API src

Found 3 results.

Entwicklung von routinemaessigen Messmethoden und -verfahren fuer die Messung von Immissionen und trockenen und feuchten Ablagerungen von SO2, NOx und ihren Derivaten

Das Projekt "Entwicklung von routinemaessigen Messmethoden und -verfahren fuer die Messung von Immissionen und trockenen und feuchten Ablagerungen von SO2, NOx und ihren Derivaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Drägerwerk AG durchgeführt.

Entwicklung eines Biosensors fuer biogene VOC (volatile organic compounds) in der Atmosphaere

Das Projekt "Entwicklung eines Biosensors fuer biogene VOC (volatile organic compounds) in der Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie durchgeführt. Ziel des Projektes ist, fundierte Daten ueber die prinzipielle Tauglichkeit der EAG (Elektroantennogramm)-Methode als technische Grundlage fuer einen Biosensor fuer biogene VOC zu gewinnen. Dazu ist eine Optimierung der Praeparation der Insektenantennen zur Verbesserung der Standzeit und der Zuverlaessigkeit des Biosensors sowie ein systematisches Screening verschiedener VOC sowie moeglicher Stoerparameter zur Definition der Einsatzbedingungen des Biosensors notwendig. Wenn die kritischen Parameter optimiert und die Einsatzbedingungen definiert sind, kommt ein breites Feld der Anwendungsmoeglichkeiten zwischen Timing-Hilfe bei Pflanzenschutzmassnahmen bis zur Ueberwachung pflanzenphysiologischer und atmosphaerischer Prozesse in Echtzeit in Frage.

Ad-hoc-Arbeitsgruppe 'Loesemittelgemische' der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Das Projekt "Ad-hoc-Arbeitsgruppe 'Loesemittelgemische' der Deutschen Forschungsgemeinschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut Ökologische Chemie durchgeführt. Ziel der ad-hoc-Arbeitsgruppe 'Loesemittelgemische' ist es, Methoden zur Bestimmung von Loesemittelgemischen in der Luft an Arbeitsplatz zu entwickeln. Die Methoden sollen in Band 1 'Luftanalysen' der DFG-Loseblattsammlung 'Analytische Methoden zur Pruefung gesundheitsschaedlicher Arbeitsstoffe' veroeffentlicht werden. Die ad-hoc-Arbeitsgruppe ist in den Arbeitskreis 'Luftanalysen' (Leitung: Prof. Dr. A. Kettrup) der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingegliedert.

1