Das Projekt "GO3: Hochenergie-Lithiumbatterien für automotive und stationäre Anwendungen, Teilprojekt: Synthese und Charakterisierung von Hochenergie-Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, MEET Batterieforschungszentrum.Im Rahmen des Projektes 'Go3' liegt der Fokus auf der Darstellung eines 'proof of concept' einer energieoptimierten Lithium-Ionen Zelle mit einer erhöhten Energiedichte und niedrigeren Kosten. Diese Technologie beruht auf dem Einsatz von Anoden- und Kathodenmaterialien wie Silizium/Kohlenstoff-basierten Anoden sowie HE-NCM- und HV-Spinell-Kathoden in Verbindung mit hochvoltstabilen Elektrolyten und einem abgestimmten Zelldesign. Die Forschungsschwerpunkte des MEET Batterieforschungszentrums innerhalb des Go3-Projektes liegen zum auf der Materialsynthese, der Optimierung von Hochenergiekathoden und Hochenergieanoden sowie der elektrochemischen Charakterisierung dieser Materialien im Halb- und Vollzellen-Format. Zusätzlich umfasst ein weiterer wichtiger Punkt des Arbeitsplans die Evaluation von Pre-Lithiierungs-Methoden zur Steigerung der Energiedichte. Die Arbeitspakete sind untereinander stark vernetzt und lassen Informations-, Wissens- und Materialaustausch zu.
Das Projekt "PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden, PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Motorenwerke AG.Die Entwicklung der Elektromobilität hängt wesentlich von der Akzeptanz der Nutzer ab, deren Kerninteressen Reichweite und Kosten in heutigen Elektrofahrzeugen zum Teil noch nicht ausreichend realisiert sind. Um die Reichweite zu erhöhen, muss die Energiedichte der Speicher gesteigert werden, was den Einsatz neuer Speichermaterialien erfordert. Silicium als Anodenmaterial übersteigt in seiner theoretischen Speicherfähigkeit des Graphits um fast das Zehnfache und ist daher für den Einsatz in LIB-Hochenergiezellen prädestiniert. In dem hier vorgestellten Forschungsvorhaben PRODUKT soll ein Hochenergiespeicher mit Schichtoxiden als Kathoden- und neuartigen Silicium-basierten Anodenmaterialien entwickelt werden. Durch die Verwendung dreidimensional strukturierter Ableiter und den Einsatz eines neuen Prälithiierungskonzeptes soll dabei insbesondere den materialspezifischen Herausforderungen des Siliciums Rechnung getragen werden. Von der BMW AG werden die Anforderungsanalyse und Zellspezifikation sowie den Test der Zelle und Validierung durchgeführt. Die Firmen Bender und Wacker erforschen Si-Materialien und Materialkomponenten. ZSW übernimmt die Forschungsarbeit zur Elektrodenentwicklung. Die Implementierung in die Zelle, die Darstellung von Demonstratorzellen sowie die Konsortialführerschaft werden von VARTA wahrgenommen.
Das Projekt "PRODUKT - Prozess-und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden^PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden^PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden^PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden, PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
Das Projekt "PRODUKT - Prozess-und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden^PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden^PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden^PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden^PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden, PRODUKT - Prozess- und Zellentwicklung auf Basis durchlässiger klassischer Trägerstrukturen für Elektroden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VARTA Microbattery GmbH.