Das Projekt "Vergleichende Planung und Einrichtung von Materialrecycling ueber Loesung und ueber Schmelzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Nichtmetallische Werkstoffe - Polymerphysik durchgeführt. Das Materialrecycling von Kunststoffen weist zwei gaenzlich unterschiedliche Recycling Verfahrensgruppen auf, die ueber Loesen und die ueber Umschmelzen. Es ist nun zur Auswahl des Recyclingganges wichtig, diese zwei Gruppen in vergleichenden Verhaeltnissen und Daten so zu kennen, dass jeweils ihre Vor- und Nachteile bei den verschiedenen Recyclingproblemen richtig eingeschaetzt werden koennen. Daher ist nicht nur eine vergleichende Planung sowie Ueberlegungen ueber die Kopplung verschiedener Verfahrensschritte vorgesehen, sondern auch die Unterstuetzung dieser Ueberlegungen durch die Mithilfe beim Aufbau und Einfahren einer Versuchslinie sowie bei orientierenden Versuchen.
Das Projekt "Konstruktion und Demontageprinzipien fuer das Recycling von Leiterplatten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Elektronik-Technologie durchgeführt. Abschluss des seit 1992 am Institut fuer Elektronik-Technologie, am Institut fuer Feinwerktechnik und am Institut fuer Halbleiter- und Mikrosystemtechnik bearbeiteten BMFT-gefoerderten Verbundprojektes 'Neue Technologien fuer die Fertigung recyclinggerechter elektronischer Erzeugnisse'. Ziel der Untersuchungen war es, verschiedene Alternativen zum entsorgungsgerechten Aufbau elektronischer Erzeugnisse zu konkretisieren. In einem Teilbereich der Arbeiten wurde die Entstueckelung und Zerlegung von Leiterplatten in sinnvolle Einzelfraktionen untersucht. Es wurde eine vollstaendig recyclingfaehige Leiterplatte entwickelt, die einfach zerlegbar ist, aus wiederverwend- und wiederverwertbaren Wertstoffen besteht und praktisch schadstofffrei ist. In dem zweiten Teilbereich des Projekts wurden alternative Verbindungstechniken zum standardmaessigen Loeten mit PbSn-Loten untersucht. Schwerpunkte waren hier das Loeten mit nicht-bleihaltigen Loten und das Kleben mit elektrisch leitfaehigen Klebern. Wesentliche Arbeiten sind in acht Einzelbeitraegen in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der TU Dresden, 44 (1995) Heft 4 enthalten.
Das Projekt "Recycling von ausgewaehlten Kunststoff-Werkstoff-Verbaenden mit Loesungsmittel-Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Nichtmetallische Werkstoffe - Polymerphysik durchgeführt. Versuche zum Trennen und Recycling von ausgewaehlten Verbaenden - Sortenreine Gewinnung von Werkstoffen aus Verbaenden - Konzeptionsentwurf einer Technikumsanlage.
Das Projekt "Ermittlung erforderlicher Anzugsmomente von Gefahrgutbehaelterschraubverschluessen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Fachgebiet Logistik durchgeführt. Das steigende Aufkommen bei Transport, Umschlag und Lagerung von Gefahrguetern erfordert ein maximales Mass an Sicherheit. Fuer den Bereich der Gefahrgutbehaelterschraubverschluesse (von Faessern, Kanistern, Flaschen etc.) existieren derzeit keine allgemeingueltigen Vorschriften, die Angaben ueber die jeweiligen Anzugsmomente machen. Ausgehend von der Forderung nach einem groesstmoeglichen Sicherheits- und Qualitaetsstandard bei der Herstellung, dem Befuellen, Verschliessen und insbesondere dem Transport von Gefahrgutbehaeltern, soll im Rahmen dieses Forschungsprojektes ein Pruefverfahren zur Ermittlung optimaler Anzugsmomente von Gefahrgutbehaelterverschluessen erarbeitet werden.