Die Normen DIN 4108 'Waermeschutz im Hochbau' und DIN 4109 'Schallschutz im Hochbau' werden zur Zeit von verschiedenen Arbeitsausschuessen des Normenausschusses Bauwesen im DIN Deutsches Institut fuer Normung e.V. ueberarbeitet. Durch eine umfassende Auswertung von vorliegenden Forschungsberichten soll sichergestellt werden, dass die Erkenntnisse aus der Bauforschung der letzten Jahre - soweit geeignet - in den Neufassungen der Normen beruecksichtigt und somit der Praxis zugefuehrt werden. Als Schwerpunkte dieser Forschungsarbeit, die in Fortfuehrung eines bereits im Zeitraum Juli 1975 bis Mai 1977 durchgefuehrten Forschungsvorhabens aufgegriffen worden sind, werden folgende Themen behandelt: Beim Waermeschutz: 1. Waermeleitfaehigkeit von Bau- und Daemmstoffen; 2. Feuchtigkeit und Waermeleitfaehigkeit; 3. Waermebruecken; 4. Thermische Beanspruchung von Bauteilen; 5. Raumklima; beim Schallschutz: 1. Schall-Laengsleitung leichter Bauteile; 2. Schalldaemmung zweischaliger Bauteile; 3. Einfluss des Verputzes auf die Luftschalldaemmung von Bauteilen 4. Schallschutz bei haustechnischen Anlagen 5. Erhoehter Schallschutz; 6. Schalldaemmung von Fenstern.
Zielsetzung: In der fleischverarbeitenden Industrie ergeben sich für die Beschäftigten an vielen Arbeitsplätzen hohe Lärmbelastungen, z. B. im Schlachtbetrieb, an Kuttern, Clippern und Peelern. Selbst in Betrieben mit modernsten Maschinen nach dem Stand der Technik entstehen gehörgefährdende Lärmbelastungen. Da die Arbeitsräume in der Regel allseitig stark reflektierende Raumbegrenzungsflächen aufweisen, sollten sich hier durch raumakustisch wirksame Maßnahmen deutliche Pegelminderungen erreichen lassen, z. B. durch eine schallabsorbierende Belegung der Deckenfläche und ggf. von Wandflächen. Aus hygienischen Gründen kommen allerdings keine offenporigen Schallabsorber aus künstlichen Mineralfasern oder Schaumstoff in Betracht. Alle Materialien müssen sich mit Laugen schäumend reinigen und mit dem Hochdruckreiniger abspritzen lassen. Seit wenigen Jahren gibt es sogenannte mikroperforierte Schallabsorber, die sich z. B. aus Edelstahl, Acrylglas oder PVC herstellen lassen und eine entsprechende Reinigung erlauben. Die akustische Wirksamkeit dieser Materialien beruht darauf, dass der Luftschall bei Durchgang durch das perforierte Material mit vielen winzig kleinen Löchern von z. B. 0,1 bis 1 mm Durchmesser eine Dämpfung erfährt (viskose Reibung in den Löchern) und die Schallenergie in Wärme umgewandelt wird. Die mit diesem Material erreichbaren Lärmminderungserfolge sollen für den Bereich der Fleischwirtschaft untersucht werden. Neben den hier zunächst zu betrachtenden akustischen Aspekten sind dabei auch Fragen der Hygiene aufzugreifen, was in einem separaten Projekt des BGIA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung durchgeführt wird. Aktivitäten/Methoden: Da die Wirksamkeit von mikroperforierten Schallabsorbern von den geometrischen Parametern, wie Durchmesser und Anzahl der Bohrungen und dem Abstand zur Decke bzw. Wand abhängt, sollten sie gezielt für den Anwendungsfall ausgewählt werden. Deshalb ist im ersten Schritt der Untersuchung die akustische Situation in den betrachteten fleischverarbeitenden Betrieben zu analysieren. Dabei können größtenteils vorhandene Messdaten der Fleischerei-Berufsgenossenschaft verwendet werden. Die Materialhersteller sollten über die entsprechenden akustischen Eigenschaften der Materialien verfügen, um eine gezielte Auswahl zu ermöglichen. Damit lassen sich dann die erreichbaren Lärmminderungserfolge für einzelne Fleischereibetriebe berechnen. Sollten sich nach diesen Prognoserechnungen ausreichende Lärmminderungserfolge von mindestens 2 dB(A) ergeben, soll die Eignung der mikroperforierten Schallabsorber in einem Folgeprojekt in der betrieblichen Praxis untersucht werden. Dabei sind dann neben der akustischen Wirksamkeit auch Fragen der Hygiene zu untersuchen.
Der von den Ventilatoren abgestrahlte Schall setzt sich im allgemeinen aus diskreten und breitbandigen Anteilen zusammen. Gegenwaertig erfolgt meist eine Abschaetzung des Breitbandschalls auf der Grundlage empirischer oder halbempirischer Beziehungen aus typischen Kenngroessen des Ventilators (u.a. geometrischen, kinematischen, aerodynamischen) und einer maschinenspezifischen Konstante. Die maschinenspezifische Konstante muss experimentell ermittelt werden. Eine durchgaengige Berechnung des Laerms von Ventilatoren, d.h. eine Berechnung der tatsaechlichen Quellen aus den Stromfeldgroessen, ist bislang nicht moeglich. Sie waere deshalb von Vorteil, weil die Kenntnis empirischer Maschinenkonstanten entfiele und eine Optimierung der zu erwartenden Schallabstrahlung bereits in der aerodynamischen Entwurfsphase eines Ventilators moeglich wuerde. Ziel des Projekts ist, die akustischen Quellen mit elementaren Groessen der Stroemung im Laufrad eines Ventilators zu korrelieren. Hierzu werden experimentelle und numerische Methoden wie instationaere Druck- und Geschwindigkeitsmessungen, numerische Stroemungssimulation, Korrelationstechnik usw. eingesetzt.
Ausarbeiten der Gundlagen, publizieren als Normen und Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980): 181/3 'Schallschutz in Bauten: Heizungs-, Lueftungs- und Klimaanlagen', Empfehlung. In Revision: 181 'Schallschutzmassnahmen'. Seminar: Messung der Luftschalldaemmung in Bauten (zusammen mit der EMPA)
Fluglaermmessungen; Verbesserung des Messverfahrens und der Messanlage; Bekaempfung des Laerms an der Quelle.
Testen der Einsatzmoeglichkeiten eines Kurzmessverfahrens zur Ermittlung der Luftschallisolation von Gebaeudetrennteilen.
Die Windenergie ist von zentraler Bedeutung für die Umstellung der Energieerzeugung von fossilen zu regenerativen Ressourcen. Zur Forcierung der Ausbauziele müssen sowohl behördliche Auflagen berücksichtigt als auch eine hohe Akzeptanz sichergestellt sein. Eine zentrale Anforderung sind die von Windenergieanlagen ausgehenden Lärm- bzw. Schallemissionen. Primär betrifft dies den Gesamtschallpegel, im speziellen die Tonhaltigkeiten. Ziel des Verbundvorhabens ist es, neue und innovative Simulationsprozesse und Analysemethoden für die Windbranche zu konzipieren, umzusetzen und weiterzuentwickeln, um eine vollumfängliche und valide Tonhaltigkeitsanalyse, sowohl im Design als auch für die Prototypen-Phase einer WEA zu ermöglichen. Im Teilprojekt von Wölfel werden neue Ansätze zur Erfassung und Analyse von Strukturschwingungen und Luftschall erarbeitet. Daneben werden generische Simulationsmodelle erstellt um mittels zu entwickelnden Postprocessing-Tools vereinfachte Tonhaltigkeitsprognosen erstellen zu können. Schlussendlich sollen auch konkrete Abhilfemaßnahmen in Form von Dämpfern abgeleitet werden können.
Die Windenergie ist von zentraler Bedeutung für die Umstellung der Energieerzeugung von fossilen zu regenerativen Ressourcen. Zur Forcierung der Ausbauziele müssen sowohl behördliche Auflagen berücksichtigt als auch eine hohe Akzeptanz sichergestellt sein. Eine zentrale Anforderung sind die von Windenergieanlagen ausgehenden Lärm- bzw. Schallemissionen. Primär betrifft dies den Gesamtschallpegel, im speziellen die Tonhaltigkeiten. Ziel des Verbundvorhabens ist es, neue und innovative Simulationsprozesse und Analysemethoden für die Windbranche zu konzipieren, umzusetzen und weiterzuentwickeln, um eine vollumfängliche und valide Tonhaltigkeitsanalyse, sowohl im Design als auch für die Prototypen-Phase einer WEA zu ermöglichen. Im Teilprojekt von Wölfel werden neue Ansätze zur Erfassung und Analyse von Strukturschwingungen und Luftschall erarbeitet. Daneben werden generische Simulationsmodelle erstellt um mittels zu entwickelnden Postprocessing-Tools vereinfachte Tonhaltigkeitsprognosen erstellen zu können. Schlussendlich sollen auch konkrete Abhilfemaßnahmen in Form von Dämpfern abgeleitet werden können.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 131 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 130 |
Text | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 130 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 136 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Dokument | 2 |
Keine | 109 |
Webseite | 27 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 61 |
Lebewesen & Lebensräume | 74 |
Luft | 137 |
Mensch & Umwelt | 137 |
Wasser | 60 |
Weitere | 124 |