Das Projekt "LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie^LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie^LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie^LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie, LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Physikalisch-Chemisches Institut.Ziel des Projektes ist es eine Lithium-Schwefel-Feststoffbatterie zu entwickeln. Das Teilvorhaben ist auf Aufgaben im Bereich der inneren Grenzflächen, sowie der Optimierung der Kathodenhalbzelle ausgerichtet. Das übergreifende Ziel des Teilvorhabens ist es, gemeinsam mit den Verbundpartnern eine Li-S-Feststoffzelle als Vollzelle aufzubauen, anschließend hochzuskalieren und abschließend zu evaluieren
Das Projekt "LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie^LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie^LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie, LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK), IEK-1: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren.Im Rahmen des Teilprojektes soll die Anodenseite herkömmlicher Li-S Batterien mit Flüssigelektrolyt verbessert, sowie eine neuartige Li-S-Feststoffbatterie mit zwei angepassten Elektrolyten entwickelt werden, um die jeweiligen positiven Eigenschaften der Elektrolytkomponenten voll auszunutzen und Nachteile zu umgehen. Ziel ist dabei, die Energie- und Leistungsdichte, sowie die Zyklenfestigkeit gegenüber herkömmlichen Li-Ionen Zellen und anderen Post-Li-Ionen Technologien deutlich zu erhöhen
Das Projekt "LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie^LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie, LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien, Fachgebiet Struktur und Eigenschaften von Materialien.
Das Projekt "LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie, LISZUBA: Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Battery LabFactory Braunschweig.