API src

Found 2 results.

Prototyp einer energieeffizienten Fensterloesung

Das Projekt "Prototyp einer energieeffizienten Fensterloesung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft Bau und Umwelt, Institut für Heizung, Lüftung und Bautechnik durchgeführt. Mit den weiter steigenden Anforderungen zur Senkung des Jahres-Heizwaermebedarfes verstaerkt sich die Dringlichkeit nach der Loesung der Zuluftzufuehrung in Wohngebaeude. Waehrend in frueheren Jahren die Luftdurchlaessigkeit unverhaeltnismaessig hoch war, sind Fensterkonstruktionen heute im allgemeinen so dicht, dass keine Zuluft in dem erforderlichen Umfang nachstroemen kann. Mit der Fensterentwicklung sollen mehrere Ziele gleichzeitig erreicht werden: - geringerer eigener Waermeverbrauch, - Sicherung der Zuluftzufuehrung, - Regelfaehigkeit, - Senkung des Geraeuschpegels.

Bodenluftabsaugung bei CKW-Schadensfaellen

Das Projekt "Bodenluftabsaugung bei CKW-Schadensfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau durchgeführt. Das anwendungsorientierte Forschungsvorhaben beinhaltete sowohl stroemungsmechanische Aspekte (Luftstroemung) als auch Aspekte des Stofftransports und des Stoffuebergangs (Verfluechtigung, Loesung, Sorption) in kontaminierten natuerlichen Lockergesteinen. Anhang von numerischen Simulationen von Laborexperimenten wurde die Gueltigkeit der verwendeten mathematischen Ansaetze erklaert. Ergebnisse: Folgende Faktoren beeinflussen die Sanierungszeit und die Sanierungseffizienz massgeblich: die Luftpermeabilitaet des Lockergesteins, die Verteilung der Schadstoffe zwischen Phasen, die Stoffuebertragungsmechanismen, die raeumliche Variabilitaet der Schadstoffe, der Luftpermeabilitaet und der Stoffuebertragungsparameter. Die Untersuchungen trugen dazu bei, die physikalisch-chemischen Prozesse zu verstehen, die dem Verfahren der Bodenluftabsaugung zugrunde liegen und somit die Moeglichkeiten und Grenzen des Verfahrens zu definieren.

1