API src

Found 35 results.

Erarbeitung eines Nachschlagewerkes: 'Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt'

Das Projekt "Erarbeitung eines Nachschlagewerkes: 'Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Europäisches Institut für postgraduale Bildung.

GEMET - General Multilingual Environmental Thesaurus

Nach einer Laufzeit von rd. drei Jahren wurde jetzt die erste Phase des Projekts European Topic Centre on Catalogue of Data Sources (ETC / CDS) der Europäischen Umweltagentur (EUA) abgeschlossen. Das Umweltbundesamt war im Rahmen dieses Projektes an der Erarbeitung des General Multilingual Environmental Thesaurus (GEMET) zusammen mit dem Italienischen Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) wesentlich beteiligt. Für die Erstellung des GEMET wurden verschiedene nationale Umweltthesauri aus europäischen Ländern (u.a. Italien, Niederlande, Portugal und Spanien) sowie als Hauptanteil ein wesentlicher Auszug aus dem Umweltthesaurus des UBA herangezogen. Der Umweltthesaurus EnVoc von UNEP - Infoterra wurde komplett in GEMET integriert. Damit liegt erstmals ein allgemeiner Umweltthesaurus auf europäischer Ebene vor, der als Standard für die zukünftige Arbeit bei der inhaltlichen Erschließung von Metadaten, von wissenschaftlicher Fachliteratur, von Forschungsprojekten und zum Umweltrecht sowie beim Wiederauffinden von umweltrelevanten Informationen gelten kann. GEMET enthält in der Version 2001 rd. 5 300 Deskriptoren (Vorzugsbezeichnungen) und rd. 1 260 Synonyme. Er ist polyhierarchisch aufgebaut (Ober-, Unter- und verwandte Begriffe), verfügt über eine Grobeinteilung der Begriffe in 30 Gruppen und 40 Themengebiete und hat für die nachfolgenden Sprachen entsprechende Äquivalente: Englisch, Deutsch, Dänisch, Finnisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Ungarisch, Slowakisch, Amerikanisches Englisch, Bulgarisch, Russisch, Tschechisch, Slowenisch.. Da GEMET auch mehr als 4 000 Definitionen enthält, kann man ihn wie ein Glossar benutzen. GEMET steht über die Homepage des ETC / CDS im Internet in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Das ETC / CDS wurde mit dem 31.12.2001 beendet. Eine Aktualisierung der Daten von GEMET ist derzeit nicht vorgesehen.

Dokumentationshandbuch SIMWASER

Das Projekt "Dokumentationshandbuch SIMWASER" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.

Intuitive Terminologie für den Endverbraucher von SmartGrid-Systemen (SmartTerms), Teilvorhaben: Glossaranalyse und Technische Umsetzung

Das Projekt "Intuitive Terminologie für den Endverbraucher von SmartGrid-Systemen (SmartTerms), Teilvorhaben: Glossaranalyse und Technische Umsetzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe Rechnernetze und Verteilte Systeme.

Überarbeitung des 'Handbuch Bioenergie Kleinanlagen' (3. Auflage)

Das Projekt "Überarbeitung des 'Handbuch Bioenergie Kleinanlagen' (3. Auflage)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Technologie- und Förderzentrum.Problemstellung: Das Handbuch Bioenergie Kleinanlagen stellt mittlerweile ein etabliertes Nachschlagewerk für alle Interessenten dar, die den Brennstoff Holz kennenlernen oder eine häusliche Heizung mit Holz oder anderen Biomasse-Festbrennstoffen planen, betreiben oder bewerten möchten. Wegen der vielfältigen technischen Neuerungen und der sich kontinuierlich ändernden Normen und Vorschriften besteht in regelmäßigen Abständen ein Aktualisierungsbedarf. Zielsetzung: Ziel ist die vollständige Überarbeitung des Handbuchs, das in 2012 in der 3. Auflage erscheinen soll. Arbeitsschwerpunkte: Die Aktualisierung betrifft vor allem Themenbereiche wie Bedienungs- und Dimensionierungshinweise, Abgasentstaubung, Normung im Bereich Biomassebrennstoffe, neue Feuerungstechniken, Aktualisierung zu den gesetzlichen Rahmenbedinhungen (z.B. 1.BImSchV, EnEV, EE-Wärmegesetz, Sicherheitsvorschriften), sowie Marktpreise und Kostenvergleichsrechnungen.

Alternativen zum Biozid-Einsatz; Verbessserung der Information der Öffentlichkeit

Das Projekt "Alternativen zum Biozid-Einsatz; Verbessserung der Information der Öffentlichkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ökologischer Ärztebund e.V..Die Zielsetzung des Vorhabens bestand im Wesentlichen in einer Weiterentwicklung des im Juli 2010 in Betrieb genommene Biozid-Portals des Umweltbundesamtes (UBA) unter http://www.biozid.info. Schwerpunktmäßig wurden die Rubriken Aktuelle Meldungen, Schädlingsratgeber sowie einzelne Produktarten mit den Schwerpunkten Desinfektion & Hygiene sowie Materialschutz aktualisiert und erweitert. Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit wurden insbesondere die grafische Gestaltung durch mehr Fotos und Verlinkungen erhöht. Bei den einzelnen Produktarten wurde eine stärkere Unterscheidung zwischen den beiden Schwerpunkten 'Produkt' und 'Anwendung' angestrebt. Zur Öffentlichkeitsarbeit bei Multiplikatoren wurden mehrere Fachveranstaltungen genutzt. Dort wurden Faltblätter verteilt und/oder Vorträge gehalten und/oder Poster ausgestellt. In der Ausgabe 3/2011 der Mitgliederzeitschrift des ÖÄB umwelt medizin gesellschaft wurde das Faltblatt 'Schädling, ade' beigelegt und erreichte so über 2.000 Multiplikatoren. Eine weitere Recherche im Bereich Öffentlichkeitsarbeit erstellte eine Übersicht über relevante fachärztliche Organisationen und deren Publikationen für die Fach- und Patientenöffentlichkeit. Insbesondere den hier aufgeführten Publikationen könnten zukünftig Fachbeiträge zu projektbezogenen Themen angeboten werden. Eine Anfrage bei mehreren umweltmedizinischen Verbänden zur Mithilfe stieß nur beim Ökologischen Ärztebund auf Resonanz. In einem an die Mitglieder versandten Fragebogen wurde um eine Einschätzung des Faltblatts sowie des Webangebots gebeten. Des Weiteren konnten die Ärzte Faltblätter zur Auslage im Wartezimmer anfordern. Die Auswertung der Rückläufe ergab wertvolle Hinweise aus ärztlichen Sicht als Multiplikator. Auch das Angebot zur Auslage wurde von einem Teil angenommen.

Repowering von Windparks: Entwicklung von Dialogverfahren zwischen Kommunen, Landkreisen und Windbranche

Das Projekt "Repowering von Windparks: Entwicklung von Dialogverfahren zwischen Kommunen, Landkreisen und Windbranche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Windenergie-Agentur Bremerhaven,Bremen e.V..

Nachwachsende Rohstoffe im Wikipedia-Online-Lexikon

Das Projekt "Nachwachsende Rohstoffe im Wikipedia-Online-Lexikon" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH.Systematische Vervollständigung, Ergänzung, Aktualisierung und Optimierung der wichtigsten Begriffe und Themen aus dem Bereich der nachwachsenden Rohstoffe im deutschen Wikipedia-Online-Lexikon 1) Erfassung des Ist-Zustands zu Begriffen des Themenbereichs 'Nachwachsende Rohstoffe' in der deutschen Wikipedia; 2) Erstellen einer kompletten Liste und Struktur von Nawaro-Stichwörtern, die in die Wikipedia aufgenommen werden sollen; 3) Über- und Erarbeiten sowie Einstellen der Stichwörter in enger Zusammenarbeit mit Experten und in Abstimmung mit der FNR; 4) Weitere Pflege der Inhalte; 5) Verlinkung der Nawaro-Stichworte mit Nicht-Nawaro-Stichworten; 6) Zusammenarbeit mit Nawaro-Experten; 7) Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community; 8) Nawaro-Wikipedia als CD-ROM Der Status der Nawaro-Stichwörter zum Projektende wird auf einer CD-ROM festgehalten, die alle erarbeiteten und Überarbeiteten Nawaro-Stichwörter in untereinander verlinkter Form enthält. Aufruf und Bedienung entsprechen 100 Prozent der Online-Version, außer dass Verlinkungen zu anderen, Nicht-Nawaro-Stichwörtern in der Offline-Version (CD-ROM) fehlen.

Machbarkeitsstudie für einen Umweltratgeber und ein Umweltlexikon auf Wiki-Basis

Das Projekt "Machbarkeitsstudie für einen Umweltratgeber und ein Umweltlexikon auf Wiki-Basis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: oekom - Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung.Im Vorhaben wurden eine Bedarfsanalyse und Positionierungsvorschläge für ein Umweltportal auf Wiki-Basis ausgearbeitet. Dabei wurde bestätigt, dass das Wiki-Format ein vielversprechender Ansatz für die Umweltkommunikation darstellt. Es wurden aber auch notwendige Voraussetzungen benannt, die für eine erfolgreiche Umsetzung vorliegen müssen. Darauf aufbauend wurden drei Konzepte für ein Umweltportal auf Wiki-Basis erarbeitet: -Umwelt-Fachlexikon; - UBA-Ratgeberportal; - Metaportal als Kombination aus Ratgeberportal und Hintergrundinformationen. Schließlich wurden Handlungsempfehlungen für das Umweltbundesamt in Bezug auf die drei entwickelten Konzepte formuliert.

Teilbereich Aufbau eines Langzeit-Monitoringsystems zur Analyse von Diversitätsverschiebungen bodenbewohnender Flechten im südlichen Afrika, basierend auf ökologischen Zeigerwerten flechtenmorphologischer Gruppen (S-B2)^Teilbereich Modellierung von Savannendynamik (S-D8) Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S -D5)^Teilbereich Geschützte Gebiete und Biodiversitätssicherung (S-E4), Teilbereich Eingliederung in Regierungsstrukturen (S-F1), Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D5)^BIOTA-Süd III^Teilbereich Erfassung von Vegetationsstruktur, Vegetationsdynamik und menschlicher Eingriffe auf die Biodiversität mittels Fernerkundung und GIS (S-B5)^Teilbereich Monitoring von Bodenarthropoden / Boden und Landnutzung (S-B1/D2), Teilbereich Fernerkundung von Vegetationsveränderungen (S-B5)^Teilbereich Diversität und Funktionen Biologischer Bodenkrusten und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise^Integration ökologischer und ökonomischer Modelle zur Identifikation von Bestimmungsfaktoren der Weidequalität und dem Management von Biodiversität (S-D9), Teilbereich Monitoring von phytophagen Insekten (S-B1)

Das Projekt "Teilbereich Aufbau eines Langzeit-Monitoringsystems zur Analyse von Diversitätsverschiebungen bodenbewohnender Flechten im südlichen Afrika, basierend auf ökologischen Zeigerwerten flechtenmorphologischer Gruppen (S-B2)^Teilbereich Modellierung von Savannendynamik (S-D8) Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S -D5)^Teilbereich Geschützte Gebiete und Biodiversitätssicherung (S-E4), Teilbereich Eingliederung in Regierungsstrukturen (S-F1), Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D5)^BIOTA-Süd III^Teilbereich Erfassung von Vegetationsstruktur, Vegetationsdynamik und menschlicher Eingriffe auf die Biodiversität mittels Fernerkundung und GIS (S-B5)^Teilbereich Monitoring von Bodenarthropoden / Boden und Landnutzung (S-B1/D2), Teilbereich Fernerkundung von Vegetationsveränderungen (S-B5)^Teilbereich Diversität und Funktionen Biologischer Bodenkrusten und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise^Integration ökologischer und ökonomischer Modelle zur Identifikation von Bestimmungsfaktoren der Weidequalität und dem Management von Biodiversität (S-D9), Teilbereich Monitoring von phytophagen Insekten (S-B1)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung.

1 2 3 4