Littorina littorea was collected at the study site. The foot of Littorina littorea was used for stable isotope analysis (δ15N and δ13C). The stable isotope composition of possible food sources was also determined. Samples were taken in spring, summer and autumn. For the analysis a diet tissue discrimination factor (DTDF) of 2.4 for δ15N and 1.0 for δ13C was subtracted, respectively. The data in the sheet are the raw data without the DTDF.
The habitat at Möltenort was characterised with a 24 cm x 24 cm metal frame, which was thrown parallel to the coast 30 times within the 100 m transect. Coverage of Amphibalanus spp., Fucus vesiculosus, Gracilaria vermiculophylla, Mytilus spp., sand, stone, Ulva sp., and other ("other" indicating any category not mentioned in the list), was measured in 7 different percentage coverage groups (0, 1-5, 6-10, 11-20, 21-50, 51-75, or 76-100). Measurements were taken in spring, summer and autumn.
Littorina littorea were collected from the habitat, screened for infection and marked before being released back into the environment. After 24 hours they were recollected and the habitat in which they were found was recorded. Their infection status was then checked by dissection.
The common periwinkle Littorina littorea is an ecologically important grazer and serves as the first intermediate host for several trematode species in the Baltic Sea, especially for the fluke Cryptocotyle lingua. In this series of experiments and analyses, we tested whether the food sources contributing to the diet and the habitat selection differ depending on the infection status of the periwinkle and the season. (1) A spatial pattern analysis was conducted to investigate the habitat composition and availability of food sources at the study site Möltenort, Kiel Bight (54.37°N, 10.19°E), (2) the habitat choice of the periwinkle was observed in-situ by a mark and recapture experiment, and (3) the composition of the diet of L. littorea (based on stable isotope composition of carbon and nitrogen isotopes) was analysed. All experiments were conducted in spring, summer and autumn.
Die Bioakkumulation von Schwermetallen und moeglichenfalls daraus folgende histopathologische Effekte bei weidenden Makrozoobenthosarten sind zwei bislang noch nicht hinreichend geklaerte Aspekte zur Beurteilung des Einsatzes von Kupferhuettenschlackesteinen (NA-Schlacke) im Wasserbau. Die durchgefuehrten Untersuchungen sollten Antworten zu Fragen der moeglichen histopathologischen Auswirkungen des Austrags von Schwermetallen aus NA-Schlacke auf Schnecken und zur Frage nach einer potentiellen Anreicherung von Schwermetallen unterhalb der pathologisch wirksamen Schwelle in den die Schlackesteine besiedelnden Schnecken geben.
In einem weiteren, vom Umweltbundesamt Berlin gefoerderten Forschungsvorhaben, dessen erste Phase noch im Jahr 1996 beendet wird, werden in Zusammenarbeit mit der Universitaet Muenster, dem Labor LimnoMar (Hamburg) und dem Bayerischen Landesamt fuer Wasserwirtschaft, Institut fuer Wasserforschung (Muenchen) Vermaennlichungsphaenomene bei der an der deutschen Nord- und Ostseekueste lebenden Strandschnecke Littorina littorea (Intersexentwicklung) und Wattschnecke Hydrobia ulvae (Imposexentwicklung) untersucht. Beide Phaenomene erlauben eine Erfassung der Belastung von Kuestengewaessern mit der metallorganischen Verbindung Tributylzinn (TBT), die bisher vorwiegend in aufwuchsverhindernden Schiffsfarben (Antifoulings) als Wirkstoff eingesetzt wurde. Derzeit finden aehnliche Untersuchungen mit der Nordischen Purpurschnecke (Nucella lapillus), Littorina littrea und der Wellhornschnecke (Buccinum undatum) in Irland in Zusammenarbeit mit dem Marine Institute (Department of the Marine, Fisheries Research Centre, Dublin) und dem University College Cork sowie in Frankreich in Zusammenarbeit mit den Universitaeten Rennes, Paris und Muenster statt.
Die Dissertation umfasst anhand umfangreicher Laborversuche und Feldstudien morphologische, histologische und ultrastrukturelle Untersuchungen zur Beschreibung und Genese des Intersex-Phaenomens bei der Strandschnecke Littorina littorea. Diese substanzspezifisch durch das Biozid TBT hervorgerufene pathologische Veraenderung des Genitaltraktes weiblicher Strandschnecken geht mit einer zunehmenden Einschraenkung der Reproduktionsfaehigkeit einher. Die Auspraegung des Phaenomens ist positiv mit der TBT-Kontamination der Tiere korreliert und manifestiert sich vor der Geschlechtsreife der Weibchen. Konzentrationsabhaengig werden desweiteren eine allgemeine Reduktion der weiblichen Sexualdruesen sowie Veraenderungen im maennlichen Genitalsystem (Reduktion der mamilliformen Klebdruesen des Penis) beschrieben. Die aufgefuehrten pathologischen Veraenderungen in beiden Geschlechtern muessen auf eine Stoerung des Steroid-Stoffwechsels der Tiere zurueckgefuehrt werden. Aufgrund der ermittelten Ergebnisse und des daraus erarbeiteten Systems kann Littorina littorea fuer ein potentielles TBT-Biomonitoring im marinen Bereich vorgeschlagen werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Wissenschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 4 |
Förderprogramm | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 3 |
Keine | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen und Lebensräume | 7 |
Luft | 1 |
Mensch und Umwelt | 7 |
Wasser | 7 |
Weitere | 8 |