Bedeutsamkeit kam der Volkssprache in der mittelgriechischen Fachliteratur zu. Die volkssprachlichen bzw. volkssprachennahen Fachtexte waren offenbar auf die fachexterne Kommunikation beschraenkt, wie einige popularisierende Texte der Historiographie beispielhaft belegen. Es handelt sich speziell bei diesen Texten um Metaphrasen, d.h. intralinguale Uebersetzungen aus der Hochsprache. 3. Der heutige Status der neugriechischen Fachsprachen setzt im wesentlichen die Entwicklungen seit der griechischen Aufklaerung fort. Insbesondere fuer die wissenschaftlich-technischen Fachdisziplinen ist eine sehr starke Orientierung an der neueren Forschung und Entwicklung im Ausland kennzeichnend. Mit Hilfe der Translation findet im Zusammenhang mit dem Wissens- und Technologietransfer ein bedeutender Terminusimport ins Neugriechische statt. Dieser ist mit der Uebernahme neuer Fachbegriffe einerseits und der sekundaeren interlingualen Benennungsbildung andererseits verbunden. Der Einfluss fremder Sprachen hauptsaechlich auf die Entwicklung der neugriechischen Fachwortschaetze ist damit gegeben. 4. Mit den neugriechischen Fachwortschaetzen haben sich bisher ansatzweise die Fachsprachenforschung, die Terminologiewissenschaft, die Translationstheorie und die Fachlexographie befasst. 5. Die neugriechische Fachtranslation, insbesondere die Fachuebersetzung, wird vom Stand der Entwicklung der neugriechischen Fachwortschaetze sowie der lexikographischen Erschliessung der Fachgebiete beeinflusst. Eine mangelhafte fachlexikographische Dokumentation wirkt sich negativ auf die Translationsqualitaet und auf die Entwicklung der neugriechischen Fachwortschaetze aus. 6. Der Nachweis fuer die Anwendbarkeit der beschriebenen Methoden der terminologischen Textauswertung sowie der Extraktion terminologischer Daten ist mit der Erarbeitung einer neugriechisch-deutschen terminologischen Datensammlung zum Thema 'Abwasserbehandlung' erbracht worden.
Problemstellung: Das Handbuch Bioenergie Kleinanlagen stellt mittlerweile ein etabliertes Nachschlagewerk für alle Interessenten dar, die den Brennstoff Holz kennenlernen oder eine häusliche Heizung mit Holz oder anderen Biomasse-Festbrennstoffen planen, betreiben oder bewerten möchten. Wegen der vielfältigen technischen Neuerungen und der sich kontinuierlich ändernden Normen und Vorschriften besteht in regelmäßigen Abständen ein Aktualisierungsbedarf. Zielsetzung: Ziel ist die vollständige Überarbeitung des Handbuchs, das in 2012 in der 3. Auflage erscheinen soll. Arbeitsschwerpunkte: Die Aktualisierung betrifft vor allem Themenbereiche wie Bedienungs- und Dimensionierungshinweise, Abgasentstaubung, Normung im Bereich Biomassebrennstoffe, neue Feuerungstechniken, Aktualisierung zu den gesetzlichen Rahmenbedinhungen (z.B. 1.BImSchV, EnEV, EE-Wärmegesetz, Sicherheitsvorschriften), sowie Marktpreise und Kostenvergleichsrechnungen.
Die Zielsetzung des Vorhabens bestand im Wesentlichen in einer Weiterentwicklung des im Juli 2010 in Betrieb genommene Biozid-Portals des Umweltbundesamtes (UBA) unter http://www.biozid.info. Schwerpunktmäßig wurden die Rubriken Aktuelle Meldungen, Schädlingsratgeber sowie einzelne Produktarten mit den Schwerpunkten Desinfektion & Hygiene sowie Materialschutz aktualisiert und erweitert. Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit wurden insbesondere die grafische Gestaltung durch mehr Fotos und Verlinkungen erhöht. Bei den einzelnen Produktarten wurde eine stärkere Unterscheidung zwischen den beiden Schwerpunkten 'Produkt' und 'Anwendung' angestrebt. Zur Öffentlichkeitsarbeit bei Multiplikatoren wurden mehrere Fachveranstaltungen genutzt. Dort wurden Faltblätter verteilt und/oder Vorträge gehalten und/oder Poster ausgestellt. In der Ausgabe 3/2011 der Mitgliederzeitschrift des ÖÄB umwelt medizin gesellschaft wurde das Faltblatt 'Schädling, ade' beigelegt und erreichte so über 2.000 Multiplikatoren. Eine weitere Recherche im Bereich Öffentlichkeitsarbeit erstellte eine Übersicht über relevante fachärztliche Organisationen und deren Publikationen für die Fach- und Patientenöffentlichkeit. Insbesondere den hier aufgeführten Publikationen könnten zukünftig Fachbeiträge zu projektbezogenen Themen angeboten werden. Eine Anfrage bei mehreren umweltmedizinischen Verbänden zur Mithilfe stieß nur beim Ökologischen Ärztebund auf Resonanz. In einem an die Mitglieder versandten Fragebogen wurde um eine Einschätzung des Faltblatts sowie des Webangebots gebeten. Des Weiteren konnten die Ärzte Faltblätter zur Auslage im Wartezimmer anfordern. Die Auswertung der Rückläufe ergab wertvolle Hinweise aus ärztlichen Sicht als Multiplikator. Auch das Angebot zur Auslage wurde von einem Teil angenommen.